Liste der Kulturdenkmäler in Lichtenborn

In der Liste der Kulturdenkmäler in Lichtenborn sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Lichtenborn einschließlich der Ortsteile Kopscheid und Stalbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2. März 2018).

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WegekreuzKopscheid, gegenüber Nr. 13
Lage
1813Schaftkreuz, bezeichnet 1813
WegekreuzKopscheid, westlich des Ortes an der K 122
Lage
1836nachbarockes Sockelkreuz, 1836
WegekreuzLichtenborn, Hauptstraße, Ecke Im Bungert
Lage
1763hohes reliefiertes Schaftkreuz, ehemals bezeichnet 1763Wegekreuzweitere Bilder
WohnhausLichtenborn, Schulstraße 5
Lage
um 1780Wohnhaus, um 1780, Erweiterung wohl um 1880
Katholische Pfarrkirche St. ServatiusLichtenborn, Schulstraße 7
Lage
1895–97neugotischer Saalbau mit Anbauten seitlich des Chors, 1895–97, Architekt Lambert von Fisenne, Gelsenkirchen; mit Ausstattung;
auf dem Kirchhof aufwändiges Kirchhofskreuz, vor 1900; kleine Grabkreuze, 19. Jahrhundert, und Pfarrergrabstein, Schiefer, um 1814; Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1788
Katholische Pfarrkirche St. Servatiusweitere Bilder
PortalLichtenborn, Stalbacher Straße, an Nr. 1
Lage
1777barockes Oberlichtportal, bezeichnet 1777
WegekreuzLichtenborn, Stalbacher Straße, bei Nr. 5
Lage
1788hohes reliefiertes Schaftkreuz, bezeichnet 1788
PortalStalbach, an Nr. 4
Lage
1765barockes Oberlichtportal, bezeichnet 1765

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Lichtenborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lichtenborn (Eifel); Wegekreuz von 1763 a.jpg
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54619 Lichtenborn, Hauptstraße, Ecke Im Bungert. Hohes reliefiertes Schaftkreuz, ehemals bezeichnet 1763. Aufnahme von 2018.
Lichtenborn (Eifel); katholische Pfarrkirche St. Servatius 3.jpg
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
54619 Lichtenborn, Schulstraße 7. Neugotischer Saalbau mit Anbauten seitlich des Chors, 1895–97, Architekt Lambert von Fisenne, Gelsenkirchen; mit Ausstattung; auf dem Kirchhof aufwändiges Kirchhofskreuz, vor 1900; kleine Grabkreuze, 19. Jahrhundert, und Pfarrergrabstein, Schiefer, um 1814; Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1788. Aufnahme von 2018.