Liste der Kulturdenkmäler in Klingenmünster

In der Liste der Kulturdenkmäler in Klingenmünster sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Klingenmünster aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 7. Januar 2019).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Stiftsbezirk KlingenmünsterIm Stift 1–17, Bahnhofstraße 1, Weinstraße 42 und 44
Lage
ab dem 12. Jahrhundertehemaliger Stiftsbezirk mit der im Kern romanischen, barock erneuerten Klosterkirche, ehemaliger Stiftsschaffnei (Weinstraße 42/44), zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts und jünger, und ehemaliger Schule; barock verbaute Klostergebäude, eines mit Kreuzgangresten; die Klostermauer zum Teil erhalten; Im Stift 7: Nordwand mit gekuppeltem gotischem Fenster und AusgussDenkmalzone Stiftsbezirk Klingenmünsterweitere Bilder
Denkmalzone Pfalzklinik Landecknördlich des Ortes
Lage
1857ehemalige Kreisirrenanstalt, 1857 von Kreisingenieur Hatzel; das kasernenartige Hauptgebäude eine dreigeschossige Anlage mit Seitenrisaliten und Dachreiter in historisierenden spätklassizistischen Formen, im Mittelteil Erdgeschoss-Arkaden; ähnlich zwei weitere doppelgeschossige Gebäude, dreigeschossiger Bau der 1920er/30er Jahre mit WerkstättenDenkmalzone Pfalzklinik Landeck
Denkmalzone Burgruine Waldschlösselnordwestlich des Ortes, westlich des Pfalzklinikums
Lage
Mitte des 10. JahrhundertsWohnturm, Ringmauer mit Torturm, Wall und Graben der im Ursprung wohl frühlsalischen, 1168 zerstörten Burg; bergseitig vorgelagert Fliehburg, Mitte des 10. JahrhundertsDenkmalzone Burgruine Waldschlösselweitere Bilder
Denkmalzone Fliehburg Heidenschuhnordwestlich des Ortes an der Nordseite des Treutelsbergs
Lage
frühmittelalterliche Fliehburg, zwei Abschnittsmauern, die äußere mit Graben riegeln eine (ehemals ummauerte) Bergnase abDenkmalzone Fliehburg Heidenschuhweitere Bilder
Denkmalzone Burgruine Landeckwestlich des Ortes über dem Klingbachtal
Lage
Ende des 12. JahrhundertsEnde des 12. Jahrhunderts gegründet, 1689 zerstört, um 1910 und 1964–196x instand gesetzt; annähernd ovaler Bering mit Mantelmauer (mit innerem Burgtor), diese wie der Bergfried buckelquaderverkleidet, Ringmauer in einfachem Quaderwerk, 1416 durch Zwinger verstärkt, Überreste einer Zugbrücke, zugehörig die weiträumige UmgebungDenkmalzone Burgruine Landeckweitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
NapoleonsbankBahnhofstraße, bei Nr. 1
Lage
1811/12steinerne Bank, reliefierte Pfeiler, 1811/12Napoleonsbankweitere Bilder
Wohn- und GasthausBahnhofstraße 11
Lage
1893spätgründerzeitlicher Klinkerbau, Renaissancemotive, bezeichnet 1893Wohn- und Gasthaus
Grabdenkmäler und BrunnenFriedhofstraße, auf dem Friedhof
Lage
19. Jahrhundertmehrere Grabdenkmäler des 19. Jahrhunderts:
  • spätklassizistische Grabstelen für Georg J. Becker, protestantischer Schullehrer (gestorben 1868), gotisierend, und Katharina Elisabeth Becker geborene Ellermann (gestorben 1857), Rotsandstein (Bild);
  • Grabmal Anton Zipff (Bild), klassizistischer Pfeiler, um 1821;
  • Laufbrunnen mit Brunnenskulptur, 1920er Jahre
Grabdenkmäler und Brunnenweitere Bilder
SchulhausIm Stift 3
Lage
1827ehemalige katholische Schule, jetzt Gemeindehaus; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1827Schulhaus
FenstergewändeIm Stift, an Nr. 7
Lage
gotisches ZwillingsfensterFenstergewände
Katholisches PfarrhausIm Stift 12
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhundertsehemaliges katholisches Pfarrhaus; spätbarocker Putzbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, im Kern eventuell älter; am Nebengebäude Wappenstein, wohl aus dem 16. JahrhundertKatholisches Pfarrhaus
Katholische Kirche St. MichaelIm Stift 14
Lage
ab 1100ehemalige Klosterkirche; Turmstümpfe des Westbaus der romanischen Basilika, um 1100, Verbindungsbau mit barockem Glockenturm, ehemaliges Hauptportal bezeichnet 1518, Emporenkapelle, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts; einschiffiges Langhaus; Steintafel mit Stifterinschrift, um 1200Katholische Kirche St. Michaelweitere Bilder
StiftsgebäudeIm Stift 16
Lage
Ostflügel der romanischen ehemaligen Stiftsgebäude, im 18. Jahrhundert überformtStiftsgebäude
KellerbogenMühlgasse, an Nr. 3
Lage
1569Kellerbogen, bezeichnet 1569Kellerbogen
PostPoststraße 2
Lage
1926ehemalige Post; großer Walmdachbau, doppelläufige Freitreppe, bezeichnet 1926Post
WohnhausPoststraße 4
Lage
1928Wohnhaus mit Arztpraxis; eingeschossiger Bruchsteinbau, klassizistische Grundhaltung, 1928, Architekt Richard Riemerschmid, Werkbund KölnWohnhaus
Protestantisches GemeindehausSteinstraße 2
Lage
1765ehemaliges protestantisches Gemeindehaus, später Schule; spätbarocker Bau, bezeichnet 1765weitere Bilder
Gasthaus Zum LammSteinstraße 6
Lage
um 1770Gasthaus „Zum Lamm“; Hofanlage; Winkelbau mit spätbarocken Fenstern, um 1770, Renaissancefenster des Westflügel-Obergeschosses, um 1600Gasthaus Zum Lamm
WohnhausSteinstraße 7
Lage
1619Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1619Wohnhaus
Kurpfälzischer AmthofSteinstraße 13
Lage
1716ehemaliger kurpfälzischer Amthof; langgestreckter eingeschossiger barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1716; zugehörig großer ZiergartenKurpfälzischer Amthof
TorbogenSteinstraße, an Nr. 31
Lage
1729barocker Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1729Torbogen
Gasthaus Zum Pfälzer HofWeinstraße 26
Lage
um 1765ehemaliges Gasthaus „Zum Pfälzer Hof“; große spätbarocke Hofanlage, um 1765; langgestreckter MansardwalmdachbauGasthaus Zum Pfälzer Hof
Gasthaus Zum OchsenWeinstraße 28
Lage
um 1690Gasthaus „Zum Ochsen“; langgestreckter spätklassizistischer Putzbau, bezeichnet 1837 (Bild), im Kern angeblich um 1690Gasthaus Zum Ochsenweitere Bilder
PortalWeinstraße, an Nr. 37
Lage
1780reiches spätbarockes Oberlichtportal, bezeichnet 1780Portal
StiftsschaffneiWeinstraße 42/44
Lage
zweite Hälfte des 16. Jahrhundertsehemalige Stiftsschaffnei; zweiteiliger langgestreckter Walmdachbau, im Kern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Umbauten im 18. und 19. JahrhundertStiftsschaffnei
Denkmal für August BeckerWeinstraße, bei Nr. 42
Lage
1907reliefierte Brunnenanlage, Bronzebüste, Jugendstil, bezeichnet 1907Denkmal für August Becker
HofanlageWeinstraße 46
Lage
1551Hofanlage; Fachwerkhaus, Walmdach, im Kern Renaissancebau, bezeichnet 1551 (Bild), barock überformt, bezeichnet 1742, KrüppelwalmdachscheuneHofanlageweitere Bilder
WohnhausWeinstraße 62/64
Lage
1731barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1731Wohnhaus
Wohnhaus des StiftsdechantenWeinstraße 69
Lage
1575ehemaliges Wohnhaus des Stiftsdechanten; Renaissancebau über Hochkeller, bezeichnet 1575 (Bild)Wohnhaus des Stiftsdechantenweitere Bilder
Kilometersteinnördlich des Ortes an der B 48; Flur Spießlich
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsSandsteinkegel, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsKilometerstein
Gedenksteinnördlich des Ortes an der Kaiserbacher Mühle
Lage
1940Stele, bezeichnet 1940Gedenkstein
Martinsturmnordwestlich des Ortes auf dem Treutelsberg
Lage
1886Aussichtsturm, Rotsandstein, 1886Martinsturm
Katholische Nikolauskapellenordwestlich des Ortes am Magdalenenhof
Lage
spätromanischer Saalbau, Dachreiter mit barocker HaubeKatholische Nikolauskapelleweitere Bilder
Weinbergshausnordwestlich des Ortes; Flur Schlossberg
Lage
um 1820Weinbergshaus; klassizistisch, um 1820Weinbergshaus

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausMühlgasse 5
Lage
18. Jahrhundertbarockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert; Toranlage, 19. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöscht und abgebrochenWohnhaus
AmtschreibereiSteinstraße 11
Lage
18. Jahrhundertehemalige Amtschreiberei; barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöschtAmtschreiberei
HofanlageSteinstraße 36
Lage
18. JahrhundertHofanlage; barockes Fachwerkhaus, wohl aus dem 18. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöschtHofanlage

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Klingenmuenster Weinstr 46.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus Weinstraße 46 in Klingenmünster; Walmdach, im Kern Renaissancebau, bezeichnet 1551, barock überformt
Klingenmuenster Ochsen.jpg
Autor/Urheber: Ikar.us, Lizenz: CC BY 3.0 de
Gasthaus zum Ochsen in de:Klingenmünster
Klingenmuenster Stein 1940.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein nördlich von Klingenmünster; bezeichnet Einheit / 3540 / 1940"' und taktisches Zeichen Reichsarbeitsdienst
Klingenmuenster Steinstr 31.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor Steinstraße 31 in Klingenmünster, im Schlussstein bezeichnet 1729 mit Handwerkszeichen, vermutlich Zimmermann oder Steinhauer
Klingenmuenster Friedhofsbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laufbrunnen auf dem Friedhof von Klingenmünster; auf der Brunnensäule ein kniender Knabe; im Hintergrund die Burg Landeck
Klingenmuenster Steinstr 7.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkwohnhaus Steinstraße 7 in Klingenmünster; im Eckpfosten bezeichnet 1619
Heidenschuh.jpg
Autor/Urheber: Ulli1105, Lizenz: CC BY 3.0
Mein Kumpel Martin steht in den Überresten des Tores des Ringwall "Heidenschuh".
Klingenmuenster Weinstr 64.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barockes Fachwerkhaus Weinstraße 62/64 in Klingenmünster
Kloster Klingenmünster 3.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kräutergarten am ehemaligen Kloster Klingenmünster
Klingenmuenster mai 2016 0034.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klingenmünster
Klingenmuenster Stift 12.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anwesen Im Stift 12 in Klingenmünster; Westflügel der romanischen ehemaligen Stiftsgebäude, im 18. Jahrhundert überformt
Klingenmuenster Weinstr 26.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Gasthaus Zum Pfälzer Hof; langgestreckter Mansardwalmdachbau. Guerdianhaus von 1765
Klingenmuenster mai 2016 0019.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klingenmünster
Klingenmuenster Steinstr 6.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Zum Lamm, Steinstraße 6 in Klingenmünster; Hofanlage; Winkelbau mit spätbarocken Fenstern
Klingenmuenster Steinstr 11.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Amtschreiberei Steinstraße 11 in Klingenmünster; barocker Walmdachbau. Die Umfassungsmauer des Gartens mit Strebepfeilern
Klingenmuenster Poststr 2.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Post, Poststraße 2 in Klingenmünster; großer Walmdachbau, doppelläufige Freitreppe, bezeichnet 1926
Klingenmuenster Weinstr 69.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Wohnhaus des Stiftsdechanten, Weinstraße 69 in Klingenmünster; Renaissancebau über Hochkeller, bezeichnet 1575
Klingenmuenster Bahnhofstr 11.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Bahnhofstraße 11 in Klingenmünster; spätgründerzeitlicher Klinkerbau, Renaissancemotive
Klingenmuenster Stift 3.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige katholische Schule, Im Stift 3 in Klingenmünster; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1827
Martinsturm-Klingenmünster.jpg
Autor/Urheber: Martin Dürrschnabel, Lizenz: CC BY 3.0
Der Martinsturm bei Klingenmünster.
Klingenmuenster Stift 7.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
monolithisches gotisches Zwillingsfenster, Im Stift 7 in Klingenmünster; darunter eine Ausgussstein
Klingenmuenster Weinstr 37.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
reiches spätbarockes Oberlichtportal Weinstraße 37 in Klingenmünster; bezeichnet 1780, am Küferzeichen ein von zwei Löwen gehaltenes Fass
Burg Landeck.JPG
Autor/Urheber: Rolohauck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Landeck
Klingenmuenster Muehlgasse 3.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kellerbogen Mühlgasse 3 in Klingenmünster; bezeichnet 1569
Klingenmuenster Steinstr 13.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliger kurpfälzischer Amthof, Steinstraße 13 in Klingenmünster; langgestreckter eingeschossiger barocker Krüppelwalmdachbau
August Becker Geburtshaus.JPG
(c) Thomoesch, CC BY-SA 3.0 de
Geburtshaus von August Becker in Klingenmünster
St. Michael Kirche Klingenmünster.jpg
Autor/Urheber: Anonymous0025061985, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sicht auf die St. Michael Kirche in Klingenmünster
Pfalzklinik Klingenmuenster.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mittelbau der 1857 als Kreisirrenanstalt errichteten Pfalzklinik Landeck bei Klingenmünster
Klingenmuenster Steinstr 36.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Steinstraße 36 in Klingenmünster – kein Fachwerk, aber Steinhaus mit Zierformen
Klingenmünster Napoleonbank.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Napoleonbank in Klingenmünster
Klingenmuenster km-Stein 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kilometerstein an der B 48 nördlich von Klingenmünster; bezeichnet11,8 nach Annweiler, 5 Kilometer, 5,7 nach Bergzabern
Klingenmuenster Weinstr 42.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Stiftsschaffnei, Weinstraße 42/44 in Klingenmünster; zweiteiliger langgestreckter Walmdachbau; barock überformter Renaissancebau mit Eckerker
Klingenmünster Becker-Denkmal.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das August-Becker-Denkmal in Klingenmünster
Klingenmuenster Muehlgasse 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerk-Wohnhaus über Hochkeller, Mühlgasse 5 in Klingenmünster; 1975 über alten Fundamenten errichtet  
– das ursprüngliche barocke Fachwerkhaus ist nicht mehr vorhanden
Klingenmuenster Weinbergshaus.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das klassizistische Weinbergshaus bei Klingenmünster ist fast vollständig zugewachsen
Klingenmuenster Poststr 4.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Poststraße 4 in Klingenmünster; erbaut 1928 von Prof. Richard Riemerschmid; hervorragendes Zeugnis einer Stilrichtung, die die Verwendung natürlicher Baustoffe in handwerklicher Ausführung forderte
Schloessel2010.jpg
Autor/Urheber: Ulli1105, Lizenz: CC BY 3.0
Ruine Schlössel.