Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Uhlenhorst

Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Uhlenhorst enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Uhlenhorst der Freien und Hansestadt Hamburg.
Basis ist der Datensatz Denkmalliste Hamburg auf dem Transparenzportal Hamburg.[1][2] Dieser enthält alle Objekte, die rechtskräftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013 unter Denkmalschutz stehen (§ 6 Abs. 1 DSchG HA) oder zumindest zeitweise standen. Die Denkmalliste steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung.[3] Alle Denkmäler in Uhlenhorst, die schon nach dem Denkmalschutzgesetz vom 3. Dezember 1973, zuletzt geändert am 27. November 2007, unter Denkmalschutz standen, sind auch auf der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord zu finden.
Legende
- ID: Gibt die vom Denkmalschutzamt Hamburg vergebene Objekt-ID (Identifikationsnummer) des Kulturdenkmals an, (in Klammern gegebenenfalls die Denkmalnummer nach altem Denkmalschutzgesetz).
- Adresse: Nennt den Straßennamen und, wenn vorhanden, die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse.
- Art: Zeigt an, ob es ein Objekt („O“) oder ein Ensemble („E“) ist.
- Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung.
- Ensemble: Gibt die Nummer des Ensembles an, zu der das Objekt gehört, bzw. bei Ensembles die Nummer des Ensembles selbst.
- Hinweis: Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Adresse und ist alternativ nach ID, Art (Objekt oder Ensemble), Typ, Datierung, Entwurf oder Kurzbeschreibung sortierbar.
ID | Adresse | Art | Typ | Kurzbeschreibung | Datierung | Entwurf | Ensemble | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20950 | Am Feenteich 12 (Lage) | O | Villa | 1911 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | |||
20951 | Am Feenteich 14 (Lage) | O | Villa | 1860; 19./20. Jh. (mehrfache Erweiterungen bis 1928) | Meuron, Auguste de | |||
29589 (1601) | Am Langenzug 5, 6 (Lage) | O | Doppelwohnhaus | 1881 | Elvers, Carl | |||
20952 | Am Langenzug 18 (Lage) | O | Wohngebäude | Wohn- und Atelierhaus Ascan Lutteroth | 1875 | |||
30770 | Am Langenzug 21, 22, Grillparzerbrücke o.Nr. (Lage) | E | Am Langenzug 21/22 | 30770 | ||||
20953 | Am Langenzug 21, 22 (Lage) | O | Doppelwohnhaus; Einfriedung | 1898–1900 | Radel, George | 30770 | ||
30771 | Arndtstraße 11, 11a, 15 (Lage) | E | Arndtstraße 11, 11a, 15 | 30771 | ||||
20954 | Arndtstraße 11 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, mit Durchfahrt) | 1893, um | 30771 | |||
20955 | Arndtstraße 11a (Lage) | O | Gewerbebau (Hofbebauung) | 1893, um | 30771 | |||
20956 | Arndtstraße 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893, um | 30771 | |||
29259 | Auguststraße 2, Schöne Aussicht 19 (Lage) | O | Villa | 1901 | Thielen, Georg/Blohm, Gustav Carl Eduard | |||
29260 | Auguststraße 5 (Lage) | O | Villa | 1870, um | ||||
30772 | Averhoffstraße 15, 17, 19 | E | Verwaltungsgebäude des Waisenhauses Averhoffstraße | 30772 | ||||
29003 (1289) | Averhoffstraße 15 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Waisenhaus (Verwaltungsgebäude), ehem. | 1906/08 | Erbe, Albert | 30772 | |
29004 (1289) | Averhoffstraße 17 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Waisenhaus (Verwaltungsgebäude), ehem. | 1906/08 | Erbe, Albert | 30772 | |
20957 (1289) | Averhoffstraße 19 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Waisenhaus (Verwaltungsgebäude), ehem. | 1906/08 | Erbe, Albert | 30772 | |
30773 | Bei der St. Gertrudkirche o.Nr., Eilenau o.Nr., Immenhof 6, 8, 8a, 10, 12, o.Nr., o.Nr., auf der Höhe von Nr. 10, Kuhmühlenteich (Lage) | E | St.-Gertrud-Kirche | 30773 | ||||
20958 | Bei der St. Gertrudkirche o. Nr. (Lage) | Kirche | St.-Gertrud-Kirche | 1883/85 | Otzen, Johannes | 30773 | ||
20959 | Bei der St. Gertrudkirche o. Nr. (Lage) | O | Denkmalanlage | 1883, 1889 | 30773 | |||
30775 | Birkenau o.Nr., Eilenau o.Nr., Mundsburger Damm o.Nr., Schürbeker Bogen o.Nr., Schürbeker Straße o.Nr., Uhlandstraße o.Nr. (Lage) | E | Bahnhof Mundsburg | 30775 | ||||
20963 | Birkenau o.Nr. (Lage) | O | Bahnbrücke (U-Bahn) | Brücke der U-Bahn-Linie U2 über Birkenau | 1910/11 | Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) (vermutl.) | 30775 | |
21683 | Eilenau o.Nr. (Lage) | O | Wasserfläche; Ufereinfassung | Kuhmühlenteich | 1867/77 | 30773 | ||
30777 | Erlenkamp 22, 22a, Uhlenhorster Weg 30 (Lage) | E | Erlenkamp 22, 22a / Uhlenhorster Weg 30 | 30777 | ||||
20965 | Erlenkamp 22 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900, um | 30777 | |||
20966 | Erlenkamp 22a (Lage) | O | Etagenhaus | 1900, um | 30777 | |||
30778 | Erlenkamp 29, 31, Uhlenhorster Weg 26, 28 (Lage) | E | Erlenkamp 29, 31 / Uhlenhorster Weg 26, 28 | 30778 | ||||
20967 | Erlenkamp 29 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30778 | |||
20566 | Erlenkamp 31 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30778 | |||
20567 | Fährhausstraße 3a (Lage) | O | Bootshaus | 20. Jh., Anfang | ||||
29634 | Fährhausstraße 9 (Lage) | O | Einfamilienhaus | Wohnhaus, straßen- und alsterseitiger Eisenzaun, Gartenpavillon | 1872, um | |||
29631 (1614) | Fährhausstraße 23 (Lage) | O | Einfamilienhaus | Wohnhaus, straßenseitiger Eisenzaun | 1870, um | |||
20568 | Feenteichbrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Feenteichbrücke | 1884 | Franz Andreas Meyer | ||
20569 (1437) | Finkenau 35 (Lage) | O | Krankenhausgebäude | Institut für Geburtshilfe, ehem. | 1911/14 | Schumacher, Fritz | ||
29590 (1755) | Finkenau 42, 44 (Lage) | O | Schulgebäude | ehem. Hilfsschule in der Finkenau, Gebäude und Einfriedung | 1912/13 | Erbe, Albert | ||
20570 | Grillparzerbrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Grillparzerbrücke über den Hofwegkanal | 1890, um | 30770 | ||
30779 | Gustav-Freytag-Straße 1, 3, 5 (Lage) | E | Gustav-Freytag-Straße 1- 5 | 30779 | ||||
20571 (1677) | Gustav-Freytag-Straße 1 (Lage) | O | Wohngebäude | 1885, um | 30779 | |||
20572 | Gustav-Freytag-Straße 3 (Lage) | O | Wohngebäude | 1885, um | 30779 | |||
28146 | Gustav-Freytag-Straße 5 (Lage) | O | Wohngebäude | 1885, um | 30779 | |||
20573 | Gustav-Freytag-Straße 15 (Lage) | O | Reihenvilla | 1902/03 | Mandix, Heinrich | |||
29591 | Hans-Henny-Jahnn-Weg 21 (Lage) | O | Büro- und Wohngebäude; Gewerbebauten; Speicher | Vorderhaus (Büro- und Wohnhaus), rückwärtige Bebauung am Hof bis zum Osterbekkanal (Gewerbebauten im Hof; Speicher am Osterbekkanal) und Pflaster | 1905, um; 1955, um (Vorderhaus) | |||
29261 | Hans-Henny-Jahnn-Weg 56, 58, Herderstraße 81 (Lage) | O | Etagenhaus | 1885, um | ||||
20574 | Hans-Henny-Jahnn-Weg 69 (Lage) | O | Etagenhaus | 1903, um | ||||
30780 | Hartwicusstraße 5, 6, Papenhuder Straße 23 (Lage) | E | Hartwicusstraße / Papenhuder Straße | 30780 | ||||
20575 | Hartwicusstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | 30780 | |||
20576 | Hartwicusstraße 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | 30780 | |||
30781 | Hebbelstraße 6, 8, Schenkendorfstraße 26, 28, 30, Winterhuder Weg 55, 57, 59, 61, 63 (Lage) | E | Siedlung Hebbelstraßen / Schenkendorfstraße / Winterhuder Weg | 30781 | ||||
20577 (742) | Hebbelstraße 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926–28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
20578 | Hebbelstraße 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926–28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
29262 | Heideweg 15, 15a, Schrötteringksweg 16 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Fernmeldeamt, ehem. | 1925, um | |||
29263 | Heinrich-Hertz-Straße 5a, 5b, Hofweg 47 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1955 | Martens, Klaus | |||
30782 | Heinrich-Hertz-Straße 21, 23 (Lage) | E | Heinrich-Hertz-Straße 21-23 | 30782 | ||||
20579 | Heinrich-Hertz-Straße 21 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910/11 | Lameyer, Carl H. G. | 30782 | ||
20580 | Heinrich-Hertz-Straße 23 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910/11 | Lameyer, Carl H. G. | 30782 | ||
20581 | Heinrich-Hertz-Straße 39 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | ||||
20582 | Herbert-Weichmann-Brücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Herbert-Weichmann-Brücke über den Uhlenhorster Kanal | 1893 | |||
31256 | Hofweg 6, 7, 8 (Lage) | E | Hofweg 6, 7, 8 | 31256 | ||||
29087 | Hofweg 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1912 | Pierstorff & Plötz (Pierstorff, Ulrich/Plötz, Carl) | 31256 | ||
29086 | Hofweg 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 'Wikingerhaus' | 1906 | Meyer, Claus | 31256 | |
29088 | Hofweg 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1912 | Pierstorff & Plötz (Pierstorff, Ulrich/Plötz, Carl) | 31256 | ||
30783 | Hofweg 49, 51, 53 (Lage) | E | Hofweg 49, 51, 53 | 30783 | ||||
20583 | Hofweg 49 (Lage) | O | Etagenhaus | Hofweg-Palais | 1912/13 | Patz, August | 30783 | |
20584 | Hofweg 51 (Lage) | O | Etagenhaus | Hofweg-Palais | 1912/13 | Patz, August | 30783 | |
20968 | Hofweg 53 (Lage) | O | Etagenhaus | Hofweg-Palais | 1912/13 | Patz, August | 30783 | |
20969 | Hofwegbrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Hofwegbrücke über den Uhlenhorster Kanal | 1894 | Koppmann | ||
44719 | Hofwegkanal o.Nr. (Lage) | O | Kanal | Abendroth´sche Kanäle (Hofwegkanal, Uhlenhorster Kanal, Feenteich und kleinere Zweigkanäle), Wasserflächen, Uferbefestigungen, Mauern u.ä. | 1853 (Grabung des Kanals bis Langenzug) | ohne Angabe | ||
29592 (1867) | Höltystraße 17 (Lage) | O | Etagenhaus; u. a. | Haus mit Einfriedigung | 1905 | Kruse, H. | ||
30784 | Immenhof 2, Lerchenfeld 1, 3, 5 (Lage) | E | Immenhof / Lerchenfeld | 30784 | ||||
20970 | Immenhof 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889/90 | Jürgensen, Peter Gottlob/Melle, Erwin von | 30784 | ||
20971 (1902) | Immenhof 6 (Lage) | O | Pastorat | 1886/88 | Lorenzen, Fernando | 30773 | ||
20972 (1902) | Immenhof 8 (Lage) | O | Pastorat | 1886/88 | Lorenzen, Fernando | 30773 | ||
20973 (1902) | Immenhof 8a (Lage) | O | Küsterei | 1886/88 | Lorenzen, Fernando | 30773 | ||
20974 (1902) | Immenhof 10 (Lage) | O | Pastorat | 1883/84 | Otzen, Johannes | 30773 | ||
20976 (1902) | Immenhof 12 (Lage) | O | Pastorat | 1883/84 | Otzen, Johannes | 30773 | ||
20975 | Immenhof auf der Höhe von Nr. 10 (Lage) | O | Denkmalanlage | 1889 | 30773 | |||
21677 | Immenhof o.Nr. (Lage) | O | Kirche | St.-Gertrud-Kirche | 1883/85 | Otzen, Johannes | 30773 | |
22308 | Immenhof o.Nr., Kuhmühlenteich (Lage) | O | Park | Park am Kuhmühlenteich | 19. Jh, 2. Hälfte | 30773 | ||
30878 | Kanalstraße 25, 27 (Lage) | E | Kanalstraße 25, 27 | 30878 | ||||
21678 | Kanalstraße 25 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889/92 | Schmidt, Heinrich | 30878 | ||
21679 | Kanalstraße 27 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889/92 | Schmidt, Heinrich | 30878 | ||
29612 | Karlstraße 17 (Lage) | O | Reihenvilla; u. a. | Haus mit Einfriedigung | 1885, um | |||
30879 | Karlstraße 38, 38a (Lage) | E | Karlstraße 38, 38a | 30879 | ||||
21680 | Karlstraße 38 (Lage) | O | Villa | 1872 | 30879 | |||
21681 | Karlstraße 38a (Lage) | O | Stallgebäude (Pferdestall) | 19. Jh., Ende | nicht ermittelbar | 30879 | ||
30880 | Kuhmühlenbrücke o.Nr., Mundsburger Brücke o.Nr., Mundsburger Damm o.Nr., Schwanenwikbrücke o.Nr. (Lage) | E | Mundsburger Kanal und Brücken | 30880 | ||||
21682 | Kuhmühlenbrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Kuhmühlenbrücke | 1965/67 | 30880 | ||
21879 | Langenzugbrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Langenzugbrücke | 1909/11 | |||
21684 | Langenzugbrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Langenzugbrücke | 1909/ 11 | |||
21685 | Lerchenfeld 1 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889/90 | Jürgensen, Peter Gottlob/Melle, Erwin von | 30784 | ||
30881 | Lerchenfeld 2, Uferstraße 1 (Lage) | E | Hochschule für bildende Künste Lerchenfeld | 30881 | ||||
21686 (517) | Lerchenfeld 2 (Lage) | O | Schulgebäude/Hochschulgebäude | Kunstgewerbeschule, ehem. (Hochschule für bildende Künste) | 1911/13 | Schumacher, Fritz | 30881 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
21687 | Lerchenfeld 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891/93 | Foßhag, Edgar | 30784 | ||
21688 | Lerchenfeld 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893/94 | Cordes, G. C. W. | 30784 | ||
21689 (570) | Lerchenfeld 14 (Lage) | O | Bürohaus (mit Badeanstalt) | Hammonia-Bad, ehem. (English Theatre) | 1926/28 | Feindt, Carl | ||
21690 (570) | Lerchenfeld 18 (Lage) | O | Bürohaus (mit Badeanstalt) | Hammonia-Bad, ehem. (English Theatre) | 1926/28 | Feindt, Carl | ||
29267 | Lerchenfeld 48, Oberaltenallee 4 (Lage) | O | Siedlungsbau, Mehrfamilienwohnhaus/Geschäftshaus | Eckhaus | 1929/30 | Frank, Paul A. R. | ||
21691 (590) | Marienterrasse 12 (Lage) | O | Wohngebäude | 1872/73 | Hauers, Wilhelm | |||
21692 (625) | Marienterrasse 14 (Lage) | O | Wohngebäude | 1872/73 | Remé & Marchand | |||
21694 | Mundsburger Brücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Mundsburger Brücke | 1869/70 | Plath, Christian Wilhelm | 30880 | |
21693 | Mundsburger Damm o.Nr. (Lage) | O | Bahnhof (U-Bahn) | U-Bahnhof Mundsburg | 1910/12 | Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) | 30775 | |
22147 | Mundsburger Damm o.Nr. (Lage) | O | Bahnhof (U-Bahn) | U-Bahnhof Mundsburg | 1910/11 | Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) | 30775 | |
22148 | Mundsburger Damm o.Nr. (Lage) | O | Wasserfläche; Ufereinfassung; Grünanlage | Mundsburger Kanal | 1867/77 | 30880 | ||
22149 | Oberaltenallee 6 (Lage) | O | Polizeiwache | 1893 | Zimmermann, Carl Johann Christian | |||
30882 | Papenhuder Straße 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 36a, 38 (Lage) | E | Papenhuder Straße 22-38 | 30882 | ||||
22150 (1855) | Papenhuder Straße 22 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1889 | nicht ermittelbar | 30882 | ||
22222 | Papenhuder Straße 23 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | 30780 | |||
22223 | Papenhuder Straße 24 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1890, um | 30882 | |||
22224 | Papenhuder Straße 26 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1896 | Elvers, Carl | 30882 | ||
22225 | Papenhuder Straße 28 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1899 | Rzekonski, William (vermutl.) | 30882 | ||
30888 | Papenhuder Straße 29, 31, 33, 35 (Lage) | E | Papenhuder Straße 29-35 | 30888 | ||||
22226 | Papenhuder Straße 29 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1896 | 30888 | |||
22227 | Papenhuder Straße 30 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1890, um | nicht ermittelbar | 30882 | ||
22228 | Papenhuder Straße 31 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1955, um | 30888 | |||
22229 | Papenhuder Straße 32 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1897 | nicht ermittelbar | 30882 | ||
22230 | Papenhuder Straße 33 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1898/1900 | Reinhardt, Hermann | 30888 | ||
22231 | Papenhuder Straße 34 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1890, um | 30882 | |||
22232 | Papenhuder Straße 35 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1903 | Krümicken, Wilhelm | 30888 | ||
22233 | Papenhuder Straße 36 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1890, um | nicht ermittelbar | 30882 | ||
22234 | Papenhuder Straße 36a (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1890, um | 30882 | |||
22235 | Papenhuder Straße 38 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1890, um | nicht ermittelbar | 30882 | ||
22236 (769) | Petkumstraße 20 (Lage) | O | Wohngebäude | 1860, um | ||||
30776 | Richardstraßenbrücke o.Nr., Wartenaubrücke o.Nr. (Lage) | E | Eilbekkanal Wartenaubrücke / Richardstraßenbrücke | 30776 | ||||
22237 | Richardstraßenbrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Richardstraßenbrücke | 1890, um | 30776 | ||
22238 | Schenkendorfstraße 26 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926–28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
22239 (742) | Schenkendorfstraße 28 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926–28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
22240 (742) | Schenkendorfstraße 30 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926–28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
22241 | Schöne Aussicht 14 (Lage) | O | Villa | Villa Keitel | 1898 | Haller, Martin | ||
29613 (1670) | Schöne Aussicht 18 (Lage) | O | Villa | Villa und Einfriedung | 1876 | |||
22242 | Schöne Aussicht 20a (Lage) | O | Pavillon, Café | 1955, um | ||||
22243 (447) | Schöne Aussicht 26 (Lage) | O | Villa | Gästehaus des Senats | 1868 | Haller, Martin | ||
29614 | Schöne Aussicht 36 (Lage) | O | Moschee | Imam-Ali-Moschee, Gebäude der Moschee, Nebengebäude, Vorfeldgestaltung und Einfriedigung | 1963/69 | Schramm & Elingius (Elingius, Jürgen/Peters, Harald/Schramm, Gottfried/Schramm, Jost) | ||
22244 | Schürbeker Bogen o.Nr. (Lage) | O | Bahnbrücke (U-Bahn) | Brücke der U-Bahn-Linie U3 über Schürbeker Bogen | 1912 | 30775 | ||
22245 | Schürbeker Straße o.Nr. (Lage) | O | Bahnbrücke (U-Bahn) | Brücke der U-Bahn-Linie U3 über die Schürbeker Straße | 1912 | 30775 | ||
22246 | Schürbeker Straße o.Nr. (Lage) | O | Bahntrasse (U-Bahn, erhöhte Gleisführung) | Gleisführung zwischen Brücke Schürbeker Straße und Brücke Birkenau | 1912 | 30775 | ||
30889 | Schwanenwik 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 (Lage) | E | Schwanenwik 29-38 | 30889 | ||||
22247 | Schwanenwik 29 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890, um | 30889 | |||
22248 | Schwanenwik 30 (Lage) | O | Etagenhaus | 1892 | Viol, Arthur | 30889 | ||
22249 | Schwanenwik 31 (Lage) | O | Apartmenthaus | 1957 | Hentrich & Petschnigg (Hentrich, Helmut/Petschnigg, Hubert) (Fassade) | 30889 | ||
22250 (1891) | Schwanenwik 32 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30889 | |||
22251 (1891) | Schwanenwik 33 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30889 | |||
22252 (1891) | Schwanenwik 34 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30889 | |||
22253 | Schwanenwik 35 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30889 | |||
22254 | Schwanenwik 36 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30889 | |||
22255 | Schwanenwik 37 (Lage) | O | Wohngebäude | 1865, um | 30889 | |||
22256 (942) | Schwanenwik 38 (Lage) | O | Wohngebäude | Literaturhaus | 1865; 1890 (Saal) | 30889 | ||
22257 | Schwanenwikbrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Schwanenwikbrücke | 1874 | 30880 | ||
30890 | Stormsweg 2, 4 (Lage) | E | Stormsweg 2, 4 | 30890 | ||||
22258 | Stormsweg 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1903 | Schaper, Erich | 30890 | ||
22259 | Stormsweg 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1903 | Schaper, Erich | 30890 | ||
22260 | Uferstraße 1 (Lage) | O | Schulgebäude/Hochschulgebäude | Kunstgewerbeschule, ehem. (Hochschule für bildende Künste) | 1911/13 | Schumacher, Fritz | 30881 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
22261 (1755) | Uferstraße 1a (Lage) | O | Schulkindergarten | 1959 | Schleifer, Fritz | |||
22262 | Uhlenhorster Weg 8 (Lage) | O | Wohngebäude | 1870, um | ||||
22263 | Uhlenhorster Weg 26 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30778 | |||
22264 | Uhlenhorster Weg 28 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30778 | |||
22265 | Uhlenhorster Weg 30 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900, um | 30777 | |||
22266 | Uhlenhorster Weg 37 (Lage) | O | Etagenhaus | 1908/1909 | Kruse, J. | |||
22274 | Wartenaubrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Wartenaubrücke | 1890, um | 30776 | ||
29268 | Winterhuder Weg 11, 11a (Lage) | O | Kinderheim | Kleinkinderhaus, ehem. | 1918/21 (Planungen 1911/14) | Schumacher, Fritz | ||
22275 | Winterhuder Weg 55 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
22276 | Winterhuder Weg 57 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
22277 | Winterhuder Weg 59 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
22278 | Winterhuder Weg 61 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
22279 (742) | Winterhuder Weg 63 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/28 | Dehmlow, Ernst | 30781 | ||
30988 | Winterhuder Weg 130, 132, 134, nördlich von Nr. 130 und 132 (Lage) | E | Heilandskirche | 30988 | ||||
24407 | Winterhuder Weg 130 (Lage) | O | Gemeindehaus | 1927/28 | Heynen, Emil | 30988 | ||
24408 | Winterhuder Weg 132 (Lage) | O | Gemeindehaus | 1927/28 | Heynen, Emil | 30988 | ||
24410 | Winterhuder Weg 134 (Lage) | O | Pastorat/Gemeindehaus (mit Gemeinde- und Konfirmandensaal) | 1899/1900 | Rambatz & Jolasse (Rambatz, Johann Gottlieb/Jolasse, Wilhelm) | 30988 | ||
24409 | Winterhuder Weg nördlich von Nr. 130 und 132 (Lage) | O | Kirchengebäude | Heilandskirche | 1927/28 | Heynen, Emil | 30988 |
Quellen
- ↑ Seite Denkmalliste Hamburg auf dem Transparenzportal Hamburg, abgerufen am 17. Mai 2020.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 1. September 2014 (XML; 14,2 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014 (Lizenz dl-de/by-2-0).
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 29. Oktober 2015 (PDF; 9,5 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalnummer 30780
Autor/Urheber: Duschan1944, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Gustav-Freytag-Straße 3 in Hamburg-Uhlenhorst
Autor/Urheber: User:Floerio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
U-Bahnhof Mundsburg (Nordseite)
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Ensemble (30771) in der Hamburger Arndtstrasse
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus in Uhlenhorst, Denkmalnummer 22251
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke der U-Bahn-Linie U3 über den Schürbeker Bogen, erbaut 1912.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes mehrstöckiges Wohnhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, erbaut um 1890, Denkmalnummer 30882
Autor/Urheber: User:Floerio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalanlage St. Gertrud Kirche
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Als Teil des Abendroth'schen Kanalisierungsvorhabens um 1853 erbauter Kanal, denkmalgeschützt: Nr. 44719
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogenbrücke am Langen Zug, von der Außenalster aus gesehen
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindehaus der Heilandkirche im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, erbaut zwischen 1927 und 1928 von Emil Heynen, Baudenkmalnummer 30988
Finkenau 42, Geschäftsstelle folgender Institutionen:
- Hamburger Schulverein von 1875 e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Hamburger Schullandheime e.V.
- Verein für Ferienkolonien von 1904 e.V.
- Hamburger Jugenderholungsheim Puan Klent auf Sylt. Siehe auch Image:Hamburger Schulverein Finkenau 004.jpg.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Hammoniabad im Lerchenfeld in Uhlenhorst
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus in Uhlenhorst, erbaut um 1895, Denkmalnummer 22252
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Hochschule für Bildende Künste in Hamburg-Uhlenhorst.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über den Uhlenhorster Kanal in Hamburg.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Etagenhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Um 1900 erbaut. Baudenkmal mit der Nummer 20965, gehört zum Ensemble 30777.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Averhoffstraße 15-19
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1289.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftsgebäude, 1905 errichtet, 1955 erweitert, denkmalgeschützt: Nr. 29591
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein ehemaliges Postgebäude (Fernmeldeamt) im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Um 1925 erbaut. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 29262.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petkumstraße 20
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 769.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das "Wikingerhaus", ein Etagenhaus in Uhlenhorst, in der Denkmalliste mit der Nummer 29086 verzeichnet
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus in Uhlenhorst, erbaut 1903 durch Erich Schaper, Denkmal-ID-Nr.: 22259
Autor/Urheber: highpast, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kuhmühlenbrücke Hamburg. Veloroute 6 (Hamburg)
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus in Uhlenhorst, 1903 von Erich Schaper erbaut, Denkmal-ID-Nr.: 22258
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes (ID.-Nr.:22231) Etagenhaus in Uhlenhorst
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
St. Gertrud am Kuhmühlenteich, Hamburg-Uhlenhorst
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Um 1860 durch Auguste de Meuron errichtete, im 19. und 20. Jahrhundert mehrfach erweiterte Villa im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Als Baudenkmal mit der Nummer 29589 eingetragen.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, als Kulturdenkmal registriert mit der Nummer 22239, erbaut 1926-28 von Ernst Dehmlow
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau, errichtet 1926-28 von Ernst Dehmlow, Baudenkmalnummer 30781
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckhaus (Schenkendorfstraße/Winterhuder Weg) im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, mit der Nummer 22240 als Kulturdenkmal registriert, 1926-28 erbaut von Ernst Dehmlow
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Uhlenhorst, Denkmalnummer 22226
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus in Uhlenhorst, erbaut 1896 Baudenkmalnummer 30882
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus in Uhlenhorst, Denkmalnummer 22254, erbaut um 1895
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude-Ensemble der Häuser Hebbelstraße 6 und 8, Schenkendorfstraße 26, 28, 30 und (nicht im Bild) Winterhuder Weg 55, 57, 59, 61, 63. Ensemble steht im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst und ist als Kulturdenkmal registriert mit der Nummer 30781, erbaut 1926-28 von Ernst Dehmlow
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hintergebäude (Pferdestall) einer Uhlenhorster Villa, Denkmalnummer 21681
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus (Siedlungsbau) im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, Baudenkmalnummer 30781
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau von Ernst Dehmlow in Hamburg-Uhlenhorst erbaut 1899-1900
Autor/Urheber: Enter

Gewerbeinnenhof in Uhlenhorst, Denkmalnummer 20955
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Averhoffstraße 17 mit Eingangsportal des ehemaligen Verwaltungsgebäudes des Waisenhauses Averhoffstraße. Teilansicht des Gebäudes Averhoffstraße 15-19, erbaut zwischen 1906 und 1908, Ausführung Albert Erbe.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohn- & Gewerbegebäude in Uhlenhorst, Denkmalnummer 20954
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gustav-Freytag-Straße 1
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1677.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus im Schwanenwik , Nummer 29, in Uhlenhorst, Denkmalnummer 20575
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die St. Gertrud Kirche gilt mit ihrem schlanken, 88m hohen Turm als Wahrzeichen von Hohenfelde und Uhlenhorst. Direkt am Kuhmühlenteich an der Straße Immenhof überragt der bis in die Spitze gemauerte Turm, eine Besonderheit dieser Kirche wie die Anzahl der verschiedenen Backsteinsorten, die umliegenden Bäume. Im Foto die Ansicht von der Straße Eilenau.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus in Uhlenhorst, erbaut um 1895, Denkmalnummer 22253
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Südflügel der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg-Uhlenhorst.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhauis in Uhlenhorst, Denkmalnummer 22230
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Etagenhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Um 1895 erbaut. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 22263, gehört zum Ensemble 30778.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ehemaliges Kleinkinderhaus Winterhuder Weg 11 in Hamburg-Uhlenhorst.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Über die Herbert-Weichmann-Brücke quert die Herbert-Weichmann-Straße in Hamburg-Uhlenhorst den Uhlenhorster Kanal.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Hamburg-Uhlenhorst, erbaut um 1890, Baudenkmalnummer 30882
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wartenaubrücke in Hamburg-Uhlenhorst, Westseite, Teil der Bundesstraße 5
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fährhausstraße 23
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1614.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke der Straße Am Langenzug über den Hofwegkanal in Hamburg-Uhlenhorst
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngebäude, 1875 errichtet, Atelier des Landschaftsmalers Ascan Lutteroth, denkmalgeschützt: Nr. 20952
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Nordfassade des Werkstattbaus der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg-Uhlenhorst.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, als Kulturdenkmal registriert mit der Nummer 2ß533, erbaut 1926-28 von Ernst Dehmlow
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Etagenhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. 1895 erbaut. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 22264, gehört zum Ensemble 30778.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble in der Hamburger Gustav-Freytag-Strasse, Baudenkmalnummer 30779
Autor/Urheber: User:Floerio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Gertrud Kirche
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erbaut 1983 von Carl Christian Johann Zimmermann
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienterrasse 12
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 590.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Etagenhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Um 1900 erbaut. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 22265, gehört zum Ensemble 30777.
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bau Schwanenwik 38 auf der Uhlenhorst wurde 1867/68 nach Plänen von Jean-David Jollasse erbaut. Nach diversen unterschiedlichen Nutzngen wurde es 1988/89 durch das Architekturbüro Schramm, v. Bassewitz, Hupertz & Partner restauriert und dient seither dem Literaturhaus Hamburg als Heimstatt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa auf dem Eckgrundstück Auguststraße 2 Ecke Schöne Aussicht 19 in Hamburg-Uhlenhorst. Erbaut 1901, Architekten Georg Thielen und Gustav Carl Eduard Blohm, Angaben lt. Denkmalliste. Ansicht Schöne Aussicht 19.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, Denkmalnummer 30882, erbaut um 1890
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Richardstraßenbrücke ist eingetragen in der DL für Uhlenhorst. Sie ist eine Straßenbrücke innerhalb der gleichnamigen Straße und führt über den Eilbekkanal. Sie verbindet die Straße Eilenau mit der Uferstraße, besteht aus Stein und an beiden Seiten befinden sich Kandelaber.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau in Uhlenhorst (Hamburg) errichtet 1899-1900 von Ernst Dehmlow, Baudenkmalnummer 30781
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein um 1865 erbautes Etagenhaus in Uhlenhorst, das mit der Nummer 22255 als Kulturdenkmal verzeichnet ist.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalnummer 30778
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein um 1890 erbautes Etagenhaus in Uhlenhorst, das mit der Nummer 22222 als Kulturdenkmal verzeichnet ist.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Uhlenhorst, Denkmalnummer 20580
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Etagennhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Von 1889 bis 1892 erbaut durch Heinrich Schmidt. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 21679, gehört zum Ensemble 30878.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in Hamburg-Uhlenhorst, Denkmalnummer 28146
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus in Uhlenhorst, Denkmalnummer 21678
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Uhlenhorst. Denkmalnummer 22227
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus, erbaut um 1895
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, in der Denkmalliste eingetragen mit der Nummer 29087
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Uhlenhorst (Hamburg), Denkmalnummer 30988, erbaut 1899-1900, Johann Gottlieb Rambatz, Wilhelm Jolasse: Gemeindesaal und Konfirmandensaal
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brückenbauwerk und Uferbefestigung, denkmalgeschützt, Ensemble-Nr. 30770
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Reihenvilla mit Einfriedungs im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Um 1885 erbaut. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 29612.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble Hofweg-Palais in Hamburg-Uhlenhorst, Etagenhaus Hofweg 49-53. Erbaut zwischen 1912-1913, Architekt August Patz.. Hofweg 51 Mittelteil des Gebäuds mit dem Namen des Hofweg-Palais im Giebel.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmäler (Ensemble, Nummer 30878), erbaut 1889-92, Heinrich Schmidt
Autor/Urheber: AltSylt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, August 2015
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, als Kulturdenkmal registriert mit der Nummer 20578, erbaut 1926-28 von Ernst Dehmlow
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Appartmenthaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, erbaut 1957, von Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg, Baudenkmalnummer 30889
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus in Hamburg-Uhlenhorst, Baunummer 30889, erbaut um 1895
Autor/Urheber: Volker Hunold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahn-Brücke (U3, Hamburg) über die Schürbeker Straße
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feenteichbrücke der Straße "Schöne Aussicht" im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, von der Alster aus gesehen mit Blick auf den Feenteich.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winterhuder Weg 63
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 742.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Etagenhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Von 190 bis 1909 erbaut durch J, Kruse. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 22266.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus mit Durchfahrt in Uhlenhorst, Denkmalnummern 22233 und 22234
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Uhlenhorst, Denkmalnummer 20956
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schöne Aussicht 18
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1670.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienterrasse 14
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 625.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngebäude, um 1903 errichtet, denkmalgeschützt: Nr. 20574
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble Hofweg-Palais in Hamburg-Uhlenhorst, Etagenhaus Hofweg 49-53. Erbaut zwischen 1912-1913, Architekt August Patz. Ganz links Hofweg 49 des dreiteiligen Ensembles.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa am Hofwegkanal in Uhlenhorst, Denkmalnummer 21680
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Etagenhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Um 1895 erbaut. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 20967, gehört zum Ensemble 30778.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die evangelisch-lutherische Heilandskirche im Winterhuder Weg auf der Uhlenhorst wurde 1926-28 nach Plänen von Emil Heynen erbaut.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Uhlenhorst, in der Denkmalliste der Stadt Hamburg mit der Nummer 29088 verzeichnet
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus in Uhlenhorst, Denkmalnummer 20579
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal (Nummer 30882), erbaut 1899
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa von 1911 am Feenteich in Hamburg.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus in Hamburg, Uhlenhorst, erbaut 1892 von Arthur Viol, Baudenkmal Nummer 30889
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Papenhuder Straße 22 in Hamburg-Uhlenhorst.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngebäude (Doppelhaus), 1898-1900 von George Radel errichtet, denkmalgeschützt: Nr. 30770 (Ensemble: 20952)
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble Hofweg-Palais in Hamburg-Uhlenhorst, Etagenhaus Hofweg 49-53. Erbaut zwischen 1912-1913, Architekt August Patz.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckhaus in Uhlenhorst, Denkmalnummer 20576
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindehaus in Hamburg-Uhlenhorst, erbaut 1927-28, von Emil Heynen, Baudenkmalnummer 30988
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöne Aussicht 20a, Denkmalgeschützter Pavillion, Cafe´in Hamburg-Uhlenhorst. Datiert 1955, keine Angaben zum Architekten.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Etagenhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Um 1900 erbaut. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 20966, gehört zum Ensemble 30777.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Uhlenhorst, Denkmalnummer 29592
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein ehemaliges Waisenhaus im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst. Von 1906 bis 1908 erbaut durch Albert Erbe. Als Baudenkmal registriert mit der Nummer 29003, gehört zum Ensemble 30772.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Uhlenhorst, Baudenkmal mit der ID-Nr. 20573
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus in Uhlenhorst. Um 1870 erbaut. Denkmal-ID-Nr. 22262
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngebäude, um 1885 errichtet, denkmalgeschützt: Nr. 29261
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gästehaus des Senats, Schöne Aussicht 26
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 22243.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus, Kulturdenkmal, Nummer 22232
Autor/Urheber: Wmeinhart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Frauenklink Finkenau (Heute: Medien-Campus-Finkenau); Architekt: Fritz Schumacher
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1437.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Langenzug 5, 6
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1601.