Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshöhe

In der Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshöhe sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Ludwigshöhe aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 21. August 2023).

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Katholische Pfarrkirche St. VitusKirchstraße
Lage
1848neuromanischer Kalksteinquader-Saalbau, 1848, Architekt Franz Beer (?), Oppenheim, ortsbildprägend; an der Stützmauer: Kriegerdenkmal 1914/18, 1920er JahreKatholische Pfarrkirche St. Vitusweitere Bilder
Friedhofskreuz und GrabmälerMainzer Straße, auf dem Friedhof
Lage
19. JahrhundertFriedhof 1828 angelegt; nachbarockes Friedhofskreuz, um 1830; Grabmäler J. Gräf II († 1881) und F. Geil († 1882): Neurenaissance-ÄdikulenFriedhofskreuz und Grabmäler
Weingut Brüder Dr. BeckerMainzer Straße 3
Lage
um 1830eingeschossiger Massivbau, um 1830, 1896 um Fachwerkgeschoss und Walmdach erhöht; rückwärtig Kelterhaus über tonnengewölbtem Keller; ehemaliges Verwalterhaus, 1924; Stallgebäude, spätes 19. Jahrhundert; straßenbildprägendWeingut Brüder Dr. Becker
Feldkreuzöstlich des Ortes am Rheindamm; Flur Rudelsheim
Lage
18. Jahrhundertspätbarockes Friedhofskreuz des aufgegebenen Dorfes Rudelsheim, 18. Jahrhundert; rückseitig Erinnerungstafel, bezeichnet 1914Feldkreuz
Wasserbehältersüdwestlich des Ortes; Flur Am Kellerweg
Lage
1907pavillonartiger Sandstein-Typenbau, Jugendstil, bezeichnet 1907, Architekt Wilhelm Lenz, Kulturinspektion MainzWasserbehälterweitere Bilder

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Ludwigshöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ludwigshöhe- Weingut Brüder Dr. Becker- von Mainzer Straße aus 6.6.2010.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Weingut Brüder Dr. Becker im rheinhessischen Ludwigshöhe in Rheinland-Pfalz (Deutschland) von der Mainzer Straße aus
Ludwigshöhe- Rudelsheim- Feldkreuz 15.10.2017.jpg
Autor/Urheber: Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unter Denkmalschutz stehendes Feldkreuz auf der ehemaligen Gemarkung der Gemeinde Rudelsheim auf der heutigen (2017) Gemarkung der Ortsgemeinde Ludwigshöhe in Rheinhessen. Am 25. August 1822 erfolgte die Grundsteinlegung von Ludwigshöhe, deren Ortsmitte heute (2017) etwa zwei Kilometer westlich dieses Feldkreuzes liegt. Unter dem Kruzifix steht: „Gott gebe allen abgestorbene Seelen die ewige Ruhe und das ewige Licht leichte ihnen o Herr lasz sie ruhen in Frieden Amen“
St Vitus (Ludwigshoehe) 02.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigshöhe ist eine Ortsgemeinde im rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.
Ludwigshöhe- Mainzer Straße- Friedhof- Grabmäler J. Gräf II († 1881) und F. Geil († 1882) 6.11.2017.jpg
Autor/Urheber: Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Grabmäler von J. Gräf II († 1881) und F. Geil († 1882) als Kulturdenkmäler auf dem Friedhof in der Mainzer Straße in Ludwigshöhe in Rheinland-Pfalz
Wasserbehälter Ludwigshöhe (Rheinhessen).jpg
Autor/Urheber: Dieter Seibel http://www.dseibel.de/, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baujahr: 1906, Baustil: Jugendstil, Architekt: Wilhelm Lenz, Baurat: Bruno von Boehmer, Inhalt: 85 cbm. Charakteristisch für den quadratischen Baukörper des Hochbehälters sind die abgerundeten Kanten. Die Fassade besteht aus weißgelbem Flonheimer Sandstein, das Gebäude trägt ein rotbraun gestrichenes Titanzink-Blechdach. Eine Abbildung der Rückseite findet sich unter http://www.dseibel.de/Naturerleben/Wasserhaeuser/Wasserhaeuser_IV/wasserhaeuser_iv.html. Ein baugleicher Ortsbehälter steht in Schornsheim.