Liste der Kulturdenkmäler in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz

In der Liste der Kulturdenkmäler in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Ilbesheim bei Landau in der Pfalz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 7. Januar 2019).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone OrtskernArzheimer Straße 1–7, 11–31 (ungerade Nummern) und 2–14 (gerade Nummern), Leinsweiler Straße 1–5, Hauptstraße 1
Lage
17. bis 19. Jahrhundertgeschlossene historische Baustruktur mit Hofanlagen vor allem des 17. bis 19. Jahrhunderts, viele FachwerkgebäudeDenkmalzone Ortskern

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausArzheimer Straße 2
Lage
1780barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1780Wohnhaus
HofanlageArzheimer Straße 5
Lage
1736Hofanlage; barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1736 (Bild)Hofanlageweitere Bilder
KellerbogenArzheimer Straße, an Nr. 11
Lage
1558Kellerbogen, bezeichnet 1558Kellerbogen
WohnhausArzheimer Straße 17
Lage
barockes Fachwerkhaus mit Fenstererker; ein Hoftorpfosten mit Hochwassermarke von 1927 (Bild)Wohnhausweitere Bilder
Protestantische KircheArzheimer Straße 18
Lage
1719barocker Saalbau mit Dachreiter, bezeichnet 1719Protestantische Kircheweitere Bilder
HofanlageArzheimer Straße 19
Lage
18. Jahrhundertspätbarocker Vierseithof; Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, Anbau bezeichnet 1798Hofanlage
WohnhausArzheimer Straße 21
Lage
1705barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, am Fenstererker bezeichnet 1705Wohnhaus
SpolieArzheimer Straße, an Nr. 22
Lage
1730barocker Scheitelstein, bezeichnet 1730Spolie
HofanlageArzheimer Straße 25
Lage
1750barocke Hofanlage; Fachwerkhaus, Fachwerkscheune unter Krüppelwalmdach, Nebengebäude bezeichnet 1750, Hochwassermarke bezeichnet 1923Hofanlageweitere Bilder
Wendeltreppe und PortalArzheimer Straße, an Nr. 45
Lage
um 1600steinerne Wendeltreppe und Renaissance-Portal, um 1600Wendeltreppe und Portal
HofanlageArzheimer Straße 51
Lage
Ende des 18. Jahrhundertsbarocke Hofanlage; Fachwerkhaus, Ende des 18. Jahrhunderts, KrüppelwalmdachscheuneHofanlage
TorbogenArzheimer Straße, an Nr. 53
Lage
1761barocker Torbogen, bezeichnet 1761 (Bild)Torbogenweitere Bilder
SchulhausFrühmeßstraße 1
Lage
um 1900ehemalige Schule; Walmdachbau, Neurenaissance, um 1900Schulhaus
HofanlageHauptstraße 14
Lage
18. JahrhundertHakenhof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; am Torpfosten zu Nr. 12 bezeichnet 1565 (Bild)Hofanlageweitere Bilder
WohnhausHauptstraße 17
Lage
18. oder 19. JahrhundertWohnhaus, im Kern aus dem 18. oder 19. Jahrhundert, Obergeschoss verklinkertWohnhaus
PforteHauptstraße, an Nr. 20
Lage
1747barocke Bogenpforte, bezeichnet 1747Pforte
WohnhausHauptstraße 24
Lage
1777spätbarockes Fachwerkhaus mit Torbogen, bezeichnet 1777Wohnhaus
WohnhausKalmitgasse 2
Lage
17. oder 18. Jahrhundertbarockes Fachwerkhaus, 17. oder 18. JahrhundertWohnhaus
WohnhausKalmitgasse 4
Lage
18. Jahrhunderteingeschossiges barockes Fachwerkhaus, verschiefert, über Hochkeller, 18. JahrhundertWohnhaus
HofanlageKalmitgasse 6
Lage
Hofanlage; langgestrecktes Fachwerkhaus, im massiven Erdgeschoss RenaissancefensterHofanlage
RathausLeinsweiler Straße 1
Lage
1558/1559barock überformter Fachwerkbau, Erdgeschoss mit Arkaden; bezeichnet 1558 (Bild) und 1559 (Bild)
Rathaus
(c) Klaus Graßmück, CC BY-SA 2.0
weitere Bilder
WohnhausLeinsweiler Straße 3
Lage
1741barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1741 (Bild)Wohnhausweitere Bilder
WohnhausLeinsweiler Straße 5
Lage
zweite Hälfte des 18. Jahrhundertsspätbarocker abgewalmter Mansarddachbau, zweite Hälfte des 18. JahrhundertsWohnhaus
HofanlageLeinsweiler Straße 21
Lage
1868Vierseithof; spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1868 (Bild)Hofanlageweitere Bilder
WohnhausLeinsweiler Straße, bei Nr. 21
Lage
letzten Drittel des 18. Jahrhundertsspätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus dem letzten Drittel des 18. JahrhundertsWohnhaus
SpolieLeinsweiler Straße, an Nr. 33
Lage
1763barocker ehemaliger Bogenschlussstein, bezeichnet 1763Spolie
HofanlageZittergasse 1
Lage
1604Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, Eckerker, bezeichnet 1604, Fachwerknebengebäude, teilweise massiv, bezeichnet 1818Hofanlage
Napoleonsbanksüdöstlich des Ortes; Flur Am Köhlerweg
Lage
1811steinerne Ruhebank zwischen zwei hohen Pfosten, bezeichnet „EL[E]WE BAR LA COMMVN DE I[L]BESHEIM EN 1811 LE 9 IVNIVS“Napoleonsbankweitere Bilder

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
SpolieArzheimer Straße, an Nr. 12
Lage
1761barocker Bogenschlussstein, bezeichnet „J. Peter Born / Judica Bornin / 1761“, mit Küferzeichen; Gebäude abgebrochen, Verbleib unbekanntSpolie
Kilometersteinsüdwestlich des Ortes an der L 509; Flur Im vorderen Kaes
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsSandsteinkegel, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts;
seit 2022 nicht mehr auffindbar
Kilometerstein

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ilbesheim 034.jpg
Autor/Urheber: Dietrich Krieger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ilbesheim, südliche Weinstraße, Pfälzerwald
Ilbesheim Kirche 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Protestantische Kirche in Ilbesheim; barocker Saalbau mit Dachreiter, bezeichnet 1719
Ilbesheim Kalmitgasse 2.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kalmitgasse 2 in Ilbesheim;
barockes Fachwerkhaus (verputzt), mit Krüppelwalm
Ilbesheim Arzheimerstr 51.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocke Hofanlage Arzheimer Straße 51 in Ilbesheim; Fachwerkhaus, Krüppelwalmdachscheune
Ilbesheim Zittergasse 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Zittergasse 1 in Ilbesheim;
Krüppelwalmdachbau, Eckerker, bezeichnet 1604, Fachwerknebengebäude
Ilbesheim Arzheimerstr 21.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Arzheimer Straße 21 in Ilbesheim;
barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, am Fenstererker bezeichnet 1705
Ilbesheim Napoleonsbank 97.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Napoleonsbank südlich von Ilbesheim, an der Straße nach Mörzheim;
solche steinernen Ruhebänke wurden anlässlich der Geburt von Napoleon II. errichtet;
im unteren Bereich des Hauptsturzes schwer lesbare Inschrift in fehlerhaftem Französisch: EL[E]WE BAR LA COMMVN[E] DE I[L]BESHEIM EN 1811 LE 9 IVNIVS

– am Sonntag dem 9. Juni 1811 fand die feierliche Taufe des Königs von Rom statt.

– Die Bank wurde 1996 renoviert und ca. 50 m vom ursprünglichen Standort aufgestellt.
– Der heutige Feldweg entspricht dem alten Straßenverlauf, wo 2 km weiter östlich bei Wollmesheim eine ähnliche Bank steht..
Ilbesheim Kalmitgasse 6.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Kalmitgasse 6 in Ilbesheim;
langgestrecktes Fachwerkhaus, im massiven Erdgeschoss Renaissancefenster, Obergeschoss verschiefert
Ilbesheim Leinsweilerstr 21.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierseithof Leinsweiler Straße 21 in Ilbesheim;
spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1868
Ilbesheim Hauptstr 24.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Hauptstraße 24 in Ilbesheim; spätbarockes verputztes Fachwerkhaus mit Torbogen, bezeichnet 1777
Ilbesheim Arzheimerstr 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Arzheimer Straße 5 in Ilbesheim;
barocker Krüppelwalmdachbau, an der Fensterarkade bezeichnet 1736
Ilbesheim Arzheimerstr 53.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocker Torbogen Arzheimer Straße 53 in Ilbesheim; bezeichnet 1761
Ilbesheim Ortsmitte 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortsmitte von Ilbesheim: Blick in die Arzheimer Straße, im Hintergrund das Fachwerkhaus Nr. 17
Ilbesheim Arzheimerstr 19.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätbarocker Vierseithof Arzheimer Straße 19 in Ilbesheim;
Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, Anbau bezeichnet 1798
Ilbesheim Arzheimerstr 17.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Arzheimer Straße 17 in Ilbesheim;
barockes Fachwerkhaus mit Fenstererker, um 1600
Ilbesheim km Stein 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kilometerstein Nr. 5 an der L 509 südlich von Ilbesheim;
Sandsteinkegel, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; bezeichnet:  6,5 nach Klingenmünster;  5 Kilometer; 6,0 nach Landau
– der Stein wurde zwischenzeitlich um 180° gedreht.
Ilbesheim Hauptstr 20.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocke Bogenpforte Hauptstraße 20 in Ilbesheim;
bezeichnet 1747, mit Küferzeichen: zwei Reithaken und Küferhammer über einem Fass
Ilbesheim Fruehmesstr 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Schulhaus Frühmeßstraße 1 in Ilbesheim
Ilbesheim Leinsweilerstr 03.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Leinsweiler Straße 3 in Ilbesheim;
barockes (verputztet) Fachwerkhaus; das massive Erdgeschoss mit geohrten Fenstern; abgewalmtes Dach; Torbogen bezeichnet 1741
Ilbesheim Leinsweilerstr 23.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
spätbarockes Fachwerkhaus in der Leinsweiler Straße in Ilbesheim, zwischen Nr. 21 und 23, ehem. Nr. 138; teilweise massiv
Ilbesheim Hauptstr 17.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Hauptstraße 17 in Ilbesheim;
im Kern aus dem 18. oder 19. Jahrhundert, Obergeschoss verklinkert
Ilbesheim Hauptstr 14.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hakenhof Hauptstraße 14 in Ilbesheim;
barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, geschnitzte Eckpfosten
Ilbesheim Arzheimerstr 11.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus Arzheimer Straße 11 in Ilbesheim;
zugesetzter Bogen bezeichnet 1799; Kellerbogen bezeichnet 1558
Rathaus Ilbesheim - geo.hlipp.de - 66506.jpg
(c) Klaus Graßmück, CC BY-SA 2.0
Rathaus in Ilbesheim bei Landau
Ilbesheim Kalmitgasse 4.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Kalmitgasse 4 in Ilbesheim;
eingeschossiges barockes Fachwerkhaus, verschiefert, über Hochkeller
Ilbesheim Arzheimerstr 22.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kellerfenster Arzheimer Straße 22 in Ilbesheim; barocker Scheitelstein mit Kartusche, bezeichnet 1730
Ilbesheim Leinsweilerstr 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Leinsweiler Straße 5 in Ilbesheim;
spätbarocker abgewalmter Mansarddachbau
Ilbesheim Arzheimerstr 10.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfahrt Arzheimer Straße 10 in Ilbesheim;
der barocke Bogenschlussstein, bezeichnet 1761, auf der Grenzmauer zu Nr. 12 ist nicht mehr vorhanden.
Literaturhinweis: Abbildung bei: Günter Kettenbach, Kulttrank und Kulturgut Wein. Landau 1998, S. 130
Ilbesheim Arzheimerstr 45.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Arzheimer Straße 45 in Ilbesheim;
im Hof steinerne Wendeltreppe und Renaissance-Portal, um 1600
Ilbesheim Leinsweilerstr 33.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spolie am Haus LeinsweilerStraße 33 in Ilbesheim:
barocker ehemaliger Bogenschlussstein, bezeichnet 1763 / ME EW; mit Winzermesser, Pflugschar und Weintraube
Ilbesheim Arzheimerstr 2.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Arzheimer Straße 2 in Ilbesheim;
barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1780