Liste der Kulturdenkmäler in Kirn

In der Liste der Kulturdenkmäler in Kirn sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Kirn einschließlich der Stadtteile Kallenfels und Kirn-Sulzbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).

Kirn

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Bürgermeister-Tschepke-StraßeBürgermeister-Tschepke-Straße 18–48
Lage
1950er JahreSiedlung für Arbeiter der Lederwarenfabrik Jakob Müller, 1950er Jahre; 13 eingeschossige Doppelwohnhäuser mit Vorgärten, Heimatstil
Denkmalzone Jüdischer FriedhofKallenfelser Straße
Lage
um 1870Areal mit zahlreichen Grabmälern, um 1870 bis 1939[1]Denkmalzone Jüdischer Friedhofweitere Bilder
Denkmalzone MarktplatzMarktplatz 4–9
Lage
16. bis 19. Jahrhundertzwei- bis dreigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, teilweise Fachwerk, des 16. bis 19. Jahrhunderts bilden die westliche Platzwand des MarktplatzesDenkmalzone Marktplatz
Denkmalzone ÜbergasseÜbergasse 5–9, 10–14, 18, 20, Kirchstraße 1, 2, Klostergasse 2, Sackgasse 2
Lage
16. bis 19. Jahrhundertnahezu geschlossene zwei- bis dreigeschossige Bebauung des 16. bis 19. Jahrhunderts, darunter vor allem FachwerkhäuserDenkmalzone Übergasse
Denkmalzone Wörther WegWörther Weg 10–14
Lage
um 1905durch Zwerchgiebel, Erker und Fachwerkpartien aufgelockerte Fassadenfront von fünf eineinhalb- bis zweieinhalbgeschossigen Wohnhäusern, um 1905
Denkmalzone Burgruine Kyrburgwestlich der Stadt auf dem Schloßberg
Lage
vor 11281128 erwähnt, im 16. Jahrhundert Ausbau zum Schloss, 1734 zerstört; erhalten ein barocker Wohnbau, 18. Jahrhundert (um 1764?), Ruine eines Renaissancebaus; Futtermauern, Kellergewölbe, Reste von Rundtürmen, ehemaliger Pulverturm, bezeichnet 1526, Eselsbrunnen[2]weitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausAlter Oberhauser Weg 8
Lage
1937barockisierender Mansardwalmdachbau, 1937, Architekt Friedrich Otto, Kirn
GeschäftshausAltstadt 1
Lage
letztes Viertel des 19. Jahrhundertsehemaliges Bankgebäude; späthistoristischer Repräsentativbau, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, städtebaulich bedeutende SituationGeschäftshaus
Friedhofstor und GrabmälerAuf der Schanze, auf dem Friedhof
Lage
19. und 20. JahrhundertFriedhofstor, Sandstein, Mitte des 19. Jahrhunderts; Grabkreuze, Gusseisen, nach 1871; Grabmal Peter und Gerhardt, barockisierende kolumbariumartige Rundbogennische, um 1900; Grabmal Böcking, Grabkreuz, Gusseisen, um 1862; Grabstätte Andres: Anlage mit neun Grabsteinen in schmiedeeiserner Einfriedung, 19. und 20. Jahrhundert; Grabmal eines Massengrabs, mit Todesengel, um 1875; Grabstätte Nonnweiler: kleine gründerzeitliche Anlage mit Schauwand, um 1880/90; Grabstätte Häfner und Stroh: spätklassizistische Grabsäulen, um 1882 und um 1885; Grabstätte Theodor Simon: circa 1878 bis 1920, antikische Sandstein-Ädikula, um 1880/1900; zwei Granit-Obelisken, um 1878; Trauernde, um 1920; Kind, um 1902Friedhofstor und Grabmäler
WohnhausBahnhofstraße 21
Lage
um 1900gründerzeitlicher Klinkerbau, neugotische Motive, um 1900Wohnhaus
WohnhausBahnhofstraße 23
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsdreigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsWohnhaus
WohnhausBahnhofstraße 27
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertsvillenartiges spätklassizistisches Wohnhaus, Mitte des 19. JahrhundertsWohnhaus
FabrikgebäudeBahnhofstraße 31
Lage
um 1860ehemalige Lederfabrik Böcking; langgestreckter dreigeschossiger Bruchsteinbau, zwei- bis dreigeschossige Manufakturbauten, um 1860 bis 1880, Ausbau bis ins 20. JahrhundertFabrikgebäude
VillaBahnhofstraße 35
Lage
um 1900spätgründerzeitliche Walmdach-Villa, um 1900Villa
Weiße BrückeDhauner Straße
Lage
1905Betontrog-Brücke, 1905Weiße Brücke
DominikschuleDhauner Straße 41
Lage
1903–05dreigeschossiger Putzbau, Neurenaissance, Turnhalle, Toilettenanlage, 1903–05Dominikschule
Wohn- und GeschäftshausGerbergasse 1
Lage
1931fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Bauhaus-Architektur, 1931, Architekt Otto DeyhleWohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausGerbergasse 4
Lage
um 1890/1900dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Mansarddachbau, Klinker, um 1890/1900Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausGerbergasse 12
Lage
18. Jahrhundertdreigeschossiges Fachwerkwohn- und -geschäftshaus, teilweise verschiefert, im Kern barock, wohl aus dem 18. Jahrhundert, städtebaulich wichtige EcksituationWohn- und Geschäftshaus
GerbhausGerbergasse 13
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsehemaliges Gerbhaus; teilweise Fachwerk, Dach mit abgeschleppter Lüftungszone, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsGerbhaus
VillaHalmer Weg 10
Lage
um 1905spätgründerzeitliche Villa, teilweise Fachwerk, Jugendstilmotive, um 1905Villa
KindergartenHalmer Weg 14
Lage
um 1900/05Villa; zwei- bis dreigeschossiger Bau mit Kniestock, teilweise Fachwerk, um 1900/05Kindergarten
RealschuleHalmer Weg 27
Lage
um 1953/54zwei- bis dreigeschossiger Dreiflügelbau, Treppenanlage und Turnhalle, Mischformen Heimatschutzarchitektur/1950er Jahre, um 1953/54, Architekten eventuell Julius Schneider, Idar-Oberstein, oder Friedrich Otto, KirnRealschule
WasserbehälterHölderlinstraße
Lage
um 1900/10Wasserbehälter; Sandstein, um 1900/10
WohnhausIm Hohen Rech 8
Lage
um 1900Wohnhaus, um 1900
KrankenhausJahnstraße 11
Lage
um 1910zwei- bis dreigeschossiger neuklassizistischer Mansarddachbau, um 1910Krankenhaus
Brauerei AndresKallenfelser Straße ohne Nummer
Lage
stattlicher dreigeschossiger spätklassizistischer Hauptbau, langgestrecktes Betriebsgebäude, Bruchstein, weitere ältere BetriebsgebäudeBrauerei Andres
KellereiKallenfelser Straße 1
Lage
1769–71ehemalige Kellerei der Fürsten Salm-Kyrburg; zweieinhalbgeschossige Dreiflügelanlage, Mansarddach, 1769–71, Architekt Johann Thomas Petri; Skulpturenschmuck, Bildhauerin Hanna Cauer, Bad Kreuznach; Eingangsgestaltung Friedrich

Otto sen.

Kellerei
Villa AndresKallenfelser Straße 2
Lage
um 1890/1900späthistoristischer Putzbau mit Mezzanin, um 1890/1900Villa Andres
WohnhausKasinoweg 3
Lage
1930neubarocker Mansarddachbau, teilweise verschiefertes Fachwerk, 1930, Architekt Otto, KirnWohnhaus
VillaKasinoweg 5
Lage
1876ehemaliges Kasino; spätklassizistische Villa, 1876Villa
RathausKirchstraße 3
Lage
ehemaliges Piaristenkloster; dreigeschossige spätbarocke Dreiflügelanlage, 1765–69, Architekt Johann Thomas Petri; ehemaliges Pfarr- und Schulhaus, 1753, 1768 aufgestocktRathausweitere Bilder
Evangelische KircheKirchstraße 4
Lage
Mitte des 13. Jahrhundertsehemalige Stiftskirche St. Pankratius; neuspätgotische Halle, 1891–93, Architekt Wiethase; spätgotischer Chor, nach 1467; sechsgeschossiger Turm, das fünfte Geschoss 1893 dazwischengeschoben, Mitte des 13. Jahrhunderts; spätgotische SakristeiEvangelische Kircheweitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. PankratiusKolpingweg
Lage
1892–94neuspätgotische Basilika, 1892–94, Architekt Max Meckel, Limburg
Katholische Pfarrkirche St. Pankratius
(c) Henry, CC BY 2.0
Katholisches PfarrhausKolpingweg 1
Lage
um 1900neugotischer Putzbau, um 1900Katholisches Pfarrhaus
WohnhausLinke Hahnenbachstraße 10
Lage
Ende des 19. Jahrhundertsgründerzeitlicher Sandsteinquaderbau mit Kniestock, Ende des 19. JahrhundertsWohnhaus
Gasthaus „An der Bach“Linke Hahnenbachstraße 11
Lage
Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhundertsteilweise Fachwerk, Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts, Gaststätteneinbau 19. JahrhundertGasthaus „An der Bach“
BrunnenfigurMarktplatz
Lage
um 1910Brunnenfigur, heiliger Georg; Bronze, um 1910, Bildhauer Hugo Cauer, Bad KreuznachBrunnenfigur
Haus KölschMarktplatz 4
Lage
17. Jahrhundertbarockes Wohn- und Gasthaus; dreigeschossiger Fachwerkbau, Krüppelwalmdach, 17. JahrhundertHaus Kölsch
GartenhausMarktplatz 14
Lage
1776ehemaliges Gartenhaus; achteckiger Rokoko-Pavillon, 1776, Architekt Johann Thomas PetriGartenhaus
Wohn- und GeschäftshausNahegasse 2
Lage
16. Jahrhundertdreigeschossiger spätgotischer Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 16. Jahrhundert, im 18. oder 19. Jahrhundert verändertWohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausNahegasse 5
Lage
1666dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, verschiefert, bezeichnet 1666Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausNahegasse 9
Lage
17. Jahrhundertdreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, verschiefert, 17. JahrhundertWohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausNahegasse 11
Lage
17. Jahrhundertdreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, verschiefert, im Kern aus dem 17. Jahrhundert (?)Wohn- und Geschäftshaus
Evangelisches GemeindehausNeue Straße 13
Lage
um 1880/90Walmdachbau mit Giebelrisalit, um 1880/90Evangelisches Gemeindehaus
WohnhausOhlmannstraße 24
Lage
1920er Jahreschlossartiger barockisierender Mansarddachbau, Neurokoko-Pavillon, wohl aus den 1920er Jahren
GeschäftshausSteinweg 2
Lage
1922viergeschossiges expressionistisches Geschäftshaus, 1922; Wirtschaftsgebäude von Fritz August Breuhaus de GrootGeschäftshaus
Alte ApothekeSteinweg 8
Lage
1592reicher dreigeschossiger Fachwerkbau, bezeichnet 1592Alte Apotheke
SpolieSteinweg, an Nr. 15
Lage
1769Reliefstein eines spätbarocken Portals, bezeichnet 1769Spolie
Haus FuchsSteinweg 16
Lage
1760–65ehemalige Salm-Salmsche Regierungskanzlei, 1760–65, Architekt Johann Thomas Petri; spätbarocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet „zerstört 1798/erneuert 1933“, Architekt Friedrich Otto, Kirn (?)Haus Fuchs
Wohn- und GeschäftshausSteinweg 17
Lage
1920er/1930er Jahredreigeschossiges neubarocker Mansardwalmdachbau, 1920er/1930er Jahre, Architekt Otto, KirnWohn- und Geschäftshaus
Haus Goldener LöweSteinweg 25
Lage
1791Wohn- und Gasthaus, ehemalige Schmiede; spätbarocker Massivbau, bezeichnet 1791Haus Goldener Löwe
Haus BenkelbergSteinweg 41
Lage
um 1900/10Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Jugendstil, um 1900/10Haus Benkelberg
GarteneinfriedungSulzbacher Straße, bei Nr. 10
Lage
um 1905ehemalige Garteneinfriedung; Jugendstil, um 1905Garteneinfriedung
WohnhausSulzbacher Straße 15
Lage
um 1880eineinhalbgeschossiges dreiflügeliges spätklassizistisches Wohnhaus, um 1880Wohnhaus
WohnhausTeichweg 3
Lage
um 1780/90ehemals zum Schloss Amalienlust gehöriger dreigeschossiger Winkelbau, um 1780/90, Aufstockung in den 1920er JahrenWohnhaus
WohnhausTeichweg 6/8
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertszweieinhalbgeschossiges spätklassizistisches Doppelwohnhaus, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsWohnhaus
Pavillon des Schlosses AmalienlustTeichweg 7
Lage
um 1780/90spätbarocker Mansardwalmdachbau, um 1780/90; siehe auch Teichweg 11Pavillon des Schlosses Amalienlust
Pavillon des Schlosses AmalienlustTeichweg 11
Lage
um 1780/90spätbarocker Mansardwalmdachbau, um 1780/90; siehe auch Teichweg 7Pavillon des Schlosses Amalienlust
WohnhausTeichweg 11a
Lage
18. Jahrhundertspätbarocker Mansardwalmdachbau, 18. JahrhundertWohnhaus
Theater des Schlosses AmalienlustTeichweg 12
Lage
um 1780/90spätbarock-frühklassizistischer Walmdachbau, um 1780/90Theater des Schlosses Amalienlust
WohnhausTeichweg 24
Lage
1906historisierender Jugendstilbau, 1906Wohnhaus
WohnhausTeichweg 26
Lage
um 1900/05Wohnhaus, Heimatstil mit neugotischen Motiven, um 1900/05Wohnhaus
WohnhausTeichweg 28
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsspätklassizistisches Wohnhaus, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsWohnhaus
WohnhausTeichweg 30
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsvillenartiges spätklassizistisches Wohnhaus, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsWohnhaus
WohnhausÜbergasse 6
Lage
um 1900Mansarddachbau, Klinker, Neurenaissance, um 1900Wohnhaus
Wohn- und GeschäftshausÜbergasse 7
Lage
spätes 17. Jahrhundertbarocker Fachwerkbau, spätes 17. JahrhundertWohn- und Geschäftshaus
SpolieÜbergasse, an Nr. 8a
Lage
1770Wappenstein am ehemaligen Piaristenkolleg (Haus Holinga) spätbarock, bezeichnet 1770Spolie
Wohn- und GeschäftshausÜbergasse 10
Lage
16. Jahrhundertzwei Wohn- und Geschäftshäuser, Fachwerk, teilweise verschiefert, 16. Jahrhundert und um 1800Wohn- und Geschäftshaus
FachwerkhausÜbergasse 14
Lage
17. Jahrhundertdreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, 17. JahrhundertFachwerkhaus
Wohn- und GeschäftshausÜbergasse 18
Lage
um 1800dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Kniestock, um 1800Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und GeschäftshausÜbergasse 20
Lage
um 1800dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Kniestock, Fachwerk, um 1800Wohn- und Geschäftshaus
WohnhausWassergasse 3
Lage
um 1800Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1800Wohnhaus
Wilhelm-Dröscher-HausWilhelm-Dröscher-Platz 1
Lage
1876ehemaliges Amtsgericht; dreigeschossiger Sandsteinbau, Neurenaissance, 1876; Skulpturenschmuck, Bildhauerin Hanna Cauer, Bad Kreuznach; Eingangsgestaltung Friedrich Otto seniorWilhelm-Dröscher-Haus
WohnhausWörther Weg 13
Lage
1907spätgründerzeitliches Wohnhaus, 1907, Bauunternehmer Franz Reuther
Aussichtsturm Gauskopfsüdlich der Stadt auf dem Gauskopf
Lage
1896Bruchsteinbau, 1896Aussichtsturm Gauskopfweitere Bilder
Bismarcksäulesüdöstlich der Stadt
Lage
1901Melaphyrquaderbau, 1901Bismarcksäuleweitere Bilder

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausÜbergasse 12
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhundertsspätbarocker Mansarddachbau, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; abgebrochen und aus Denkmalliste gelöscht

Kallenfels

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Burgruine Steinkallenfelsöstlich des Ortes
Lage
vor 1158erwähnt 1158, 1682/84 gesprengt, Baureste der drei Burgen „Stock im Hane“, „Kallenfels“ mit Bergfried und Mauerresten, „Stein“ mit Torturm, Schild- und Ringmauern, Rundtürme usw.[3]
Denkmalzone Burgruine Steinkallenfels
(c) Martin Kraft // photo.martinkraft.com, CC BY-SA 3.0
weitere Bilder

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Evangelische KircheBurgweg 12
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsneugotischer Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsEvangelische Kirche
SchulhausEulenweg 1
Lage
1895ehemalige Schule; eingeschossige gründerzeitliche Baugruppe, bezeichnet 1895Schulhaus
SpolieKallenfelser Hof, an Nr. 1
Lage
16. oder 17. JahrhundertWappenstein, wohl aus dem 16. oder 17. JahrhundertSpolie
RundturmKallenfelser Hof, zu Nr. 4
Lage
Rest eines Rundturms der Burgruine SteinkallenfelsRundturm

Kirn-Sulzbach

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
KriegerdenkmalKirner Straße, auf dem Friedhof
Lage
1920er JahreKriegerdenkmal 1914/18, reliefierte Stele, 1920er Jahre, nach 1945 erweitertKriegerdenkmal
Evangelische KircheKirner Straße 62
Lage
18. Jahrhundertbarocker Saalbau, im Kern aus dem 18. JahrhundertEvangelische Kirche
AltäreKirner Straße, in Nr. 79
Lage
1753in der katholischen Kirche St. Josef Calasanza: zwei barocke Steinaltäre, 1753 gestiftet, Entwurf wohl Johann Thomas Petri, Ausführung Johann Philipp Maringer, aus der ehemaligen Stiftskirche St. Pankratius in Kirn
TrinkhalleKirner Straße, bei Nr. 85
Lage
1929Trinkhalle des Mineralbrunnens, 1929Trinkhalle
Achat-Schleiferei Leysersüdlich des Ortes; Flur Edendell
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertsim Tal der Nahe gelegene funktionsfähige Doppelschleife, Mitte des 19. Jahrhunderts; zwei Werkstattgebäude mit technischer Ausstattung, Wasserrad und Mühlgraben;
einzige Edelsteinschleiferei im Kreisgebiet, Denkmal der Technikgeschichte

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Kirn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rechtsverordnung über die Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Kirn vom 30.06.1994, „Jüdischer Friedhof“
  2. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Kirn vom 13.07.1982, „Burgruine Kyrburg“
  3. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Kirn vom 09.02.1987, „Burgruine Steinkallenfels“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Steinweg 17.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubarocker Mansardwalmdachbau, Steinweg 17, Kirn
Wohnhaus Teichweg 11a Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätbarocker Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert
Marktplatz Kirn Westseite.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zwei- bis dreigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, teilweise Fachwerk, des 16. bis 19. Jahrhunderts bilden die westliche Platzwand des Marktplatzes
Villa Halmer Weg 10 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätgründerzeitliche Villa, teilweise Fachwerk, Jugendstilmotive, um 1905
Haus Fuchs.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Fuchs im Steinweg in Kirn, ehemalige Salm-Salmsche Regierungskanzlei
Kriegerdenkmal Friedhof Kirn Sulzbach.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierte Stele, 1920er Jahre, nach 1945 erweitert
Wohnhaus Übergasse 18 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Kniestock, um 1800
Haus Steinweg 25 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Gasthaus, ehemalige Schmiede; spätbarocker Massivbau, bezeichnet 1791
Katholisches Pfarrhaus Kolpingweg 1 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
neugotischer Putzbau, um 1900
Amalienlust Winkelbau.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals zum Schloss Amalienlust gehöriger dreigeschossiger Winkelbau (Gebäude rechts); Teichweg 3 in Kirn
Teichweg 20171020 001.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätklassizistisches Doppelhaus in Kirn, Teichweg 6/8
Gesellschaftshaus Neue Str.13 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walmdachbau mit Giebelrisalit, um 1880/90
Weiße Brücke Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betontrog-Brücke, 1905
Bismarcksäule (Kirn)-01.jpg
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarcksäule in Kirn; Ansicht von Südosten
Fabrikgebäude Bahnhofstraße 31 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Lederfabrik Böcking; langgestreckter dreigeschossiger Bruchsteinbau, zwei- bis dreigeschossige Manufakturbauten, um 1860 bis 1880, Ausbau bis ins 20. Jahrhundert
Brauerei andres.jpg
Autor/Urheber: eigene Aufnahme, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brauerei Andres (Kirner Pils), Kallenfelser Straße, Kirn
Kellerei 20171020 003.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Kellerei, ursprünglich Regierungsgebäude der Fürsten Salm-Kyrburg in Kirn
Wohnhaus Übergasse 14 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, 17. Jahrhundert
Amalienlust 11.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pavillion von Amalienschloss, Teichweg 11, Kirn
Wohn- und Geschäftshaus Nahegasse 5 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, verschiefert, bezeichnet 1666
Evangelische Kirche Kirner Straße 62 Kirn Sulzbach.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocker Saalbau, im Kern aus dem 18. Jahrhundert
Haus Übergasse 7 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocker Fachwerkbau, spätes 17. Jahrhundert
MK12844 Steinkallenfels.jpg
(c) Martin Kraft // photo.martinkraft.com, CC BY-SA 3.0
Die Burgruine Steinkallenfells im Soonwald bei Kirn, links die Burg Stein, rechts Kallenfels
Übergasse 20.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus um 1800, Übergasse 20, Kirn
Wilhelm-Droescher-Haus 01.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wilhelm Dröscher Haus in Kirn am Rathausplatz; ehemaliges Amtsgericht
Ev.Kirche Burgweg 12 Kallenfels Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
neugotischer Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus Übergasse 10 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zwei Wohn- und Geschäftshäuser, Fachwerk, teilweise verschiefert, 16. Jahrhundert und um 1800
Wohnhaus Teichweg 30 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
villenartiges spätklassizistisches Wohnhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus Bahnhofstraße 27 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
villenartiges spätklassizistisches Wohnhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus Bahnhofstraße 23 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Trinkhalle Kirner Straße 85 Kirn Sulzbach.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trinkhalle des Mineralbrunnens, 1929
Wohnhaus Wassergasse 3 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1800
Bauhaus Kirn 1.jpg
Autor/Urheber: Mimue58, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauhausarchitektur 1930, Wohn- und Geschäftshaus
Haus Koelsch.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Kölsch am Marktplatz in Kirn; Aufschrift der Tafel am Haus:"Johann Bückler, genannt Schinderhannes, feierte 1799 Andreasmarkt in diesem Lokal und trank das gute KIRNER BIER."
Gerberhaus in Kirn.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerberhaus in Kirn in der Gerberstraße, hier die dem Mühlbach zugewandte Seite.
Realschule auf Halmen.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Realschule in Kirn am Halmer Weg: gewinkeltes Schulgebäude mit Treppenanlage und der Turnhalle rechts. Der Bau davor wurde erst in den 80ern hinzugefügt.
Denkmalzone Übergasse Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
nahezu geschlossene zwei- bis dreigeschossige Bebauung des 16. bis 19. Jahrhunderts, darunter vor allem Fachwerkhäuser
Schule Eulenweg 1 Kallenfels Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Schule; eingeschossige gründerzeitliche Baugruppe, bezeichnet 1895
Geschäftshaus Art-Deco.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus im Stil Art Déco, Steingasse 2, Kirn; Die Fassade wird von einer Büste geziert, die den Gott Merkur darstellt. Darunter sind eine Waage, ein Segelschiff und diverse Handelsgüter zu erkennen. Sie verdeutlichen, dass es sich um das Haus eines Händlers handelt.
Haus Nahegasse 11 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, verschiefert, im Kern aus dem 17. Jahrhundert (?)
Dominikschule 01.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dominikschule; Neurenaissance; Kirn, Dhauner Straße
Wohnhaus Sulzbacher Straße 15 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
eineinhalbgeschossiges dreiflügeliges spätklassizistisches Wohnhaus, um 1880
Wohnhaus Kasinoweg 3 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
neubarocker Mansarddachbau, teilweise verschiefertes Fachwerk, 1930, Architekt Otto, Kirn
Aussichtsturm Gauskopf.JPG
Autor/Urheber: Muck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussichtsturm auf dem Gauskopf bei Kirn; dahinter der Sendemast des SWR
Rundturm Kallenfelser Hof 4 Kallenfels Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rest eines Rundturms der Burgruine Steinkallenfels (Zusammengesunken und überwachsen)
Juedischer friedhof Kirn.jpg
Autor/Urheber: Humphrey20020, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des jüdischen Friedhofs in Kirn.
Spolie Kallenfelser Hof 1 Kallenfels Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappenstein, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
Kirn Kallenfelser Str 2 Villa Andres.jpg
Autor/Urheber: Mimue58, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Villa Andres späthistoristischer Putzbau mit Mezzanin, um 1890/1900
Wohnhaus Übergasse 6 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mansarddachbau, Klinker, Neurenaissance, um 1900
Wohnhaus Linke Hahnenbachstraße 10 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
gründerzeitlicher Sandsteinquaderbau mit Kniestock, Ende des 19. Jahrhunderts
Kirn Steinweg 41 Haus Benkelberg.jpg
Autor/Urheber: Mimue58, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Haus Benkelberg Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Jugendstil, um 1900/10
Garteneinfriedung Sulzbacher Str.10 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garteneinfriedung, Jugendstil, um 1905
Amalienlust Pavillion 7.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pavillion von Amalienschloss, Teichweg 7, Kirn
Wohnhaus Teichweg 28 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätklassizistisches Wohnhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Friedhofstor Kirn.jpg
Autor/Urheber: Humphrey20020, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tor zum Friedhof in Kirn.
Kirn Amalienlust Theater.jpg
Autor/Urheber: Bettina Vier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Theaterhaus der nicht vollendeten Schlossanlage in Kirn
Apotheke Steinweg 8 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
reicher dreigeschossiger Fachwerkbau, bezeichnet 1592
Wohnhaus Bahnhofstraße 21 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
gründerzeitlicher Klinkerbau, neugotische Motive, um 1900
Gasthaus „An der Bach“.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus „An der Bach“, Linke Hahnenbachstraße 11, Kirn
Kirn Kirchstraße 4.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der östliche Teil der ehemaligen Stiftskirche

wurde im 15. Jh. im spätgotischen Stil errich- tet. Ältester Teil des Gotteshauses ist jedoch der romanische Turm aus dem 11./12. Jh. Die Kirche war über 200 Jahre lang Simultankir- che mit einem katholischen Chorraum und einer evangelischen Halle. Die durch das Hochwasser von 1875 in Mitleidenschaft ge- zogene Halle wurde 1892 abgerissen und durch ein neues, größeres Langhaus ersetzt. Im Innenraum der Kirche befinden sich Grab-

mäler der Wild- und Rheingrafen.
Villa Kasinoweg 5 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Kasino; spätklassizistische Villa, 1876
Wohn- und Geschäftshaus Nahegasse 9 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, verschiefert, 17. Jahrhundert
Haus Gerbergasse 4 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Mansarddachbau, Klinker, um 1890/1900
Geschäftshaus Altstadt 1 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Bankgebäude; späthistoristischer Repräsentativbau, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, städtebaulich bedeutende Situation
Kirn - Teichweg 24 - historisierender Jugendstilbau.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisierender Jugendstilbau, Teichweg 24, Kirn
Achteckiger Rokoko-Pavillon.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Gartenhaus; achteckiger Rokoko-Pavillon, 1776, Architekt Johann Thomas Petri; Kirn Marktplatz
Haus Gerbergasse 12 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiges Fachwerkwohn- und -geschäftshaus, teilweise verschiefert, im Kern barock, wohl aus dem 18. Jahrhundert, städtebaulich wichtige Ecksituation
Spolie Steinweg an Nr. 15 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reliefstein eines spätbarocken Portals, bezeichnet 1769
Wappenstein Übergasse 8a Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappenstein am ehemaligen Piaristenkolleg (Haus Holinga) spätbarock, bezeichnet 1770
Brunnenfigur Hl. Georg.jpg
Autor/Urheber: Optimi4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenfigur Hl. Georg; Brunnen auf dem Marktplatz von Kirn
Villa Bahnhofstraße 35 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätgründerzeitliche Walmdach-Villa, um 1900
Katholische Kirche Kirn.jpg
(c) Henry, CC BY 2.0
view of Kirn (Germany)
Krankenhaus Jahnstr.11 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zwei- bis dreigeschossiger neuklassizistischer Mansarddachbau, um 1910
Wohnhaus Teichweg 26 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Heimatstil mit neugotischen Motiven, um 1900/05
Wohnhaus Nahegasse 2 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreigeschossiger spätgotischer Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 16. Jahrhundert, im 18. oder 19. Jahrhundert verändert. Benannt Haus Hauth.
Kirn Kirchstraße 3 Rathaus.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Piaristenkloster; dreigeschossige spätbarocke Dreiflügelanlage, 1765–69, Architekt Johann Thomas Petri; ehemaliges Pfarr- und Schulhaus, 1753, 1768 aufgestockt
Villa Halmer Weg 14 Kirn.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa; zwei- bis dreigeschossiger Bau mit Kniestock, teilweise Fachwerk, um 1900/05