Liste der Kulturdenkmäler in Lörzweiler

In der Liste der Kulturdenkmäler in Lörzweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Lörzweiler aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 21. August 2023).

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
AhrkreuzAm Kreuz, bei Nr. 5
Lage
1756Wegekreuz, spätbarocker Sandsteinsockel, 1756; Kreuz und Korpus neuAhrkreuz
HofanlageBahnhofstraße 1
Lage
19. Jahrhundertstattlicher Vierseithof, 19. Jahrhundert; nachbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl vom Anfang 19. des JahrhundertsHofanlage
HofanlageKönigstuhlstraße 13
Lage
um 1700Hakenhof; Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, um 1700, Hoftor 19. JahrhundertHofanlage
RöstkreuzKönigstuhlstraße, bei Nr. 57
Lage
1768barockes Gelbsandstein-Wegekreuz, 1768Röstkreuz
SpolieRheinstraße, in Nr. 1
Lage
1762stelenförmiger Wappenstein, bezeichnet 1762Spolie
Katholische Pfarrkirche St. MichaelRheinstraße 7
Lage
1790spätbarocker Saalbau, bezeichnet 1790, Süderweiterung 1968–72Katholische Pfarrkirche St. Michael
GrabmälerRheinstraße, bei Nr. 7
Lage
ab dem 18. Jahrhundertauf dem Alten Friedhof
  • Sockel des Friedhofskreuzes, bezeichnet 1791
  • Grabmal Wilhelm von Oppell († 1814): Eichenstumpf
  • Grabmal Anna Maria Laux († 1850): mit vegetabiler Bekrönung
  • Grabmal Friedrich Lickroth († 1867): rankengeschmückter Giebel
  • Fragmente barocker Kreuze
  • Pietà-Relief, 18. Jahrhundert
Grabmälerweitere Bilder
SpolieSchloßstraße, an Nr. 32
Lage
späteres 18. JahrhundertWappenstein der Freiherren von Hettersdorf, späteres 18. JahrhundertSpolie
SpolieSchloßstraße, an Nr. 34
Lage
1767reliefierte Rokoko-Kartusche, bezeichnet 1767Spolie
Brunnen und KellerSchloßstraße, hinter Nr. 34
Lage
Anfang des 17. Jahrhundertszwei Brunnen und tonnengewölbter Keller, Anfang des 17. Jahrhunderts
Schloss LörzweilerSchloßstraße 36/38
Lage
1604Ostflügel des Renaissancebaus, bezeichnet 1604; Bruchsteinscheune, 19. Jahrhundert; Keller mit Preußischer Kappendecke, wohl um 1900Schloss Lörzweiler
Friedhofskreuz und GrabmälerSchloßstraße 52, auf dem Friedhof
Lage
1850rechteckiges Areal mit hundertjährigen Kastanien, 1850 eröffnet
  • neugotisches Friedhofskreuz, bezeichnet 1907
  • anonymes Grabmal: Säulenarkade mit Madonnafigur, um 1910/20
  • Grabmal Familie Matthias Kremer I. († 1943) und Karl Kirch († 1979): Schauwand mit galvanoplastischem Relief des Auferstandenen, 1930er Jahre
Friedhofskreuz und Grabmälerweitere Bilder
Wasserbehälternördlich des Ortes; Flur Hohberg
Lage
1904kubischer Jugendstiltypenbau mit Zinnenkranz, bezeichnet 1904, Architekt Wilhelm Lenz, MainzWasserbehälterweitere Bilder
Sühnekreuzsüdwestlich des Ortes; Flur Zu Kreuze
Lage
15. JahrhundertFeldkreuz, Rotsandstein, wohl aus dem 15. JahrhundertSühnekreuz

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Lörzweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spolie Schloßstraße, an Nr. 32.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappenstein der Freiherren von Hettersdorf, späteres 18. Jahrhundert
Sühnekreuz Lörzweiler.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feldkreuz, Rotsandstein, wohl aus dem 15. Jahrhundert
Lörzweiler Katholische Kirche 20101001.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Lörzweiler, Katholische Pfarrkirche St. Michael
Spolie Rheinstraße, an Nr. 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stelenförmiger Wappenstein, bezeichnet 1762
Röstkreuz Königstuhlstraße.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barockes Gelbsandstein-Wegekreuz, 1768
Spolie Schloßstraße, an Nr. 34.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefierte Rokoko-Kartusche, bezeichnet 1767
Hofanlage Bahnhofstraße 1 Lörzweiler.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stattlicher Vierseithof, 19. Jahrhundert; nachbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl vom Anfang 19. des Jahrhunderts
Grabmäler alter Friedhof Lörzweiler 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fragmente barocker Kreuze
Friedhofskreuz und Grabmäler Lörzweiler 1.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechteckiges Areal mit hundertjährigen Kastanien, 1850 eröffnet; neugotisches Friedhofskreuz, bezeichnet 1907
Ahrkreuz Am Kreuz, bei Nr. 5.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegekreuz, spätbarocker Sandsteinsockel, 1756; Kreuz und Korpus neu
Lörzweiler ehemaliges Schloss 20101001.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Lörzweiler, ehemaliges Schloss; Südflügel des Renaissancebaus, 1604
Wasserbehälter Lörzweiler.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kubischer Jugendstiltypenbau mit Zinnenkranz, bezeichnet 1904, Architekt Wilhelm Lenz, Mainz
Hofanlage Königstuhlstraße 13.JPG
Autor/Urheber: Nixnubix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hakenhof; Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, um 1700, Hoftor 19. Jahrhundert