Liste der Kulturdenkmäler in Holzappel
In der Liste der Kulturdenkmäler in Holzappel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Holzappel aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 3. Dezember 2018).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | südwestlich des Ortes Lage | 19. Jahrhundert | eingezäuntes Areal mit etwa 20 Grabsteinen; im 19. Jahrhundert angelegt, letzte Bestattung 1936 | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Umspannwerk | Auf den Bracken 8 Lage | 1913/14 | Umspannstation der Main-Kraftwerke für den Bereich des ehemaligen Unterlahnkreises; Komplex aus mehreren Gebäudeteilen unterschiedlicher Höhe, Reformarchitektur, 1913/14 | ![]() |
Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius | Esteraustraße 2 Lage | 1878 | neuromanischer Saalbau, 1878 | ![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 8/10 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | verputztes Fachwerk-Doppelwohnhaus, teilweise verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert | ![]() |
Gast- und Wohnhaus | Hauptstraße 15 Lage | 17. Jahrhundert | stattlicher Walmdachbau, Fachwerk, teilweise verputzt, 17. Jahrhundert, straßenseitig erweitert, 20. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 19 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise verputzt, 18. Jahrhundert | ![]() |
Bärenbrunnen | Hauptstraße, bei Nr. 19 Lage | 1913 | Kriegerdenkmal 1870/71 in Form eines Brunnens, 1913 | ![]() |
Wappenstein | Hauptstraße, an Nr. 27 Lage | 1705 | Wappenstein, bezeichnet 1705 | ![]() |
Evangelische Pfarrkirche | Hauptstraße 29 Lage | 1824/25 | klassizistischer Saalbau, 1824/25 | ![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 66 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 84 Lage | 18. Jahrhundert | Mansarddachbau, teilweise massiv und verschiefert, wohl mit Fachwerk des 18. Jahrhunderts | ![]() |
Pfarrhaus | Pfaffengasse 1/3 Lage | 1665 | ehemaliges lutherisches Pfarrhaus, 1665; Fachwerkbau, 1805 durch Baumeister Knitzbach umgebaut | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Lahn-Kreis (PDF; 6,2 MB). Mainz 2018.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, Esteraustrasse 2 - von Süden gesehen
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Fachwerkhaus, Hauptstrasse 66
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Altes ehem. evangelisches Pfarrhaus, Pfaffengasse 1
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, "Altes Herrenhaus zum Bären", Hauptstrasse 15
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Bärenbrunnen am unteren Marktplatz, vor Hauptstrasse 19
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Goethehaus, Hauptstrasse 19
Autor/Urheber: Exact42, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Holzappel Hauptstraße 8 - 10 von Süd-West
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Umspannwerk - von Süden gesehen
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Fachwerkhaus, Hauptstrasse 84
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Evangelische Johanneskirche, Hauptstrasse 29
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Jüdischer Friedhof
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzappel, Wappenstein am Rathaus, Hauptstrasse 27