Liste der Kulturdenkmäler in Lachen-Speyerdorf

In der Liste der Kulturdenkmäler in Lachen-Speyerdorf sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Lachen-Speyerdorf der rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 19. Dezember 2023).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Bauerndoktor-Gros-StraßeBauerndoktor-Gros-Straße 47–53 (ungerade Nummern) und 58–62 (gerade Nummern)
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhundertsmalerisches Straßenbild mit überwiegend spätbarocken Haken- und Dreiseithöfen
Denkmalzone BonhoefferstraßeBonhoefferstraße 1–18
Lage
18. und 19. Jahrhundertgeschlossene Abfolge von Hofanlagen, vorwiegend Hakenhöfe, im Wesentlichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Denkmalzone Theodor-Heuss-StraßeTheodor-Heuss-Straße 1–71 (ungerade Nummern), 2-92 (gerade Nummern)
Lage
17. bis frühes 20. Jahrhundertgeschlossene historische Bebauung, 17. bis frühes 20. Jahrhundert, überwiegend Hakenhöfe mit Fachwerkhäusern und querliegenden Scheunen
Denkmalzone Burgruine Spangenbergsüdlich von Erfenstein im Elmsteiner Tal am Nordhang des Schloßbergs
Lage
1317Ersterwähnung 1317, Lehensburg des Hochstifts Speyer, 1470 zerstört, Neuverlehnung 1480 und Wiederaufbau, seit den Zerstörungen im 17. Jahrhundert Verfall, 1926/27 Maßnahmen an der Oberburg, seit 1972/73 sukzessiver Ausbau der terrassenförmigen Anlage; erhalten Teile der Oberburg, geringe Reste der Mittelburg, Unterburg mit älterem Turm und jüngerem TorbauDenkmalzone Burgruine Spangenbergweitere Bilder
Denkmalzone Stutgartensüdlich von Erfenstein, südlich der Burg Spangenberg
Lage
16. und 17. Jahrhundertmit Schlossbrunnen und Schutzstreifen; Sandsteinmonolithe der Einfriedung der ehemaligen Pferdekoppel des Fürstbischofs von Speyer, 16. und 17. Jahrhundert; ehemaliger Burgbrunnen, bezeichnet 1579Denkmalzone Stutgartenweitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Protestantisches PfarrhausAm Schneckenpfad 2
Lage
um 1911ehemaliges protestantisches Pfarrhaus; eingeschossiger villenartiger Mansarddachbau, Heimatstil, um 1911; AusstattungProtestantisches Pfarrhaus
HofanlageBauerndoktor-Gros-Straße 8
Lage
1711barocker Hakenhof; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Drempel, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1711, Scheune bezeichnet 1760Hofanlage
HofanlageBauerndoktor-Gros-Straße 17
Lage
18. Jahrhundertbarocke Hofanlage, 18. Jahrhundert; Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Scheune bezeichnet 1782Hofanlage
WohnhausBauerndoktor-Gros-Straße 261815eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, 1815Wohnhaus
WohnhausBauerndoktor-Gros-Straße 36
Lage
1660/61barockes Fachwerkhaus, Dendrodatierung 1660/61; ortsbildprägendWohnhaus
Protestantische Kirche LachenBauerndoktor-Gros-Straße 37/39
Lage
1749–57spätgotischer Turm; spätbarocker Saalbau mit Walmdach, 1749–57, AusstattungProtestantische Kirche Lachen
SpolieBauerndoktor-Gros-Straße, an Nr. 49
Lage
1779spätbarocker Ofenstein, bezeichnet 1779
HofanlageBauerndoktor-Gros-Straße 51
Lage
1737barocker Hakenhof mit Erweiterungsflügel; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1737, Scheune im Kern aus dem 18. Jahrhundert; straßenbildprägendHofanlage
HofanlageBauerndoktor-Gros-Straße 58
Lage
1760im Kern barocker Dreiseithof; eingeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1760, einachsiges Altenteil um 1900, Fachwerkscheune bezeichnet 1717Hofanlage
TorpfostenBauerndoktor-Gros-Straße, an Nr. 62
Lage
17. JahrhundertHoftorpfosten, 17. JahrhundertTorpfosten
HofanlageBaumgartenstraße 11
Lage
1831Hofanlage; eingeschossiges Fachwerkhaus, bezeichnet 1831, Fachwerkscheune bezeichnet 1848Hofanlage
WohnhausBonhoefferstraße 1
Lage
18. Jahrhunderteingeschossiges barockes Fachwerkhaus mit Drempel, 18. Jahrhundert; ortsbildprägend
KirchenausstattungGoethestraße, in Nr. 21
Lage
18. und 19. Jahrhundertin der Katholischen Kirche Heilig Kreuz: Ausstattungsstücke der ehemaligen katholischen Pfarrkirche St. Katharina: spätbarockes Pilasterportal, Mitte des 18. Jahrhunderts; Ziborienaltar, drittes Drittel des 18. Jahrhunderts; Rokokokanzel um 1760/70, Seuffert-Orgel von 1823 und anderes mehrKirchenausstattung
FriedhofGoethestraße 37, auf dem Friedhof
Lage
ab 1795Teile der Ummauerung von 1795; Trauerhalle: winkelförmiger Putzbau mit Vorhalle, 1957/58, Architekt K. Eckert, Haßloch, Lebensalter-Reliefs von Otto Rumpf, Speyerdorf; Friedhofskreuz bezeichnet 1835; Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71, fahnentragender Soldat, um 1900; Kriegerdenkmal 1914/18, adlerbekrönte Stele, 1925 von Jausel, Haßloch; Grabmäler: Anton von Perglas († 1827): niedriger Obelisk; Philipp Peter Gros († 1835) und Katharina Freitag († 1834): klassizistische Stele mit Pyramidendach; Augusta ...heinwald († 1852): beschädigte Stele mit Todesengelrelief; Adam Schmitt († 1877?): Säulenstumpf mit Blütenkranz; Emma Wilh. Degen († 1894) und Karl Degen († 1912). Sandsteinstele mit reich reliefiertem Giebel; Fam. E. Sauter und G. Jung: Sandsteinplatten mit figürlichen Flachreliefs, um 1926Friedhofweitere Bilder
Kirchenwüstung St. GeorgIm Altenschemel, zwischen Nr. 2 und 4
Lage
vermutlich romanische Wehrkirche, 1712 und 1789 zerstört; Bodendenkmal
PortalKarl-Ohler-Straße, an Nr. 1
Lage
1599Renaissance-Kellerportal, bezeichnet 1599
HofanlageKarl-Ohler-Straße 2
Lage
Mitte des 18. Jahrhundertsbarocke Hofanlage, Fachwerkhaus, teilweise massiv, Torbögen bezeichnet 1757, FachwerkscheuneHofanlageweitere Bilder
WohnhausKarl-Ohler-Straße 4
Lage
1746barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1746Wohnhaus
HofanlageKarl-Ohler-Straße 5
Lage
spätes 18. JahrhundertHofanlage; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, spätes 18. JahrhundertHofanlage
Protestantische Kirche SpeyerdorfLangensteiner Straße 29
Lage
1812klassizistischer Saalbau mit Walmdach, bezeichnet 1812; romanisierender Turm, 1947–51; AusstattungProtestantische Kirche Speyerdorf
WehrLilienthalstraße, am Speyerbach; Flur Im Weidengärtel
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertszweiteiliges Wehr, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsWehr
Sarkophag und GrenzsteineLilienthalstraße, bei Nr. 32
Lage
ab dem 3. oder 4. Jahrhundertrömischer Sarkophag, 3. oder 4. Jahrhundert; Langer Stein, gotisch, bezeichnet 1467; Grenzstein, bezeichnet 1593/1757/1821(?)Sarkophag und Grenzsteine
SpolieLilienthalstraße, an Nr. 44
Lage
18. Jahrhundertehemaliger Ofenstein, 18. JahrhundertSpolie
Edon-KaserneMartha-Rumpf-Straße 3, 5, 7
Lage
nach 1918ehemalige „Edon-Kaserne“; neuklassizistischer Walmdachbau mit Risaliten, nach 1918, Beobachtungsplattform wohl jünger; mit AusstattungEdon-Kaserne
PortalSchliedererstraße, an Nr. 5
Lage
1586Renaissance-Kellerportal, bezeichnet 1586; Scheune bezeichnet 1833
TorpfeilerSchliedererstraße, an Nr. 28
Lage
1557Torpfeiler, bezeichnet 1557Torpfeiler
WohnhausSchliedererstraße 42
Lage
spätes 18. Jahrhunderteingeschossiges barockes Fachwerkhaus mit Kniestock, teilweise massiv, spätes 18. Jahrhundert; Ausstattung
WohnhausTheodor-Heuss-Straße 9
Lage
1739stattliches barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1739Wohnhausweitere Bilder
WohnhausTheodor-Heuss-Straße 22
Lage
um 1840Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1840, Spolie (an der Scheune) bezeichnet 1557Wohnhaus
HofanlageTheodor-Heuss-Straße 27
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsehemaliger Pfarrhof; barocker Walmdachbau, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts (1749?); spätgotische Toranlage, bezeichnet 1534Hofanlageweitere Bilder
WohnhausTheodor-Heuss-Straße 30
Lage
1739reicher barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1739Wohnhaus
Gasthaus „Zum goldenen Pflug“Theodor-Heuss-Straße 31
Lage
1738ehemaliges Gasthaus „Zum goldenen Pflug“; barocker Winkelbau mit Walm- und Krüppelwalmdach, teilweise Fachwerk, Toranlage bezeichnet 1738; straßenbildprägendGasthaus „Zum goldenen Pflug“
SchulhausTheodor-Heuss-Straße 32
Lage
bezeichnet 1903Ehemalige Schule; elfachsiger klassizierender Sandsteinquaderbau mit fünfachsigem Zwerchhaus; ortsbildprägendSchulhausweitere Bilder
HofanlageTheodor-Heuss-Straße 35
Lage
18. JahrhundertHakenhof, im Kern aus dem 18. Jahrhundert; Fachwerkbau mit Walmdach, teilweise massiv, bezeichnet 1720(?); Ausstattung; Fachwerkscheune mit Erweiterung, bezeichnet 1746 (Spolie?), Ökonomie um 1900Hofanlage
HofanlageTheodor-Heuss-Straße 42
Lage
1726barocker Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, bezeichnet 1726, Wirtschaftstrakt und Scheune teilweise Fachwerk, letztere bezeichnet 1761(Bild)Hofanlage
Ehemalige katholische Kirche St. KatharinaTheodor-Heuss-Straße 44
Lage
1749–64ehemalige katholische Kirche St. Katharina; dreiachsiger spätbarocker Saalbau mit Dachreiter, 1749–64Ehemalige katholische Kirche St. Katharina
RathausTheodor-Heuss-Straße 45
Lage
1841ehemaliges Gemeindehaus; Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Rundbogenstil, 1841(Bild)Rathaus
HofanlageTheodor-Heuss-Straße 46
Lage
um 1700Barocker Dreiseithof, teilweise Fachwerk, Toranlage bezeichnet 1764, Wirtschaftstrakt bezeichnet 1720, Stall bezeichnet 1813, Scheune um 1880Hofanlageweitere Bilder
PforteTheodor-Heuss-Straße, an Nr. 47
Lage
1573Renaissance-Hoftorpforte, bezeichnet 1573Pforte
HofanlageTheodor-Heuss-Straße 51
Lage
17. JahrhundertHakenhof, im Kern aus dem 17. Jahrhundert; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1685, Ausstattung; Hofpforte bezeichnet 1607, Querscheune bezeichnet 178[.]
HofanlageTheodor-Heuss-Straße 56
Lage
1783spätbarocker Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, bezeichnet 1783, FachwerkscheuneHofanlage
WohnhausTheodor-Heuss-Straße 58
Lage
frühes 18. Jahrhundertbarockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, frühes 18. Jahrhundert, Backsteinanbau um 1900Wohnhaus
HofanlageTheodor-Heuss-Straße 75
Lage
1777barocke Hofanlage; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, bezeichnet 1777, Fachwerkhaus (Altenteil?), frühes 19. JahrhundertHofanlage
Untere MühleUntere Mühle 3
Lage
1842ehemalige Untere Mühle; neunachsiger spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1842, Umbau 1905, dreiflügelige Erweiterung mit Treppenturm und Ausstattung, 1925/26, Architekten J. Ecker SöhneUntere Mühle
Essigbergnördlich von Speyerdorf; Flur Am Essigberg
Lage
4. Jahrhundert v. Chr.künstlich aufgeschütteter Grabhügel, wohl aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.Essigbergweitere Bilder
Wehrnordwestlich von Speyerdorf am Aalgraben
Lage
1826zweiteiliges Wehr, bezeichnet 1826
Kanalsystemnordwestlich von Speyerdorf und südlich des Heidehofs
Lage
frühes 19. JahrhundertVerteilersystem der ehemaligen Wiesenbewässerung; Sandsteinbau, wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert
Wehrnordwestlich von Speyerdorf und westlich des Heidehofs
Lage
um 1820/30zweiteiliges Wehr, um 1820/30Wehr

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Lachen-Speyerdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lachen-Speyerdorf Bauerndoktor-Gros-Straße 58.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocker Dreiseitenhof, Fachwerkhaus, 1760
Lachen-Speyerdorf Goethestraße 37.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskreuz, 1835
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 56.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätbarocker Hakenhof, Fachwerkhaus mit Drempel, bezeichnet 1783
Lachen-Speyerdorf Bauerndoktor-Gros-Straße 8.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocker Hakenhof, Krüppelwalmdachbau, 1711
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 46.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocker Dreiseitenhof, 1764
Lachen-Speyerdorf P1240899.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 3.0
barocker Hakenhof; eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel
Lachen-Speyerdorf Bauerndoktor-Gros-Straße 36.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert
Lachen-Speyerdorf Baumgartenstraße 11.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage, eingeschossiges Fachwerkhaus, 1831
Lachen-Speyerdorf Karl-Ohler-Straße 5.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage, eingeschossiges Fachwerkhaus mit Drempel, 18. Jahrhundert
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 31.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Gasthaus "Zum goldenen Pflug", barocker Winkelbau mit Walm- und Krüppelwalmdach, 1738
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 35.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hakenhof, Fachwerkhaus mit Walmdach, 1720
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 32-33.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Schule, Sandsteinquaderbau, 1903
Lachen-Speyerdorf Karl-Ohler-Straße 4.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdachbau, 1746
Lachen-Speyerdorf Bauerndoktor-Gros-Straße 17.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocke Hofanlage, Fachwerkbau, Krüppelwalmdach, 1782
Wehr Im Weidengärtel.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweiteiliges Wehr, 19. Jahrhundert
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 47jpg.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renaissance-Hoftorpforte, 1573
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 27.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Pfarrhof, barocker Walmdachbau, spätgotische Toranlage,1534
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 58.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, frühes 18. Jahrhundert
Ehemalige Untere Mühle.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Untere Mühle, Krüppelwalmdachbau, 1842
Baracke Lachen-Speyerdorf 02.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lachen-Speyerdorf in Rhineland-Palatinate, Germany
50-Stutgarten1.jpg
Autor/Urheber: Klaus Ruschmaritsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stutgarten, Pferdeumzäunung bei der Burg Spangenberg
Lachen-Speyerdorf Bauerndoktor-Gros-Straße 62.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftorpfosten, 17. Jahrhundert
Essigberg-Grabhügel.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabhügel, 4. Jahrhundert v. Chr.
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 22.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus, teilweise massiv, 1840
Kirche Lachen-Speyerdorf 12.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
catholic church in Lachen-Speyerdorf, Rhineland-Palatinate, Germany
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 9.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalm, 1739
Heidenhof - Wehr.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweiteiliges Wehr, um 1820/30
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 45.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Gemeindehaus, Walmdach, 1841
Barocker Fachwerkbau.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reicher barocker Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, 1739
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 44.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige katholische Kirche St. Katharina, 1749
Lachen-Speyerdorf Bauerndoktor-Gros-Straße 26.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus mit Drempel, 1815
Lachen-Speyerdorf Schliedererstraße 28.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torpfeiler, bezeichnet 1557
Lachen-Speyerdorf Bauerndoktor-Gros-Straße 51.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocker Hakenhof, Fachwerkhaus, 1737
Lachen-Speyerdorf Karl-Ohler-Straße 2.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocke Hofanlage, 18. Jahrhundert, Torbögen bezeichnet 1757
Ofenstein.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Ofenstein, 18. Jahrhundert
Sarkophag u. Grenzstein.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römischer Sarkopag, 3. Jahrhundert und Grenzsteine
2014 08 20 007 Burg Spangenberg.jpg
Autor/Urheber: Friedrich Haag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bezeichnung: Denkmalzone Burgruine Spangenberg
Lage: Im Elmsteiner Tal südlich von Erfenstein (hoch über dem Speyerbach, am Nordhang des Schloßbergs auf einer überhängenden Felsnase).
Ort: Lachen-Speyerdorf, Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz
Bauzeit: Ersterwähnung 1317
Beschreibung: Lehensburg des Hochstifts Speyer, 1470 zerstört, Neuverlehnung 1480 und Wiederaufbau.
Seit den Zerstörungen im 17. Jahrhundert Verfall, 1926/27 Maßnahmen an der Oberburg, seit 1972/73 sukzessiver Ausbau der terrassenförmigen Anlage.
Erhalten sind Teile der Oberburg, geringe Reste der Mittelburg sowie Unterburg mit älterem Turm und jüngerem Torbau.
Lachen-Speyerdorf Am Schneckenpfad 2.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Protestantisches Pfarrhaus,1911
Lachen-Speyerdorf Theodor-Heuss-Straße 75.jpg
Autor/Urheber: Fischer.H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocke Hofanlage, Fachwerkhaus mit Drempel, 1777
Kirche Lachen-Speyerdorf 01.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church in Lachen-Speyerdorf
Kirche Lachen-Speyerdorf 11b.JPG
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lachen-Speyerdorf in Rhineland-Palatinate, Germany