Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Poppenbüttel
![Distinctive emblem for cultural property.svg](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg/15px-Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg.png)
Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Poppenbüttel enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Poppenbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.
Basis ist der Datensatz Denkmalliste Hamburg auf dem Transparenzportal Hamburg.[1][2] Dieser enthält alle Objekte, die rechtskräftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013 unter Denkmalschutz stehen (§ 6 Abs. 1 DSchG HA) oder zumindest zeitweise standen. Die Denkmalliste steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung.[3] Alle Denkmäler in Poppenbüttel, die schon nach dem Denkmalschutzgesetz vom 3. Dezember 1973, zuletzt geändert am 27. November 2007, unter Denkmalschutz standen, sind auch auf der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Wandsbek zu finden.
Legende
- ID: Gibt die vom Denkmalschutzamt Hamburg vergebene Objekt-ID (Identifikationsnummer) des Kulturdenkmals an, (in Klammern gegebenenfalls die Denkmalnummer nach altem Denkmalschutzgesetz).
- Adresse: Nennt den Straßennamen und, wenn vorhanden, die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse.
- Art: Zeigt an, ob es ein Objekt („O“) oder ein Ensemble („E“) ist.
- Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung.
- Ensemble: Gibt die Nummer des Ensembles an, zu der das Objekt gehört, bzw. bei Ensembles die Nummer des Ensembles selbst.
- Hinweis: Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Adresse und ist alternativ nach ID, Art (Objekt oder Ensemble), Typ, Datierung, Entwurf oder Kurzbeschreibung sortierbar.
ID | Adresse | Art | Typ | Kurzbeschreibung | Datierung | Entwurf | Ensemble | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
26896 | Alte Landstraße 242 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1930 | Grell & Pruter (Grell, Henry/Pruter, Peter) | |||
29678 (1191) | Alte Landstraße 260 (Lage) | O | Wohnhaus; Remise | Wohnhaus und Remise | 1910, um | |||
26902 | Harksheider Straße 156 (Lage) | O | Kirchengebäude | Simon-Petrus-Kirche | 1963/1964 | Köster & Stübing (Köster, Geert/Stübing, Dieter) | ||
26892 | Heegbarg 44 (Lage) | O | Werksgebäude (Druckerei) | 1950/1951; 1961/1962 | Sprotte & Neve (Neve, Peter/Sprotte, Herbert) | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
29680 (744) | Kritenbarg 8 (Lage) | O | Behelfsheim (Plattenhaus); Nutzgarten; Einfriedung (Hecke; Zaun); Weg | Plattenhaus mit Nutzgarten, Hecke, Umzäunung und Zuwegung. | 1944/45 | |||
26894 | Kritenbarg 35 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1951 | Dau, Heinrich | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
31080 | Kritenbarg 58, 58a (Lage) | E | Kritenbarg 58, 58a | 31080 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
26897 | Kritenbarg 58 (Lage) | O | Landhaus | 1914 | Mahlmann, Max | 31080 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
26899 | Kritenbarg 58a (Lage) | O | Remise (mit Wohnung, vermutl.) | 1920er Jahre/1930er Jahre | 31080 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
26900 | Kritenbarg 64 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1937 | Brünicke, Wilhelm | |||
26901 | Kritenbarg auf der Höhe von Nr. 8 (Lage) | O | Gedenkstätte | Gedenkstätte Poppenbüttel | 20. Jh., 2. Hälfte | |||
26891 (1063) | Marienhof 6 (Lage) | O | Wohnhaus/Gaststätte | ehemaliges Schleusenmeisterhaus, reetgedecktes Fachwerkgebäude | 1823–1824 | |||
29679 (958) | Marienhof 8 (Lage) | O | Folly (Nachbau einer Burgruine) | Burg Henneberg (Nachbau) | 1887 | |||
26903 | Moorhof 4 (Lage) | O | Wohnhaus | 1905, um | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
26905 | Poppenbüttler Hauptstraße 9 (Lage) | O | Wohnhaus | 1890, um | ||||
26893 | Poppenbüttler Hauptstraße 25 (Lage) | O | Waisenhaus | 1890, um | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
29682 | Poppenbüttler Hauptstraße o.Nr., Poppenbüttler Marktplatz (Lage) | O | Denkmalanlage (Findling; Einfriedung) | Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Findling und Einfriedung | 1900, um | |||
31079 | Poppenbüttler Landstraße 1, 1, 1c (Lage) | E | Haupthaus, zwei Nebengebäude (Scheunen) und ein 3 ha großer Park mit Pavillon und Brunnen. | 31079 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
26889 (1663) | Poppenbüttler Landstraße 1 (Lage) | O | Haupthaus/Gaststätte; u. a. Betrieb eingestellt seit Herbst 2013 | 1900, um | 31079 | |||
39043 | Poppenbüttler Landstraße 1 (Lage) | O | Park (Wirtshauspark) | Park der Gaststätte Randel | 19. Jh., Mitte | 31079 | ||
28139 (1663) | Poppenbüttler Landstraße 1c (Lage) | O | Scheune/Gaststätte | (Scheune vor etwa 200 Jahren errichtet) | 1900, um | 31079 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
26904 | Poppenbüttler Markt bei Nr. 2 (Lage) | O | Kirchengebäude | Marktkirche Poppenbüttel | 1955/1956 | Ahrendt, Walter | ||
26890 | Saseler Damm 43 (Lage) | O | Werksgebäude (Druckerei) | 1950/1951; 1961/1962 | Sprotte & Neve (Neve, Peter/Sprotte, Herbert) | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
29683 | Saseler Damm westlich von Nr. 38, in den Alsteranlagen an der Poppenbütteler Schleuse (Lage) | O | Kriegerdenkmal (Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45) | Denkmal, Findling und Mauer | 1963 | |||
26898 | Schulbergredder 13 (Lage) | O | Schulgebäude | Schulgebäude | 1890; 1926 | |||
26906 | Schulbergredder 13 (Lage) | O | Denkmal | Denkmal für Ludwig Frahm | 20. Jh., Mitte | |||
29681 | Schulbergredder 21 (Lage) | O | Schulanlage | Schulanlage Ludwig-Frahm-Schule | 1890; 1926; 1958 | |||
26895 (854) | Strutzhang 10 (Lage) | O | Landhaus | 1922 | Hauschild, Albert |
Quellen
- ↑ Seite Denkmalliste Hamburg auf dem Transparenzportal Hamburg, abgerufen am 17. Mai 2020.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 1. September 2014 (XML; 14,2 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014 (Lizenz dl-de/by-2-0).
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 29. Oktober 2015 (PDF; 9,5 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Moorhof 4 in Hamburg-Poppenbüttel.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ehemalige Druckerei Saseler Damm 43 in Hamburg-Poppenbüttel.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Kritenbarg 58, 58a in Hamburg-Poppenbüttel.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Strutzhang 10 in Hamburg-Poppenbüttel.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 854.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ehemalige Druckerei Saseler Damm 43 in Hamburg-Poppenbüttel.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Schulgebäude Schulbergredder 13 in Hamburg-Poppenbüttel.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Remise Kritenbarg 58a in Hamburg-Poppenbüttel.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmal an der Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel, Hamburg. Der Winkel an der rechten Seite wurde herausgebrannt.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 744.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ehemaliges Restaurant Poppenbüttler Landstraße 1 in Hamburg-Poppenbüttel.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Landstraße 260 (Haupthaus)
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1191.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal für den Lehrer und Dichter Ludwig Frahm am Eingang Schulbergredder 13 in Hamburg-Poppenbüttel, Zustand Juli 2016 nach Abholzung.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 26906.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grundschulanlage von 1958, Schulbergredder 21 in Hamburg-Poppenbüttel
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29681.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienhaus Kritenbarg 64 in Hamburg-Poppenbüttel, erbaut 1937.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 26900.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simon-Petrus-Kirche, Hamburg-Poppenbüttel, Eingang
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine 'Henneberg', Marienhof 8, in Hamburg-Poppenbüttel.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Poppenbüttler Landstraße 1c in Hamburg-Poppenbüttel.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienhaus Alte Landstraße 242, Hamburg-Poppenbüttel, (Rückfront, Alsterlauf-seitig), erbaut 1930 durch die Architekten Grell & Pruter.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 26896.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Landhaus Kritenbarg 58 in Hamburg-Poppenbüttel.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Schleusenmeisterhaus Marienhof 6
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1063.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Marktkirche in Poppenbüttel
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ehemaliges Waisenhaus Poppenbüttler Hauptstraße 25 in Hamburg-Poppenbüttel.
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegsopferdenkmal am Alsterwanderweg südlich der Poppenbüttler Schleuse in Poppenbüttel.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein für Wilhelm I. in Hamburg-Poppenbüttel.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Restaurant Randel, Poppenbüttler Landstraße 1, Hamburg-Poppenbüttel
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1663.
Autor/Urheber: Mark Michaelis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstätte in Hamburg, Germany (Poppenbüttel).
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Einfamilienhaus Kritenbarg 35 in Hamburg-Poppenbüttel.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ehemaliges Restaurant Poppenbüttler Landstraße 1 in Hamburg-Poppenbüttel, Park.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Poppenbüttler Hauptsttaße 9 (Ecke Moorhof) in Hamburg-Poppenbüttel, erbaut um 1890.