Liste der Kulturdenkmäler in Kelze
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg/15px-Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Wappen_Hofgeismar.svg/100px-Wappen_Hofgeismar.svg.png)
Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet des Ortsteils Kelze der Stadt Hofgeismar, Landkreis Kassel, Hessen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste ist keine rechtsverbindliche Auskunft darüber, ob es Kulturdenkmal ist oder nicht: Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmaltopographie. Diese ist für Hessen in den entsprechenden Bänden der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland und im Internet unter DenkXweb – Kulturdenkmäler in Hessen[1] einsehbar. Auch diese Quellen sind, obwohl sie durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen aktualisiert werden, nicht immer aktuell, da es im Denkmalbestand immer wieder Änderungen gibt.
Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Landesamt für Denkmalpflege Hessen.[2]
Nutze diese Kartenansicht, um Koordinaten in der Liste zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Ehemalige Schule | Hinter den Höfen 10 Lage | |||
![]() | Fachwerkhaus Hugenottenstraße 1 | Hugenottenstraße 1 Lage | |||
![]() | Fachwerkhaus Hugenottenstraße 3 | Lage | Hugenottenstraße 3 | ||
![]() | Fachwerkhaus Hugenottenstraße 5 | Hugenottenstraße 5 Lage | |||
![]() | Flurtennenhaus Hugenottenstraße 7 | Hugenottenstraße 7 Lage | |||
![]() | Fachwerkhaus Hugenottenstraße 11 | Hugenottenstraße 11 Lage | |||
![]() | Scheune neben Haus Nr. 27 | Inselweg 1 Lage | |||
![]() | Wohnhaus einer Hofanlage Inselweg 9 | Inselweg 9 Lage | |||
![]() | Wohnhaus Kreuzstraße 9 | Kreuzstraße 9 Lage | |||
weitere Bilder | Evangelische Filialkirche | Kreuzstraße 10 Lage | Fachwerkbau mit Freitreppe und Giebeldachreiter. Die Kanzel befindet sich hinter dem Altar.[3] | 1709[3] | |
![]() | Längsdielenhaus Kreuzstraße 15 | Kreuzstraße 15 Lage | |||
![]() | Wohnwirtschaftsgebäude Kreuzstraße 17 | Kreuzstraße 17 Lage | |||
![]() | Flurquerdielenhaus Kreuzstraße 18 | Kreuzstraße 18 Lage | |||
![]() | Wohnhaus einer Hofanlage Kreuzstraße 19 | Kreuzstraße 19 Lage | |||
![]() | Rähmbau Kreuzstraße 20 | Kreuzstraße 20 Lage | |||
![]() | Wohnhaus Kreuzstraße 22 | Kreuzstraße 22 Lage |
Literatur
- Brigitte Warlich-Schenk: Kulturdenkmäler in Hessen. Kreis Kassel. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Teil 1. Vieweg, Braunschweig / Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06239-8, S. 362–366.
Einzelnachweise
- ↑ denkxweb.denkmalpflege-hessen.de (im Aufbau)
- ↑ denkmalpflege-hessen.de
- ↑ a b Magnus Backes (Bearb.), Georg Dehio (Begr.), Ernst Gall (Hrsg.), Dehio-Vereinigung (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Hessen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1966, S. 467
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Wappen von Hofgeismar
- „In Rot ein schwebender silberner Torbau mit kuppelbekröntem Mittelturm zwischen Fialen; darunter ein achtspeichiges silbernes Rad.“
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Kirche in Kelze, ein Stadtteil von Hofgeismar, Hessen, Deutschland.