Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Ottensen (Süd)
Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Ottensen (Süd) enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler im Ortsteil 214 des Stadtteils Ottensen der Freien und Hansestadt Hamburg.
- Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Denkmallistennummer, Art (Objekt oder Ensemble), Typ, Datierung, Entwurf oder Beschreibung sortierbar.
Basis ist der Datensatz Denkmalliste Hamburg auf dem Open Data Portal Hamburg.[1][2] Dieser enthält alle Objekte, die rechtskräftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz unter Denkmalschutz stehen (§ 6 Abs. 1 DSchG HA) oder zumindest zeitweise standen. Die Denkmalliste steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung.[3]
Alle Denkmäler im Ortsteil 214, die schon vor der Novelle des Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz standen, sind auch auf der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Altona zu finden.
In der Spalte Lfd. Nr. ist die eindeutige Identifikationsnummer des Denkmals zu finden (in Klammern ggf. die Denkmalnummer nach altem Denkmalschutzgesetz). In der Spalte Art ist angegeben, ob es sich um ein Objekt („O“) oder ein Ensemble („E“) handelt. In der Spalte Ensemble ist ggf. die Nummer der Ensembles angegeben, zu der das Objekt gehört, bzw. bei Ensembles die Nummer des Ensembles selbst.
Die in den Ortsteilen 211–213 von Ottensen gelegenen Kulturdenkmäler sind auf der Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Ottensen (Nord) zu finden. Diese Liste musste wegen ihrer Größe aufgespalten werden.
ID | Adresse | Art | Typ | Kurzbeschreibung | Datierung | Entwurf | Ensemble | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
30347 | Am Felde 1, 3, Bahrenfelder Straße 1, 2, 3, 5, 7, 9, 11, 13 (Lage) | E | Am Felde / Bahrenfelder Straße | 30347 | ||||
15925 | Am Felde 1, 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890–1891 | Schuster, Ad. A.; Kutzschbach, R. | 30347 | ||
30354 | Am Felde 2, Ottenser Marktplatz 9, 11, 13, 15 (Lage) | E | Am Felde / Ottenser Marktplatz | 30354 | ||||
15918 | Am Felde 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1906 (Vorderhaus) | Steinbach/Lüders | 30354 | ||
30279 | Am Felde 35, 37, 54, Klausstraße 44, Lobuschstraße 18, 20, 22, 24, 39 (Lage) | E | Am Felde / Klausstraße / Lobuschstraße | 30279 | ||||
15924 (1397) | Am Felde 35 (Lage) | O | Wohnhaus | 1905, vor | 30279 | |||
15377 (1397) | Am Felde 37 (Lage) | O | Wohnhaus | 19. Jh., Ende | 30279 | |||
15817 (1397) | Am Felde 54 (Lage) | O | Wohnhaus | 1887 | 30279 | |||
30328 | Arnemannstraße 1, 3, 5, Holländische Reihe 2, 4, 6, 8, 10, Karl-Theodor-Straße 5 (Lage) | E | Arnemannstraße 1/ Holländische Reihe 2/ 4, Arnemannstraße 3, 5, Holländische Reihe 6, 8, 10, Karl-Theodor-Straße 5 | 30328 | ||||
15912 | Arnemannstraße 1 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Schlichting, A. T. | 30328 | ||
15911 | Arnemannstraße 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Schlichting, A. T. | 30328 | ||
15910 | Arnemannstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889 | Schlichting, A. T. | 30328 | ||
30353 | Arnoldstraße 7, 11, 13, 15, 17 (Lage) | E | Arnoldstraße 7-17 | 30353 | ||||
15909 | Arnoldstraße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1902 | Peters, Johann Heinrich | 30353 | ||
15908 | Arnoldstraße 11 (Lage) | O | Etagenhaus | 1875–1880, ca. | 30353 | |||
15907 | Arnoldstraße 13, 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890–1891 | 30353 | |||
15940 | Arnoldstraße 16 (Lage) | O | Fabrikanlage | Möbelfabrik Neumann | 1907 | Neugebauer, Fritz | ||
15906 | Arnoldstraße 17 (Lage) | O | Wohngebäude (Vorderhaus) | 1893 | Buchwaldt, W. | 30353 | ||
29235 | Arnoldstraße 22, 24 (Lage) | O | Etagenhaus | 1906 | Nicht ermittelbar | |||
30290 | Arnoldstraße 34, 36, 38, 40, 42, Keplerstraße 1, 3, 5, 7, 9 (Lage) | E | Arnoldburg / Arnoldstraße / Keplerstraße | 30290 | ||||
15927 | Arnoldstraße 34 (Lage) | O | Etagenhaus | Arnoldburg | 1903, um | 30290 | ||
15782 | Arnoldstraße 36 (Lage) | O | Etagenhaus | Arnoldburg | 1903, um | 30290 | ||
15279 | Arnoldstraße 38 (Lage) | O | Etagenhaus | Arnoldburg | 1903, um | Neugebauer, Fritz (vermutl.) | 30290 | |
15938 | Arnoldstraße 40 (Lage) | O | Etagenhaus | 1903 | Neugebauer, Fritz | 30290 | ||
15416 | Arnoldstraße 42 (Lage) | O | Etagenhaus | 1902 | Neugebauer, Fritz | 30290 | ||
30288 | Arnoldstraße 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, Bernadottestraße 18, 20, Fischers Allee 36, 37, 38, 39, 41, 43, Große Brunnenstraße 21, 23, 27, 29, 32, 34, 36, 38, 40a, 40b, 42, 44, 44a, 46, 46a, 46b, 46c, 46d, 46e (Lage) | E | Arnoldstraße / Bernadottestraße / Fischers Allee / Große Brunnenstraße | 30288 | ||||
15905 | Arnoldstraße 43 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895 | Folck, Hermann | 30288 | ||
15936 | Arnoldstraße 44 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Winkler, Albert/Raabe, Ludwig | 30288 | ||
15937 | Arnoldstraße 45, Große Brunnenstraße 34 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889 | Petersen & Ehrich (Petersen, Albert/Ehrich, Carl) | 30288 | ||
15935 | Arnoldstraße 46, 48, 50 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15939 | Arnoldstraße 47 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15916 | Arnoldstraße 49, 51, 53 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15934 | Arnoldstraße 52, 54 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889 | Ehlbeck, Christian D. | 30288 | ||
15414 | Arnoldstraße 55 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15933 | Arnoldstraße 56 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889 | Ehlbeck, Christian D. | 30288 | ||
15413 | Arnoldstraße 57, 59 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15932 | Arnoldstraße 58 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15931 | Arnoldstraße 60 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 (vermutl.) | 30288 | |||
15930 | Arnoldstraße 62 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Ehlbeck, Christian D. | 30288 | ||
15945 | Arnoldstraße 63, 65 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893 | Budde, Carl H./Scharfenberg, J. | 30288 | ||
15929 | Arnoldstraße 64 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Hintzpeter, Cäsar L. | 30288 | ||
15928 | Arnoldstraße 66 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Ehlbeck, Christian D. | 30288 | ||
15944 | Arnoldstraße 67, 69 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893 | Budde, Carl H./Scharfenberg, J. | 30288 | ||
15902 | Arnoldstraße 68 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Ehlbeck, Christian D. | 30288 | ||
15867 | Arnoldstraße 70 (Lage) | O | Etagenhaus | 1892 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15914 | Arnoldstraße 72 (Lage) | O | Etagenhaus | 1892 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15943 | Arnoldstraße 73 (Lage) | O | Etagenhaus | 1892 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15877 | Arnoldstraße 74 (Lage) | O | Etagenhaus | 1892 | 30288 | |||
15942 | Arnoldstraße 75 (Lage) | O | Etagenhaus | 1892 | 30288 | |||
15876 | Arnoldstraße 76, 78 (Lage) | O | Etagenhaus | 1892 | 30288 | |||
15941 | Arnoldstraße 77 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15875 | Bahrenfelder Straße 1, 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1896, vor | 30347 | |||
15833 | Bahrenfelder Straße 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890–1891 | Schuster, Ad. A./Kutzschbach, R. | 30347 | ||
15874 | Bahrenfelder Straße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1886 | 30347 | |||
15873 | Bahrenfelder Straße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890, um | 30347 | |||
15378 (939) | Bahrenfelder Straße 8 (Lage) | O | Wohnhaus | 1850, um | ||||
15872 | Bahrenfelder Straße 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1887, vor | Behn, A. | 30347 | ||
15778 | Bahrenfelder Straße 11 (Lage) | O | Etagenhaus | 1887, vor | Behn, A. | 30347 | ||
15777 | Bahrenfelder Straße 13 (Lage) | O | Etagenhaus | 1887, vor | Behn, A. | 30347 | ||
30341 | Bahrenfelder Straße 57, 59, 63, 65, 67, 69, 74, 76, 82, 84, 86, 88, 90, Klausstraße 2, Mottenburger Twiete 1, 2 (Lage) | E | Bahrenfelder Straße / Klausstraße / Mottenburger Twiete | 30341 | ||||
15871 | Bahrenfelder Straße 57, 59 (Lage) | O | Etagenhaus | 1902 | Liebel & Klaus | 30341 | ||
15870 | Bahrenfelder Straße 63, 65 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893, vor | Reimers, Johannes | 30341 | ||
15857 | Bahrenfelder Straße 67 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | Kaufhaus Mottenburg | 1900 | 30341 | ||
15865 | Bahrenfelder Straße 74, 76 (Lage) | O | Fabrikgebäude/Lagerhaus (nach Umnutzung) | Zigarrenfabrik Jaminet & Meyer (ehem.) | 1868 | 30341 | ||
16373 | Bahrenfelder Straße 82 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890, vor | 30341 | |||
16372 | Bahrenfelder Straße 84, 86 (Lage) | O | Etagenhaus | 1886 | 30341 | |||
16371 | Bahrenfelder Straße 88, 90 (Lage) | O | Etagenhaus | 1885, um | 30341 | |||
30307 | Beetsweg 14, 19, 20, 21, Erzbergerstraße 2, 4, 6, 8, 8a, 10, 12, 14, 19 (Lage) | E | Beetsweg / Erzbergerstraße | 30307 | ||||
15473 | Beetsweg 14 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889 | Biesterfeld, H. | 30307 | ||
15475 | Beetsweg 19 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | Budde, C.F. | 30307 | ||
15472 | Beetsweg 20 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889, ab (vermutl.) | Biesterfeld, H. | 30307 | ||
15474 | Beetsweg 21 (Lage) | O | Etagenhaus | 1899 | Kruse, C. | 30307 | ||
30304 | Bernadottestraße 15, Fischers Allee 22, 24 (Lage) | E | Bernadottestraße / Fischers Allee | 30304 | ||||
15468 | Bernadottestraße 15 (Lage) | O | Wohnhaus | 1911/12 | Otte, Gustav | 30304 | ||
16088 | Bernadottestraße 18, 20 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893/94 | Winkler, Albert | 30288 | ||
30303 | Bernadottestraße 35, 37, 42, Hohenzollernring 22, 22a (Lage) | E | Bernadottestraße / Hohenzollernring | 30303 | ||||
15467 | Bernadottestraße 35 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1923–1924 | Klophaus & Schoch (Klophaus, Rudolf/Schoch, August) | 30303 | ||
15282 | Bernadottestraße 37 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1923 | Neugebauer, Fritz | 30303 | ||
15804 (151) | Betty-Levi-Passage o.Nr. (Lage) | O | Denkmal | Denkmal für Conrad von Blücher-Altona | 1852; 1905 | Schiller, Franz | ||
30314 | Boninstraße 4, 6, Holländische Reihe 52, Prahlstraße 1, 3, 5, 7, 9 (Lage) | E | Boninstraße / Holländische Reihe / Prahlstraße | 30314 | ||||
16047 | Boninstraße 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895 | Hartick, Julius | 30314 | ||
16046 | Boninstraße 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1897 | Folck, Hermann | 30314 | ||
30360 | Braunschweiger Straße 5, 7, Winterstraße 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 (Lage) | E | Braunschweiger Straße / Winterstraße | 30360 | ||||
16042 | Braunschweiger Straße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1888/89 | Biesterfeld, H. | 30360 | ||
16041 (693) | Braunschweiger Straße 6 (Lage) | O | Schule | Ehemaliger Sitz der Uhrmacherfachschule | 1930/31 | Oelsner, Gustav/Braun | ||
28122 (1821) | Braunschweiger Straße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1901 | Neugebauer, Fritz | 30360 | ||
15376 (704) | Donnerstraße 18 (Lage) | O | Fabrikanlage | Netzler Düten- und Couvert-Fabrik | 1884 (bzw. 1910) | |||
30324 | Donnerstraße 22, Fischers Allee 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, Keplerstraße 29, 31, 33, 35, 37 (Lage) | E | Donnerstraße / Fischers Allee / Keplerstraße | 30324 | ||||
16050 | Donnerstraße 22 (Lage) | O | Etagenhaus | 1894 | 30324 | |||
29231 (1101) | Elbchaussee 2, 4, Klopstockplatz 1 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1868, um (vermutl.) | ||||
30285 | Elbchaussee 5, 7, 9, 11, Rainvilleterrasse 1, 3 (Lage) | E | Elbchaussee / Rainvilleterrasse | 30285 | ||||
15390 (1201) | Elbchaussee 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Kutzschbach, R. | 30285 | ||
15382 | Elbchaussee 6, 8 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1860 | ||||
15389 (1201) | Elbchaussee 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1888 | Schaar, Adolf | 30285 | ||
15388 (1201) | Elbchaussee 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1877 | Rauch, T. | 30285 | ||
29230 | Elbchaussee 10, 12, 14, Kirchentwiete 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1909 | Hellige, C. | |||
15387 (1201) | Elbchaussee 11 (Lage) | O | Etagenhaus | 1877 | Rauch, T. | 30285 | ||
30351 | Elbchaussee 15, 17, 19 (Lage) | E | Elbchaussee 15-19 | 30351 | ||||
15832 | Elbchaussee 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891, ca. | Mohr, J./Abraham, F. | 30351 | ||
15393 | Elbchaussee 16 (Lage) | O | Etagenhaus | 1876 | Petersen, Albert (vermutl.) | |||
15831 | Elbchaussee 17 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Mohr, J./Abraham, F. | 30351 | ||
15386 (797) | Elbchaussee 18 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | Otte, Gustav | |||
15830 | Elbchaussee 19 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891, ca. | Mohr, J./Abraham, F. | 30351 | ||
30278 | Elbchaussee 20, 22, 24, 26 (Lage) | E | Elbchaussee 20-26 | 30278 | ||||
15375 | Elbchaussee 20 (Lage) | O | Villa, Reihenvilla; Einfriedung | 1901 | Otte, Gustav | 30278 | ||
15829 | Elbchaussee 21 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889, vor | ||||
15400 | Elbchaussee 22 (Lage) | O | Villa, Reihenvilla; Einfriedung; Tor | 1901 | Otte, Gustav | 30278 | ||
15399 (1683) | Elbchaussee 24 (Lage) | O | Villa, Reihenvilla; Einfriedung | 1902 | Otte, Gustav | 30278 | ||
15398 (1683) | Elbchaussee 26 (Lage) | O | Villa, Reihenvilla; Einfriedung | 1902 | Otte, Gustav | 30278 | ||
15374 (1196) | Elbchaussee 28 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1905 | Otte, Gustav | |||
30348 | Elbchaussee 31, 31a, 43 (Lage) | E | Heine-Park | 30348 | ||||
15790 (502) | Elbchaussee 31 (Lage) | O | Gartenhaus/Wohnhaus; Einfriedung | Gartenhaus Heine | 1832 | Nicht ermittelbar (J. Ramée ?) | 30348 | |
15828 (502) | Elbchaussee 31a (Lage) | O | Wohnhaus; Einfriedung | 1832, um (1834, vor); 1903 (Umbau) | Nicht ermittelbar (J. Ramée ?) | 30348 | ||
30283 | Elbchaussee 38, 40, 42, 44, 46, 50, 52, Rothestraße 1, 2, 3, 4 (Lage) | E | Elbchaussee / Rothestraße | 30283 | ||||
15391 | Elbchaussee 38 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Mitte | 30283 | |||
15397 (1466) | Elbchaussee 40 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Mitte (1845, vermutl.) | 30283 | |||
15769 (1466) | Elbchaussee 42 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Mitte | 30283 | |||
15827 (502) | Elbchaussee 43 (Lage) | O | Landhaus; Einfriedung | Plangesche Villa | 1913/14 | Plange, Heinrich (Elberfeld) | 30348 | |
15396 | Elbchaussee 44 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Mitte | 30283 | |||
15395 | Elbchaussee 46, Rothestraße 1, 3 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Mitte | 30283 | |||
15394 | Elbchaussee 48 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Mitte | 30283 | |||
15384 | Elbchaussee 50 (Lage) | O | Reihenhaus; Einfriedung | 19. Jh., Mitte | 30283 | |||
15814 | Elbchaussee 52 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Mitte | 30283 | |||
29366 | Elbchaussee 54 (Lage) | O | Landhaus; Einfriedung | Gebäude mit Einfriedung | 1904 | Schaar & Hintzpeter (Schaar, Adolf/Hintzpeter, Cäsar L.) | ||
29371 (1153) | Elbchaussee 56 (Lage) | O | Villa; Einfriedung; Tor | Gebäude mit Einfriedung und Tor | 1903 | Schaar & Hintzpeter (Schaar, Adolf/Hintzpeter, Cäsar L.) | ||
29372 (1808) | Elbchaussee 58 (Lage) | O | Landhaus; Einfriedung; Tor | Gebäude mit Einfriedung und Tor | 1903 | Kallmorgen, Josef | ||
15277 (853) | Elbchaussee 79 (Lage) | O | Pförtnerhaus/Gärtnerhaus | 1850/70 | ||||
15392 | Elbchaussee 84 (Lage) | O | Villa | 1902 | Schaar & Hintzpeter (Schaar, Adolf/Hintzpeter, Cäsar L.) | |||
28134 | Elbchaussee 85 (Lage) | O | Villa | 1922 | Timm, Eugen | |||
29365 | Elbchaussee 126 (Lage) | O | Mehrfamilienhaus; Einfriedung (Mauer) | Gebäude mit Mauern zur Straße | 1928/29 | Ostermeyer, Friedrich | ||
29363 (604) | Elbchaussee 129, 129a (Lage) | O | Landhaus; Einfriedung | Gebäude mit Einfriedung | 1856/57 | |||
29364 | Elbchaussee 133 (Lage) | O | Wohnhaus; Einfriedung; Tor | Gebäude mit Einfriedung und Tor | 1890/91 | Petersen & Ehrich (Petersen, Albert/Ehrich, Carl) | ||
29373 | Elbchaussee 137 (Lage) | O | Villa; Einfriedung | Gebäude mit Einfriedung | 1892, vor | |||
31029 | Elbchaussee o.Nr., o.Nr. (Lage) | E | Ottensener Elbparks | 31029 | ||||
38908 | Elbchaussee o.Nr. (Lage) | O | Park | Rosengarten | 18. Jh., Ende; 1914; | Tutenberg, Ferdinand | 31029 | |
38996 | Elbchaussee o.Nr. (Lage) | O | Park | Donners Park | 18. Jh., Ende; 1914 | Rameée, Joseph; Tutenberg, Ferdinand | 31029 | |
31252 | Elbtreppe 13, 13a, 15a, 15b (Lage) | E | Sahlhaus | 31252 | ||||
29024 (1840) | Elbtreppe 13, 13a (Lage) | O | Etagenwohnhaus | Sahlhaus | 1888 | 31252 | ||
29025 (1840) | Elbtreppe 15a, 15b (Lage) | O | Sahlhaus | Sahlhaus | 1863–1872 | 31252 | ||
15863 | Erzbergerstraße 2, 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Biesterfeld, H. | 30307 | ||
15862 | Erzbergerstraße 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1892 | Budde, Carl H./Scharfenberg, J. | 30307 | ||
15861 | Erzbergerstraße 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889 | 30307 | |||
15860 | Erzbergerstraße 8a (Lage) | O | Etagenhaus | 1897, vor (vermutl.) | 30307 | |||
15859 | Erzbergerstraße 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893 | Westphal, Julius (Architekt)/Schau & Stahl (Baugeschäft) | 30307 | ||
17848 | Erzbergerstraße 12 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893 | Westphal, Julius (Architekt)/Schau & Stahl (Baugeschäft) | 30307 | ||
17847 | Erzbergerstraße 14 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893 | Westphal, Julius (Architekt)/Schau & Stahl (Baugeschäft) | 30307 | ||
30291 | Eulenstraße 47, 49, 51, 55, 57, 59, 59a, 61, 63, 75, Große Brunnenstraße 52, 54, 56, 58, 60, Keplerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 10a, 12, 14, 16, 18, Rothestraße 39, 41, 43 (Lage) | E | Eulenstraße / Rothestraße / Große Brunnenstraße / Keplerstraße | 30291 | ||||
15858 | Eulenstraße 47, 49 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Markmann, Gustav | 30291 | ||
15890 | Eulenstraße 51 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Markmann, Gustav | 30291 | ||
15892 | Eulenstraße 55 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Markmann, Gustav | 30291 | ||
15869 | Eulenstraße 57, 59 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 (vermutl.) | 30291 | |||
17457 (1609) | Eulenstraße 59a (Lage) | O | Fabrikanlage (Fabrik- und Werkhallenkomplex) | 1925/26 | John, Heinrich | 30291 | ||
15901 | Eulenstraße 61 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Markmann, Gustav | 30291 | ||
15538 | Eulenstraße 63 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Markmann, Gustav | 30291 | ||
15426 | Eulenstraße 75, Große Brunnenstraße 60 (Lage) | O | Etagenhaus | 1885 (vermutl.) | Peters, Johann Heinrich | 30291 | ||
30292 | Eulenstraße 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, Große Brunnenstraße 43, 47, Keplerstraße 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 (Lage) | E | Eulenstraße / Große Brunnenstraße / Keplerstraße | 30292 | ||||
15744 | Eulenstraße 77, 79 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893 | Reimers, Heinrich Julius | 30292 | ||
15897 | Eulenstraße 81 (Lage) | O | Etagenhaus | 1896 | Hartick, Julius | 30292 | ||
16375 | Eulenstraße 83 (Lage) | O | Etagenhaus | 1896 | Hartick, Julius | 30292 | ||
16374 | Eulenstraße 85 (Lage) | O | Etagenhaus | Germania-Haus (ehem. Ottenser Postamt) | 1896 | Hartick, Julius | 30292 | |
15896 | Eulenstraße 87 (Lage) | O | Etagenhaus | 1897 | Folck, Hermann | 30292 | ||
15895 | Eulenstraße 89 (Lage) | O | Etagenhaus | 1897 | Folck, Hermann | 30292 | ||
15894 | Eulenstraße 91, 93 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Folck, Hermann | 30292 | ||
15893 | Eulenstraße 95 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893/94 | Hartick, Julius | 30292 | ||
17861 | Fischers Allee 18 (Lage) | O | Wohnhaus | Wohnhaus Schoch | 1925 | Klophaus & Schoch (Klophaus, Rudolf/Schoch, August) | ||
15997 | Fischers Allee 22, 24 (Lage) | O | Wohnhaus | 1911/12 | Otte, Gustav | 30304 | ||
15996 | Fischers Allee 36, 38 (Lage) | O | Etagenhaus | 1893 | Reimers, Heinrich, Julius | 30288 | ||
15995 | Fischers Allee 42 (Lage) | O | Etagenhaus | 1896/97 | Schultz, Johann Theodor | 30324 | ||
15994 | Fischers Allee 44 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Schultz, Johann Theodor | 30324 | ||
15993 | Fischers Allee 46 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Schultz, Johann Theodor | 30324 | ||
15992 | Fischers Allee 48 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Winkler, Albert/Raabe, Ludwig | 30324 | ||
15979 | Fischers Allee 50 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898, um (vermutl.) | 30324 | |||
15990 | Fischers Allee 52 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895 | Otte, Gustav | 30324 | ||
16001 | Fischers Allee 54 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900 | Folck, Hermann | 30324 | ||
15988 | Fischers Allee 56, 58 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Otte, Gustav | 30324 | ||
16007 | Große Brunnenstraße 21, 23 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 30288 | |||
16006 | Große Brunnenstraße 27, 29 (Lage) | O | Sahlhaus | 1860, um | 30288 | |||
15952 | Große Brunnenstraße 32 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889 | 30288 | |||
15950 | Große Brunnenstraße 36 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15949 | Große Brunnenstraße 38 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | Winkler, Albert | 30288 | ||
29079 | Große Brunnenstraße 40a, 40b (Lage) | O | Wohnhaus | 1890/91 | Winkler, Albert | 30288 | ||
15948 | Große Brunnenstraße 42 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | Winkler, Albert (vermutl.) | 30288 | ||
16005 | Große Brunnenstraße 43 (Lage) | O | Etagenhaus | 1876 | nicht ermittelbar | 30292 | ||
15947 | Große Brunnenstraße 44, 44a (Lage) | O | Etagenhaus | 1888 | nicht ermittelbar | 30288 | ||
29080 | Große Brunnenstraße 46, 46a, 46b (Lage) | O | Wohnhaus (Hinterhaus) | 1889 | Nicht ermittelbar | 30288 | ||
29081 | Große Brunnenstraße 46c, 46d, 46e (Lage) | O | Wohnhaus (Hinterhaus) | 1889 | Nicht ermittelbar | 30288 | ||
16004 | Große Brunnenstraße 47 (Lage) | O | Etagenhaus | 1885, um | nicht ermittelt | 30292 | ||
30325 | Große Brunnenstraße 50, Keplerstraße 13, 15, 17, 17a, 17b, 17c, 19, 21 (Lage) | E | Keplerstraße / Große Brunnenstraße | 30325 | ||||
15946 | Große Brunnenstraße 50 (Lage) | O | Etagenhaus | 1899 | Otte, Gustav | 30325 | ||
15417 | Große Brunnenstraße 52, 54 (Lage) | O | Etagenhaus | 1877/78 | Nicht bekannt | 30291 | ||
15428 | Große Brunnenstraße 56 (Lage) | O | Etagenhaus | 1876/77 | Nicht bekannt | 30291 | ||
15955 | Große Brunnenstraße 58 (Lage) | O | Etagenhaus | 1883/84 | Nicht bekannt | 30291 | ||
15274 (992) | Große Elbstraße 277, 279 (Lage) | O | Schuppen | Kaischuppen F (später Kaischuppen D, Halle D) | 1924 | Meyer, Kurt/Oelsner, Gustav | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
15283 | Große Elbstraße 281 (Lage) | O | Getreidespeicher (Silo); Verladebrücke (stationäre Anlage zur Wasserseite) | Getreidespeicher H. Paulsen KG (Speicher D) | 1936 | |||
15553 | Hohenzollernring 22 (Lage) | O | Wohnhaus | 1923 | Neugebauer, Fritz | 30303 | ||
15586 | Hohenzollernring 22a (Lage) | O | Wohnhaus | 1924 | Wehowsky, Franz | 30303 | ||
15786 | Holländische Reihe 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Schlichting, A. T. | 30328 | ||
15785 | Holländische Reihe 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Schlichting, A. T. | 30328 | ||
15642 | Holländische Reihe 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Schlichting, A. T. | 30328 | ||
15641 | Holländische Reihe 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1879/80 | Loose/Sorgenfried, Franz J.F. | 30328 | ||
16064 | Holländische Reihe 9 (Lage) | O | Geschäftsgebäude/Lagergebäude | 1896, vor (vermutl.) | ||||
15640 | Holländische Reihe 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1887 | Buchwaldt, W. | 30328 | ||
30330 | Holländische Reihe 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45 (Lage) | E | Holländische Reihe 33–45 | 30330 | ||||
15646 (1817) | Holländische Reihe 33 (Lage) | O | Sahlhaus | 1860, um | 30330 | |||
17858 (1817) | Holländische Reihe 35 (Lage) | O | Sahlhaus | 1860, um | 30330 | |||
17857 (1817) | Holländische Reihe 37 (Lage) | O | Sahlhaus | 1860, um | 30330 | |||
15645 | Holländische Reihe 39, 41 (Lage) | O | Sahlhaus | 1859–1861 | 30330 | |||
17845 | Holländische Reihe 43 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1990, um | 30330 | |||
15644 | Holländische Reihe 45 (Lage) | O | Sahlhaus | 1859–1861 | 30330 | |||
30329 | Holländische Reihe 49, 51a, 51b, 53 (Lage) | E | Holländische Reihe 49–53 | 30329 | ||||
15643 | Holländische Reihe 49 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | Schaar & Hintzpeter (Schaar, Adolf/Hintzpeter, Cäsar L.) | 30329 | ||
17820 | Holländische Reihe 51a (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | Schaar & Hintzpeter (Schaar, Adolf/Hintzpeter, Cäsar L.) | 30329 | ||
17819 | Holländische Reihe 51b (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | Schaar & Hintzpeter (Schaar, Adolf/Hintzpeter, Cäsar L.) | 30329 | ||
15639 | Holländische Reihe 52 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895 | Folck, Hermann | 30314 | ||
17818 | Holländische Reihe 53 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | Schaar & Hintzpeter (Schaar, Adolf/Hintzpeter, Cäsar L.) | 30329 | ||
15632 | Karl-Theodor-Straße 4, 6 (Lage) | O | Gaststätte | Weinlokal „Zur Traube“ | 1889; 1920er Jahre (Ausstattung Weinlokal) | Loose, J. | ||
15647 | Karl-Theodor-Straße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889 | Schlichting, F. Th. | 30328 | ||
15781 | Keplerstraße 1 (Lage) | O | Etagenhaus | Arnoldburg | 1903, um | Neugebauer, Fritz (vermutl.) | 30290 | |
16110 | Keplerstraße 2, 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | John, Heinrich | 30291 | ||
15631 | Keplerstraße 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1903 | Neugebauer, Fritz (vermutl.) | 30290 | ||
15630 | Keplerstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1903 | Neugebauer, Fritz | 30290 | ||
16109 | Keplerstraße 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | Steen, Heinrich | 30291 | ||
15629 | Keplerstraße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | Neugebauer, Fritz | 30290 | ||
16108 (1609) | Keplerstraße 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | John, Heinrich | 30291 | ||
15628 | Keplerstraße 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | Neugebauer, Fritz | 30290 | ||
16107 | Keplerstraße 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900, um | 30291 | |||
17458 (1609) | Keplerstraße 10a (Lage) | O | Fabrikanlage (Fabrik- und Werkhallenkomplex) | WILMA-Werk | 1925/26 | John, Heinrich | 30291 | |
16106 | Keplerstraße 12 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905 | John, Heinrich | 30291 | ||
15627 | Keplerstraße 13 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900 | Otte, Gustav | 30325 | ||
16105 | Keplerstraße 14 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905 | John, Heinrich | 30291 | ||
15626 | Keplerstraße 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1899 | Otte, Gustav | 30325 | ||
15421 | Keplerstraße 16 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | John, Heinrich | 30291 | ||
15625 | Keplerstraße 17 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Folck, Hermann | 30325 | ||
29028 | Keplerstraße 17a (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Folck, Hermann | 30325 | ||
29029 | Keplerstraße 17b (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Folck, Hermann | 30325 | ||
29030 | Keplerstraße 17c (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Folck, Hermann | 30325 | ||
15420 | Keplerstraße 18 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | Peters, Johann Heinrich | 30291 | ||
15624 | Keplerstraße 19 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Peters, C. G./Karnatz, Adolf | 30325 | ||
15419 | Keplerstraße 20 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Folck, Hermann | 30292 | ||
15623 | Keplerstraße 21 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Folck, Hermann | 30325 | ||
15418 | Keplerstraße 22 (Lage) | O | Etagenhaus | 1899 | Folck, Hermann | 30292 | ||
15966 | Keplerstraße 24 (Lage) | O | Etagenhaus | 1899 | Folck, Hermann | 30292 | ||
15968 | Keplerstraße 26, 28 (Lage) | O | Etagenhaus | 1901 | Otte, Gustav | 30292 | ||
15622 | Keplerstraße 29 (Lage) | O | Etagenhaus | 1907 | Nissen, Friedrich | 30324 | ||
15429 | Keplerstraße 30 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900 | Folck, Hermann | 30292 | ||
16098 | Keplerstraße 31 (Lage) | O | Fabrikanlage | Paul Marcus und Frank, Holzverarbeitungs- und Parkettfabrik | 1902 | John, Heinrich | 30324 | |
29034 | Keplerstraße 32 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900 | Folck, Hermann | 30292 | ||
16100 (1046) | Keplerstraße 33 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um (vermutl.) | 30324 | |||
15976 | Keplerstraße 34 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900 | Folck, Hermann | 30292 | ||
15635 | Keplerstraße 35 (Lage) | O | Etagenhaus | 1902 | Otte, Gustav | 30324 | ||
15975 | Keplerstraße 36 (Lage) | O | Etagenhaus | 1894 | Hartick, Julius | 30292 | ||
16111 | Keplerstraße 37 (Lage) | O | Etagenhaus | 1898 | Otte, Gustav | 30324 | ||
15284 | Klausstraße 2 (Lage) | O | Fabrikgebäude/Lagerhaus (nach Umnutzung) | Zigarrenfabrik Jaminet & Meyer (ehem.) | 1868 | 30341 | ||
15822 (1397) | Klausstraße 44 (Lage) | O | Wohnhaus | 1905, vor | 30279 | |||
30282 | Klopstockplatz o.Nr., Klopstockstraße o.Nr. | E | Klopstockgräbergruppe Klopstockstraße/ Klopstockplatz | 30282 | (c) PodracerHH, CC BY-SA 3.0 | |||
30339 | Klopstockplatz o.Nr., Klopstockstraße o.Nr. (Lage) | E | Friedhof der Christianskirche in Ottensen | 30339 | ||||
17879 (150, 455) | Klopstockplatz o.Nr. (Lage) | O | Gräber | Friedhof der Christianskirche in Ottensen | 1779 ff. | 30282 | ||
17877 (150, 455) | Klopstockplatz o.Nr. (Lage) | O | Friedhof (Grabmale; Kriegerdenkmal; Gedenkstein) | Friedhof der Christianskirche in Ottensen | 1759, ab | 30339 | ||
29245 (146) | Klopstockplatz o.Nr., Klopstockstraße o.Nr. (Lage) | O | Kirche | Christianskirche | 1735/38 {1946/52 (Wiederaufbau)} | Müller, Otto Johann {Hopp, Bernhard/Jäger, Rudolf (Wiederaufbau)} | ||
15281 | Klopstockstraße 1 (Lage) | O | Bürogebäude | 1973–1976 | Kallmorgen, Werner/Riecke, Karlheinz/Karres, Gustav (AG) | |||
30357 | Klopstockstraße 2, 4, 6, 8 (Lage) | E | Klopstockstraße 2-8 | 30357 | ||||
15978 (392) | Klopstockstraße 2 (Lage) | O | Wohnhaus | 1797 | 30357 | |||
15965 (392) | Klopstockstraße 4 (Lage) | O | Wohnhaus | 1797 | 30357 | |||
15971 | Klopstockstraße 5 (Lage) | O | Wohnhaus | 1881/82 | Haller, Martin | |||
15964 (392) | Klopstockstraße 6 (Lage) | O | Wohnhaus | 1797 | 30357 | |||
15963 (392) | Klopstockstraße 8 (Lage) | O | Wohnhaus | 1797 | 30357 | |||
30280 | Klopstockstraße 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27 (Lage) | E | Klopstockstraße 11-27 | 30280 | ||||
15970 (1214) | Klopstockstraße 11, 13 (Lage) | O | Wohnhaus | 1854 | 30280 | |||
15969 (1214) | Klopstockstraße 15 (Lage) | O | Wohnhaus | 1848 | 30280 | |||
15956 (1214) | Klopstockstraße 17, 19 (Lage) | O | Wohnhaus | 1846 | 30280 | |||
15380 (553) | Klopstockstraße 21 (Lage) | O | Wohnhaus | 1846 | 30280 | |||
15967 (1214) | Klopstockstraße 23, 25 (Lage) | O | Wohnhaus | 1855 | 30280 | |||
15379 (1214) | Klopstockstraße 27 (Lage) | O | Zollhaus | 1845 | 30280 | |||
15383 (150, 455) | Klopstockstraße o.Nr. (Lage) | O | Gräber | Friedhof der Christianskirche in Ottensen | 1779 ff. | 30282 | ||
15191 (150, 455) | Klopstockstraße o.Nr. (Lage) | O | Friedhof (Grabmale; Kriegerdenkmal; Gedenkstein) | Friedhof der Christianskirche in Ottensen (auch Ottenser Friedhof) | 1759, ab | 30339 | ||
30337 | Klopstockterrasse 1, 2, 3, 4, Rainvilleterrasse 7, 9 (Lage) | E | Klopstockterrasse / Rainvilleterrasse | 30337 | ||||
15768 (1189) | Klopstockterrasse 1 (Lage) | O | Wohnhaus | 1890 | Kutzschbach, R. | 30337 | ||
17817 (1189) | Klopstockterrasse 2 (Lage) | O | Wohnhaus | 1890 | Kutzschbach, R. | 30337 | ||
17816 (1189) | Klopstockterrasse 3 (Lage) | O | Wohnhaus | 1890 | Kutzschbach, R. | 30337 | ||
17815 (1189) | Klopstockterrasse 4 (Lage) | O | Wohnhaus | 1890 | Kutzschbach, R. | 30337 | ||
30356 | Lobuschstraße 2, 4, 6, 8, 10 (Lage) | E | Lobuschstraße 2-10 | 30356 | ||||
15962 | Lobuschstraße 2, 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1888, ca. | Sorgenfried, Franz J. F. | 30356 | ||
15961 (1883) | Lobuschstraße 6, 8 (Lage) | O | Bankgebäude | Ottensener Bank | 1889 | Liedtke, Johannes | 30356 | |
15960 | Lobuschstraße 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1888, ca. | Sorgenfried, Franz J. F./Erlenberg | 30356 | ||
15821 (1397) | Lobuschstraße 18 (Lage) | O | Wohnhaus | 1897 | Biesterfeld, H. | 30279 | ||
15820 (1397) | Lobuschstraße 20 (Lage) | O | Wohnhaus | 19. Jh., Ende | Biesterfeld, H. | 30279 | ||
15819 (1397) | Lobuschstraße 22 (Lage) | O | Wohnhaus | 19. Jh., Ende | Biesterfeld, H. | 30279 | ||
15818 (1397) | Lobuschstraße 24 (Lage) | O | Wohnhaus | 1887 | 30279 | |||
15823 (1397) | Lobuschstraße 39 (Lage) | O | Wohnhaus | 1905, vor | 30279 | |||
15196 | Mottenburger Twiete 1 (Lage) | O | Wohnhaus | Kaufhaus Mottenburg | 1901 | 30341 | ||
29232 (1737) | Museumstraße 15, 17, 19, Ottenser Marktplatz 17 (Lage) | O | Schulgebäude/Jugendheim/Theater | Haus der Jugend / Berufliche Schule Energietechnik Altona (ehemals Staatliche Handelsschule Altona) / Altonaer Theater | 1927/28; 1930; 1950 | Oelsner, Gustav | ||
15412 (692) | Museumstraße 21, 23 (Lage) | O | Museum | Altonaer Museum | 1899–1901; 1911–1914; 1950–1952; 1964–1967 | Reinhardt & Süßenguth; Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) | ||
30252 | Museumstraße in der Parkanlage, gegenüber dem Altonaer Museum, in der Parkanlage, östlich von Nr. 27/ 29, Platz der Republik 1, o.Nr., in der Parkanlage gegenüber dem Rathaus, vor dem Rathaus (Lage) | E | Altonaer Rathaus / Platz der Republik | 30252 | ||||
29233 (824) | Neumühlen 16, 18, 20 (Lage) | O | Fabrikgebäude | Lawaetzhaus, Wollzeug-, Leinen- und Segeltuchfabrik | 1802 | (c) Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
30287 | Neumühlen 28, 29, 33, 34, 35, 36, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, zwischen Nr. 35 und 36, Övelgönne 1, 3, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 5, 5a, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 26 Hinterhaus (östlich Nr. 27a), 27, 27a, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 37a, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90, 90a, 90b, 90c, 91, 92, 92a, 92b, 92c, 92d, 93, 94, 94a, 94b, 94c, 94d, 95, 95a, 95b, 95c, 95d, 96, 97, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 106, 107, 108, 109, 110, 111, Schulberg 1, 2 (Lage) | E | Siedlung Neumühlen/Övelgönne | 30287 | ||||
15410 | Neumühlen 28 (Lage) | O | Wohnhaus | 1856 | 30287 | |||
15409 (1141) | Neumühlen 29 (Lage) | O | Bootshaus; Wohnhaus (Anbau) | 1800–1825, um (Gewerbebau); 1904 (Wohnhaus) | 30287 | |||
15408 (1256) | Neumühlen 33 (Lage) | O | Wohnhaus | 1756 | 30287 | |||
17854 | Neumühlen 34 (Lage) | O | Reihenhaus | 1800, um | 30287 | |||
15407 | Neumühlen 35 (Lage) | O | Reihenhaus | 1800, um | 30287 | |||
17853 | Neumühlen 36 (Lage) | O | Reihenhaus | 1992 | Gerkan, Marg & Partner (Gerkan, Meinhard von/Marg, Volkwin) | 30287 | ||
15405 | Neumühlen 39 (Lage) | O | Wohnhaus | 1895 | 30287 | |||
15404 | Neumühlen 40 (Lage) | O | Wohnhaus | 1900 | Schaar & Hintzpeter (Schaar, Adolf/Hintzpeter, Cäsar L.) | 30287 | ||
15403 | Neumühlen 41 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um; 1895 (Muschelnische, Verandavorbau) | Ehrich, Carl (Vorbau) | 30287 | ||
15402 | Neumühlen 42 (Lage) | O | Wohnhaus | 1850, um | 30287 | |||
15549 | Neumühlen 43 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 30287 | |||
15772 | Neumühlen 44 (Lage) | O | Wohnhaus | 1800, um (vermutl. 1801) | 30287 | |||
17852 | Neumühlen 45 (Lage) | O | Wohnhaus | 1800, um (vermutl. 1801) | 30287 | |||
15193 | Neumühlen 46 (Lage) | O | Reihenhaus | 1860, um (1869, vor) | 30287 | |||
15276 | Neumühlen 47 (Lage) | O | Reihenhaus | 1860, um (1869, vor) | 30287 | |||
15275 | Neumühlen 48 (Lage) | O | Reihenhaus | 1860, um (1869, vor) | 30287 | |||
17851 | Neumühlen 49 (Lage) | O | Wohnhaus | 19. Jh. | 30287 | |||
17850 | Neumühlen 50 (Lage) | O | Wohnhaus | 19. Jh. | 30287 | |||
17849 | Neumühlen 51, 52, 53 (Lage) | O | Reihenhaus (Dreifachhaus) | 1861–1863 | 30287 | |||
11771 (585) | Neumühlen am Museumshafen Övelgönne östlich der Brücke zum Anleger (Lage) | O | Kran | Kran am Museumshafen Övelgönne (ehem. Rüschkanal) | 1898; 1989 (Translozierung vom Rüschkanal nach Övelgönne) | Kampnagel | ||
15406 | Neumühlen zwischen Nr. 35 und 36 (Lage) | O | Reihenhaus | 1992 | Gerkan, Marg & Partner (Gerkan, Meinhard von/Marg, Volkwin) | 30287 | ||
16082 | Ottenser Marktplatz 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1906 (Vorderhaus) | Steinbach/Lüders | 30354 | ||
16081 | Ottenser Marktplatz 11 (Lage) | O | Etagenhaus | 1906 | Sorgenfried, Franz J. F. | 30354 | ||
16080 | Ottenser Marktplatz 13 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905 | Sorgenfried, Franz J. F. | 30354 | ||
16079 | Ottenser Marktplatz 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905 | Sorgenfried, Franz J. F. | 30354 | ||
17079 | Övelgönne 1 (Lage) | O | Wohngebäude (mit Läden und Treppe) | 1976 | Wellhausen, Michael | 30287 | ||
16077 | Prahlstraße 1, 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30314 | |||
16063 | Prahlstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30314 | |||
16076 | Prahlstraße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30314 | |||
15584 | Prahlstraße 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30314 | |||
16074 (1201) | Rainvilleterrasse 1 (Lage) | O | Etagenhaus | 1889 | Petersen & Ehrich (Petersen, Albert/Ehrich, Carl) | 30285 | ||
16071 (1323) | Rainvilleterrasse 2a (Lage) | O | Etagenhaus | 1902 | Lorenz, Franz | |||
16073 (1201) | Rainvilleterrasse 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890/91 | Kutzschbach, R. | 30285 | ||
30349 | Rainvilleterrasse 4, südlich Nr. 4 (Lage) | E | Seefahrtsschule Rainvilleterrasse | 30349 | ||||
16070 (1629) | Rainvilleterrasse 4 (Lage) | O | Schulgebäude, Lehrgebäude; Platzanlage (Einfriedung); Freitreppe | Seefahrtsschule | 1931–35; 2011–12 | Meyer, Hans (Siegerentwurf Wettbewerb)/Preußische Hochbauverwaltung (Ausführungsplanung, J. Genzmer); Gerkan, Marg & Partner (Gerkan, Meinhard von/Marg, Volkwin) (Umbau 2011/12) | 30349 | |
15770 (1189) | Rainvilleterrasse 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1890 | Kutzschbach, R. | 30337 | ||
16072 (1189) | Rainvilleterrasse 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1880, nach | 30337 | |||
15802 (1629) | Rainvilleterrasse südlich Nr. 4 (Lage) | O | Denkmal/Brunnen | Chemnitz-Bellmann-Brunnen | 1907 | Hausmann, Hermann (Entwurf)/Otto Stichling (Ausführung) | 30349 | |
16069 | Rothestraße 1 (Lage) | O | Etagenhaus (Anbau bzw. Erweiterung des Reihenhauses Elbchaussee 46) | 19. Jh., 2. Hälfte | ||||
16021 | Rothestraße 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1877, vor (vermutl.) | 30283 | |||
17856 | Rothestraße 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1877, vor (vermutl.) | 30283 | |||
16068 | Rothestraße 39 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | John, Heinrich | 30291 | ||
16067 | Rothestraße 41 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | John, Heinrich | 30291 | ||
16066 | Rothestraße 43 (Lage) | O | Etagenhaus | 1891 | Markmann, Gustav | 30291 | ||
17459 | Spritzenplatz 5, 6 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1897 | ||||
30364 | Susettestraße 5, 7 (Lage) | E | Susettestraße 5-7 | 30364 | ||||
16018 | Susettestraße 5 (Lage) | O | Wohnhaus | 1906, vor (vermutl.) | 30364 | |||
16017 | Susettestraße 7 (Lage) | O | Wohnhaus | 1877, vor (vermutl.); 1897 (Um-/Anbau) | 30364 | |||
14954 | Winterstraße 9, 11 (Lage) | O | Fabrikgebäude; Wohnhaus | Dampf Chocoladen & Zuckerwaaren Fabrik, Julius Commentz | 1883 (Vorderhaus); 1908/09 (Hinterhaus) | Nicht ermittelt (Vorderhaus); Speckbötel, Theodor (Hinterhaus) | 30360 | |
14951 | Winterstraße 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1888/89 | Biesterfeld, H. | 30360 | ||
15550 | Winterstraße 12, 14 (Lage) | O | Etagenhaus | 1888/89 | Biesterfeld, H. | 30360 | ||
14953 | Winterstraße 13 (Lage) | O | Etagenhaus | 19. Jh., 4. Viertel | Buchwaldt, W. | 30360 | ||
14938 | Winterstraße 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 19. Jh., 4. Viertel | Buchwaldt, W. | 30360 |
Quellen
- ↑ Seite Denkmalliste Hamburg auf dem Open Data Portal Hamburg, abgerufen am 22. Februar 2014.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013 (XML; 13,9 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2013.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 7. Januar 2014 (PDF; 9,3 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1877
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus von 1896
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Eckhaus zwischen der Arnoldstraße links und Bernadottestraße rechts in Hamburg ist das Haus Bernadottestraße 20, rechts daneben das Haus Bernadottestraße 18
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwischen 1888 und 1891 als Ottenser Bank errichtetes Gebäude
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1890/91
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude mit seiner historischen Verandaüberdachung und dem Vorgartenbereich
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble aus dem 1903 nach Plänen des Architekturbüros Lundt & Kallmorgen erbautes Wohnhaus mit Einfriedung zur Elbchaussee
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1902 nach Plänen des Architekten Gustav Otte errichteter Teil einer Doppelhausanlage mit dem noch vorhandenen Teil der historischen Einfriedung als Teil des Ensembles Elbchaussee 20-26.
Autor/Urheber: Emma7stern, Lizenz: CC BY-SA 3.0
elbtreppenhäuser in hamburg altona neumühlen
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Reihenvillen-Ensemble in Hamburg-Ottensen
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
viergeschossiges Mietwohnhaus aus der Zeit um 1905
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 11, erbaut zwischen 1875 und 1880.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1886
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 60, Etagenhaus, vermutlich um 1890 erbaut, mehr ist nicht bekannt.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15931.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus Fischers Allee 54 in Hamburg-Ottensen (Süd). Das Gebäude wurde um 1900 erbaut, Ausführung Hermann Folck.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 64, DL HH-Ottensen-Süd, Etagenhaus erbaut 1890. Ausführung Cäsar L. Hintzpeter.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15929.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neumühlen (vorne) ist ein Ortsteil in Hamburg-Ottensen, dahinter der Ortsteil Övelgönne in Hamburg-Othmarschen beide im Bezirk Hamburg-Altona. Aufgenommen im Dezember 2022 vom Augustinum. Nachfolgende Denkmal-Nummer bezieht sich auf das Ensemble Siedlung Neumühlen / Övelgönne
(c) PodracerHH, CC BY-SA 3.0
Die evangelisch-lutherische Christianskirche (auch Klopstockkirche genannt) in Hamburg-Ottensen.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Altonaer Kaispeicher in Hamburg-Ottensen.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Reihenhaus von der Mitte des 19. Jh.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Ensemble
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Neumühlen 41 in Övelgönne, Hamburg-Ottensen. Ursprünglich um 1870 erbaut, 1895 um einen Verandavorbau durch Carl Ehrich ergänzt (Angaben lt. DL).
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Am Felde 37 in Hamburg-Ottensen.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1883/84
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Silo mit Verladebrücke am Altonaer Kaispeicher, Große Elbstraße 281, DL Hamburg-Ottensen. Getreidespeicher H. Paulsen KG, erbaut 1936.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus Fischers Allee 48 in Hamburg-Ottensen (Süd). Das Gebäude wurde 1898 erbaut, Ausführung Albert Winkler und Ludwig Raabe.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienhaus von 1923
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1890/91
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1890/91
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus von 1896
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa von vor 1892
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble, bestehend aus den 1890 entstandenen Reihenhäusern in der Tradition englischer terraced houses in prominenter Lage am Elbhang, durch ein aufwendiges Etagenhaus nach Süden abgeschlossen
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 43, DL HH-Ottensen. Etagenhaus erbaut 1895, Ausführung Hermann Folck.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15905.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus von 1893/94
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble von Gebäuden mit Elementen unterschiedlicher Stilrichtungen
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1902
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof bei der Christianskirche in Hamburg-Ottensen
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von vor 1896
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa von 1890/91
Autor/Urheber: Emma7stern, Lizenz: CC BY-SA 3.0
elbtreppenhäuser in hamburg altona neumühlen
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1890-1891
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude, bestehend aus dem 1904 errichteten Wohnhaus und der angrenzenden Werkstatt
(c) Karin Laakes in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Heine-Haus in Hamburg
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauszeile von vier zweigeschossigen Traufenhäusern mit durchgehendem Satteldach, 1797 als Backsteinrohbau errichtet
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1891
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ende des 19. Jahrhunderts errichtete vier- und fünfgeschossige Putzbauten, Teile des Ensembles Am Felde 35, 37, 54, Lobuschstraße 18 bis 24, 39, Klausstraße 44
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble, bestehend aus den 1890 entstandenen Reihenhäusern in der Tradition englischer terraced houses in prominenter Lage am Elbhang, durch ein aufwendiges Etagenhaus nach Süden abgeschlossen
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreigeschossiger Putzbau in spätklassizistischen Formen, 1845 als „Zolletablissement“ errichtet.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckgebäude Arnoldstraße 46-50 zur Großen Brunnenstraße. Erbaut um 1890, Ausführung Albert Winkler.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus Fischers Allee 46 in Hamburg-Ottensen (Süd). Das Gebäude wurde 1898 erbaut, Ausführung Johann Theodor Schultz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Ensemble Elbtreppenhäuser nach der Sanierung. Zwischen Schopenhauerweg und der Straße Neumühlen direkt an der Elbtreppe ( im Foto rechts neben den Häusern ) befinden sich die vor dem Abriss geretteten und inzwischen fertig sanierten Häuser Elbtreppe 13 + 13a, 15a + 15b. Die Häuser wurden zwischen 1863 und 1888 erbaut und stehen unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Bernadottestraße 15 in Hamburg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 7, erbaut 1902, Ausführung Johann Heinrich Peters.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Seefahrtschule Altona
(c) Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschütztes Lawaetz-Haus in Hamburg-Ottensen, Neumühle
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 68, DL HH-Ottensen. Etagenhaus erbaut 1891, Ausführung Christian D. Ehlbeck.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15902.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1891
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 34 Ecke Keplerstraße, Teil der Arnoldburg. Erbaut um 1903.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1765 errichtetes einfaches Wohnhaus mit geschlämmten Außenwänden, Mansarddach und seitlichem Zwerchhaus
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus Fischers Allee 44 in Hamburg-Ottensen (Süd). Das Gebäude wurde 1898 erbaut, Ausführung Johann Theodor Schultz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 44, erbaut um 1890, Ausführung Albert Winkler und Ludwig Raabe.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rainvilleterrasse 4, die ehemalige Seefahrtsschule mit Ansicht an der Südseite.Das Gebäude beherbergt heute u. a. die Academy for Architectural Culture, der „Brand Academy – Hochschule für Design und Kommunikation“ sowie der „Design Factory International – College of Communication Arts and Interactive Media“ . Mehr zur Nachnutzung des Gebäudes unter folgendem Link: http://www.rainvilleterrasse.de/historie.html.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 13-15. Erbaut zwischen 1890 und 1891.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 58, erbaut 1890, Ausführung Albert Winkler. Hamburg-Ottensen-Süd.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heine-Wohnhaus im Heine-Park, Elbchaussee 31a mit Einfriedung. Das Wohnhaus wurde erbaut zwischen 1832 und 1834 und 1903 umgebaut. Das Wohnhaus mit seiner Einfriedung gehört zum Ensemble Heine-Park, der Glasvorbau wurde vermutlich nachträglich angebaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 55, DL HH-Ottensen-Süd. Etagenhaus erbaut 1890, Ausführung Albert Winkler.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15414.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Reihenhaus von der Mitte des 19. Jh.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus von 1990
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
repräsentatives Einfamilienhaus des Architekten Gustav Otte
Autor/Urheber: Minderbinder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Museumstraße 15-19, Hamburg-Ottensen. Südseite des Gebäudes.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble diverser Fabrikgebäude und -höfe
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude/Lagerhaus "Zigarrenfabrik Jaminet & Meyer" von 1868
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1877/78
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Gebäudegruppe Bernadottestraße 15 und Fischers Allee 24 und 22 in Hamburg
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Uhrmacherschule Braunschweiger Straße 6 in Hamburg-Ottensen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 57-59, erbaut 1890, Ausführung Albert Winkler. Hamburg-Ottensen-Süd.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckgebäude Arnoldstraße 52-54 zur Großen Brunnenstraße. Etagenhaus erbaut um 1889, Ausführung Christian D. Ehlbeck.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 77, erbaut 1893, Ausführung Albert Winkler.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1888
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 36, Teil der Arnoldburg. Erbaut um 1903.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus von 1896, Germania-Haus, ehemaliges Ottenser Postamt
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus von 1897
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1885
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 62, DL Ottensen-Süd, Etagenhaus, erbaut 1890, Ausführung Christian D. Ehlbeck.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15930.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 66, DL HH-Ottensen-Süd, Etagenhaus erbaut 1890. Ausführung Christian D. Ehlbeck.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15928.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 76-78, Etagenhaus erbaut 1892.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus erbaut um 1890
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DenkmalgeschütztesLandhaus von 1904
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1885
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 40, erbaut um 1903, Ausführung Fritz Neugebauer.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaufhaus Mottenburg von 1901
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Reihenhaus von der Mitte des 19. Jh.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
zweigeschossiges Landhaus, erbaut 1856/57
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus von 1897
Autor/Urheber: Oetzipopoetzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Donnerstraße 22, 22763 Hamburg, Germany
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Reihenhaus von der Mitte des 19. Jh.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1879/80
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1902 nach Plänen des Architekten Franz Lorenz erbautes Wohnhaus
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Häuser Elbchaussee 52, 50, 46, Rothestraße 1 und Elbchaussee 44, 42, 40 und 38 in Hamburg
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1925 bis 1926 erbauter Fabrik- und Werkhallenkomplex
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten Wohngebäude
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1876/77
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Kaufhaus Mottenburg von 1900
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Reihenhaus von der Mitte des 19. Jh.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa samt zuführender baumbestandener Wegeführung.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 22-24, DL HH-Ottensen. Etagenhaus erbaut um 1906.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29235.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 63-65, DL HH-Ottensen-Süd, Etagenhaus erbaut 1893. Ausführung Budde & Scharfenberg.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15945.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1890/01
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Arnoldstraße 17, Vorderhaus. Erbaut 1893, Ausführung W. Buchwaldt.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschütztes Ensemble
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Rainvilleterrasse 3, erbaut zwischen 1890 und 1891, Ausführung R. Kutzschbach.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1895
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neumühlen 28 (links in grün), denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1856. Keine Angaben zum Architekten, rechts daneben vermutlich ein neuerer Anbau, nicht in der DL enthalten.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
dreigeschossiges Mietwohnhaus, erbaut um 1895
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1877
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus, in spätklassizistischer Tradition um 1868 errichtet
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sahlhaus von 1859-61
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Heckengarten im Rosengarten wurde gestiftet und nach dem Vorbild der Heckengärten des Malers Max Liebermann im Kleinformat angelegt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 56, DL HH-Ottensen-Süd. Etagenhaus erbaut 1889, Ausführung Christian D. Ehlbeck.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15933.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus Fischers Allee 56 in Hamburg-Ottensen (Süd). Das Gebäude wurde um 1898 erbaut, Ausführung Gustav Otte.
(c) PodracerHH, CC BY-SA 3.0
Christianskirche (Ottensen): Grab von Friedrich Gottlieb Klopstock mit einem Relief von Philipp Jakob Scheffauer (1804) .
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 38, Teil der Arnoldburg. Erbaut um 1903.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Um 1860 erbautes zweigeschossiges Sahlhaus mit charakteristischen drei Türen im Erdgeschoß
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
um 1850 errichtetes zweigeschossiges Gebäude (Backsteinaußen- und Fachwerkinnenwände)
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa von 1903, von den Architekten Schaar & Hinzpeter errichtet
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Ensemble des Heine-Parks, Elbchaussee 43, gehört ein kleiner Spielplatz sowie die Plangesche Villa, erbaut 1913 im Auftrag von Georg Plange. Im Vordergrund der kleine Spielplatz und im Hintergrund die Plangesche Villa.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus Fischers Allee 52 in Hamburg-Ottensen (Süd). Das Gebäude wurde 1895 erbaut, Ausführung Gustav Otte.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagernhaus vom Ende des 19. Jh.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das klassizistische ehemalige Pförtner-/ Gärtnerhaus, entstanden um 1850/70, von dem im Zweiten Weltkrieg zerstörten Landhauses Donner („Donnerschloss“), Geschäftsstelle der Altonaer Gartenbau-Ausstellung 1914
Autor/Urheber: Vsop.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altonaer Museum an der Museumstraße in Hamburg-Altona
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal auf dem historischen Kirchhof rund um die Christianskirche in Hamburg-Ottensen.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 17877 (150, 455).
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 42, erbaut um 1902, Ausführung Fritz Neugebauer.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Neumühlen 40 in Övelgönne in Hamburg-Ottensen (mittig). Das Gebäude wurde 1900 erbaut, Architekten Schaar & Hintzpeter.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1893
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1855 entstandenes klassizistisches Doppelhaus.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauszeile von vier zweigeschossigen Traufenhäusern mit durchgehendem Satteldach, 1797 als Backsteinrohbau errichtet
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sahlhaus von 1860
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Altonaer Rathaus mit Platzanlage am Platz der Republik. Das Gebäude sowie der Vorplatz und die Platzanlage sind unter separaten Nr. in der DL-Liste aufgeführt. Nachfolgende DL-Nr. gilt für die Platzanlage.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Altona, Rathaus, Denkmal Conrad Daniel von Blücher-Altona
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Ensemble von 1891
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Etagenhaus aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzverarbeitungs- und Parkettfabrik von 1902
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 73, erbaut 1892, Ausführung Albert Winkler.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrik-Gebäude ehemals Möbelfabrik Neumann, Arnoldstraße 16. Erbaut um 1907, Ausführung Fritz Neugebauer. Heute von mehreren verschiedenen Firmen genutzt.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1889
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1885
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häuserzeile Arnoldstraße 7 ( links ), 11, 13-15 und 17, denkmalgeschütztes Ensemble in Hamburg-Ottensen.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1902 nach Plänen des Architekten Gustav Otte errichteter Teil einer Doppelhausanlage
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chemnitz-Bellmann-Brunnen (1909) von Hermann Hausmann (1865-1907) und Otto Stichling (1866–1912) an der Stützmauer der Rainvilleterrasse in Hamburg-Ottensen
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Ensemble von der Mitte des 19. Jh.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historischer Kran
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 72, Etagenhaus erbaut um 1892, Ausführung Albert Winkler.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus Fischers Allee 50 in Hamburg-Ottensen (Süd). Das Gebäude wurde vermutlich um 1898 erbaut.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1877
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1891
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 75, erbaut 1892.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus von 1891
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienhaus von 1923
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagernhaus vom Ende des 19. Jh.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1890/91
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Arnoldstraße 74, erbaut 1892.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftsgebäude/Lagergebäude von 1896
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftsgebäude/Lagergebäude von 1896
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1901
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 70, Etagenhaus erbaut um 1892, Ausführung Albert Winkler.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1890/91
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Etagenhaus aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 47, DL HH-Ottensen-Süd. Etagenhaus erbaut 1891, Ausführung Albert Winkler.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15939.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus von 1889
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenhaus Fischers Allee 42 in Hamburg-Ottensen (Süd). Das Gebäude wurde zwischen 1896-1897 erbaut, Ausführung Johann Theodor Schultz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Donners Park befindet sich zwischen Elbchaussee im Norden, der Straße Neumühlen im Süden, dem Heine-Park im Osten und dem Rosengarten im Westen. Durch den Park führt der Schopenhauerweg, mehrere kleine Treppen und Wege führen entweder nach oben zur Elbchaussee oder nach unten zur Staße Neumühlen / Elbe, denn zwischen beiden befindet sich der Geesthang und ein beachtlicher Höhenunterschied. Im Foto der Schopenhauerweg in Richtung Westen / Elbtreppe.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnoldstraße 49, 51, 53, DL HH-Ottensen-Süd. Etagenhaus über Eck, erbaut 1890-1891, Ausführung Albert Winkler.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 15916.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürogebäude von 1973–1976
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa von 1922