Liste der Kulturdenkmäler in Idenheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Idenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Idenheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Mai 2018).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Fronleichnamskapelle | Brunnenberg Lage | 1895 | neugotischer Kalksteinbau mit Sandsteinfassade, 1895; bauzeitliche Ausstattung erhalten | |
Quereinhaus | Brunnenberg 9 Lage | 1795 | Quereinhaus mit Kniestock, bezeichnet 1795, Scheune mit Schleppdach, bezeichnet 1864 | |
Wegekreuz | Brunnenberg, Ecke Im Unterdorf Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | barockes Schaftkreuz | |
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | Hauptstraße/Kirchstraße Lage | 1924–26 | neubarocker Putzbau mit Doppelturmfassade, 1924–26, Architekt Peter Marx, Trier; bauzeitliche Ausstattung erhalten; ortsbildprägend | |
Kapelle | Hauptstraße Lage | 1920 | neugotischer sandsteingegliederter Kalksteinquaderbau, bezeichnet 1920 | |
Wohnhäuser | Hauptstraße 3, 3b Lage | 1840 und 1842 | zwei vierachsige Zeilenwohnhäuser mit Kniestock, bezeichnet 1840 und 1842 | |
Tür | Hauptstraße, an Nr. 5 Lage | 1880 | Haustür, reich geschnitzte Eichenholztür, 1880 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 6 Lage | vor 1834 | ehemaliges Flurküchenhaus, bezeichnet 1834 (Umbau) | |
Wohnhaus | Hauptstraße 7a Lage | 1776 | zwei Achsen eines barocken Wohnhauses, bezeichnet 1776 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 9 Lage | 1840 | fünfachsiges Wohnhaus mit Kniestock, bezeichnet 1840 | |
Friedhofskreuz und Grabmal | Hauptstraße, auf dem Friedhof Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | historistisches Friedhofskreuz, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Grabmal Peter Zens, 1920 | |
Kapelle | Hauptstraße, Ecke Meilbrücker Straße Lage | 1896 | sandsteingegliederter Kalksteinbau, bezeichnet 1896 | |
Wegekreuz | Im Unterdorf, bei Nr. 4a Lage | 1685 | Schaftkreuz, bezeichnet 1685, Abschlusskreuz nicht zugehörig | |
Hofanlage | Meilbrücker Straße 3 Lage | 1873 | Streckhof, bezeichnet 1873; rückwärtig Scheune, bezeichnet 1867 | |
Hofanlage | Meilbrücker Straße 14 Lage | 1882 | Dreiseithof; Wohnhaus, bezeichnet 1882, Waschkücheneingang bezeichnet 1890 | |
Hofanlage | Ringstraße 1 Lage | 1833 | Wohnhaus, bezeichnet 1833, Ergänzung zum Streckhof bezeichnet 1893 | |
Quereinhaus | Sülmer Straße 2 Lage | 1913 | Quereinhaus, bezeichnet 1913 | |
Wegekreuz | Sülmer Straße, vor Nr. 7 Lage | frühes 16. Jahrhundert | Nischenkreuz, wohl aus dem frühen 16. Jahrhundert | |
Wegekreuz | nördlich des Ortes an der K 33 Lage | 16. Jahrhundert | Wegekreuz, wohl noch aus dem 16. Jahrhundert, 1857 erneuert | |
Zittinger Kreuz | nordwestlich des Ortes Lage | 1741 | reliefiertes Wegekreuz, bezeichnet 1741 |
Literatur
- Bernd Altmann, Hans Caspary: Kreis Bitburg-Prüm. Stadt Bitburg, Verbandsgemeinden Bitburg-Land und Irrel (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 9.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1997, ISBN 3-88462-132-7.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Eifelkreis Bitburg-Prüm (PDF; 4,4 MB). Mainz 2018.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F.baumgarten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Idenheim, St. Nikolaus