Liste der Kulturdenkmäler in Kelkheim (Taunus)
Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Kelkheim, Main-Taunus-Kreis, Hessen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Eppenhain
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Alter Weg 1 und Scheune, Ehlhaltener Straße 30 Lage Flur: 5, Flurstück: 183 | 1725 bis 1775 | 46322 | |||
Friedhof, Friedhofskreuz | Ehlhaltener Straße 1 Lage Flur: 5, Flurstück: 35/2 | 1863 | 46328 | ||
weitere Bilder | Katholische Kirche St. Josef | Ehlhaltener Straße 18 Lage Flur: 5, Flurstück: 28/3 | 1906 | 46323 | |
weitere Bilder | Ehlhaltener Straße 23 Lage Flur: 5, Flurstück: 155/1 | Ende 18. Jahrhundert | 46324 | ||
weitere Bilder | Ehlhaltener Straße 24 Lage Flur: 5, Flurstück: 164/1 | Anfang 18. Jahrhundert | 46325 | ||
Ehlhaltener Straße 25 und 27 Lage Flur: 5, Flurstück: 139/1 | Anfang 18. Jahrhundert | 46326 | |||
Ehemaliges Rathaus | Ehlhaltener Straße 29 Lage Flur: 5, Flurstück: 126/3 | 1825 | 46327 | ||
Ehemaliges Landschulheim | Rossertstraße 6 Lage Flur: 4, Flurstück: 7/4 | 1903 bis 1913 | 46329 | ||
Sackgasse 5 Lage Flur: 5, Flurstück: 136 | 1725 bis 1775 | 46330 | |||
Sackgasse 6 Lage Flur: 5, Flurstück: 133, 134 | 46331 | ||||
Schloßborner Straße 14-16 Lage Flur: 5, Flurstück: 5/1 | 1900 | 46332 | |||
Ehemaliges Kinderheim | Schloßborner Straße 27-31 Lage Flur: 10, Flurstück: 241/2+3 | 1911 | 46333 |
Fischbach
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Scheune | Am alten Born 2 Lage Flur: 15, Flurstück: 68 | 1725 bis 1775 | 46336 | ||
weitere Bilder | Hofgut Retters | Außerhalb Ortslage Lage Flur: 7, Flurstück: 15/1 | Anfang 19. Jahrhundert | 46356 | |
Hofgut Retters, Christus-Torso | Außerhalb Ortslage Lage Flur: 7, Flurstück: 15/1 | 1725 bis 1775 | 46357 | ||
Schloß Rettershof | Außerhalb Ortslage Lage Flur: 7, Flurstück: 10/4, 13/3 | 1885 | 46355 | ||
Sockel eines Wegkreuzes | Burgweg Lage Flur: 24, Flurstück: 359/3 | 1750 | 46337 | ||
Enggasse 1 Lage Flur: 15, Flurstück: 6 | 1675 bis 1725 | 46338 | |||
weitere Bilder | Fischbacher Kirchgasse 5 Lage Flur: 15, Flurstück: 134, 135 | Ende 17. Jahrhundert | 46340 | ||
weitere Bilder | Fischbacher Kirchgasse 7 Lage Flur: 15, Flurstück: 136, 137 | 1775 bis 1825 | 46341 | ||
Fischbacher Kirchgasse 8 Lage Flur: 15, Flurstück: 150 | 1768 | 46342 | |||
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Trinitatis | Fischbacher Kirchgasse 11 Lage Flur: 15, Flurstück: 145/1 | 1781 | 46343 | ||
weitere Bilder | Pfarrhaus | Fischbacher Kirchgasse 12 Lage Flur: 15, Flurstück: 146/1, 147, 148 | Anfang 18. Jahrhundert | 46344 | |
Gesamtanlage Fischbach | Lage | 46335 | |||
weitere Bilder | Gimbacher Hof | Gimbacher Weg Lage Flur: 20, Flurstück: 72 | 1765 bis 1775 | 46339 | |
Langstraße 1 Lage Flur: 15, Flurstück: 214/129 | Ende 18. Jahrhundert | 46345 | |||
Langstraße 20 Lage Flur: 15, Flurstück: 105/1 | 1725 bis 1775 | 46346 | |||
Langstraße 22 Lage Flur: 15, Flurstück: 104/1 | 1751 | 46347 | |||
Scheune | Langstraße 29 (jetzt Im Unterdorf 2) Lage Flur: 15, Flurstück: 60/1, 60/2 | 1725 bis 1775 | 46348 | ||
Langstraße 33a Lage Flur: 15, Flurstück: 56 | 1894 | 46349 | |||
Langstraße 37 Lage Flur: 15, Flurstück: 54/1 | Ende 18. Jahrhundert | 46350 | |||
Langstraße 39 Lage Flur: 15, Flurstück: 53 | Ende 17. Jahrhundert | 46351 | |||
Langstraße 41 Lage Flur: 15, Flurstück: 52/1 | Ende 18. Jahrhundert | 46352 | |||
weitere Bilder | Langstraße 44 Lage Flur: 15, Flurstück: 18/1 | Ende 18. Jahrhundert | 46353 | ||
Langstraße 48 Lage Flur: 15, Flurstück: 14/2 | Anfang 18. Jahrhundert | 46354 |
Hornau
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder | Gagern-Gräber | Friedhof Lage Flur: 8, Flurstück: 233/1 | Auf dem Hornauer Friedhof befindet sich die Grabstätte der Familie von Gagern mit elf in zwei Reihen hintereinander stehenden Grabsteinen von 1824 bis 1880. | 1845 bis 1855 | 46367 |
Gesamtanlage Hornau | Lage | Als Gesamtanlage von Hornau sind die Häuser 137 bis 189 und 134 bis 148 der Hornauer Straße und das angrenzende Ensemble von alter und neuer Martinskirche und Gagernhaus an der Rotlintallee geschützt. Das Schutzgebiet zeigt den weitgehend ungestörten Charakter der historischen Dorfstraße. Durch die Verwendung von Kopfsteinpflaster wird der Charakter der Straße heute betont. | 46359 | ||
Hornauer Straße 134 Lage Flur: 9, Flurstück: 101/2 | Das giebelständige, zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus eines ehemaligen Zweiseithofes ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und stammt aus dem Jahr 1568. Über massiv erneuertem Erdgeschoss im Obergeschoss sehr reiches Sichtfachwerk. | 1568 | 46361 | ||
Hornauer Straße 145 Lage Flur: 9, Flurstück: 257/57 | Wohnhaus einer ehemaligen Hofreite. Wahrscheinlich verbirgt sich unter dem Putz repräsentatives Sichtfachwerk des 17. Jahrhunderts. | 1625 bis 1675 | 46362 | ||
Hornauer Straße 186 Lage Flur: 8, Flurstück: 258/1 | Zweigeschossige Villa aus der Zeit um 1910, in sehr steiler, repräsentativer Hanglage. Das Haus weist asymmetrischen Risalit, Mansarddach mit dem für die Zeit typischen verbreiterten Ortbrett und einen seitlich polygonaler Turm mit Helm auf. | 1905 bis 1915 | 46363 | ||
weitere Bilder | Alte Hornauer Kapelle | Hornauer Straße o. Nr. Lage Flur: 9, Flurstück: 87/5 | Die Kirche aus dem Jahr 1725 gehörte zum Komplex des Gagernschen Hofgutes. Sie wurde 1952 profaniert. Es handelt sich um einen Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss und oktogonalem Spitzhelmdachreiter im Westen. | 1725 | 46360 |
weitere Bilder | Katholische Kirche St. Martin | Rotlintallee 9 Lage Flur: 9, Flurstück: 30/2 | Die neue Martinskirche wurde 1947–52 nach Plänen des Frankfurter Architekten Christoph Rummel als runder Zentralbau mit südseitigem, rechteckig geschlossenem Eingangsbau und ebensolchem, gestrecktem Chor an der Nordseite erbaut. | 1952 | 46364 |
weitere Bilder | Gagernhaus | Rotlintallee 12 Lage Flur: 9, Flurstück: 88/10 | Das vor 1830 in klassizistischem Stil erbaute Gagernhaus ist das ehemalige Gesindehaus des früheren Hofgutes der Freiherrn von Gagern, 1818–1866 im Besitz dieser Familie. | Anfang 19. Jahrhundert | 46365 |
weitere Bilder | Liederbachbrücke, Hl. Nepomuk | Rotlintallee o. Nr. Lage Flur: 9, Flurstück: 118/2 | Sandsteinfigur des Hl. Nepomuk aus dem Jahr 1755. | 1755 | 46366 |
Kelkheim
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Bahnstraße 1 Lage Flur: 9, Flurstück: 54/2 | Das zweigeschossige, giebelständige Fachwerkeckhaus stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. | Ende 17. Jahrhundert | 46297 | ||
weitere Bilder | Ehemaliger Bahnhof | Bahnstraße 37 Lage Flur: 14, Flurstück: 38/7 | 1897 bis 1907 | 46298 | |
Parkanlage Mühlgrund, Grenzsteine | Feldbergstraße o. Nr. Lage Flur: 10, Flurstück: 277/11 | 1775 bis 1825 | 46299 | ||
Ehemaliges Postamt | Friedrichstraße 6 Lage Flur: 14, Flurstück: 39/6 | 1911 | 46300 | ||
weitere Bilder | Wegkreuz | Gimbacher Weg 7 Lage Flur: 15, Flurstück: 219/28 | 1762 | 46301 | |
Sachgesamtheit | Gundelhardtstraße 9 Lage Flur: 17, Flurstück: 55/3 | Anfang 20. Jahrhundert | 68123 | ||
'Villa Cäcilie' | Gundelhardtstraße 20 Lage Flur: 15, Flurstück: 236/5 | 1903 | 46302 | ||
Hauptstraße 6 Lage Flur: 9, Flurstück: 59 | Ende 17. Jahrhundert | 46303 | |||
weitere Bilder | Katholische Stadtkapelle | Hauptstraße 9 Lage Flur: 9, Flurstück: 300/98 | 1892 | 46304 | |
Hauptstraße 11 Lage Flur: 9, Flurstück: 409/97 | Anfang 18. Jahrhundert | 46305 | |||
weitere Bilder | Hauptstraße 11a Lage Flur: 9, Flurstück: 366/94 | Anfang 18. Jahrhundert | 46306 | ||
Hauptstraße 20 Lage Flur: 9, Flurstück: 74/3 | 1675 bis 1725 | 46307 | |||
Hauptstraße 22 Lage Flur: 9, Flurstück: 77/3, 466/77 | Anfang 18. Jahrhundert | 46308 | |||
Hauptstraße 24 Lage Flur: 8, Flurstück: 2 | 1725 bis 1775 | 46309 | |||
Hauptstraße 25 Lage Flur: 8, Flurstück: 352/127 | Anfang 18. Jahrhundert | 46310 | |||
Hauptstraße 26 Lage Flur: 8, Flurstück: 318/4 | 1725 bis 1775 | 46311 | |||
weitere Bilder | Hauptstraße 28 Lage Flur: 8, Flurstück: 319/6 | Anfang 18. Jahrhundert | 46312 | ||
Hauptstraße 31 Lage Flur: 8, Flurstück: 348/117 | 1695 bis 1705 | 46313 | |||
Hauptstraße 42 Lage Flur: 8, Flurstück: 324/19 | Anfang 18. Jahrhundert | 46314 | |||
Hauptstraße 44 Lage Flur: 8, Flurstück: 325/22 | Ende 17. Jahrhundert | 46315 | |||
weitere Bilder | Hauptstraße 49 Lage Flur: 8, Flurstück: 85/4 | 1575 bis 1625 | 46316 | ||
Ehemaliges Franziskanerkloster | Mainblick 51 Lage Flur: 6, Flurstück: 30/3 | 1909 | 46317 | ||
Wegkreuz | Mühlstraße 26 Lage Flur: 10, Flurstück: 297/147 | Wegkreuz aus Sandstein aus dem Jahr 1773 auf Volutensockel mit Inschrift. | 1773 | 46318 | |
weitere Bilder | Hauptfriedhof | Nach dem Busch o. Nr. Lage Flur: 22, Flurstück: 39 | 68121 | ||
Alter Friedhof, Wegkreuz | Tilsiter Straße/Frankenallee Lage Flur: 7, Flurstück: 415/4 | Sandsteinwegkreuz, früher Teil des Kirchweges von Hornau nach Münster mit einem mit lateinischer und deutscher Inschrift auf dem mit Voluten verzierten Sockel. Die deutsche Inschrift enthält ein doppeltes Chronogramm mit der Jahreszahl 1787: „Dicite in Gentibus quia Dominus reg- navit ps. 95. sChaVt MensChen WohL aVf DIesen thron! so eWIg aVserkohren. VoM CreVtz WIe hersCht nVn gottes sohn DV satan bIst VerLohren“ | 1787 | 46319 | |
Sachteil: Dampfmaschine | Weberstraße 19-23 Lage Flur: 10, Flurstück: 443/2 | Ende 19. Jahrhundert | 46320 |
Münster
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Alte Königsteiner Straße 2 Lage Flur: 15, Flurstück: 75/1 | 1725 bis 1775 | 46371 | |||
Alte Königsteiner Straße 13 Lage Flur: 25, Flurstück: 26 | 1625 bis 1675 | 46372 | |||
Alte Königsteiner Straße 15 Lage Flur: 25, Flurstück: 24 | 1545 bis 1555 | 46373 | |||
Alte Königsteiner Straße 21 Lage Flur: 25, Flurstück: 21 | 1645 bis 1655 | 46374 | |||
Am Kirchplatz 3 Lage Flur: 15, Flurstück: 72/1 | Ende 18. Jahrhundert | 46375 | |||
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Dionysius | Am Kirchplatz 4 Lage Flur: 15, Flurstück: 83/1 | 1811 | 46376 | |
Katholisches Pfarrhaus | Am Kirchplatz 11 Lage Flur: 15, Flurstück: 68 | 1823 | 46378 | ||
Wegkreuz | Am Kirchplatz (neben Haus Nr. 6) Lage Flur: 15, Flurstück: 83/1 | 1757 | 46377 | ||
Sachteil: Wirtshausschild | Borngasse 1 Lage Flur: 18, Flurstück: 38/1 | 46379 | |||
Borngasse 8 Lage Flur: 14, Flurstück: 48/1 | Ende 17. Jahrhundert | 46380 | |||
Borngasse 13 Lage Flur: 18, Flurstück: 30/1 | 1725 bis 1775 | 46381 | |||
Borngasse 19 Lage Flur: 18, Flurstück: 28/1 | 1715 bis 1725 | 46382 | |||
weitere Bilder | Pietà | Frankfurter Straße 141 Lage Flur: 14, Flurstück: 55/1 | 1675 bis 1685 | 46383 | |
weitere Bilder | Ehemaliges Rat- und Schulhaus | Frankfurter Straße 153 Lage Flur: 15, Flurstück: 77/3 | 1789 | 46384 | |
weitere Bilder | Friedhof, Marienkapelle | Frankfurter Straße 206 Lage Flur: 9, Flurstück: 567 | 1883 | 46385 | |
Friedhof, Wegkreuz | Frankfurter Straße o. Nr. Lage Flur: 9, Flurstück: 569 | 1769 | 46386 | ||
Bahnhof Kelkheim-Münster | Zeilsheimer Straße 8 Lage Flur: 18, Flurstück: 96/7 | 1901 | 127096 | ||
Gesamtanlage Alte Königsteiner Straße | Alte Königsteiner Straße Lage | 46370 | |||
Gesamtanlage Borngasse | Borngasse Lage | 1675 bis 1725 | 46369 |
Ruppertshain
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Scheune | Am alten Rathaus 12 Lage Flur: 3, Flurstück: 141/1 | Ende 18. Jahrhundert | 46388 | ||
Robert-Koch-Straße 66 Lage Flur: 3, Flurstück: 231/1 | 1725 bis 1775 | 46389 | |||
weitere Bilder | Robert-Koch-Straße 68 Lage Flur: 3, Flurstück: 138/4 | 1725 bis 1775 | 46390 | ||
Sachgesamtheit Ehemalige Gerhard-Domagk-Klinik | Robert-Koch-Straße 105, 116 und Eppenhainer Straße 1, 2 Lage Flur: 2 und 5, Flurstück: 148/1, 149/3, 271/149 und 24/30+37 | 1895 | 46391 |
Weblinks
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Kelkheim In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Vorbildliche Renovierung
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Ruppertshain, Robert-Koch-Straße 66
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Alte Königsteiner Straße 21
Autor/Urheber: Michael König (User:Magadan) → Message., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit (1781) in Kelkheim-Fischbach bei Frankfurt am Main.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Am Kirchplatz, Wegkreuz
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Fischbach, Fischbacher Kirchgasse 7
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Alte Königsteiner Straße 13
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim, Wegkreuz Gimbacher Weg 7, Kreuz
Autor/Urheber: Michael König (User:Magadan) → Message., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Lungenheilstätte in Ruppertshain bei Frankfurt am Main
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hornau, Friedhof, Gagerngräber
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Eppenhain, Rossertstraße 6
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim, Hauptfriefhof, Betonwände
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim, Wegkreuz vor Mühlstraße 26
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim, alter Friedhof, Kreuz
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Fischbach, Fischbacher Kirchgasse 12, Pfarrhaus
Autor/Urheber: Johannes Löw (WP.de: Mo4jolo), Lizenz: CC BY-SA 2.5
en.: Rettershof at Kelkheim near Frankfurt, Germany; dt.: Rettershof in Kelkheim bei Frankfurt/Main
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Friedhof, Wegekreuz
Neue Martinskirche in Hornau, Kelkheim. Das Bild zeigt die Vorderseite des 1952 eingeweihten Gebäudes.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Alte Königsteiner Straße 2
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim, Fassadenwettbewerb
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Fischbach, am alten Born 2
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Katholisches Pfarrhaus, Am Kirchplatz 11
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das historische Restaurant Gimbacher Hof in Kelkheim (Taunus) im Spätsommer
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim (Taunus), Friedrichstraße 6
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Borngasse 8
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Borngasse 19
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Eppenhain, Scheune, Ehlhaltener Straße 30
Das Bild zeigt das älteste Fachwerkhaus in Hornau, Kelkheim. Das Gebäude wurde 1568 errichtet und befindet sich in Privatbesitz.
Alte Martinskirche in Hornau, Kelkheim. Das 1725 erbaute Kirchengebäude ist die älteste Kirche in Kelkheim und wurde anstelle einer älteren Kapelle errichtet, die bereits 1490 erwähnt wurde. 1952 wurde das Gebäude profanisiert.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Ruppertshain, Am alten Rathaus 12
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim (Taunus), Hauptstraße 11a
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hornau, Gesamtanlage Hornauer Straße
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Fischbach, Burgweg, Wegkreuz
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim (Taunus), Bahnhof
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruppertshain, Robert-Koch-Straße 68
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim, Katholische Stadtkapelle
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hornau, Hornauer Straße 186
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Fischbach, Fischbacher Kirchgasse 8
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Eppenhain, Schloßborner Straße 14-16
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Eppenhain, Ehlhaltener Straße 24
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Fischbach, Fischbacher Kirchgasse 5
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Am Kirchplatz 3
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das historische Hofgut Retters in Kelkheim (Taunus)
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Eppenhain, Ehlhaltener Straße 27
Katholische Kirche St. Dionysius in Kelkheim-Münster, Deutschland. Die Kirche war der erste klassizistische Kirchenbau in Nassau und wurde 1808 bis 1811 nach den Entwürfen von de:Christian Zais erbaut und 1969-1970 durch einen modernen Anbau erweitert.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Pieta vor Frankfurter Straße 141
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Alte Königsteiner Straße 15
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hornau, Liederbachbrücke, Hl. Nepomuk
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Borngasse 13
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim, Mühlgrundpark, Grenzsteine
Autor/Urheber: Borisffm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kelkheim Münster Bahnhofsgebäude
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hornau, Hornauer Straße 145
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kelkheim-Münster, Marienkapelle, Front
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Eppenhain, Ehlhaltener Straße 23
Katholische Pfarrkirche St. Joseph in Eppenhain
Autor/Urheber: Johannes Löw (WP.de: Mo4jolo), Lizenz: CC BY-SA 2.5
en.: formal city hall at Kelkheim-Münster; dt.: Altes Rathaus in Kelkheim-Münster
Rathaus Eppenhain