Liste der Kulturdenkmäler in Lachen-Speyerdorf
In der Liste der Kulturdenkmäler in Lachen-Speyerdorf sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Lachen-Speyerdorf der rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 19. Dezember 2023).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Bauerndoktor-Gros-Straße | Bauerndoktor-Gros-Straße 47–53 (ungerade Nummern) und 58–62 (gerade Nummern) Lage | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | malerisches Straßenbild mit überwiegend spätbarocken Haken- und Dreiseithöfen | |
Denkmalzone Bonhoefferstraße | Bonhoefferstraße 1–18 Lage | 18. und 19. Jahrhundert | geschlossene Abfolge von Hofanlagen, vorwiegend Hakenhöfe, im Wesentlichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert | |
Denkmalzone Theodor-Heuss-Straße | Theodor-Heuss-Straße 1–71 (ungerade Nummern), 2-92 (gerade Nummern) Lage | 17. bis frühes 20. Jahrhundert | geschlossene historische Bebauung, 17. bis frühes 20. Jahrhundert, überwiegend Hakenhöfe mit Fachwerkhäusern und querliegenden Scheunen | |
Denkmalzone Burgruine Spangenberg | südlich von Erfenstein im Elmsteiner Tal am Nordhang des Schloßbergs Lage | 1317 | Ersterwähnung 1317, Lehensburg des Hochstifts Speyer, 1470 zerstört, Neuverlehnung 1480 und Wiederaufbau, seit den Zerstörungen im 17. Jahrhundert Verfall, 1926/27 Maßnahmen an der Oberburg, seit 1972/73 sukzessiver Ausbau der terrassenförmigen Anlage; erhalten Teile der Oberburg, geringe Reste der Mittelburg, Unterburg mit älterem Turm und jüngerem Torbau | weitere Bilder |
Denkmalzone Stutgarten | südlich von Erfenstein, südlich der Burg Spangenberg Lage | 16. und 17. Jahrhundert | mit Schlossbrunnen und Schutzstreifen; Sandsteinmonolithe der Einfriedung der ehemaligen Pferdekoppel des Fürstbischofs von Speyer, 16. und 17. Jahrhundert; ehemaliger Burgbrunnen, bezeichnet 1579 | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Protestantisches Pfarrhaus | Am Schneckenpfad 2 Lage | um 1911 | ehemaliges protestantisches Pfarrhaus; eingeschossiger villenartiger Mansarddachbau, Heimatstil, um 1911; Ausstattung | |
Hofanlage | Bauerndoktor-Gros-Straße 8 Lage | 1711 | barocker Hakenhof; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Drempel, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1711, Scheune bezeichnet 1760 | |
Hofanlage | Bauerndoktor-Gros-Straße 17 Lage | 18. Jahrhundert | barocke Hofanlage, 18. Jahrhundert; Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Scheune bezeichnet 1782 | |
Wohnhaus | Bauerndoktor-Gros-Straße 26 | 1815 | eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, 1815 | |
Wohnhaus | Bauerndoktor-Gros-Straße 36 Lage | 1660/61 | barockes Fachwerkhaus, Dendrodatierung 1660/61; ortsbildprägend | |
Protestantische Kirche Lachen | Bauerndoktor-Gros-Straße 37/39 Lage | 1749–57 | spätgotischer Turm; spätbarocker Saalbau mit Walmdach, 1749–57, Ausstattung | |
Spolie | Bauerndoktor-Gros-Straße, an Nr. 49 Lage | 1779 | spätbarocker Ofenstein, bezeichnet 1779 | |
Hofanlage | Bauerndoktor-Gros-Straße 51 Lage | 1737 | barocker Hakenhof mit Erweiterungsflügel; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1737, Scheune im Kern aus dem 18. Jahrhundert; straßenbildprägend | |
Hofanlage | Bauerndoktor-Gros-Straße 58 Lage | 1760 | im Kern barocker Dreiseithof; eingeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1760, einachsiges Altenteil um 1900, Fachwerkscheune bezeichnet 1717 | |
Torpfosten | Bauerndoktor-Gros-Straße, an Nr. 62 Lage | 17. Jahrhundert | Hoftorpfosten, 17. Jahrhundert | |
Hofanlage | Baumgartenstraße 11 Lage | 1831 | Hofanlage; eingeschossiges Fachwerkhaus, bezeichnet 1831, Fachwerkscheune bezeichnet 1848 | |
Wohnhaus | Bonhoefferstraße 1 Lage | 18. Jahrhundert | eingeschossiges barockes Fachwerkhaus mit Drempel, 18. Jahrhundert; ortsbildprägend | |
Kirchenausstattung | Goethestraße, in Nr. 21 Lage | 18. und 19. Jahrhundert | in der Katholischen Kirche Heilig Kreuz: Ausstattungsstücke der ehemaligen katholischen Pfarrkirche St. Katharina: spätbarockes Pilasterportal, Mitte des 18. Jahrhunderts; Ziborienaltar, drittes Drittel des 18. Jahrhunderts; Rokokokanzel um 1760/70, Seuffert-Orgel von 1823 und anderes mehr | |
Friedhof | Goethestraße 37, auf dem Friedhof Lage | ab 1795 | Teile der Ummauerung von 1795; Trauerhalle: winkelförmiger Putzbau mit Vorhalle, 1957/58, Architekt K. Eckert, Haßloch, Lebensalter-Reliefs von Otto Rumpf, Speyerdorf; Friedhofskreuz bezeichnet 1835; Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71, fahnentragender Soldat, um 1900; Kriegerdenkmal 1914/18, adlerbekrönte Stele, 1925 von Jausel, Haßloch; Grabmäler: Anton von Perglas († 1827): niedriger Obelisk; Philipp Peter Gros († 1835) und Katharina Freitag († 1834): klassizistische Stele mit Pyramidendach; Augusta ...heinwald († 1852): beschädigte Stele mit Todesengelrelief; Adam Schmitt († 1877?): Säulenstumpf mit Blütenkranz; Emma Wilh. Degen († 1894) und Karl Degen († 1912). Sandsteinstele mit reich reliefiertem Giebel; Fam. E. Sauter und G. Jung: Sandsteinplatten mit figürlichen Flachreliefs, um 1926 | weitere Bilder |
Kirchenwüstung St. Georg | Im Altenschemel, zwischen Nr. 2 und 4 Lage | vermutlich romanische Wehrkirche, 1712 und 1789 zerstört; Bodendenkmal | ||
Portal | Karl-Ohler-Straße, an Nr. 1 Lage | 1599 | Renaissance-Kellerportal, bezeichnet 1599 | |
Hofanlage | Karl-Ohler-Straße 2 Lage | Mitte des 18. Jahrhunderts | barocke Hofanlage, Fachwerkhaus, teilweise massiv, Torbögen bezeichnet 1757, Fachwerkscheune | weitere Bilder |
Wohnhaus | Karl-Ohler-Straße 4 Lage | 1746 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1746 | |
Hofanlage | Karl-Ohler-Straße 5 Lage | spätes 18. Jahrhundert | Hofanlage; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, spätes 18. Jahrhundert | |
Protestantische Kirche Speyerdorf | Langensteiner Straße 29 Lage | 1812 | klassizistischer Saalbau mit Walmdach, bezeichnet 1812; romanisierender Turm, 1947–51; Ausstattung | |
Wehr | Lilienthalstraße, am Speyerbach; Flur Im Weidengärtel Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | zweiteiliges Wehr, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Sarkophag und Grenzsteine | Lilienthalstraße, bei Nr. 32 Lage | ab dem 3. oder 4. Jahrhundert | römischer Sarkophag, 3. oder 4. Jahrhundert; Langer Stein, gotisch, bezeichnet 1467; Grenzstein, bezeichnet 1593/1757/1821(?) | |
Spolie | Lilienthalstraße, an Nr. 44 Lage | 18. Jahrhundert | ehemaliger Ofenstein, 18. Jahrhundert | |
Edon-Kaserne | Martha-Rumpf-Straße 3, 5, 7 Lage | nach 1918 | ehemalige „Edon-Kaserne“; neuklassizistischer Walmdachbau mit Risaliten, nach 1918, Beobachtungsplattform wohl jünger; mit Ausstattung | |
Portal | Schliedererstraße, an Nr. 5 Lage | 1586 | Renaissance-Kellerportal, bezeichnet 1586; Scheune bezeichnet 1833 | |
Torpfeiler | Schliedererstraße, an Nr. 28 Lage | 1557 | Torpfeiler, bezeichnet 1557 | |
Wohnhaus | Schliedererstraße 42 Lage | spätes 18. Jahrhundert | eingeschossiges barockes Fachwerkhaus mit Kniestock, teilweise massiv, spätes 18. Jahrhundert; Ausstattung | |
Wohnhaus | Theodor-Heuss-Straße 9 Lage | 1739 | stattliches barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1739 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Theodor-Heuss-Straße 22 Lage | um 1840 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1840, Spolie (an der Scheune) bezeichnet 1557 | |
Hofanlage | Theodor-Heuss-Straße 27 Lage | erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | ehemaliger Pfarrhof; barocker Walmdachbau, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts (1749?); spätgotische Toranlage, bezeichnet 1534 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Theodor-Heuss-Straße 30 Lage | 1739 | reicher barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1739 | |
Gasthaus „Zum goldenen Pflug“ | Theodor-Heuss-Straße 31 Lage | 1738 | ehemaliges Gasthaus „Zum goldenen Pflug“; barocker Winkelbau mit Walm- und Krüppelwalmdach, teilweise Fachwerk, Toranlage bezeichnet 1738; straßenbildprägend | |
Schulhaus | Theodor-Heuss-Straße 32 Lage | bezeichnet 1903 | Ehemalige Schule; elfachsiger klassizierender Sandsteinquaderbau mit fünfachsigem Zwerchhaus; ortsbildprägend | weitere Bilder |
Hofanlage | Theodor-Heuss-Straße 35 Lage | 18. Jahrhundert | Hakenhof, im Kern aus dem 18. Jahrhundert; Fachwerkbau mit Walmdach, teilweise massiv, bezeichnet 1720(?); Ausstattung; Fachwerkscheune mit Erweiterung, bezeichnet 1746 (Spolie?), Ökonomie um 1900 | |
Hofanlage | Theodor-Heuss-Straße 42 Lage | 1726 | barocker Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, bezeichnet 1726, Wirtschaftstrakt und Scheune teilweise Fachwerk, letztere bezeichnet 1761(Bild) | |
Ehemalige katholische Kirche St. Katharina | Theodor-Heuss-Straße 44 Lage | 1749–64 | ehemalige katholische Kirche St. Katharina; dreiachsiger spätbarocker Saalbau mit Dachreiter, 1749–64 | |
Rathaus | Theodor-Heuss-Straße 45 Lage | 1841 | ehemaliges Gemeindehaus; Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Rundbogenstil, 1841(Bild) | |
Hofanlage | Theodor-Heuss-Straße 46 Lage | um 1700 | Barocker Dreiseithof, teilweise Fachwerk, Toranlage bezeichnet 1764, Wirtschaftstrakt bezeichnet 1720, Stall bezeichnet 1813, Scheune um 1880 | weitere Bilder |
Pforte | Theodor-Heuss-Straße, an Nr. 47 Lage | 1573 | Renaissance-Hoftorpforte, bezeichnet 1573 | |
Hofanlage | Theodor-Heuss-Straße 51 Lage | 17. Jahrhundert | Hakenhof, im Kern aus dem 17. Jahrhundert; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1685, Ausstattung; Hofpforte bezeichnet 1607, Querscheune bezeichnet 178[.] | |
Hofanlage | Theodor-Heuss-Straße 56 Lage | 1783 | spätbarocker Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, bezeichnet 1783, Fachwerkscheune | |
Wohnhaus | Theodor-Heuss-Straße 58 Lage | frühes 18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, frühes 18. Jahrhundert, Backsteinanbau um 1900 | |
Hofanlage | Theodor-Heuss-Straße 75 Lage | 1777 | barocke Hofanlage; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, bezeichnet 1777, Fachwerkhaus (Altenteil?), frühes 19. Jahrhundert | |
Untere Mühle | Untere Mühle 3 Lage | 1842 | ehemalige Untere Mühle; neunachsiger spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1842, Umbau 1905, dreiflügelige Erweiterung mit Treppenturm und Ausstattung, 1925/26, Architekten J. Ecker Söhne | |
Essigberg | nördlich von Speyerdorf; Flur Am Essigberg Lage | 4. Jahrhundert v. Chr. | künstlich aufgeschütteter Grabhügel, wohl aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. | weitere Bilder |
Wehr | nordwestlich von Speyerdorf am Aalgraben Lage | 1826 | zweiteiliges Wehr, bezeichnet 1826 | |
Kanalsystem | nordwestlich von Speyerdorf und südlich des Heidehofs Lage | frühes 19. Jahrhundert | Verteilersystem der ehemaligen Wiesenbewässerung; Sandsteinbau, wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert | |
Wehr | nordwestlich von Speyerdorf und westlich des Heidehofs Lage | um 1820/30 | zweiteiliges Wehr, um 1820/30 |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße. (PDF; 4,79 MB). Mainz 2023.
- Michael Huyer (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 19.2: Stadt Neustadt an der Weinstraße. Ortsbezirke Diedesfeld, Duttweiler, Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf, Mußbach. Werner, Worms 2008. ISBN 3-88462-265-X
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocker Dreiseitenhof, Fachwerkhaus, 1760
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskreuz, 1835
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätbarocker Hakenhof, Fachwerkhaus mit Drempel, bezeichnet 1783
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocker Hakenhof, Krüppelwalmdachbau, 1711
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocker Dreiseitenhof, 1764
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 3.0
barocker Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage, eingeschossiges Fachwerkhaus, 1831
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage, eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Gasthaus "Zum goldenen Pflug", barocker Winkelbau mit Walm- und Krüppelwalmdach, 1738
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hakenhof, Fachwerkhaus mit Walmdach, 1720
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Schule, Sandsteinquaderbau, 1903
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdachbau, 1746
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocke Hofanlage, Fachwerkbau, Krüppelwalmdach, 1782
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweiteiliges Wehr, 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissance-Hoftorpforte, 1573
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Pfarrhof, barocker Walmdachbau, spätgotische Toranlage,1534
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, frühes 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Untere Mühle, Krüppelwalmdachbau, 1842
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lachen-Speyerdorf in Rhineland-Palatinate, Germany
Autor/Urheber: Klaus Ruschmaritsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stutgarten, Pferdeumzäunung bei der Burg Spangenberg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftorpfosten, 17. Jahrhundert
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabhügel, 4. Jahrhundert v. Chr.
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus, teilweise massiv, 1840
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
catholic church in Lachen-Speyerdorf, Rhineland-Palatinate, Germany
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalm, 1739
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Gemeindehaus, Walmdach, 1841
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reicher barocker Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, 1739
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige katholische Kirche St. Katharina, 1749
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus mit Drempel, 1815
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torpfeiler, bezeichnet 1557
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocker Hakenhof, Fachwerkhaus, 1737
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocke Hofanlage, 18. Jahrhundert, Torbögen bezeichnet 1757
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römischer Sarkopag, 3. Jahrhundert und Grenzsteine
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
- Bezeichnung: Denkmalzone Burgruine Spangenberg
- Lage: Im Elmsteiner Tal südlich von Erfenstein (hoch über dem Speyerbach, am Nordhang des Schloßbergs auf einer überhängenden Felsnase).
- Ort: Lachen-Speyerdorf, Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz
- Bauzeit: Ersterwähnung 1317
- Beschreibung: Lehensburg des Hochstifts Speyer, 1470 zerstört, Neuverlehnung 1480 und Wiederaufbau.
- Seit den Zerstörungen im 17. Jahrhundert Verfall, 1926/27 Maßnahmen an der Oberburg, seit 1972/73 sukzessiver Ausbau der terrassenförmigen Anlage.
- Erhalten sind Teile der Oberburg, geringe Reste der Mittelburg sowie Unterburg mit älterem Turm und jüngerem Torbau.
- Seit den Zerstörungen im 17. Jahrhundert Verfall, 1926/27 Maßnahmen an der Oberburg, seit 1972/73 sukzessiver Ausbau der terrassenförmigen Anlage.
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Protestantisches Pfarrhaus,1911
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocke Hofanlage, Fachwerkhaus mit Drempel, 1777
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church in Lachen-Speyerdorf
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lachen-Speyerdorf in Rhineland-Palatinate, Germany