Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Neustadt (Süd)
Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Neustadt (Süd) enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler in den Ortsteilen 105 und 107 des Stadtteils Neustadt der Freien und Hansestadt Hamburg.
- Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Denkmallistennummer, Art (Objekt oder Ensemble), Typ, Datierung, Entwurf oder Beschreibung sortierbar.
Basis ist der Datensatz Denkmalliste Hamburg auf dem Open Data Portal Hamburg.[1][2] Dieser enthält alle Objekte, die rechtskräftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz unter Denkmalschutz stehen (§ 6 Abs. 1 DSchG HA) oder zumindest zeitweise standen. Die Denkmalliste steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung.[3]
Alle Denkmäler in den Ortsteilen 105 und 107, die schon vor der Novelle des Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz standen, sind auch auf der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte zu finden.
In der Spalte Lfd. Nr. ist die eindeutige Identifikationsnummer des Denkmals zu finden (in Klammern ggf. die Denkmalnummer nach altem Denkmalschutzgesetz). In der Spalte Art ist angegeben, ob es sich um ein Objekt („O“) oder ein Ensemble („E“) handelt. In der Spalte Ensemble ist ggf. die Nummer der Ensembles angegeben, zu der das Objekt gehört, bzw. bei Ensembles die Nummer des Ensembles selbst.
Die in den Ortsteilen 106 und 108 von Neustadt gelegenen Kulturdenkmäler sind auf der Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Neustadt (Nord) zu finden. Diese Liste musste wegen ihrer Größe aufgespalten werden.
ID | Adresse | Art | Typ | Kurzbeschreibung | Datierung | Entwurf | Ensemble | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12505 | Admiralitätstraße 54 (Lage) | O | Feuerwache | Feuerwache Admiralitätstraße | 1906–1909 | Erbe, Albert (Bauleitung Ebeling/Roakes) | ||
29943 | Admiralitätstraße 71, 72, 74, 75, 76, 77, Michaelisbrücke 1, 3 (Lage) | E | Admiralitätshof & Neidlingerhaus | 29943 | ||||
12506 (943) | Admiralitätstraße 71 (Lage) | O | Geschäftshaus | Admiralitätshof | 1889–1890 | Bahre & Querfeld (Bahre, Ricardo/Querfeld, Carl) | 29943 | |
12295 (943) | Admiralitätstraße 72 (Lage) | O | Geschäftshaus | Admiralitätshof | 1889–1890 | Bahre & Querfeld (Bahre, Ricardo/Querfeld, Carl) | 29943 | |
11916 (943) | Admiralitätstraße 74 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1913 | Kraus, Gustav | 29943 | ||
11917 (943) | Admiralitätstraße 75, 76 (Lage) | O | Geschäftshaus; Speicher (rückwärtig) | Neidlingerspeicher (Speicher) | 1870, um (Vorderhaus); 1890 (Speicher) | 29943 | ||
11918 (943) | Admiralitätstraße 77 (Lage) | O | Geschäftshaus | Neidlingerhaus | 1885 | Grotjan, Johannes Martin Friedrich | 29943 | |
28129 | Alfred-Wegener-Weg 1, 3, 5 (Lage) | O | Luftschutzbau, Tiefbunker | Luftschutzbunker Helgoländer Allee | 1939–1941 | |||
29166 | Alter Steinweg 4, Wexstraße 7 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | 1957–1969 | Kallmorgen, Werner/Schiefler, Georg | |||
29946 | Alter Steinweg 10, Großneumarkt 2, 3, 8, Steinwegpassage 1, 5, 11, 26, 28, Wexstraße 27, 29, 31, 33, 35, 39 (Lage) | E | Alter Steinweg / Großneumarkt / Steinwegpassage / Wexstraße; mit historischen Straßenbelägen in Wexstraße, Brüderstraße, Großer Trampgang. | 29946 | ||||
11929 | Alter Steinweg 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1868/69 | Mesz, J. H. A./Otto, F. H. | 29946 | ||
11927 (961) | Alter Steinweg 11 (Lage) | O | Wohnhaus | Paradieshof | 1761 | |||
11928 | Alter Steinweg 54 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 19. Jh., 2. Hälfte; 20. Jh., Anfang | ||||
30212 | Am Elbpark o.Nr., Am Elbpavillon o.Nr., Dammtordamm o.Nr., bei Nr. 1, Glacischaussee o.Nr., Gorch-Fock-Wall o.Nr., im Alten Botanischen Garten, Helgoländer Allee o.Nr., Holstenwall o.Nr., nördlich von Nr. 3, Jungiusstraße o.Nr., Kersten-Miles-Brücke o.Nr., Kuhberg o.Nr., Marseiller Straße o.Nr., im Alten Botanischen Garten, Messeplatz o.Nr., Millerntordamm o.Nr., Seewartenstraße o.Nr., Sievekingplatz o.Nr., östlich von Nr. 1, St.Petersburger Straße o.Nr., südöstlich von Nr. 28, Tiergartenstraße o.Nr., Venusberg o.Nr., Zirkusweg o.Nr. (Lage) | E | Befestigungsanlagen {Parkanlagen} | Wallanlagen | 17.–20. Jh. | 30212 | ||
29962 | Am Elbpark o.Nr., Am Elbpavillon o.Nr., Helgoländer Allee o.Nr., Kersten-Miles-Brücke o.Nr., Kuhberg o.Nr., Millerntordamm o.Nr., Seewartenstraße o.Nr., Venusberg o.Nr., Zirkusweg o.Nr. | E | Park | Alter Elbpark | 17.–20. Jh. | 29962 | ||
12163 | Am Elbpark o.Nr., Helgoländer Allee o.Nr., Seewartenstraße o.Nr., Zirkusweg o.Nr. (Lage) | O | Park | Alter Elbpark, westlicher Teil | 1830, ab (Umbau); 1869 | 29962 | ||
29167 | Bäckerbreitergang 8, Kaiser-Wilhelm-Straße 71, 73, 77 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1896 | Brau, P. | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
11946 (1816) | Bäckerbreitergang 73, 75 (Lage) | O | Leihhaus | Staatsleihhaus | 1896–1897 | nicht ermittelt | ||
29168 (1242) | Baumwall 3, Steinhöft 11, 17 (Lage) | O | Kontorhaus | Slomanhaus | 1908; 1923 | Haller, Martin; Höger, Fritz | ||
29949 | Baumwall 7a, o.Nr., Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 4, o.Nr., Binnenhafenbrücke o.Nr., Helgoländer Allee o.Nr., Johannisbollwerk o.Nr., Otto-Sill-Brücke o.Nr., Vorsetzen o.Nr. (Lage) | E | Strecke der U-Bahn-Linie U3 Baumwall / Landungsbrücken | 29949 | ||||
11947 | Baumwall 7a (Lage) | O | Bahnhof (U-Bahn) | Bahnhof Baumwall | 1912 | 29949 | ||
14737 | Baumwall o.Nr. (Lage) | O | Bahnhof; Bahnviadukt (U-Bahn) | Viadukt der U-Bahn-Linie U3 mit Bahnhof Baumwall | 1912 | 29949 | ||
11948 | Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 4 (Lage) | O | Bahnhof (U-Bahn/S-Bahn) | Bahnhof Landungsbrücken | 1912; 1959 (Erweiterung) | Trautwein, Fritz (Erweiterung) | 29949 | |
14801 | Bei den St. Pauli-Landungsbrücken o.Nr. (Lage) | O | Bahnhof; Bahnviadukt (U-Bahn) | Viadukt der U-Bahn-Linie U3 mit Bahnhof Landungsbrücken | 1912 | 29949 | ||
14739 | Binnenhafenbrücke o.Nr. (Lage) | O | Bahnviadukt (U-Bahn); Bahnbrücke | 1912 | 29949 | |||
29974 | Böhmkenstraße 1, 5, 9, 9a, 9b, 13, 13a, 13b, 17, Hohler Weg 4, 6, 8, 10, Jakobstraße 17, 19, 21, 23, Rothesoodstraße 1, Venusberg 6, 8, 10, 10a, 10b, 10c, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 26, 26a, 26b, 26c, 26d, 30, 30a, 30b, 30c, 34, 34a, 36 (Lage) | E | Siedlung Böhmkenstraße / Hohler Weg / Jacobstraße / Rothesoodstraße / Venusberg | 29974 | ||||
12511 | Böhmkenstraße 1 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12512 | Böhmkenstraße 5 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12513 | Böhmkenstraße 9 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12317 | Böhmkenstraße 9a (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12318 | Böhmkenstraße 9b (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12514 | Böhmkenstraße 13 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12319 | Böhmkenstraße 13a (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12320 | Böhmkenstraße 13b (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12515 | Böhmkenstraße 17 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
29954 | Breiter Gang 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Kohlhöfen 14, 15, 16, 17, 18, 19, Kornträgergang 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 23, 25, 27, Neustädter Straße 45, 49, Rademachergang 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, vor Nr. 10 (Lage) | E | Siedlung Breiter Gang / Kohlhöfen / Kornträgergang / Neustädter Straße / Rademachergang | 29954 | ||||
12516 | Breiter Gang 1 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Puls & Richter (Puls, Alfred/Richter, Emil) | 29954 | ||
12524 | Breiter Gang 2 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | ||
12517 | Breiter Gang 3 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Puls & Richter (Puls, Alfred/Richter, Emil) | 29954 | ||
12525 | Breiter Gang 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | ||
12518 | Breiter Gang 5 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Puls & Richter (Puls, Alfred/Richter, Emil) | 29954 | ||
12526 | Breiter Gang 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | ||
12519 | Breiter Gang 7 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Puls & Richter (Puls, Alfred/Richter, Emil) | 29954 | ||
12527 | Breiter Gang 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936–1937 | Klophaus, Rudolf/Puls, Alfredo | 29954 | ||
12520 | Breiter Gang 9 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Puls & Richter (Puls, Alfred/Richter, Emil) | 29954 | ||
12528 | Breiter Gang 10 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936–1937 | Klophaus, Rudolf/Puls, Alfredo | 29954 | ||
12521 | Breiter Gang 11 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Puls & Richter (Puls, Alfred/Richter, Emil) | 29954 | ||
12529 | Breiter Gang 12 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936–1937 | Klophaus, Rudolf/Puls, Alfredo | 29954 | ||
12522 | Breiter Gang 13 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Puls & Richter (Puls, Alfred/Richter, Emil) | 29954 | ||
12343 | Breiter Gang 14 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936–1937 | Klophaus, Rudolf/Puls, Alfredo | 29954 | ||
12523 | Breiter Gang 15 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12344 | Breiter Gang 16 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936–1937 | Klophaus, Rudolf/Puls, Alfredo | 29954 | ||
12345 | Breiter Gang 18 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936–1937 | Klophaus, Rudolf/Puls, Alfredo | 29954 | ||
29955 | Brüderstraße 1, 3, 5, 7, 9, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, Großer Trampgang 38, Großneumarkt 10, 16, Thielbek 3, 5, Wexstraße 32, 32a, 34, 36, 38, 42 (Lage) | E | Brüderstraße / Großer Trampgang / Großneumarkt / Thielbek / Wexstraße | 29955 | ||||
12346 | Brüderstraße 1 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
29956 | Brüderstraße 2, 6, 8, 10, 14, 20, Großer Trampgang 19, 34, Kornträgergang 1, Wexstraße 26, 28, 30 (Lage) | E | Brüderstraße / Großer Trampgang / Kornträgergang / Wexstraße | 29956 | ||||
12360 | Brüderstraße 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12347 | Brüderstraße 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12348 | Brüderstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12361 | Brüderstraße 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12349 | Brüderstraße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12362 | Brüderstraße 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12350 | Brüderstraße 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12363 | Brüderstraße 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12351 | Brüderstraße 13 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12364 | Brüderstraße 14 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12352 | Brüderstraße 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12353 | Brüderstraße 17 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12354 | Brüderstraße 19 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12365 | Brüderstraße 20 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12355 | Brüderstraße 21 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12356 | Brüderstraße 23 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12357 | Brüderstraße 25 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12358 | Brüderstraße 27 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12359 | Brüderstraße 29 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
29298 | Ditmar-Koel-Straße 2 (Lage) | O | Kirchengebäude | Dänische Seemannskirche, Kirchengebäude und Pfarrhaus | 1952 | Kindt, Otto | ||
29299 | Ditmar-Koel-Straße 4 (Lage) | O | Kirchengebäude | Norwegische Kirche, Kirchengebäude und Pfarrhaus | 1958/99 | Hille, Harald | ||
29300 | Ditmar-Koel-Straße 6 (Lage) | O | Kirchengebäude | Finnische Kirche, Kirchengebäude und Pfarrhaus | 1965/66 | Ahola, Rentti/Langmaack, Gerhard | ||
29980 | Ditmar-Koel-Straße 11, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 23a, 24, 26, 28, 30, Rambachstraße 15, Reimarusstraße 4, 9, 10 (Lage) | E | Ditmar-Koel-Straße / Rambachstraße / Reimarusstraße | 29980 | ||||
12585 | Ditmar-Koel-Straße 11 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1903 | Reinhardt, Hermann | 29980 | ||
12586 | Ditmar-Koel-Straße 13 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1903 | Reinhardt, Hermann | 29980 | ||
12587 | Ditmar-Koel-Straße 15 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1903 | Reinhardt, Hermann | 29980 | ||
12588 | Ditmar-Koel-Straße 16 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1903 | Reinhardt, Hermann | 29980 | ||
12637 | Ditmar-Koel-Straße 17 (Lage) | O | Gebäudeteil (Erdgeschoss) | 1904 | Mandix, Heinrich | 29980 | ||
12589 | Ditmar-Koel-Straße 18 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1903 | Reinhardt, Hermann | 29980 | ||
12929 | Ditmar-Koel-Straße 19 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1904 | Mandix, Heinrich | 29980 | ||
12930 | Ditmar-Koel-Straße 20 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1904 | Lindner, Friedrich Otto | 29980 | ||
12931 | Ditmar-Koel-Straße 21 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1904 | Lindner, Friedrich Otto | 29980 | ||
14317 | Ditmar-Koel-Straße 22 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1904, um | 29980 | |||
12932 | Ditmar-Koel-Straße 23 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1903 | Mandix, Heinrich | 29980 | ||
12933 | Ditmar-Koel-Straße 23a (Lage) | O | Gewerbebau (Hofbebauung) | 1904 | 29980 | |||
12638 | Ditmar-Koel-Straße 24 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1950er Jahre | 29980 | |||
12639 | Ditmar-Koel-Straße 26 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1950er Jahre | 29980 | |||
29180 | Ditmar-Koel-Straße 27, Johannisbollwerk 19 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904, um | ||||
12934 | Ditmar-Koel-Straße 28 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1904, um | 29980 | |||
12935 | Ditmar-Koel-Straße 30 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1904/05 | Lindner, Friedrich Otto | 29980 | ||
13137 | Ditmar-Koel-Straße 36 (Lage) | O | Gemeindezentrum (Kirchensaal; u. a.) | Gustav-Adolf-Kirche, Schwedische Kirche | 1907 | Yderstad, T. | ||
13848 | Eichholz 43 (Lage) | O | Stift | 1852 | ||||
13837 (462) | Ellerntorsbrücke o.Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Ellerntorsbrücke | 1668 | |||
30007 (51) | Englische Planke 1, 1a, 1b, 9, o.Nr., Krayenkamp 4a, 4b, 4c, 8, o.Nr., Ludwig-Erhard-Straße o.Nr. (Lage) | E | 30007 | |||||
13850 (51) | Englische Planke 1 (Lage) | O | Pastorat/Gemeindehaus | Gemeindehaus und Pastorat | 1955–57 | Langmaack, Gerhard | 30007 | |
13851 (51) | Englische Planke 1a (Lage) | O | Pastorat/Gemeindehaus | 1955–57 | Langmaack, Gerhard | 30007 | ||
13852 (51) | Englische Planke 1b (Lage) | O | Pastorat/Gemeindehaus | 1955–57 | Langmaack, Gerhard | 30007 | ||
13853 (51) | Englische Planke 9 (Lage) | O | Pastorat/Gemeindehaus | 1955–57 | Langmaack, Gerhard | 30007 | ||
12093 (51) | Englische Planke o.Nr. (Lage) | O | Kirchengebäude | Hauptkirche St. Michaelis | 1751–62; 1907–12 | Sonnin, Ernst Georg/Prey, Johann Leonhard; Faulwasser, Julius | 30007 | |
13854 (51) | Englische Planke o.Nr. (Lage) | O | Denkmal | Martin-Luther-Denkmal | 1912 | Lessing, Otto | ||
12677 | Großer Trampgang 19 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1870, um | 29956 | |||
12678 | Großer Trampgang 34 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12679 | Großer Trampgang 38 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12680 | Großneumarkt 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1883 | 29946 | |||
12681 | Großneumarkt 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1883 | 29946 | |||
12682 | Großneumarkt 8 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1867 | 29946 | |||
12683 | Großneumarkt 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
29950 | Großneumarkt 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58 (Lage) | E | Hertz-Joseph-Levy-Stift | 29950 | ||||
12687 | Großneumarkt 51 (Lage) | O | Etagenhaus | Hertz-Joseph-Levy-Stift | 1880, um | 29950 | ||
12688 | Großneumarkt 52, 53 (Lage) | O | Etagenhaus | Hertz-Joseph-Levy-Stift | 1880, um | 29950 | ||
12689 (640) | Großneumarkt 54 (Lage) | O | Etagenhaus | Hertz-Joseph-Levy-Stift | 1855 | 29950 | ||
11949 (640) | Großneumarkt 55 (Lage) | O | Etagenhaus | Hertz-Joseph-Levy-Stift | 1855 | 29950 | ||
11950 (640) | Großneumarkt 56 (Lage) | O | Etagenhaus | Hertz-Joseph-Levy-Stift | 1855 | 29950 | ||
11951 (640) | Großneumarkt 57 (Lage) | O | Stift | Hertz-Joseph-Levy-Stift | 1855 | 29950 | ||
11952 | Großneumarkt 58 (Lage) | O | Etagenhaus | Hertz-Joseph-Levy-Stift | 1860, um | 29950 | ||
26715 | Großneumarkt vor Nr. 53 (Lage) | O | Litfaßsäule | 19. Jh., 2. Hälfte | ||||
14742 | Helgoländer Allee o.Nr. (Lage) | O | Bahnviadukt (U-Bahn); Bahnbrücke | Viadukt der U-Bahn-Linie U3 als Überbrückung der Straße | 1912 | 29949 | ||
30012 | Herrengraben 4, Ludwig-Erhard-Straße 10, Michaelisstraße 3, 5, neben Nr. 3 (Lage) | E | Kirche St. Ansgar und Katholische Akademie Herrengraben / Ludwig-Erhard-Straße / Michaelisstraße | 30012 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
29021 | Herrengraben 4 (Lage) | O | Lehr- und Tagungsgebäude | Katholische Akademie | 1970–1973 | Bunsmann & Scharf (Bunsmann, Walter/Scharf, Paul Gerhard, hier mit Kurt Schwarz, Ingenieur) | 30012 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
29952 | Herrengraben 54, 56, 58, 60, 62, 63, Pasmannstraße 2, 4, 6, 8, Rehhoffstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 | E | Herrengraben / Pasmannstraße / Rehhoffstraße | 29952 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
11956 | Herrengraben 54 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12000 | Herrengraben 56 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12001 | Herrengraben 58 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12002 | Herrengraben 60 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12003 | Herrengraben 62 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12004 | Herrengraben 63 (Lage) | O | Wohnhaus | Ledigenheim | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | |
29953 | Herrengraben 64, 66, 68, 70, 72, Martin-Luther-Straße 1, 1a, 3, 3a, 5, 5a, 7, 7a, Rehhoffstraße 2, 4, 4a (Lage) | E | Herrengraben / Rehhoffstraße / Martin-Luther-Straße | 29953 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
11957 (816) | Herrengraben 64 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
11958 (816) | Herrengraben 66 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12330 (816) | Herrengraben 68 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12331 (816) | Herrengraben 70 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12332 (816) | Herrengraben 72 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
14752 | Herrengrabenbrücke o.Nr. (Lage) | O | Fleet | Herrengrabenfleet | 1500, um; 1547 | |||
12693 | Hohler Weg 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12694 | Hohler Weg 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12695 | Hohler Weg 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12696 | Hohler Weg 10 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12725 | Jakobstraße 17 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12328 | Jakobstraße 19 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12329 | Jakobstraße 21 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
11915 | Jakobstraße 23 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
30002 | Johannes-Brahms-Platz 9, 11, Kaiser-Wilhelm-Straße 115, Poolstraße 19, 19a, 20, 21, 22 (Lage) | E | Johannes-Brahms-Platz / Kaiser-Wilhelm-Straße / Poolstraße | 30002 | ||||
12771 | Johannes-Brahms-Platz 9 (Lage) | O | Wohnhaus | 1880, um | Viol, Arthur | 30002 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12772 | Johannes-Brahms-Platz 11 (Lage) | O | Wohnhaus | 1880, um | Viol, Arthur | 30002 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
13097 | Johannisbollwerk gegenüber Nr. 19 auf dem Hochwasserweg (Lage) | O | Skulptur | Hafentor-Figur | 1982 | Luginbühl, Bernhard | ||
14741 | Johannisbollwerk o.Nr. (Lage) | O | Bahnviadukt (U-Bahn) | 1912 | 29949 | |||
30005 | Kaiser-Wilhelm-Straße 47, 49, 53, 55, 59, 61, 67, Kornträgergang 31, Neustädter Straße 25 (Lage) | E | Kaiser-Wilhelm-Straße / Kornträgergang / Neustädter Straße | 30005 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
12782 | Kaiser-Wilhelm-Straße 47 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1895–1896 | Reinhart, Hermann/Lundt & Kallmorgen (Lundt, Werner/Kallmorgen, Georg) | 30005 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12783 | Kaiser-Wilhelm-Straße 49 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1895–1896 | Reinhart, Hermann/Lundt & Kallmorgen (Lundt, Werner/Kallmorgen, Georg) | 30005 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12784 | Kaiser-Wilhelm-Straße 53 (Lage) | O | Wohnhaus | 1896 | Lindner, Friedrich Otto | 30005 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12785 | Kaiser-Wilhelm-Straße 55 (Lage) | O | Wohnhaus | 1896 | Lindner, Friedrich Otto | 30005 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
14772 | Kaiser-Wilhelm-Straße 59 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1896/97 | Bach, Franz | 30005 | ||
14773 | Kaiser-Wilhelm-Straße 61 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1896/97 | Bach, Franz | 30005 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
14774 | Kaiser-Wilhelm-Straße 67 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1896/97 | Bach, Franz | 30005 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
29167 | Kaiser-Wilhelm-Straße 71,73,77 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1896 | Brau, P. | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
29192 | Kaiser-Wilhelm-Straße 79, 81, 83, 85, 87 (Lage) | O | Kontorhaus | Holstenhof | 1900–1901 | Lindhorst, Albert | ||
12786 | Kaiser-Wilhelm-Straße 115 (Lage) | O | Wohnhaus | 1880, um | Viol, Arthur | 30002 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12787 | Kersten-Miles-Brücke o.Nr. (Lage) | O | Brücke | Kersten-Miles-Brücke | 1896–1897 | 29962 | ||
12788 | Kohlhöfen 14 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1953–54 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12789 | Kohlhöfen 15 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1953–54 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12790 | Kohlhöfen 16 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935 | Ludwig, Hans/Puls, Alfredo | 29954 | ||
12791 | Kohlhöfen 17 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935 | Ludwig, Hans/Puls, Alfredo | 29954 | ||
12792 | Kohlhöfen 18 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935 | Ludwig, Hans/Puls, Alfredo | 29954 | ||
12793 | Kohlhöfen 19 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935 | Ludwig, Hans/Puls, Alfredo | 29954 | ||
12794 (836) | Kohlhöfen 21 (Lage) | O | Bibliothek | 1908–1909 | Groothoff, Hugo | |||
12796 | Kornträgergang 1 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12797 | Kornträgergang 7 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12808 (685) | Kornträgergang 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1935 | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12798 | Kornträgergang 9 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12809 (685) | Kornträgergang 10 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1935 | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12799 | Kornträgergang 11 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12810 (685) | Kornträgergang 12 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12811 (685) | Kornträgergang 14 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12800 | Kornträgergang 15 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12812 (685) | Kornträgergang 16 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12801 | Kornträgergang 17 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12813 (685) | Kornträgergang 18 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12802 | Kornträgergang 19 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12803 | Kornträgergang 21 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12804 | Kornträgergang 23 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936–1937 | Ludwig, Hans | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12805 | Kornträgergang 25 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936–1937 | Ludwig, Hans | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12806 | Kornträgergang 27 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936–1937 | Ludwig, Hans | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12807 | Kornträgergang 31 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1895–1896 | Reinhart, Hermann/Lundt & Kallmorgen (Lundt, Werner/Kallmorgen, Georg) | 30005 | ||
12814 (51) | Krayenkamp 4a (Lage) | O | Pastorat/Gemeindehaus | 1955–1957 | Langmaack, Gerhard | 30007 | ||
12815 (51) | Krayenkamp 4b (Lage) | O | Pastorat/Gemeindehaus | 1955–1957 | Langmaack, Gerhard | 30007 | ||
12816 (51) | Krayenkamp 4c (Lage) | O | Pastorat/Gemeindehaus | 1955–1957 | Langmaack, Gerhard | 30007 | ||
12817 (51) | Krayenkamp 8 (Lage) | O | Pastorat/Gemeindehaus | 1955–1957 | Langmaack, Gerhard | 30007 | ||
30008 | Krayenkamp 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i, 10k, 10l, 10m, 10n, 11 (Lage) | E | Krameramtswohnungen Krayenkamp | 30008 | ||||
12832 (108) | Krayenkamp 10 (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12824 (108) | Krayenkamp 10a (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12824 (108) | Krayenkamp 10b (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12824 (108) | Krayenkamp 10c (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12824 (108) | Krayenkamp 10d (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12824 (108) | Krayenkamp 10e (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12824 (108) | Krayenkamp 10f (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12829 (108) | Krayenkamp 10g (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12829 (108) | Krayenkamp 10h (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12829 (108) | Krayenkamp 10i (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12829 (108) | Krayenkamp 10k (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12829 (108) | Krayenkamp 10l (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12832 (108) | Krayenkamp 10m (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12832 (108) | Krayenkamp 10n (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12832 (108) | Krayenkamp 11 (Lage) | O | Wohnhaus | Krameramtswohnungen | 1670 | 30008 | ||
12833 (51) | Krayenkamp o.Nr. (Lage) | O | Kirchengebäude | Kirche St. Michaelis | 1751–1762; 1907–1912 | Sonnin, Ernst Georg/Prey, Johann Leonhard; Faulwasser, Julius | 30007 | |
29022 | Ludwig-Erhard-Straße 10 (Lage) | O | Lehr- und Tagungsgebäude | Katholische Akademie | 1970–1973 | Bunsmann & Scharf (Bunsmann, Walter/Scharf, Paul Gerhard, hier mit Kurt Schwarz, Ingenieur) | 30012 | |
12093 (51) | Ludwig-Erhard-Straße o.Nr. (Lage) | O | Kirchengebäude | Kirche St. Michaelis | 1751–1762; 1907–1912 | Sonnin, Ernst Georg/Prey, Johann Leonhard; Faulwasser, Julius | 30007 | |
12098 (816) | Martin-Luther-Straße 1 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12099 (816) | Martin-Luther-Straße 1a (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12100 (816) | Martin-Luther-Straße 3 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12101 (816) | Martin-Luther-Straße 3a (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12102 (816) | Martin-Luther-Straße 5 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12103 (816) | Martin-Luther-Straße 5a (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | Martin-Luther-Straße_5a.jpg | 29953 | ||
12104 (816) | Martin-Luther-Straße 7 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12105 (816) | Martin-Luther-Straße 7a (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
30011 | Martin-Luther-Straße 14, 16, 16a, 18, 18a, Thielickestieg o.Nr., Wincklerstraße 5, 7 (Lage) | E | Martin-Luther-Straße / Thielickestieg / Wincklerstraße | 30011 | (c) Belladonna2, CC BY-SA 3.0 | |||
12106 | Martin-Luther-Straße 14 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1914 | Vicenz, Ernst | 30011 | ||
12107 | Martin-Luther-Straße 16 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1914 | Vicenz, Ernst | 30011 | ||
12108 | Martin-Luther-Straße 16a (Lage) | O | Siedlungsbau | 1914 | Vicenz, Ernst | 30011 | ||
12109 | Martin-Luther-Straße 18 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1914 | Vicenz, Ernst | 30011 | ||
12110 | Martin-Luther-Straße 18a (Lage) | O | Siedlungsbau | 1914 | Vicenz, Ernst | 30011 | ||
12111 (943) | Michaelisbrücke 1 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | Neidlingerhaus | 1885 | Grotjan, Johannes Martin Friedrich | 29943 | |
12112 (943) | Michaelisbrücke 3 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | Neidlingerhaus | 1885 | Grotjan, Johannes Martin Friedrich | 29943 | |
29023 | Michaelisstraße 3, 5 (Lage) | O | Lehr- und Tagungsgebäude | Katholische Akademie | 1970–1973 | Bunsmann & Scharf (Bunsmann, Walter/Scharf, Paul Gerhard, hier mit Kurt Schwarz, Ingenieur) | 30012 | |
12113 (801) | Michaelisstraße 18 (Lage) | O | Wohnhaus | 1868 | ||||
12114 | Michaelisstraße neben Nr. 3 (Lage) | O | Kirchengebäude | Kirche St. Ansgar und St. Bernhard | 1953/55; 1977/78 (Umbau) | Moreux, Jean-Charles/Kamps, Gerhard; Bunsmann & Scharf (Umbau 1977/78) | 30012 | |
12849 | Neustädter Straße 25 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1895–1896 | Reinhart, Hermann/Lundt & Kallmorgen (Lundt, Werner/Kallmorgen, Georg) | 30005 | ||
13675 | Neustädter Straße 45 (Lage) | O | Siedlungsbau (mit Laden) | 1936–1937 | Klophaus, Rudolf/Puls, Alfredo | 29954 | ||
13676 | Neustädter Straße 49 (Lage) | O | Siedlungsbau (mit Laden) | 1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
14738 | Otto-Sill-Brücke o.Nr. (Lage) | O | Bahnviadukt (U-Bahn)/Bahnbrücke | 1912 | 29949 | |||
12005 | Pasmannstraße 2 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12006 | Pasmannstraße 4 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12007 | Pasmannstraße 6 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12008 | Pasmannstraße 8 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
30106 | Poolstraße 6, 7, 8, 9 (Lage) | E | Poolstraße 6- 9 | 30106 | ||||
13693 | Poolstraße 6 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1888/89 | Heidtmann, A. | 30106 | ||
13694 | Poolstraße 7 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1898, um | 30106 | |||
13695 | Poolstraße 8 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1898, um | 30106 | |||
13696 | Poolstraße 9 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1898, um | 30106 | |||
30107 | Poolstraße 11, 12, 13, 14 (Lage) | E | Poolstraße 11-14 | 30107 | ||||
13697 (1373) | Poolstraße 11 (Lage) | O | Synagoge (Ruine); Wohnhaus (Vorderhaus) | Neuer Tempel Poolstraße | 1842–1844 (Synagoge); 19. Jh., Mitte (Wohnhaus); 1944 (Zerstörung der Synagoge) | Klees-Wülbern, Johann Hinrich (Synagoge) | 30107 | |
13698 (1373) | Poolstraße 12 (Lage) | O | Synagoge (Ruine); Wohnhaus (Vorderhaus) | Neuer Tempel Poolstraße | 1842–1844 (Synagoge, Wohnhaus); 1944 (Zerstörung der Synagoge) | Klees-Wülbern, Johann Hinrich (Synagoge, Wohnhaus) | 30107 | |
13699 (1373) | Poolstraße 13 (Lage) | O | Synagoge (Ruine); Wohnhaus (Vorderhaus) | Neuer Tempel Poolstraße | 1842–1844 (Synagoge, Wohnhaus); 1944 (Zerstörung der Synagoge) | Klees-Wülbern, Johann Hinrich (Synagoge, Wohnhaus) | 30107 | |
13700 (1373) | Poolstraße 14 (Lage) | O | Synagoge (Ruine); Wohnhaus (Vorderhaus) | Neuer Tempel Poolstraße | 1842–1844 (Synagoge); 19. Jh., Mitte (Wohnhaus); 1944 (Zerstörung der Synagoge) | Klees-Wülbern, Johann Hinrich (Synagoge) | 30107 | |
13701 | Poolstraße 19 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1887–1888 | Dameck | 30002 | ||
13702 | Poolstraße 19a (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1887–1888 | Dameck | 30002 | ||
13703 | Poolstraße 20 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1887–1888 | Dameck | 30002 | ||
13704 | Poolstraße 21 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1887–1888 | Dameck | 30002 | ||
13705 | Poolstraße 22 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1887–1888 | Dameck | 30002 | ||
12854 | Pulverturmsbrücke o.Nr. (Lage) | O | Brücke | Pulverturmsbrücke | 1900, um | |||
12855 | Rademachergang 1 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12865 | Rademachergang 2 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | ||
12856 | Rademachergang 3 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12866 | Rademachergang 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | ||
12857 | Rademachergang 5 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12867 | Rademachergang 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | ||
12858 | Rademachergang 7 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12868 | Rademachergang 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | ||
12859 | Rademachergang 9 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12869 | Rademachergang 10 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935–1936 | Behrens, Wilhelm | 29954 | ||
12860 | Rademachergang 11 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12861 | Rademachergang 13 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12870 | Rademachergang 14 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Puls & Richter (Puls, Alfred/Richter, Emil) | 29954 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12862 | Rademachergang 15 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12871 | Rademachergang 16 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1953–54 | Pierstorff, Ulrich (vermutl.) | 29954 | ||
12863 | Rademachergang 17 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12872 | Rademachergang 18 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1953–54 | Pierstorff, Ulrich (vermutl.) | 29954 | ||
12864 | Rademachergang 19 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934–1936 | Klophaus, Rudolf | 29954 | ||
12873 | Rademachergang 20 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1953–54 | Pierstorff, Ulrich (vermutl.) | 29954 | ||
12608 | Rademachergang vor Nr. 10 (Lage) | O | Brunnen | Hummel-Brunnen | 1938 | Richard Kuöhl | 29954 | |
29195 | Rambachstraße 1, Vorsetzen 53 (Lage) | O | Büro- und Wohnhaus | Hafenhof | 1902 | Blohm/Schultz | ||
12609 | Rambachstraße 15 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1903 | Reinhardt, Hermann | 29980 | ||
12009 | Rehhoffstraße 1 (Lage) | O | Wohnhaus | Ledigenheim | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | |
12611 (816) | Rehhoffstraße 2 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12010 | Rehhoffstraße 3 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12612 (816) | Rehhoffstraße 4 (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12613 (816) | Rehhoffstraße 4a (Lage) | O | Wohnhaus | 1913–1914 | 29953 | |||
12610 | Rehhoffstraße 5 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12011 | Rehhoffstraße 7 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12012 | Rehhoffstraße 9 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12013 | Rehhoffstraße 11 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12014 | Rehhoffstraße 13 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12015 | Rehhoffstraße 15 (Lage) | O | Wohnhaus | 1912/13 | Behrens, Wilhelm & Vicenz, Ernst | 29952 | ||
12614 | Reimarusstraße 4 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1904 | Lindner, Friedrich Otto | 29980 | ||
12927 | Reimarusstraße 9 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1902 | Lindner, Friedrich Otto | 29980 | ||
12928 | Reimarusstraße 10 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1903 | Mandix, Heinrich | 29980 | ||
12615 | Rothesoodstraße 1 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12063 | Schaarsteinwegsbrücke o.Nr. (Lage) | O | Brücke | Schaarsteinwegsbrücke | 1903 | |||
12628 (894) | Steinhöft 9 (Lage) | O | Kontorhaus | Elbhof | 1904–1905 | |||
12629 | Steinwegpassage 1 (Lage) | O | Etagenhaus | 1878 | Hanseatische Bau-Gesellschaft | 29946 | ||
12630 | Steinwegpassage 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1878 | Hanseatische Bau-Gesellschaft | 29946 | ||
12631 | Steinwegpassage 11 (Lage) | O | Etagenhaus | 1878 | Hanseatische Bau-Gesellschaft | 29946 | ||
12632 | Steinwegpassage 26, 28 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29946 | |||
11987 (681) | Stubbenhuk 10 (Lage) | O | Kontorhaus | Kontorhaus Stubbenhuk | 1913–1925 | |||
11988 | Thielbek 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
11989 | Thielbek 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
11991 | Thielickestieg o.Nr. (Lage) | O | Siedlungsbau | 1914 | Vicenz, Ernst | 30011 | (c) Belladonna2, CC BY-SA 3.0 | |
12224 | Venusberg 6 (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12225 | Venusberg 8 (Lage) | O | Laden | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12226 | Venusberg 10 (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12227 | Venusberg 10a (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12321 | Venusberg 10b (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12322 | Venusberg 10c (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12228 | Venusberg 12 (Lage) | O | Laden | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12229 | Venusberg 14 (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12230 | Venusberg 16 (Lage) | O | Laden | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12231 | Venusberg 18 (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12232 | Venusberg 20 (Lage) | O | Laden | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12233 | Venusberg 22 (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12234 | Venusberg 26 (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12235 | Venusberg 26a (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12323 | Venusberg 26b (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12324 | Venusberg 26c (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12325 | Venusberg 26d (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12236 | Venusberg 30 (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12237 | Venusberg 30a (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12326 | Venusberg 30b (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12327 | Venusberg 30c (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12238 | Venusberg 34 (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12239 | Venusberg 34a (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12240 | Venusberg 36 (Lage) | O | Wohnhaus | 1956–66 | Schöne, Hermann | 29974 | ||
12241 (1366) | Vorsetzen 70 (Lage) | O | Luftschutzbau, Turmbunker (Zombeck) | 1940 | ||||
14740 | Vorsetzen o.Nr. (Lage) | O | Bahnviadukt (U-Bahn); Bahnbrücke | 1912 | 29949 | |||
12248 | Wexstraße 26 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12242 | Wexstraße 27 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29946 | |||
12249 | Wexstraße 28 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12243 | Wexstraße 29 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29946 | |||
12250 | Wexstraße 30 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29956 | |||
12244 | Wexstraße 31 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29946 | |||
12251 | Wexstraße 32 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12252 | Wexstraße 32a (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1870, um | 29955 | |||
12245 | Wexstraße 33 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29946 | |||
12297 | Wexstraße 34 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29955 | |||
12246 | Wexstraße 35 (Lage) | O | Etagenhaus | 1870, um | 29946 | |||
12298 | Wexstraße 36 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1870, um | 29955 | |||
12299 | Wexstraße 38 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1870, um | 29955 | |||
12247 | Wexstraße 39 (Lage) | O | Etagenhaus | 1867 | 29946 | |||
12300 | Wexstraße 42 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1870, um | 29955 | |||
12301 | Wincklerstraße 5 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1914 | Vicenz, Ernst | 30011 | ||
12302 | Wincklerstraße 7 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1914 | Vicenz, Ernst | 30011 | ||
12303 (859) | Wolfgangsweg 12 (Lage) | O | Seemannsheim | 1905–1906 | Groothoff, Hugo |
Quellen
- ↑ Seite Denkmalliste Hamburg auf dem Open Data Portal Hamburg, abgerufen am 22. Februar 2014.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013 (XML; 13,9 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2013.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 7. Januar 2014 (PDF; 11 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Johannes-Brahms-Platz 9, 11, Kaiser-Wilhelm-Straße 115 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Ditmar-Koel-Straße 19 im Portugiesenviertel. Erbaut 1904, Ausführung Heinrich Mandix. Auf der Fassade befinden sich Tierköpfe, im Erdgeschoss ein Verkaufsladen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rehhoffstraße 1 an der Ecke zum Herrengraben bildet den Abschluss des Ledigenheimes, einer Wohnunterkunft für ledige Herren. Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Ernst Vicenz & Wilhelm Behrens. Links im Foto die Straße Herrengraben, rechts die Rehhoffstraße.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rehhoffstraße 7 ist das rechte Seitenteil der Hamburger Burg Rehhoffstraße 5-9. Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kornträgergang 9, Siedlungsbau von 1934 bis 1936, Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY 4.0
Das Vorderhaus wurde um 1870 als Geschäftshaus zur Straßenseite erbaut. An der Rückseite ( Wasserseite ) befindet sich ein Speicher, der zum Neidlinger Speicher gehört und als Baudenkmal registriert ist.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hummeldenkmal am Rademachergang in der Neustadt zu Ehren Johann Wilhelm Bentz, dem Hamburger Wasserträger.Deutlich zu sehen, die Kinder, die ihn ärgerten und Hummel-Hummel riefen.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau von 1914
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 9, erbaut um 1870. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn.- und Etagengeschäftshaus Poolstraße 9 wurde um 1898 erbaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dithmar-Koel-Straße 26 in Hamburg-Neustadt. Wohngeschäftshaus 1950er Jahre.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto Nr. 8, der Torweg zum Hof eines Wohnheimes. Erbaut 1936 bis 1937. Pläne Klophaus und Puls.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstrasse 1, erbaut ca 1870.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 17 in Hamburg-Neustadt, Eingang.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Johannes-Brahms-Platz 9, 11, Kaiser-Wilhelm-Straße 115 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großneumarkt, Hertz-Joseph-Levy-Stift
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Israelitischer Tempel Poolstraße, Hamburg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 10a befindet sich seitlich zur Straße mit einem hübschen Garten zwischen den Häusern und einer kleinen Treppe. Erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 7, Siedlungsbau von 1934 bis 36, Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 3a, erbaut 1913-1914.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Kaiser-Wilhelm-Straße 47, 49, 53, 55, 59, 61, 67, 73, 77 in Hamburg-Neustadt .
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Breiter Gang, Siedlungsbau der Schiffszimmerer-Genossenschaft. Im Foto Haus Nr. 1, an der Fassade eine Figur, die das Handwerk der Schiffszimmerer dokumentiert. Erbaut 1936, Pläne Alfred Puls und Emil Richter.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 14. Erbaut 1870. Teil eines Ensembles.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 10 in Hamburg-Neustadt, Eingangsbereich mit Baukeramik von Richard Kuöhl.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Räumlichkeiten der Katholischen Akademie befinden sich rund um den " Kleinen Michel " in der Michaelisstraße, am Herrengraben und in der Ludwig-Erhard-Straße. Im Foto eine Ansicht in der Michaelisstraße 3-5.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10b in der DL der historischen Krameramtsstuben. In dem Gebäude befindet sich ein Antiquariat. Erbaut ca 1670.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenhof Admiralitätstraße 71, Admiralitätshof, Hamburg-Neustadt. Erbaut 1889 bis 1890, Ausführung Bahre & Querfeld.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jakobstraße 19, Siedlungsbau von 1956 - 66, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohnhaus Wexstraße 30 befindet sich an der Ecke zur Brüderstraße, es wurde ca 1870 erbaut.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, Gemeindehäuser Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 4, Siedlungsbau von 1935 bis 36, Ausführung Wilhelm Behrens.
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische Litfaßsäule am Großneumarkt in Hamburg.
Die Litfaßsäule wurde im 19. Jahrhundert errichtet und ist als Kulturdenkmal des Stadtteils Hamburger Neustadt ausgewiesen.
Die Säule besteht aus Ziegelmauerwerk und schließt mit einem grünen Keramikdach ab.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, Gemeindehäuser Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 9
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
St.-Michaelis-Kirche (Hamburg), Turm
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10e mit der Häuserzeile 10a bis 10f im Innenhof der Krameramtsstuben, erbaut ca 1670.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Breiter Gang, Siedlungsbau der Schiffszimmerer-Genossenschaft. Im Foto Haus Nr. 13. Erbaut 1936, Pläne Alfred Puls und Emil Richter.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 21 in Hamburg-Neustadt, Eingang.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Breiter Gang, Siedlungsbau der Schiffszimmerer-Genossenschaft. Im Foto Haus Nr. 7. Erbaut 1936, Pläne Alfred Puls und Emil Richter.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 15 in Hamburg-Neustadt, Eingang.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohngeschäftshaus Kaiser-Wilhelm-Straße 45-49, Kornträgergang 31, Neustädter Straße 25 in Hamburg-Neustadt (Albrechtshof).
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 5. Erbaut 1870.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schaarsteinwegsbrücke über den Herrengraben in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 7a. Erbaut zwischen 1913-1914.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10g im Innenhof der Krameramtsstuben, erbaut ca 1670. Am Ende der beiden Häuserzeilen eine Brücke als Hausübergang.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jakobstraße 21, Siedlungsbau von 1956 - 66, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlhöfen 14, Siedlungsbau. Erbaut 1953-54 nach Plänen von Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 30a, erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Brücke der U-Bahn-Linie 3 über die Alstermündung in den Binnenhafen mit Otto-Sill-Brücke für den Straßenverkehr
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngebäude Rehhoffstraße 4a ist Teil des Gebäudes Rehhoffstraße 2 bis 4a und wurde zwischen 1913 und 1914 erbaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilansicht vom Neidlingerhaus, Admiralitätstraße 77, Hamburg-Neustadt. Erbaut als Geschäftshaus 1885. Johannes Grotjan
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohnhaus Poolstraße 14 gehört zum Ensemble Tempelruine Neuer Tempel Poolstraße und bildet mit 2 anderen Gebäuden die Vorderhäuser, dessen Mieteinnahmen zur Finanzierung des Tempels auf dem Innenhof dienten, von dem heute nur noch ruinöse Reste übrig geblieben sind.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venusberg 36, ein Gebäude der ADSG, Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft eGmbH am Ende des Venusbergs. Siedlungsbau von 1956 bis 66, Ausführung Hermann Schöne. Mehr zur Historie der traditionellen Hamburger Schiffszimmerer-Genossenschaft unter; https://www.schiffszimmerer.de/ueber-uns/geschichte.html
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 13, Siedlungsbau von 1934 bis 36. Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Poolstraße 21, erbaut 1887 bis 1888, Ausführung Dameck.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Herrengraben 54, 56, 58, 60, 62, 63, Pasmannstraße 2, 4, 6, 8, Rehhoffstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 13. Erbaut um 1870. Im Erdgeschoss befindet sich eine Gaststätte. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 16a, Siedlungsbau von 1914, Ausführung Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
U-Bahnbrücke von 1912
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Pasmannstraße 8. Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens und Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, Gemeindehäuser Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1 b
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebäude Bäckerbreitergang 73, 75 in Hamburg-Neustadt, 1896-97 als Staatsleihhaus errichtet.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus (Krameramtswohnungen) von 1670
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 34 ist Teil des Gebhardhofes der Allgemeinen Deutschen Schiffszimmerer-Genossenschaft. Zwischen 1956 und 1966 erbaut, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 30, erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 26b, erbaut zwischen 1956 bis 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Admiralitätstraße 72 ist das Vorderhaus vom Admiralitätshof. Erbaut 1889 bis 1890, Ausführung Bahre & Querfeld.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Wexstraße 34, teil des Ensembles Wexstraße, Hamburg-Neustadt. Erbaut um 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 15 gehört zum Doppelhaus Brüderstraße 13 bis 15. Erbaut um 1870. Im Erdgeschoss befindet sich eine Gaststätte. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 29 ist ein Eckgebäude zur Steinweg-Passage, erbaut ca 1870.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 53 in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Kaiser-Wilhelm-Straße 55 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Ditmar-Koel-Straße 13 im Portugiesenviertel. Erbaut 1903, Ausführung Hermann Reinhardt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Hohler Weg ist ein Weg in der südlichen Hamburger Neustadt direkt an der Michelwiese zwischen Böhmkenstraße und Venusberg. Die Wohnhäuser wurden erbaut zwischen 1956 und 1966. Im Foto das Wohnhaus Hohler Weg 8.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto Haus-Nr.6. Erbaut 1935 bis 1936, Pläne Wilhelm Behrens. Über 2 Etagen mal ein Fenstervorsprung, lockert das Ganze etwas auf.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Alter Steinweg 54 in der Hamburger Neustadt.Erbaut vermutlich um die Jahrhundertwende Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10m und n der Krameramtsstuben im Innenhof bildet den Abschluss der Häuserzeile in Richtung Krayenkamp, erbaut ca 1670.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rehhoffstraße 2 ist Teil des Gebäudes Rehhoffstraße 2 bis 4a und wurde zwischen 1913 und 1914 erbaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Kornträgergang 1, erbaut ca 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Pasmannstraße 4.Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens und Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau von 1956-66
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10f im Innenhof der Krameramtsstuben. In diesem Gebäude befindet sich eine typische Kramerwitwenwohnung zur Besichtigung.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto Haus-Nr.4. Erbaut 1935 bis 1936, Pläne Wilhelm Behrens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlhöfen 17, Siedlungsbau. Erbaut 1935 nach Plänen von Ludwig und Puls.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Wexstraße 32 an der Ecke zur Brüderstraße. Erbaut um 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rehhoffstraße 11. Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großneumarkt 54, Teil des Levy-Stifts. Erbaut um 1855.
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
Hochbahn im Hamburger Hafen
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ditmar-Koel-Straße 23a ist die Hofbebauung im Innenhof, eingetragen als Gewerbebau. Erbaut 1904, das Vorderhaus hat Nr. 23.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 18, erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rehhoffstraße 7 ist der Mittelteil der Hamburger Burg Rehhoffstraße 5-9. Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 7. Erbaut zwischen 1913-1914.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Herrengraben 62, erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens und Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Herrengrabenfleet zwischen Pulverturmsbrücke und Schaarsteinwegsbrücke auf Höhe der Feuer- und Rettungswache Innenstadt - rechts im Foto. Links das ehemalige Arbeitsamt für Seeleute und Unständige Arbeitnehmer, früher vorwiegend Hafenarbeiter.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venusberg 8 gilt für den Laden, links daneben Wohnhaus Venusberg 10. Das gesamte Ensemble Venusberg wurde nach dem letzten Krieg zwischen 1956 und 1966 wieder aufgebaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 10, Siedlungsbau von 1935 bis 36, Ausführung Wilhem Behrens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breiter Gang 14, Siedlungsbau der Schiffszimmerer Genossenschaft.Erbaut zwischen 1936 und 1937, Pläne Klophaus und Puls.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dithmar-Koel-Straße 24 in Hamburg-Neustadt. Wohngeschäftshaus 1950er Jahre.
(c) Belladonna2, CC BY-SA 3.0
Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft, Hamburg. Blick von der Wincklerstrasse 7 in den Thielickestieg von Norden nach Süden entlang durch zwei Durchgänge. Die Kfz hinter dem zweiten Durchgang stehen in der Straße Anberg.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 11991.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 39, Etagenwohnhaus mit Gewerbe, erbaut um 1867. Das Gebäude bildet den Abschluss der Wexstraße am Großneumarkt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brüderstraße 17 in Hamburg-Neustadt, Teilansicht des Wohnhauses Brüderstraße 17-21, erbaut um 1870.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Etagengeschäftshaus Kaiser-Wilhelm-Straße 71-77 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 15, Siedlungsbau von 1934 bis 36. Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Herrengraben 54 wurde erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 2. Erbaut 1870. Teil eines Ensembles. Haus-Nr. aufwärts von rechts nach links Richtung Kohlhöfen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 5, Siedlungsbau von 1934 bis 36, Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Herrengraben 56 wurde erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn.- und Etagengeschäftshaus Poolstraße 8 wurde um 1898 erbaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrengraben 64, Wohnhaus erbaut zwischen 1913 und 1914.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinwegpassage 26-28, Eckgebäude an der Wexstraße. Etagenhaus, erbaut um 1870. Steinwegpassage rechts im Foto, Wexstraße links im Foto.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großneumarkt 52-53 in Hamburg-Neustadt, Etagenhaus erbaut um 1880. Keine Angaben zum Architekten.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 19. Erbaut um 1870.Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 17, Siedlungsbau von 1934 bis 36. Ausführung Rudolf Klophaus.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlung Böhmkenstraße - Hohler Weg - Jacobstraße - Rothesoodstraße - Venusberg in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 38, Etagenwohnhaus mit Gewerbe, erbaut um 1870.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau von 1956-66
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 1, erbaut 1913-1914.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinwegpassage 5 ist ein Etagenhaus und befindet sich in der Mitte der Steinwegpassage. Erbaut 1878 für die Hanseatische Baugesellschaft.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstaße 6. Erbaut 1870. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, Gemeindehäuser Hauptkirche St. Michaelis, Krayenkamp 4 a
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto Eckhaus zur Neustädter Straße Haus-Nr. 15. Erbaut 1936, Pläne Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Überbau des Thielickestiegs in der Martin-Luther-Straße 16. Rechts am Gebäude befindet sich einer der beiden Torwege in den Thielickestieg.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 20, Siedlungsbau von 1953-54, Ausführung vermutlich Ulrich Pierstorff.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 35, Etagenwohnhaus mit Gewerbe im Erdgeschoss, erbaut um 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thielbek 3-5 ist ein Eckgebäude an der Brüderstraße, erbaut um 1870. Im Foto eine Eckansicht, Thielbek rechts, Brüderstraße links.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10n im Innenhof der Krameramtsstuben bildet den Abschluss der Häuserzeile g bis n und grenzt an das Eingangsgebäude im Krayenkamp 11. Erbaut ca 1670.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 31, Etagenwohnhaus mit Gastronomie, erbaut ca 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
U-Bahn Viadukt der Linie U3 am Johannisbollwerk zwischen Landungsbrücken und Baumwall. Im Foto die Blickrichtung zum Baumwall.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 8 in Hamburg-Neustadt, Eingangsbereich mit Baukeramik von Richard Kuöhl.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, Gemeindehäuser Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 12 in Hamburg-Neustadt, Eingangsbereich mit Baukeramik von Richard Kuöhl.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ditmar-Koel-Straße 30, Wohngeschäftshaus erbaut zwischen 1904 und 1905 durch Friedrich Lindner.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 30a bis c. Erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10l im Innenhof der historischen Krameramtsstuben, erbaut ca 1670. Im Erdgeschoß ein typischer Kramerladen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Ditmar-Koel-Straße 23 im Portugiesenviertel. Erbaut 1903, Ausführung Heinrich Mandix. Im Erdgeschoss befindet sich ein Gastronomie-Betrieb.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10a in der DL für die historischen Krameramtsstuben ist das erste Gebäude im Innenhof. Erbaut ca. 1670. Es bildet mit den anderen Gebäuden den historischen Innenhof mit den Krameramtsstuben. Hier gibt es Souveniers zu kaufen sowie Tee oder Bonbons.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venusberg 6 in der Neustadt gilt für das Wohnhaus sowie für die beiden Ladenlokale im Erdgeschoss. Das Wohnhaus wurde erbaut zwischen 1956-1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 2, Siedlungsbau von 1935 bis 36, Ausführung Wilhelm Behrens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrengraben 72, Wohnhaus erbaut zwischen 1913 und 1914. Abschlussgebäude am Herrengraben Ecke Martin-Luther-Straße.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 36, Etagenwohnhaus mit Gewerbe, erbaut um 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Ensemble Poolstraße 6-9 besteht aus vier Etagenwohnhäusern, die alle gegen Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurden. Das erste, Poolstraße 6 wurde um 1888-1889 erbaut, die nachfolgenden ca 1898.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kersten-Miles-Brücke
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 22, erbaut zwischen 1956 bis 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus von 1896/7
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brüderstraße 21 ist ein Etagenhaus, erbaut um 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zugemauerter und überwucherter Eingang eines alten Luftschutzbunkers, aufgenommen von der Helgoländer Allee. Zuordnung in der DL Alfred-Wegener-Weg 1-5. Möglich, dass der kleine Kasten etwas oberhalb dazu gehört. Das Gebäude ganz oben gehört zur Jugendherberge am Stintfang.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau von 1956-66
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venusberg 16 gilt für den Laden links vom Wohnhaus Venusberg 14. Ein typisches Bild am Venusberg, links und rechts von einem Wohnhaus befindet sich je ein Laden im Pavillion-Stil.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 1, Siedlungsbau von 1934 bis 36, Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrengraben 66, Teil des Gebäudes Herrengraben 66-68. Erbaut zwischen 1913 und 1914. Typische Hamburger Burg, eine meist dreiflügelige Bauform mit einem Platz vor dem Haus.
Autor/Urheber: Oxfordian Kissuth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Poolstraße 22, Hamburg-Neustadt. Adresse des ehem. Muckplatz Lichtspielhauses. Bestand bis 1963. Sitzplätze 272, Bestuhlung mit Flach- sowie Hochpolster entsprechend Eintrittskarten-Preiskategorie, Leinwandverhältnis 1:2,35.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohngeschäftshaus Rambachstraße 15 im Portugiesenviertel wurde 1903 erbaut, Ausführung Hermann Reinhardt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrengraben 70, Wohnhaus erbaut zwischen 1913 und 1914. Links an der Fassade finden sich Elemente als Bauschmuck aus der Seefahrt - Anker, Seemann und Steuerrad an dem kleinen Erker.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Großneumarkt 3 ,erbaut 1883.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10c in der DL für die historischen Krameramtsstuben, erbaut ca 1670. In dem Gebäude befindet sich das Museum.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Wohnstift Eichholz 43 Ecke Hafentor. Erbaut lt. DL um 1852.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn.- und Etagengeschäftshaus Poolstraße 7 wurde um 1898 erbaut Auffällig die große Statue an der Fassade.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Poolstraße 20, erbaut 1887 bis 1888, Ausführung Dameck.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 11948.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustädter Straße 49 in Hamburg-Neustadt (geradeaus rechts, Ansicht aus Platzgründen), Siedlungsbau mit Laden, erbaut 1936. Ausführung Rudolf Klophaus. Teil des Eckgebäudes Breiter Gang 15 und Neustädter Straße 49.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn.- und Etagengeschäftshaus Poolstraße 6 wurde zwischen 1888 und 1889 erbaut, Ausführung A. Heidtmann.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Michaelis-Kirche (Hamburg), Ostseite
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rehhoffstraße 13. Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ditmar-Koel-Straße 22, eingetragen als Wohngeschäftshaus von 1904.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brüderstraße 23 in Hamburg-Neustadt, Teilansicht des Wohnhauses Brüderstraße 23-27, erbaut um 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Pasmannstraße 6. Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens und Ernst Vicenz. Es fand gerade ein Umzug statt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrengraben 63 an der Ecke Rehhoffstraße gehört zum Ledigenheim in der Rehhoffstraße 1-3 und bildet die Spitze am Herrengraben des dreieckigen Wohnheims. Erbaut zwischen 1912 und 1913 von Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohngeschäftshaus Kaiser-Wilhelm-Straße 45-49, Kornträgergang 31, Neustädter Straße 25 in Hamburg-Neustadt (Albrechtshof), Portal.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohnhaus Böhmkenstraße 9a in der Hamburger Neustadt wurde zwischen 1956 und 1966 erbaut, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto Haus-Nr.2. Erbaut 1935 bis 1936, Pläne Wilhelm Behrens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thielbek 3-5 ist ein Eckgebäude an der Brüderstraße, erbaut um 1870. Im Foto die Seitenansicht im Thielbek.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 25 in Hamburg-Neustadt, Eingang.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ditmar-Koel-Straße 28, Wohngeschäftshaus von 1904.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 1a, erbaut 1913-1914.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Großneumarkt 51 in Hamburg-Neustadt. Erbaut um 1880, keine Angaben zum Architekten.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, Alter Elbpark, Helgoländer Allee
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venusberg 20, Hamburg-Neustadt-Süd. Ladengebäude erbaut zwischen 1956-1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Großneumarkt 10, erbaut ca 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ditmar-Koel-Straße 20, Wohngeschäftshaus erbaut 1904 durch Friedrich Lindner.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 10, erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 16 in Hamburg-Neustadt, Eingangsbereich mit Baukeramik von Richard Kuöhl.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venusberg 26d, Hamburg-Neustadt-Süd. Wohnhaus erbaut zwischen 1956-1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 11, Siedlungsbau von 1934 bis 36, Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohngeschäftshaus Reimarusstraße 10 im Portugiesenviertel wurde 1903 erbaut, Ausführung Heinrich Mandix. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Rundbunker Vorsetzen
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1366.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, Gemeindehäuser Hauptkirche St. Michaelis, Krayenkamp 4 a
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohngeschäftshaus Reimarusstraße 4 im Portugiesenviertel wurde 1904 erbaut, Ausführung Friedrich Otto Lindner. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Kornträgergang 31, erbaut ca 1895 - 96, Ausführung Lund & Kallmorgen.
Autor/Urheber:
- Sankt-Ansgar-Kirche_und_St.-Michaelis-Kirche_in_Hamburg-Neustadt.jpg: Claus-Joachim Dickow
- derivative work: Rabanus Flavus (talk)
Kleiner und Großer Michel auf einem Bild: Vorne die St.-Ansgar-Kirche (sog. "Kleiner Michel") und hinten die St.-Michaelis-Kirche in der Hamburger Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble Großneumarkt 51-57, Südseite, zugehörig zum Hertz-Levy-Stift in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 8. Erbaut 1870. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 10. Erbaut 1870. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rehhoffstraße 5 ist der linke Seitenteil der Hamburger Burg Rehhoffstraße 5-9. Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Wexstraße 26, erbaut ca 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 14, Siedlungsbau von 1914, Ausführung Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 14, erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrengraben 68, Teil des Gebäudes Herrengraben 66-68. Erbaut zwischen 1913 und 1914. Typische Hamburger Burg, eine meist dreiflügelige Bauform mit einem Platz vor dem Haus. In der Mitte ein sogenannter Hochzeits-Balkon.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 27 in Hamburg-Neustadt, Eingang.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlhöfen 19, Siedlungsbau. Erbaut 1935 nach Plänen von Ludwig und Puls.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäudegruppe Fleetinsel in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Breiter Gang, Siedlungsbau der Schiffszimmerer-Genossenschaft. Im Foto Haus Nr. 5. Erbaut 1936, Pläne Alfred Puls und Emil Richter.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Neustädterstraße 45, Siedlungsbau mit Laden. Erbaut 1936-1937 von Rudolf Klophaus und Alfredo Puls. Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Herrengraben 58 wurde erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Pasmannstraße 2.Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens und Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal von 1912, Otto Lessing
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 18, Siedlungsbau von 1953-54, Ausführung vermutlich Ulrich Pierstorff.
Autor/Urheber:
- Hh-feuerwache-innenstadt.jpg: User Staro1 on de.wikipedia
- derivative work: kaʁstn Disk/Cat
Hamburg-Neustadt, Feuerwache Admiralitätstraße. Erbaut von Albert Erbe.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, Gemeindehäuser Hauptkirche St. Michaelis, Krayenkamp 8
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Krayenkamp 10d im Innenhof der Krameramtsstuben. Erbaut ca 1670.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohngeschäftshaus Kaiser-Wilhelm-Straße 61 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Herrengrabenbrücke auf die Pulverturmsbrücke in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venusberg 26 in Hamburg-Neustadt. Das Wohnhaus wurde erbaut zwischen 1956-1966, Ausführung Herrmann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlhöfen 15, Siedlungsbau. Erbaut 1953-54 nach Plänen von Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 3 in der Hamburger Neustadt. Erbaut 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Hohler Weg ist ein Weg in der südlichen Hamburger Neustadt direkt an der Michelwiese zwischen Böhmkenstraße und Venusberg. Die Wohnhäuser wurden erbaut zwischen 1956 und 1966. Im Foto das Wohnhaus Hohler Weg 6.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Herrengraben 64, 66, 68, 70, 72, Martin-Luther-Straße 1, 1a, 3, 3a, 5, 5a, 7, 7a, Rehhoffstraße 2, 4, 4a in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Großneumarkt 8 , erbaut 1867.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großneumarkt 58, Wohn-Etagenhaus erbaut um 1860.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 18a. Siedlungsbau von 1914, Ausführung Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 26a, erbaut zwischen 1956 bis 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohngeschäftshaus Reimarusstraße 9 im Portugiesenviertel wurde 1902 erbaut, Ausführung Friedrich Otto Lindner. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 20. Erbaut 1870. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Benutzer:Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neustadt, Finnische Seemannskirche, Ditmar-Koel-Straße 6, Hamburg-Neustadt-Süd. Im Hintergrund ist die Hauptkirche St. Michaelis zu sehen.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29300.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Katholische Akademie am Herrengraben 4 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Ditmar-Koel-Straße 21 im Portugiesenviertel. Erbaut 1904, Ausführung Friedrich Otto Lindner. Im Erdgeschoss befindet sich ein Gastronomie-Betrieb.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble Kaiser-Wilhelmstraße 115, Johannes-Brahms-Platz und Poolstraße in der Hamburger Neustadt. Rechts ein Teil vom Brahms-Kontor, schräg rechts Blick in die Poolstraße und links verläuft die Kaiser-Wilhelm-Straße stadteinwärts.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto Eckhaus zur Neustädter Straße Haus-Nr. 18. Erbaut 1936 bis 1937, Pläne Rudolf Klophaus und Alfredo Puls.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 26c, erbaut zwischen 1956 bis 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Ditmar-Koel-Straße 15 im Portugiesenviertel. Erbaut 1903, Ausführung Hermann Reinhardt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 42, Wohngeschäftshaus, erbaut um 1870. Das Gebäude bildet den Abschluss am Großneumarkt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto der Torweg mit Haus-Nr.9. Erbaut 1936, Pläne Alfred Puls und Emil Richter. Über dem Torweg der Schriftzug der Allgemeinen Deutschen Schiffszimmerer-Genossenschaft.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kornträgergang 7, Siedlungsbau von 1934 bis 1936, Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 33, reich verziertes Etagenwohnhaus mit Gastronomie im Erdgeschoß. Erbaut um 1870. Am Haus befindet sich u. a. eine Engelsstatue, mehrere Köpfe und Fassadenschmuck.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Hohler Weg ist ein Weg in der südlichen Hamburger Neustadt direkt an der Michelwiese zwischen Böhmkenstraße und Venusberg. Die Wohnhäuser wurden erbaut zwischen 1956 und 1966. Im Foto das Wohnhaus Hohler Weg 4.
Autor/Urheber:
Selbst
Hamburg, Neustadt, Norwegische Seemannskirche
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jakobstraße 23, Siedlungsbau von 1956 - 66, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rehhoffstraße 3, erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Ernst Vicenz & Wilhelm Behrens.
Autor/Urheber: flamenc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Deutschland: Nordgiebel und Turm des Michels
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 12093.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rehhoffstraße 4 ist Teil des Gebäudes Rehhoffstraße 2 bis 4a und wurde zwischen 1913 und 1914 erbaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Gastronomie Ditmar-Koel-Straße 11 Ecke Rambachstraße im Portugiesenviertel. Erbaut um 1903 durch Hermann Reinhardt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ditmar-Koel-Straße 27 ist das letzte Haus zum Johannisbollwerk. Erbaut um 1904 mit reich verzierter Fassade mit maritimen Elementen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brüderstraße 29 ist ein Etagenhaus an der Ecke zum Thielbek, erbaut um 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 25. Erbaut 1870, Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 8, Siedlungsbau von 1935 bis 36, Ausführung Wilhem Behrens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ditmar-Koel-Straße 17 ist ein Erdgeschoss-Flachbau im Portugiesenviertel, evt. auch nur ein Teil eines Gebäudes Ecke Reimarusstraße mit Restaurant. Es steht unter Denkmal-Schutz und wurde erbaut um 1904 durch Heinrich Mandix.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 19 in Hamburg-Neustadt, Eingang.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlhöfen 18, Siedlungsbau. Erbaut 1935 nach Plänen von Ludwig und Puls.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohnhaus Böhmkenstraße 13a in der Hamburger Neustadt wurde zwischen 1956 und 1966 erbaut, Ausführung Hermann Schöne.
Blick vom Baumwall auf die Binnenhafenbrücke 1912
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 28, Etagenwohnhaus mit Gewerbe. Erbaut um 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Breiter Gang, Siedlungsbau der Schiffszimmerer-Genossenschaft. Im Foto Haus Nr. 11, links daneben eine Figur, die das Handwerk der Schiffszimmerer dokumentiert. Erbaut 1936, Pläne Alfred Puls und Emil Richter.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 10b befindet sich seitlich zur Straße mit einem hübschen Garten zwischen den Häusern und einer kleinen Treppe. Erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der zweite Tempel (=Synagoge) des liberalen Neuen Israelitischen Tempel-Vereins in der Poolstraße 12/13 in der Hamburger Neustadt. Der Bau des Architekten Johann Hinrich Klees-Wülbern wurde 1842 bis 1844 errichtet und bis 1931 als Gotteshaus verwendet (Nachfolge: Neuer Tempel in der Oberstraße in Harvestehude). 1944 wurde das Gebäude durch einen Bombentreffer zerstört. Heute ist in der Ruine eine Autowerkstatt untergebracht. Artikel siehe de:Israelitischer Tempel Poolstraße.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1373.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ditmar-Koel-Straße 18 ist ein Eckgebäude an der Reimarusstraße, eingetragen als Wohngeschäftshaus, erbaut um 1903 durch Hermann Reinhardt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 30c. Erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Robert Breuer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krameramtsstuben in Hamburg
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 30008.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 5. Erbaut zwischen 1913-1914.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kornträgergang 11, Siedlungsbau von 1934 bis 1936, Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Geschäftshaus der Papierwarengroßhandlung Michaelis in der Admiralitätstraße 74 wurde erbaut 1913, Pläne Gustav Kraus.
(c) Staro1, CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neustadt, Benediktekirken der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche ist einer der Seemannskirchen in Hamburg.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau von 1956-66
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 3, erbaut 1913-1914.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto Haus Nr. 16. Erbaut 1936 bis 1937, Pläne Rudolf Klophaus und Alfredo Puls.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 6, Siedlungsbau von 1935 bis 36, Ausführung Wilhelm Behrens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 9, Siedlungsbau von 1934 bis 36, Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neustadt, Poolstraße 11- 14, Vorderhäuser
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 30107.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Ditmar-Koel-Straße 16. Erbaut um 1903 durch Hermann Reinhardt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wohnhäuser Poolstraße 11 bis 14 gehören zum Ensemble Tempelruine Neuer Tempel Poolstraße und bilden mit 2 anderen Gebäuden die Vorderhäuser, dessen Mieteinnahmen zur Finanzierung des Tempels auf dem Innenhof dienten, von dem heute nur noch ruinöse Reste übrig geblieben sind. Im Foto das Doppelhaus 12 und 13. In diesem Gebäude befindet sich der Zugang zum Hof und zur Ruine.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Räumlichkeiten der Katholischen Akademie befinden sich rund um den " Kleinen Michel " an der Ludwig-Erhard-Straße, am Herrengraben und in der Michaelisstraße. Im Foto eine Ansicht an der Ludwig-Erhard-Straße.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto Haus-Nr. 10. Erbaut 1936 bis 1937, Pläne Rudolf Klophaus und Alfredo Puls.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Brüderstraße 27. Erbaut 1870. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Minderbinder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude am Wolfgangsweg 12 in Hamburg-Neustadt, errichtet 1906 für die Hamburger Seemannsmission nach Entwürfen von Hugo Groothoff. Die Immobilie wurde zusammen mit dem Gebäude in der Karpfangerstraße 9 verkauft, und 2015 zu einem Wohngebäude umgebaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwedische Gustaf-Adolf-Seemannskirche, Altarbereich. Dithmar-Koel-Straße 36 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böhmkenstraße 13b, Siedlungsbau von 1956 bis 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Venusberg 12 gilt für den Laden links vom Wohnhaus Venusberg 10. Ein typisches Bild am Venusberg, neben den Wohnhäusern links und rechts ein Laden im Pavillion-Stil.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großer Trampgang 34 Ecke Brüderstraße 14, Etagengeschäftshaus von 1870, Teil des Ensembles Brüderstraße.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 27 ist ein Eckgebäude zur Steinweg-Passage, erbaut ca 1870.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinwegpassage 11 ist ein Wohnetagenhaus im mittleren Teil der Passage. Im Vordergrund ein Teil der ursprünglich geplanten Überdachungskonstruktion an den alten Gebäuden bis etwa zur Hälfte der Straße.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Rehhoffstraße 11. Erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz. Am Erker befindet ein Bildnis eines Seemanns mit Pfeife.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlungsbau der Deutschen Schiffszimmergenossenschaft in der Straße Breiter Gang. Im Foto Haus-Nr. 12. Erbaut 1936 bis 1937, Pläne Rudolf Klophaus und Alfredo Puls.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
U-Bahn Viadukt der Linie U3 am Johannisbollwerk zwischen Landungsbrücken und Baumwall. Im Foto die Blickrichtung zu den Landungsbrücken.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 16, Siedlungsbau von 1953-54, Ausführung vermutlich Ulrich Pierstorff.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Steinwegpassage 1 ist ein Eckhaus an der Straße " Alter Steinweg " und Steinwegpassage. Erbaut 1878 für die Hanseatische Baugesellschaft.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 19, Siedlungsbau von 1934 bis 36. Ausführung Rudolf Klophaus.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Johannes-Brahms-Platz 9, 11, Kaiser-Wilhelm-Straße 115 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Gerhard kemme, Lizenz: CC0
Kontorhaus "Holstenhof" in der Kaiser-Wilhelm-Straße 79-87 in Hamburg-Neustadt. Das Gebäude wurde als Kontorhaus im Jugendstil in den Jahren 1900-1901 nach dem Entwurf des Architekten Albert Lindhorst errichtet.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Martin-Luther-Straße 5a. Erbaut zwischen 1913-1914.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wexstraße 32a, Wohnhaus mit Gewerbebetrieb im Erdgeschoß, erbaut um 1870. Das Gebäude ist ein Eckhaus am " Großen Trampgang ".
(c) Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0
U-Bahn-Station „Landungsbrücken“, Schwedische Gustaf-Adolphs-Kirche und Elbphilharmonie, Hamburg, Deutschland
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jakobstraße 17, Siedlungsbau von 1956 - 66, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
St. Michaelis-Kirche in der Hamburger Neustadt
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg, Gemeindehäuser Hauptkirche St. Michaelis, Krayenkamp 4 b
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 23 in Hamburg-Neustadt, Eingang.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rademachergang 3, Siedlungsbau von 1934 bis 36, Ausführung Rudolf Klophaus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußgängerbrücke zum U-Bahnhof Baumwall aus Richtung Gruner + Jahr kommend. Blickrichtung Süd.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Großneumarkt 2 , Trattoria Due, erbaut 1883.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ellerntorsbrücke vom Fleetmarkt aus gesehen
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlhöfen 16, Siedlungsbau. Erbaut 1935 nach Plänen von Ludwig und Puls.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohngeschäftshaus Kaiser-Wilhelm-Straße 67 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürogebäude
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Venusberg 10c befindet sich seitlich zur Straße mit einem hübschen Garten zwischen den Häusern und einer kleinen Treppe. Erbaut zwischen 1956 und 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 11947.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Herrengraben 60 wurde erbaut zwischen 1912 und 1913, Ausführung Wilhelm Behrens & Ernst Vicenz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großer Trampgang 19 Ecke Brüderstraße, Etagengeschäftshaus von 1870, Teil des Ensembles Brüderstraße.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Memel-Haus, Rademachergang 14 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Hohler Weg ist ein Weg in der südlichen Hamburger Neustadt direkt an der Michelwiese zwischen Böhmkenstraße und Venusberg. Die Wohnhäuser wurden erbaut zwischen 1956 und 1966. im Foto das Wohnhaus Hohler Weg 10.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rothesoodstraße 1, Siedlungsbau zwischen 1956 bis 1966, Ausführung Hermann Schöne.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Kirche St. Ansgar und Katholische Akademie in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 18 in Hamburg-Neustadt, Eingangsbereich mit Baukeramik von Richard Kuöhl.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Kornträgergang 14 in Hamburg-Neustadt, Eingangsbereich mit Baukeramik von Richard Kuöhl.