Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Neustadt (Nord)
Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Neustadt (Nord) enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler in den Ortsteilen 106 und 108 des Stadtteils Neustadt der Freien und Hansestadt Hamburg.
- Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Denkmallistennummer, Art (Objekt oder Ensemble), Typ, Datierung, Entwurf oder Beschreibung sortierbar.
Basis ist der Datensatz Denkmalliste Hamburg auf dem Open Data Portal Hamburg.[1][2] Dieser enthält alle Objekte, die rechtskräftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz unter Denkmalschutz stehen (§ 6 Abs. 1 DSchG HA) oder zumindest zeitweise standen. Die Denkmalliste steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung.[3]
Alle Denkmäler in den Ortsteilen 106 und 108, die schon vor der Novelle des Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz standen, sind auch auf der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte zu finden.
In der Spalte Lfd. Nr. ist die eindeutige Identifikationsnummer des Denkmals zu finden (in Klammern gegebenenfalls die Denkmalnummer nach altem Denkmalschutzgesetz). In der Spalte Art ist angegeben, ob es sich um ein Objekt („O“) oder ein Ensemble („E“) handelt. In der Spalte Ensemble ist ggf. die Nummer der Ensembles angegeben, zu der das Objekt gehört, bzw. bei Ensembles die Nummer des Ensembles selbst.
Die in den Ortsteilen 105 und 107 von Neustadt gelegenen Kulturdenkmäler sind auf der Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Neustadt (Süd) zu finden. Diese Liste musste wegen ihrer Größe aufgespalten werden.
ID | Adresse | Art | Typ | Kurzbeschreibung | Datierung | Entwurf | Ensemble | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12092 | ABC-Straße 12 (Lage) | O | Wohnhaus | 19. Jh., 1. Hälfte | ||||
12502 (944) | ABC-Straße 47 (Lage) | O | Armenhaus | 1898/1899 | Zimmermann, Carl Johann Christian | |||
29972 | ABC-Straße 50, 51, Neue ABC-Straße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (Lage) | E | ABC-Straße / Neue ABC-Straße | 29972 | ||||
12503 (1616) | ABC-Straße 50 (Lage) | O | Wohnhaus (mit Laden) | 1830, um | 29972 | |||
12504 (1616) | ABC-Straße 51 (Lage) | O | Wohnhaus (mit Laden) | 1830, um | 29972 | |||
29944 | Alsterarkaden 9, 10, 11, 11a, 12, 13, o.Nr., Neuer Wall 11, 13, 15, 17, 19, Schleusenbrücke 10 (Lage) | E | Alsterarkaden | 1843–1846 | 29944 | |||
11919 (340) | Alsterarkaden 9 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus; Arkaden | 1843–1846 | 29944 | |||
11920 (341) | Alsterarkaden 10 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus; Arkaden | 1843–1846 | 29944 | |||
11921 (342) | Alsterarkaden 11 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus; Arkaden | 1843–1846; 1990–1993 (Wiederaufbau) | 29944 | |||
11922 (343) | Alsterarkaden 11a (Lage) | O | Wohngeschäftshaus; Arkaden | 1843–1846; 1990–1993 (Wiederaufbau) | 29944 | |||
11923 (344) | Alsterarkaden 12 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus; Arkaden | 1843–1846 | 29944 | |||
11924 (345) | Alsterarkaden 13 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus; Arkaden | 1843–1846 | 29944 | |||
11926 (317) | Alsterarkaden o.Nr. (Lage) | O | Arkadengang | 1843–1846 | 29944 | |||
13830 (346) | Alsterarkaden o.Nr. (Lage) | O | Gebäudeteile | Fahning-Haus | 19. Jh., vermutl. | |||
29945 | Alsterarkaden 27, Neuer Wall 41, 43 (Lage) | E | Alsterarkaden 27/ Neuer Wall 43, Neuer Wall 41 | 29945 | ||||
11925 | Alsterarkaden 27, Neuer Wall 43 (Lage) | O | Kontorhaus | 1951–1958 | Nissen, Godber | 29945 | ||
29927 | Alstertor 23, Ballindamm 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 25, 26, 27, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, Bei der Stadtwassermühle 5, 6, 7, Bergstraße 28, Colonnaden 1, 4, Esplanade 2, 4, Fehlandtstraße 2, Ferdinandstraße 32, 36, 38, 40, 56, 58, 62, Gertrudenstraße 17, Glockengießerwall 28, Große Bleichen 2, 16, Große Theaterstraße 50, Jungfernstieg 1, 7, 12, 14, 15, 18, 20, 22, 25, 26, 30, 34, 38, 51, 54, Kirchenallee 57, 58, Lombardsbrücke o.Nr., Neuer Jungfernstieg 5, 6, 6a, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 16, 17, 17a, 19, 21, auf der Terrasse an der Westecke des Binnenalsterbeckens, Neuer Wall 1, 2, 3, 5, 10, Plan 6, Reesendamm 3, Reesendammbrücke o.Nr., Binnenalster (Lage) | E | Binnenalster | 29927 | ||||
14781 | Am Elbpavillon o.Nr., Helgoländer Allee o.Nr., Kuhberg o.Nr., Millerntordamm o.Nr., Venusberg o.Nr. (Lage) | O | Park | Alter Elbpark, östlicher Teil | 17.–20. Jh. | 29962 | ||
11955 (461) | Am Elbpavillon o.Nr., Helgoländer Allee o.Nr. (Lage) | O | Denkmal | Bismarck-Denkmal | 1905 | Schaudt, Emil/Lederer, Hugo | 29962 | |
12027 (1103) | Axel-Springer-Platz 1 (Lage) | O | Bürogebäude (Verlag) | Springer-Haus | 1956 | Streb, Ferdinand | (c) KMJ, CC BY-SA 3.0 | |
29948 | Bäckerbreitergang 49, 50, 51, 52, 52a, 53, 54, 54a, 55, 56, 56a, 57, 58, Dragonerstall 9, 10 (Lage) | E | Bäckerbreitergang / Dragonerstall | 29948 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
11933 (404) | Bäckerbreitergang 49 (Lage) | O | Reihenhaus | 17. Jh., Mitte | 29948 | |||
11934 (404) | Bäckerbreitergang 50 (Lage) | O | Reihenhaus | 17. Jh., Mitte | 29948 | |||
11935 (404) | Bäckerbreitergang 51 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11936 (404) | Bäckerbreitergang 52 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11937 (404) | Bäckerbreitergang 52a (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11938 (404) | Bäckerbreitergang 53 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11939 (404) | Bäckerbreitergang 54 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11940 (404) | Bäckerbreitergang 54a (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11941 (404) | Bäckerbreitergang 55 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11942 (404) | Bäckerbreitergang 56 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11943 (404) | Bäckerbreitergang 56a (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11944 (404) | Bäckerbreitergang 57 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
11945 (404) | Bäckerbreitergang 58 (Lage) | O | Reihenhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | |||
29194 | Bei der Stadtwassermühle 1, Poststraße 2, 4 (Lage) | O | Kontorhaus | Hübner-Haus | 1908/1909 | Grell, Henry | ||
29169 | Bei der Stadtwassermühle 3, 4, Neuer Wall 18 (Lage) | O | Kontorhaus | Hildebrand-Haus | 1907–1908 | Frejtag & Wurzbach (Frejtag, Leon/Wurzbach, Hermann); Radel, George/Jacobssen, Franz | ||
29170 | Bei der Stadtwassermühle 5, Jungfernstieg 12, Neuer Wall 10 (Lage) | O | Kontorhaus | Gutrufhaus | 1913–1914 | Bach, Franz/Bach, Max | 29927 | |
29171 | Bei der Stadtwassermühle 6, 7, Jungfernstieg 15, 18, 20 (Lage) | O | Kaufhaus | Alsterhaus | 1911–1912, 2004 (Umbau) | Cremer, Wilhelm/Wolffenstein, Richard, (Umbau 2004) Heine & Breuer | 29927 | |
29973 | Bei Schuldts Stift 1, 2, Enckeplatz 2, Hütten 2, 4, 6, 8, 10, 12, Pilatuspool 14, 16, 18, 20, 22, 24 (Lage) | E | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift Pilatuspool | 29973 | ||||
12507 | Bei Schuldts Stift 1 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
12508 | Bei Schuldts Stift 2 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
29958 | Bleichenbrücke 17a, 17b, Neuer Wall 86, 88, Stadthausbrücke 4, 8, 10 | E | Bleichenbrücke / Neuer Wall / Stadthausbrücke | 29958 | ||||
14983 (64) | Bleichenbrücke 17a (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Stadthaus | 1893 | Zimmermann, Carl Johann Christian | 29958 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
14984 (64) | Bleichenbrücke 17b (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Stadthaus | 1893 | Zimmermann, Carl Johann Christian | 29958 | |
38948 | Bleichenbrücke o.Nr. (Lage) | E | Bleichenbrücke mit Kandelabern | 38948 | ||||
12509 | Bleichenbrücke o.Nr. (Lage) | O | Brücke | Bleichenbrücke | 1844–1845 | Maack, Johann Hermann | 38948 | |
12510 (296) | Bleichenbrücke o.Nr. (Lage) | O | Kandelaber | Kandelaber der Bleichenbrücke | 1856 | 38948 | ||
12366 (1908) | Büschstraße 9 (Lage) | O | Wohnhaus | 1841/1842; sp. 19./20. Jh. (Umbau) | Averdiek, Eduard | |||
12021 | Caffamacherreihe gegenüber von Nr. 8 (Lage) | O | Denkmal | Denkmal für Johannes Brahms | 1958 | |||
29957 | Caffamacherreihe 37, 39, 43, 45, 47, 49, Speckstraße 83, 85, 87, Valentinskamp 28a, 28b (Lage) | E | Caffamacherreihe 37-49, Speckstraße 83-87, Valentinskamp 28 a-b | 29957 | ||||
12369 (1277) | Caffamacherreihe 37 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
12370 (1277) | Caffamacherreihe 39 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
12371 (1277) | Caffamacherreihe 43 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
12530 (1277) | Caffamacherreihe 45 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
12531 (1277) | Caffamacherreihe 47 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
12532 (1277) | Caffamacherreihe 49 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
12533 (574) | Colonnaden 1 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | Prien-Haus | 1935 | Elinigius & Schramm (Elingius, Erich/Schramm, Gottfried) | 29927 | |
29951 (574) | Colonnaden 3, 4, 5, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 28, 36, 37, 40, 43, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 68, 70, 96, 104, 108, o.Nr., Esplanade 23, Große Theaterstraße 14, 37, Neuer Jungfernstieg 5 (Lage) | E | Colonnaden | 29951 | ||||
12534 (574) | Colonnaden 3 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Hauers & Hüser (Hauers, Wilhelm/Hüser, Wilhelm) | 29951 | ||
12213 (574) | Colonnaden 4 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Elvers & Martens (Elvers, Carl/Martens, Walter) | 29927, 29951 | ||
12535 (574) | Colonnaden 5 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1879/80 | Hauers, Wilhelm | 29951 | ||
12536 (574) | Colonnaden 9 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | Hauers, Wilhelm | 29951 | ||
12539 (574) | Colonnaden 10 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Necker, Adolph Theodor | 29951 | ||
12540 (574) | Colonnaden 12 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Necker, Adolph Theodor | 29951 | ||
12537 (574) | Colonnaden 13 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | Hauers, Wilhelm | 29951 | ||
12541 (574) | Colonnaden 14 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Necker, Adolph Theodor | 29951 | ||
12538 (574) | Colonnaden 15 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1885 | Klücher, Albert | 29951 | ||
12542 (574) | Colonnaden 16 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Necker, Adolph Theodor | 29951 | ||
12543 (574) | Colonnaden 18 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Necker, Adolph Theodor | 29951 | ||
12201 (574) | Colonnaden 19 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1885 | Heyn, J. B. | 29951 | ||
12544 (574) | Colonnaden 20 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Necker, Adolph Theodor | 29951 | ||
12202 (574) | Colonnaden 21 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/79 | Elvers & Martens (Elvers, Carl/Martens, Walter) | 29951 | ||
12545 (574) | Colonnaden 22 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Necker, Adolph Theodor | 29951 | ||
12546 (574) | Colonnaden 24 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/80 | Jordan & Heim (Jordan, Ferdinand August Georg/Heim, Adolf Valentin August) | 29951 | ||
12203 (574) | Colonnaden 25 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/79 | Elvers & Martens (Elvers, Carl/Martens, Walter) | 29951 | ||
12547 (574) | Colonnaden 26 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/80 | Jordan & Heim (Jordan, Ferdinand August Georg/Heim, Adolf Valentin August) | 29951 | ||
12548 (574) | Colonnaden 28 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/80 | Jordan & Heim (Jordan, Ferdinand August Georg/Heim, Adolf Valentin August) | 29951 | ||
12549 (574) | Colonnaden 36 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/80 | Jordan & Heim (Jordan, Ferdinand August Georg/Heim, Adolf Valentin August) | 29951 | ||
12205 (574) | Colonnaden 37 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | Elvers & Martens (Elvers, Carl/Martens, Walter) | 29951 | ||
12550 (574) | Colonnaden 40 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/80 | Jordan & Heim (Jordan, Ferdinand August Georg/Heim, Adolf Valentin August) | 29951 | ||
12208 (574) | Colonnaden 43 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/78 | 29951 | |||
12209 (574) | Colonnaden 45 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878 | Bahre & Querfeld (Bahre, Ricardo/Querfeld, Carl) | 29951 | ||
12551 (574) | Colonnaden 46 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/80 | Jordan & Heim (Jordan, Ferdinand August Georg/Heim, Adolf Valentin August) | 29951 | ||
12210 (574) | Colonnaden 47 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/80 | Bahre & Querfeld (Bahre, Ricardo/Querfeld, Carl) | 29951 | ||
12552 (574) | Colonnaden 48 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/80 | Jordan & Heim (Jordan, Ferdinand August Georg/Heim, Adolf Valentin August) | 29951 | ||
12211 (574) | Colonnaden 49 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/80 | 29951 | |||
12553 (574) | Colonnaden 50 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | E. & A. Wex Commandit-Gesellschaft (vermutl.) | 29951 | ||
12554 (574) | Colonnaden 52 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | E. & A. Wex Commandit-Gesellschaft (vermutl.) | 29951 | ||
12555 (574) | Colonnaden 54 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | E. & A. Wex Commandit-Gesellschaft (vermutl.) | 29951 | ||
12556 (574) | Colonnaden 56 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | E. & A. Wex Commandit-Gesellschaft (vermutl.) | 29951 | ||
12557 (574) | Colonnaden 58 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | E. & A. Wex Commandit-Gesellschaft (vermutl.) | 29951 | ||
12558 (574) | Colonnaden 60 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878 | Grell, Heinrich Martin Christian (vermutl.) | 29951 | ||
12559 (574) | Colonnaden 62 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878 | Grell, Heinrich Martin Christian (vermutl.) | 29951 | ||
12560 (574) | Colonnaden 64 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878 | Grell, Heinrich Martin Christian (vermutl.) | 29951 | ||
12561 (574) | Colonnaden 68 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | Grotjan, Johannes Martin Friedrich | 29951 | (c) Staro1, CC BY-SA 3.0 | |
12562 (574) | Colonnaden 70 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | Grotjan, Johannes Martin Friedrich | 29951 | ||
12564 (574) | Colonnaden 96 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878/79 | Bahre & Querfeld (Bahre, Ricardo/Querfeld, Carl) | 29951 | ||
12565 (574) | Colonnaden 104 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Schmidt, Heinrich | 29951 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12566 (574) | Colonnaden 108 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | Elvers & Martens (Elvers, Carl/Martens, Walter) | 29951 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
39109 | Dammtordamm o.Nr., bei Nr. 1 | E | Gustav-Mahler-Park | 39109 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
14783 | Dammtordamm o.Nr. (Lage) | O | Park | Gustav-Mahler-Park (Parkanlage) | 17.–20. Jh. | 39109 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12937 | Dammtordamm o.Nr., Gustav Mahler Park (Lage) | O | Kunst im öffentlichen Raum, Lichtobjekt | 1926 (vermutl.) | Dexel, Walter | |||
12936 | Dammtordamm o.Nr. (Lage) | O | Plastik | Bronzeplastik „Rugby-Spieler“ | 1970 | Augustin, Edgar | (c) Staro1, CC BY-SA 3.0 | |
12568 (31) | Dammtordamm bei Nr. 1 (Lage) | O | Denkmal | Schiller-Denkmal | 1866 | Lippelt, Julius/Boerner, Carl | 39109 | |
12569 (519) | Dammtordamm 2 (Lage) | O | Polizeiwache | Dammtorwache | 1879 | |||
29975 | Dammtordamm südlich von Nr. 2 | E | Denkmale Dammtordamm / Stephansplatz | 29975 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
39173 | Dammtordamm südlich von Nr. 2 (Lage) | O | Denkmalanlage | Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Hamburgischen Infanterie-Regiments Nr. 76 | 1936–1959 | Kuöhl, Richard | 29975 | |
12023 | Dammtordamm südlich von Nr. 2 (Lage) | O | Denkmal | Denkmal für die Opfer von Krieg und Faschismus, Gegendenkmal zum Gefallenendenkmal des 76. Infanterieregiments | 1985 | Hrdlicka, Alfred | 29975 | |
39105 (1132) | Dammtordamm o.Nr., Gorch-Fock-Wall o.Nr., im Alten Botanischen Garten, Jungiusstraße o.Nr., Marseiller Straße o.Nr., im Alten Botanischen Garten | E | Alter Botanischer Garten | 39105 | ||||
12097 (1132) | Dammtordamm o.Nr., Gorch-Fock-Wall o.Nr., Jungiusstraße o.Nr., Marseiller Straße o.Nr. (Lage) | O | Botanischer Garten (Parkanlage) | Alter Botanischer Garten (Parkanlage) | 1962–1963 | Plomin, Karl/Lüttge, Gustav (u. a.) | 39105 | |
29176 | Dammtorstraße 14, 15, Dammtorwall 1 (Lage) | O | Kontorhaus | Dammtorhaus | 1908; 1912 | Frejtag, Wurzbach & Elingius (Frejtag, Leon/Wurzbach, Hermann/Elingius, Erich) | ||
12571 | Dammtorstraße 20 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1886, um | ||||
12572 | Dammtorstraße 21 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1886 | Rieck, G. L. | |||
12573 | Dammtorstraße 22 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1886, um | ||||
12574 | Dammtorstraße 23 (Lage) | O | Wohnhaus | 1860, um; 1880, um (Umbau / Nutzungsänderung); 1704 (Giebelinschrift) | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
12575 (1654) | Dammtorstraße 25 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Ehemaliges Dienstgebäude der Oberschulbehörde Hamburg | 1911–1913 | Schumacher, Fritz | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
29177 (1723) | Dammtorstraße 27, Große Theaterstraße 30 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | Schwan-Apotheke | 1911–1912 | Jacob & Ameis (Jacob, Alfred/Ameis, Otto) | ||
12576 (615) | Dammtorstraße 28, Große Theaterstraße 27 (Lage) | O | Operngebäude | Staatsoper | 1953/55 | Weber, Gerhard | ||
14855 (1675) | Dammtorstraße 30 (Lage) | O | Kinosaal | Metropolis Kino | 1951/52 | Bräger, J. | ||
14992 (1666) | Dammtorstraße 33, 35 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1881 | Heim, Adolf Valentin August | |||
29978 | Dammtorwall 4, 12, 14, Gorch-Fock-Wall 1a, 3, 5, 7, Jungiusstraße 2, Stephansplatz 1, 3, 5 | E | Postgebäude Stephansplatz | 29978 | ||||
12581 (1115) | Dammtorwall 4, Gorch-Fock-Wall 1a (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
29976 | Dammtorwall 9, 11, 13, Drehbahn 36 (Lage) | E | Dienstgebäude Justizbehörde und Post-Zollabfertigungsstelle | 29976 | ||||
12577 | Dammtorwall 9 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude / Betriebsgebäude (Post-/Zollabfertigung) | Dienstgebäude für die Justizbehörde und Post-Zollabfertigungsstelle | 1913–1916; 1915–1917; 1926–1927 | Schumacher, Fritz | 29976 | |
12578 | Dammtorwall 11 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude / Betriebsgebäude (Post-/Zollabfertigung) | Dienstgebäude für die Justizbehörde und Post-Zollabfertigungsstelle | 1913–1916; 1915–1917; 1926–1927 | Schumacher, Fritz | 29976 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
12582 (1115) | Dammtorwall 12 (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12579 | Dammtorwall 13 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude / Betriebsgebäude (Post-/Zollabfertigung) | Dienstgebäude für die Justizbehörde und Post-Zollabfertigungsstelle | 1913–1916; 1915–1917; 1926–1927 | Schumacher, Fritz | 29976 | |
12583 (1115) | Dammtorwall 14 (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | ||
29977 | Dammtorwall 15, vor Nr. 15 (Lage) | E | Unilever-Haus | 29977 | ||||
12580 (1269) | Dammtorwall 15 (Lage) | O | Bürogebäude | Unilever-Haus, ehem. | 1961–1963 | Hentrich & Petschnigg (Hentrich, Helmut/Petschnigg, Hubert) | 29977 | (c) Bejo, CC BY-SA 3.0 |
11996 | Dammtorwall vor Nr. 15 (Lage) | O | Plastik | Flügelstern-Plastik | 1964, um | Hartung, Hans (Künstler) | 29977 | |
29979 | Dammtorwall 16, Gorch-Fock-Wall 11 | E | Generalzolldirektion Gorch-Fock-Wall/ Dammtorwall | 29979 | ||||
12584 | Dammtorwall 16 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Generalzolldirektion, ehem. | 1888–1891 | Zimmermann, Carl Johann Christian | 29979 | |
29178 | Dammtorwall 30, Gorch-Fock-Wall 15, 17 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Dienstgebäude der Behörde für das Versicherungswesen, ehem. | 1894–1895 | Zimmermann, Carl Johann Christian | ||
29179 (616) | Dammtorwall 46, Gorch-Fock-Wall 21, Johannes-Brahms-Platz o.Nr. (Lage) | O | Konzertgebäude | Laeisz-Halle | 1904–1908 | Haller, Martin/Meerwein, Wilhelm Emil | ||
12590 (404) | Dragonerstall 9 (Lage) | O | Wohnhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
13842 (404) | Dragonerstall 10 (Lage) | O | Wohnhaus | 19. Jh., Anfang | 29948 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
30109 | Dragonerstall 11, 12, 13 | E | Dragonerstall 11-13 | 30109 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
13843 (435) | Dragonerstall 11 (Lage) | O | Wohnhaus | 1820, um | 30109 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
13844 (435) | Dragonerstall 12 (Lage) | O | Wohnhaus | 1820, um | 30109 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
13845 (435) | Dragonerstall 13 (Lage) | O | Wohnhaus | 1820, um | 30109 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
30018 | Dragonerstall 15, Johannes-Brahms-Platz 12, 14, Kaiser-Wilhelm-Straße 100 (Lage) | E | Dragonerstall / Johannes-Brahms-Platz / Kaiser-Wilhelm-Straße | 30018 | ||||
13846 | Dragonerstall 15 (Lage) | O | Bürogebäude | 1956–1959 | Jönsson, Hans | 30018 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
13847 | Drehbahn 36 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude / Betriebsgebäude (Post-/Zollabfertigung) | Dienstgebäude für die Justizbehörde und Post-Zollabfertigungsstelle | 1913–1916; 1915–1917; 1926–1927 | Schumacher, Fritz | 29976 | |
29319 (1878) | Drehbahn 47, 48 (Lage) | O | Postgebäude/Lagerhaus | (ehem. Postzeugamt), Vordergebäude und Hofbebauung | 1925–1930 | Teucke, Conrad (Postbauabteilung der Oberpostdirektion Hamburg) | ||
12712 | Enckeplatz 1, Hütten 40 (Lage) | O | Gefängnis | 1858; 1889; 1926 | Forsmann, Franz Gustav | |||
13849 | Enckeplatz 2 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–96 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
29183 (1596) | Esplanade 2, 4, Fehlandtstraße 2, Neuer Jungfernstieg 21 (Lage) | O | Geschäftshaus, Kontorhaus (mit Tankstelle) | 1908; 1937/38 (Umbau, Erweiterung) | Rambatz & Jolasse (Rambatz, Johann Gottlieb/Jolasse, Wilhelm); Schramm & Elingius | 29927 | ||
29184 | Esplanade 6, Fehlandtstraße 6 (Lage) | O | Kontorhaus | 1913 | Rambatz & Jolasse (Rambatz, Johann Gottlieb/Jolasse, Wilhelm) | |||
13856 | Esplanade 11 (Lage) | O | Gebäude | 1930er Jahre | ||||
29981 | Esplanade 14, 15, 16, 17, 18, 20, 22 (Lage) | E | Esplanade 14-22 | 29981 | ||||
13858 (1448) | Esplanade 14 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 29981 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
13859 (1448) | Esplanade 15 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 29981 | |||
13860 (1448) | Esplanade 16 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 29981 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12591 | Esplanade 17 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 29981 | |||
12592 | Esplanade 18 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 29981 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12593 | Esplanade 20 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 29981 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12594 | Esplanade 22 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 29981 | |||
12595 (574) | Esplanade 23 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | Elvers & Martens (Elvers, Carl/Martens, Walter) | 29951 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
29301 (1273) | Esplanade 29, 30 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus; Speicher | Doppelvorderhaus, Hofflügel und Doppelspeicher | 1830, um | |||
29181 (1645) | Esplanade, Stephansplatz 8 (Lage) | O | Geschäftshaus/Gaststätte | 1830, um | ||||
29182 (1851) | Esplanade 36, 36a, Stephansplatz 10 (Lage) | O | Hotel | 1906–1907 | Boswau & Knauer/Rehnig, Otto/Blohm, Gustav Carl Eduard | Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
12654 (323) | Esplanade 37 (Lage) | O | Wohnhaus | 1827–1830 | Wimmel, Carl Ludwig | |||
12655 (1325) | Esplanade 39 (Lage) | O | Bürogebäude | BAT-Haus | 1959 | Hentrich & Petschnigg (Hentrich, Helmut/Petschnigg, Hubert) | ||
12656 (1326) | Esplanade 41 (Lage) | O | Bürogebäude | Finnlandhaus | 1966 | Hentrich & Petschnigg (Hentrich, Helmut/Petschnigg, Hubert) | ||
12657 (669) | Fehlandtstraße Ecke Neuer Jungfernstieg (Lage) | O | Skulptur | 1979 | Zuniga, Francisco | |||
29982 | Gänsemarkt 13, 19, 21, 22, 23, 30, 31, 33, 35, 36, 44, an der Ostseite des Platzes, Gerhofstraße 25, 27, 29, Neue ABC-Straße 11, 13 (Lage) | E | Gänsemarkt / Gerhofstraße / Neue ABC-Straße / Lessing-Denkmal | 29982 | ||||
12660 (1863) | Gänsemarkt 13 (Lage) | O | Wohnhaus | 1867, um | 29982 | (c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0 | ||
12661 | Gänsemarkt 19 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1881/82 | Elvers, Carl | 29982 | ||
12662 | Gänsemarkt 21, 22, 23 (Lage) | O | Kontorhaus | Girardethaus | 1896 | Puttfarcken & Janda (Puttfarcken, Harry R./Janda, Emil) | 29982 | |
13102 | Gänsemarkt nördlich von Nr. 21 (Lage) | O | Grenzstein | 1817 | ||||
14818 | Gänsemarkt 30, 31 (Lage) | O | Gebäude | 1860, um | 29982 | |||
14819 | Gänsemarkt 33 (Lage) | O | Gebäude | Nicol-Hof | 1905, um | Brakhan, C./Rode, Carl | 29982 | |
12663 | Gänsemarkt 35 (Lage) | O | Kontorhaus | Lessing-Haus | 1908–1909 | Schaudt, Emil/Lindenhorst, Albert | 29982 | |
12664 (568) | Gänsemarkt 36 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Finanzbehörde | 1919–1926 | Schumacher, Fritz | 29982 | |
12665 | Gänsemarkt 44 (Lage) | O | Kontorhaus | 1913 | Speckbötel, Theodor | 29982 | ||
12666 (347) | Gänsemarkt an der Ostseite des Platzes (Lage) | O | Denkmal | Lessing-Denkmal | 1881 | Schaper, Friedrich | 29982 | |
29185 | Gerhofstraße 2, 6, 8 (Lage) | O | Kontorhaus | Adlerhof | 1911, um | |||
12312 | Gerhofstraße 25 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1881/82 | Elvers, Carl | 29982 | ||
12313 | Gerhofstraße 27 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1881/82 | Elvers, Carl | 29982 | ||
12314 | Gerhofstraße 29 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1881/82 | Elvers, Carl | 29982 | ||
39100 | Glacischaussee o.Nr., Holstenwall o.Nr., nördlich von Nr. 3, Sievekingplatz östlich von Nr. 1 | E | Große Wallanlagen | 39100 | ||||
14782 | Glacischaussee o.Nr., Holstenwall o.Nr. (Lage) | O | Befestigungsanlagen (Parkanlage) | Große Wallanlagen (Parkanlage) | 17.–20. Jh. | 39100 | ||
14785 | Glacischaussee o.Nr., Holstenwall o.Nr. (Lage) | O | Pavillon/Teehaus | Teehaus in den Großen Wallanlagen | 1962/63 | Graaf, Heinz/Krusche, Paul | 39100 | |
12667 (1115) | Gorch-Fock-Wall 3 (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | ||
12668 (1115) | Gorch-Fock-Wall 5 (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | ||
12669 (1115) | Gorch-Fock-Wall 7 (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | ||
12670 | Gorch-Fock-Wall 11 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Generalzolldirektion, ehem. | 1888–1891 | Zimmermann, Carl Johann Christian | 29979 | |
39108 (1132) | Gorch-Fock-Wall im Alten Botanischen Garten (Lage) | O | Brücke (Fußgängerbrücke) | Johan-van-Valckenburgh-Brücke | 1962–1963 | Hermkes, Bernhard/Becker, Gerhart | 39105 | |
14784 | Gorch-Fock-Wall o.Nr. (Lage) | O | Befestigungsanlagen (Parkanlage) | Kleine Wallanlagen | 17.–20. Jh. | 30212 | ||
29186 | Große Bleichen 2, Jungfernstieg 22, 25 (Lage) | O | Wohnhaus | 1842, nach; 1963, ab | Fersenfeldt, Hermann Peter; Schramm, Gottfried | 29927 | ||
29188 | Große Bleichen 16, Jungfernstieg 26, 30 (Lage) | O | Hotel/Kontorhaus | Hamburger Hof | 1881–1883 | Hanssen & Meerwein (Hanssen, Bernhard/Meerwein, Wilhelm Emil) | 29927 | |
29210 (46) | Große Bleichen 17, Poststraße 9, 9b, 11 (Lage) | O | Postgebäude | Alte Post | 1845–1847 | de Chateauneuf, Alexis | ||
29187 (1904) | Große Bleichen 23, 25, 27 (Lage) | O | Kontorhaus | Kaisergalerie | 1907–1909 | Großner, Emil | ||
29172 | Große Bleichen 36, Heuberg 2 (Lage) | O | Kontorhaus | Broschek-Haus | 1925–1926 | Höger, Fritz | ||
12672 (574) | Große Theaterstraße 14 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1878 | Grell, Heinrich Martin Christian (vermutl.) | 29951 | ||
12673 (574) | Große Theaterstraße 37 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/78 | Martens, H. F. (Elvers & Martens) | 29951 | ||
28598 | Große Theaterstraße 50 (Lage) | O | Geschäftshaus | 2005 | 29927 | |||
12684 (1794) | Großneumarkt 16 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1875 | Krohn, A. C. M. | 29955 | ||
12685 (711) | Großneumarkt 37 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | Pelikan-Apotheke | 1913 | Jacob & Ameis (Jacob, Alfred/Ameis, Otto) | ||
12686 | Großneumarkt vor Nr. 37/ 38 (Lage) | O | Toilettengebäude | 1920er Jahre | ||||
29295 (1857) | Hohe Bleichen 15 (Lage) | O | Wohnhaus | Stadthaus und Gartengrundstück | 1859 | |||
12690 | Hohe Bleichen 17 (Lage) | O | Bankgebäude | 1896–1897 | Martens, Walter; Bütt/Giesecke, H. | |||
12691 (1582) | Hohe Bleichen 19 (Lage) | O | Geschäftshaus/Kontorhaus | 1898 | ||||
12692 | Hohe Bleichen 21 (Lage) | O | Kontorhaus (mit Wohnungen und Läden) | 1896 | Fitschen, Hinrich | |||
29189 | Hohe Bleichen 28, Poststraße 53 (Lage) | O | Kontorhaus | 1905, um | ||||
29983 | Holstenglacis 1, 1a, 3, 4, 5 (Lage) | E | Untersuchungshaftanstalt Holstenglacis | 29983 | ||||
12697 | Holstenglacis 1 (Lage) | O | Gefängnis | Untersuchungshaftanstalt | 1879–1882; 1911; 1920er Jahre | 29983 | ||
12698 | Holstenglacis 1a (Lage) | O | Gefängnis | Untersuchungshaftanstalt | 1879–1882; 1911; 1920er Jahre | 29983 | ||
12699 | Holstenglacis 3 (Lage) | O | Gefängnis | Untersuchungshaftanstalt | 1879–1882; 1911; 1920er Jahre | 29983 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12700 | Holstenglacis 4 (Lage) | O | Gefängnis | Untersuchungshaftanstalt | 1879–1882; 1911; 1920er Jahre | 29983 | ||
12701 | Holstenglacis 5 (Lage) | O | Gefängnis | Untersuchungshaftanstalt | 1879–1882; 1911; 1920er Jahre | 29983 | ||
29190 (1381) | Holstenwall 1, 3, 5, 5a, Johannes-Brahms-Platz 1, Pilatuspool 2, 4 (Lage) | O | Kontorhaus | Verwaltungsgebäude des Deutsch-Nationalen Handlungsgehilfenverbandes, ehem.; DAG-Haus, ehem. (Brahms-Kontor) | 1921–1922; 1929–1931 | Sckopp & Vortmann (Sckopp, Ferdinand/Vortmann, Wilhelm) | ||
12623 | Holstenwall nördlich von Nr. 3, Sievekingplatz östlich von Nr. 1 (Lage) | O | Denkmalanlage (Reiterstandbild mit vier weiteren Figuren (Allegorien)) | Ensemble Große Wallanlagen mit Parkfläche, Teehaus und Kaiser-Wilhelm-Denkmal | 1903 | Schilling, Johannes | ||
12702 | Holstenwall 6 (Lage) | O | Heim, Kinderheim | Kinderbewahranstalt von 1852 | 1904 | Behr & Eckmann (Behr, Hermann/Eckmann, Alfred) | ||
12703 | Holstenwall 12, 12a (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Gewerbehaus, Sitz der Handwerkskammer | 1912–1915 | Schumacher, Fritz | ||
12704 | Holstenwall 14, 15 (Lage) | O | Schulanlage (Schulgebäude; Turnhalle) | Volksschule Enkeplatz (Staatliche Handelsschule Holstenwall H14, nördlicher Teil) | 1901/02; 1902/03 (Erweiterung) | Zimmermann, Carl Johann Christian (mit Lubbe, Paul (Planverfasser); Noakes (Erweiterung 1902/03) | ||
12705 (1724) | Holstenwall 16, 17 (Lage) | O | Schulgebäude | Volksschule Peterstraße (Staatliche Handelsschule Holstenwall H14, südlicher Teil) | 1904–1906 | Erbe, Albert | ||
12706 | Holstenwall 18 (Lage) | O | Stift | Heinesches Wohnstift | 1901 | Haller & Geißler (Haller, Martin/Geißler, Hermann) | ||
12707 (1684) | Holstenwall 19 (Lage) | O | Innungshaus | 1899 | ||||
29302 (559) | Holstenwall 24 (Lage) | O | Museumsgebäude | Museum für hamburgische Geschichte, Museumsgebäude einschließlich der außen und innen eingebauten Dokumente hamburgischer Bau- und Kunstgeschichte und der zum Museum gehörigen Schaustücke auf dem umgebenden Flurstück Nummer 1145 | 1914–1923 | Schumacher, Fritz | ||
12024 | Holstenwall neben Nr. 24 (Lage) | O | Denkmal | Kugel-Denkmal | 1878 | |||
12711 (115) | Holstenwall südlich von Nr. 24 (Lage) | O | Denkmal | Repsold-Denkmal | 1832–1833 | de Chateauneuf, Alexis/Runge, Otto Sigismund | ||
13100 | Holstenwall südlich des Haupteingangs von Nr. 24 (Museum für Hamburgische Geschichte) (Lage) | O | Grenzstein (Zunft) | 1792 | ||||
13101 | Holstenwall südlich des Haupteingangs von Nr. 24 (Museum für Hamburgische Geschichte) (Lage) | O | Grenzstein (Zunft) | 1792 | ||||
12719 | Hütten 2 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
12720 | Hütten 4 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
12721 | Hütten 6 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
12722 | Hütten 8 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
12723 | Hütten 10 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
12724 | Hütten 12 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
11903 | Hütten 42 (Lage) | O | Gefängnis | 1858; 1889; 1926 | Forsmann, Franz Gustav | |||
29985 | Hütten 82, 83, 84, 85, 86, 87 (Lage) | E | Hütten 82-87 | 29985 | ||||
12713 | Hütten 82 (Lage) | O | Wohnhaus | 1896–1897 | Findeisen, H. | 29985 | ||
12714 | Hütten 83 (Lage) | O | Wohnhaus | 1896–1897 | Findeisen, H. | 29985 | ||
12715 | Hütten 84 (Lage) | O | Wohnhaus | 1794-1795 | 29985 | |||
12716 | Hütten 85 (Lage) | O | Wohnhaus | 1910 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 29985 | ||
12717 | Hütten 86 (Lage) | O | Wohnhaus | 1910 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 29985 | ||
12718 | Hütten 87 (Lage) | O | Wohnhaus | 1910 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 29985 | ||
11997 | Johannes-Brahms-Platz 12 (Lage) | O | Bürogebäude | 1956–1959 | Jönsson, Hans | 30018 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
11998 | Johannes-Brahms-Platz 14 (Lage) | O | Bürogebäude | 1956–1959 | Jönsson, Hans | 30018 | ||
30003 | Jungfernstieg 7, Neuer Wall 1, 3, 5 | E | Alsterarkaden / Jungfernstieg / Neuer Wall | 30003 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
12773 (339) | Jungfernstieg 7 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1843–1846; 1903–1904; 1930er Jahre; 1951 | 29944, 29927 | |||
12026 | Jungfernstieg 14 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1962/64 | Schramm & Elingius (Elingius, Jürgen/Peters, Harald/Schramm, Gottfried/Schramm, Jost) | 29927 | ||
12774 (1361) | Jungfernstieg 34 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | Heine-Haus | 1903 | Bahre, Ricardo | 29927 | |
12775 | Jungfernstieg 38 (Lage) | O | Geschäftshaus | Streit´s Haus | 1956 | Schramm & Elingius (Elingius, Jürgen/Schramm, Gottfried) | 29927 | |
12776 | Jungfernstieg 44 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1862; 1932 | Koppel, Max, Huster, Paul (Fassade 1932) | |||
30004 | Jungfernstieg 48, 49, 50 (Lage) | E | Jungfernstieg 48-50 | 30004 | ||||
12777 | Jungfernstieg 48 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1870, um | 30004 | |||
12778 | Jungfernstieg 49 (Lage) | O | Kontorhaus | Wrangelhaus | 1913/14 | Lindhorst, Albert/Lindhorst, Walter | 30004 | |
12779 (706) | Jungfernstieg 50 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1878–1879 | Grotjan, Johannes Martin Friedrich | 30004 | ||
12780 | Jungfernstieg 51 (Lage) | O | Kontorhaus | Prien-Haus | 1935 | Elinigius & Schramm (Elingius, Erich/Schramm, Gottfried)/Höger, Hermann | 29927 | |
29303 (1034) | Jungfernstieg 54 (Lage) | O | Gaststätte | Alsterpavillon | 1952/1953 | Streb, Ferdinand | 29927 | |
12781 (1115) | Jungiusstraße 2 (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | ||
29191 | Jungiusstraße 6, 8, Marseiller Straße 7 (Lage) | O | Institutsgebäude | Botanisches Institut | 1904–1906 | Erbe, Albert | ||
44893 | Kaiser-Wilhelm-Straße (ohne Nr.) (Lage) | O | Versorgungstunnel | Leitungstunnel | 1892/1893 | Meyer, Franz Andreas | ||
11999 | Kaiser-Wilhelm-Straße 100 (Lage) | O | Bürogebäude | 1956–1959 | Jönsson, Hans | 30018 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12795 | Kohlhöfen 29 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1899/1900 | Heidtmann, A./Engel, L. | 30006 | ||
30006 | Kohlhöfen 29, Kurze Straße 32, 33, 34 | E | Kohlhöfen / Kurze Straße | 30006 | ||||
12834 | Kurze Straße 32 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1899 | Heidtmann, A./Engel, L. | 30006 | ||
12835 | Kurze Straße 33 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 19. Jh., 2. Hälfte | 30006 | |||
12836 | Kurze Straße 34 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 19. Jh., 2. Hälfte | 30006 | |||
12096 | Markusstraße 2 (Lage) | O | Wohnhaus | 18. Jh. | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
12094 | Markusstraße 3 (Lage) | O | Speicher | 1872 | ||||
12095 | Markusstraße 9 (Lage) | O | Wohngebäude (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1876/77 | Bartsch, B. J. A. | 30009 | ||
30009 | Markusstraße 9, 9a | E | Markusstraße 9, 9a | 30009 | ||||
12016 | Markusstraße 9a (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1876/77 (vermutl.) | Bartsch, B. J. A. (vermutl.) | 30009 | ||
39106 (1132) | Marseiller Straße im Alten Botanischen Garten (Lage) | O | Terrassen | Mittelmeerterrassen | 1962–1963 | Hermkes, Bernhard/Becker, Gerhart | 39105 | |
39107 (1132) | Marseiller Straße im Alten Botanischen Garten (Lage) | O | Gewächshäuser | Gewächshäuser im Alten Botanischen Garten | 1962–63 | Hermkes, Bernhard/Becker, Gerhart | 39105 | |
12115 (33) | Millerntordamm 2 (Lage) | O | Wachgebäude | 1819/20 | Wimmel, Carl Ludwig | |||
12116 (1616) | Neue ABC-Straße 1 (Lage) | O | Wohnhaus (mit Laden) | 1830, um | 29972 | |||
12117 (1616) | Neue ABC-Straße 2 (Lage) | O | Wohnhaus (mit Laden) | 1830, um | 29972 | |||
12118 (1616) | Neue ABC-Straße 3 (Lage) | O | Wohnhaus (mit Laden) | 1830, um | 29972 | |||
12119 (1616) | Neue ABC-Straße 4 (Lage) | O | Wohnhaus (mit Laden) | 1830, um | 29972 | |||
12120 (1616) | Neue ABC-Straße 5 (Lage) | O | Wohnhaus (mit Laden) | 1830, um | 29972 | |||
12121 (1616) | Neue ABC-Straße 6 (Lage) | O | Wohnhaus (mit Laden) | 1830, um | 29972 | |||
12122 (1616) | Neue ABC-Straße 7 (Lage) | O | Wohnhaus (mit Laden) | 1830, um | 29972 | |||
12123 | Neue ABC-Straße 8 (Lage) | O | Kontorhaus | 1904 | Foßhag, Edgar | |||
12025 (568) | Neue ABC-Straße 11 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Finanzbehörde | 1919–1926 | Schumacher, Fritz | 29982 | |
12315 (568) | Neue ABC-Straße 13 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Finanzbehörde | 1919–1926 | Schumacher, Fritz | 29982 | |
12124 (574) | Neuer Jungfernstieg 5 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1877/79 | Elvers & Martens (Elvers, Carl/Martens, Walter) | 29927, 29951 | ||
12633 | Neuer Jungfernstieg 6, 6a (Lage) | O | Geschäftshaus | 1830, ca.; 1889 (Umbau), vermutl.); 1949 (Modernisierung) | 29927 | |||
12125 | Neuer Jungfernstieg 7 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1830, um (vermutl.); 1923 (Umbau) und Zusammenlegung mit Nr. 8), 1950 (Modernisierung) | 29927 | |||
12126 | Neuer Jungfernstieg 8 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1830, um (vermutl.); 1923 (Umbau) und Zusammenlegung mit Nr. 7), 1950 (Modernisierung) | 29927 | |||
12127 | Neuer Jungfernstieg 9 (Lage) | O | Hotel | Hotel Vier Jahreszeiten | 1897; 1950er Jahre | 29927 | ||
29193 | Neuer Jungfernstieg 10, 14 (Lage) | O | Hotel | Hotel Vier Jahreszeiten | 1897; 1950er Jahre | 29927 | ||
12128 (1664) | Neuer Jungfernstieg 15 (Lage) | O | Wohnhaus (Geschäftshaus (nach Umnutzung)) | Rudolph-Schröder-Haus | 1830, um; 1950er Jahre (Umbau) | 29927 | ||
12635 (1664) | Neuer Jungfernstieg 16 (Lage) | O | Hotel (Geschäftshaus (nach Umnutzung)) | 1906; 1914; 1953 | Boswau & Knauer; Jacobssen, Richard; Gutschow, Konstanty | 29927 | ||
12634 | Neuer Jungfernstieg 17 (Lage) | O | Geschäftshaus | 2005 | 29927 | |||
12838 (1664) | Neuer Jungfernstieg 17a (Lage) | O | Wohnhaus | 1842 | 29927 | |||
12839 (332) | Neuer Jungfernstieg 19 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | Amsinck-Palais | 1831–1833 | Forsmann, Franz Gustav | 29927 | |
12938 | Neuer Jungfernstieg auf der Terrasse an der Westecke des Binnenalsterbeckens (Lage) | O | Skulptur | Skulptur „Windsbraut“ | 1968 | Ruwoldt, Martin | 29927 | |
12840 (669) | Neuer Jungfernstieg vor Nr. 20 (Lage) | O | Plastik | 1979 | Zuniga, Francisco | |||
14549 | Neuer Wall 1 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1904 | 29944, 29927 | |||
12378 | Neuer Wall 2 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1968/70; 21. Jh. | Köhler, Günter | 29927 | ||
14765 | Neuer Wall 3 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1904 | 29944, 29927 | |||
14767 | Neuer Wall 5 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1904 | 29944, 29927 | |||
12372 | Neuer Wall 11 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1845, um (Umbau); 1880er Jahre | 29944 | |||
12373 | Neuer Wall 13 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1845, um (Umbau); 1880er Jahre | 29944 | |||
12374 | Neuer Wall 15 (Lage) | O | Kontorhaus | Ostindienhaus | 1906–1907 (Umbau) | Friedheim, Ernst | 29944 | |
12375 | Neuer Wall 17 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1845, um; 1880er Jahre (Umbau); 1920er Jahre (Umbau) | 29944 | |||
12376 | Neuer Wall 19 (Lage) | O | Fassade; Treppenhaus | Fahning-Haus | 1905–1906 | Grotjan, Johannes Martin Friedrich | 29944 | |
29197 | Neuer Wall 24, Poststraße 1, 3, 7 (Lage) | O | Kontorhaus | Leopoldshof | 1903–04 | Bahre, Ricardo | ||
12379 | Neuer Wall 26, 28 (Lage) | O | Kontorhaus | Pinçon-Haus | 1903–1904 | Frejtag & Wurzbach (Frejtag, Leon/Wurzbach, Hermann) | ||
12380 | Neuer Wall 32 (Lage) | O | Kontorhaus | 1910/11 | Frejtag & Elingius (Frejtag, Leon/Elingius, Erich) | |||
12316 | Neuer Wall 41 (Lage) | O | Kontorhaus | 1951–1958 | Nissen, Godber | 29945 | ||
12147 | Neuer Wall 44 (Lage) | O | Kontorhaus | Haus Kirsten | 1908 | Löwengard, Alfred | ||
14777 | Neuer Wall 72 (Lage) | O | Kontorhaus | Paulsenhaus | 1907/08; 1947/49 (Teilwiederaufbau); 1950 (Wiederaufbau) | Meyer, Claus; Elingius & Schramm (1950) | ||
12377 | Neuer Wall 73, 75 (Lage) | O | Kontorhaus | Bürgermeisterhaus | 1912 | |||
12148 (64) | Neuer Wall 86 (Lage) | O | Wohngebäude (Palais) (Verwaltungsgebäude (nach Wiederaufbau)) | Görtz-Palais | 1710; 1776; 1814; 1887–1891; 1953–1954 | Kuhn, Johann Nicolaus; Fischer, Carl Friedrich/Hebebrand, Werner (1953–1954) | 29958 | |
12149 (64) | Neuer Wall 88 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | 1888–1892 | Zimmermann, Carl Johann Christian | 29958 | ||
12841 | Neuer Wall gegenüber von Nr. 86 (Lage) | O | Denkmal | Denkmal für Bürgermeister Carl Friedrich Petersen | 1892 | Tilgner, Viktor | ||
30013 | Neumayerstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, Seewartenstraße 2, 4, 6, Zeughausstraße 12, 14, 16, 18 (Lage) | E | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift Neumayerstraße | 30013 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
12842 | Neumayerstraße 1 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12843 | Neumayerstraße 2 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12844 | Neumayerstraße 3 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12845 | Neumayerstraße 4 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12846 | Neumayerstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12847 | Neumayerstraße 6 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12848 | Neumayerstraße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
30105 | Peterstraße 39, 39a, 39b, 39c (Lage) | E | Peterstraße 39-39c | 30105 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
13677 (225) | Peterstraße 39 (Lage) | O | Wohnhaus | Beyling-Stift | 1751; 1760–1770 | Oelckers, Wilhelm Gottfried | 30105 | |
13678 (225) | Peterstraße 39a (Lage) | O | Wohnhaus | Beyling-Stift | 1751; 1760–1770 | Oelckers, Wilhelm Gottfried | 30105 | |
13679 (225) | Peterstraße 39b (Lage) | O | Wohnhaus | Beyling-Stift | 1751; 1760–1770 | Oelckers, Wilhelm Gottfried | 30105 | |
13680 (225) | Peterstraße 39c (Lage) | O | Wohnhaus | Beyling-Stift | 1751; 1760–1770 | Oelckers, Wilhelm Gottfried | 30105 | |
30019 | Pilatuspool 1, 3, 5, 5a, 7, 7a, 9, 11, 11a, Poolstraße 30, 31, 32, 34, 36 (Lage) | E | Pilatuspool / Poolstraße | 30019 | ||||
13681 (1520) | Pilatuspool 1 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13682 (1520) | Pilatuspool 3 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13683 (1520) | Pilatuspool 5 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
14755 (1520) | Pilatuspool 5a (Lage) | O | Hinterhaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13684 (1520) | Pilatuspool 7 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
12017 (1520) | Pilatuspool 7a (Lage) | O | Gewerbebau; Wohngebäude (Hinterhaus) | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13685 (1520) | Pilatuspool 9 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13686 (1520) | Pilatuspool 11 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
12018 (1520) | Pilatuspool 11a (Lage) | O | Hinterhaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13687 | Pilatuspool 14 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
13688 | Pilatuspool 16 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
13689 | Pilatuspool 18 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
13690 | Pilatuspool 20 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
13691 | Pilatuspool 22 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
13692 | Pilatuspool 24 (Lage) | O | Stift | Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung | 1895–1896 | Fitschen, Hinrich | 29973 | |
13706 (1520) | Poolstraße 30 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13707 (1520) | Poolstraße 31 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13708 (1520) | Poolstraße 32 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13709 (1520) | Poolstraße 34 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
12019 (1520) | Poolstraße 36 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1910 | Schröder, F. A. B. | 30019 | ||
13710 | Poolstraße 41 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 19. Jh., 2. Hälfte | ||||
13711 | Poolstraße 42, 43 (Lage) | O | Etagengeschäftshaus | 1880, um | nicht ermittelbar | |||
12850 | Poststraße 14, 16 (Lage) | O | Kontorhaus | Streit’s Hof | 1908–1909 | Frejtag & Elingius (Frejtag, Leon/Elingius, Erich) | ||
39123 | Poststraße 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37 (Lage) | E | Poststraße 17/37 | 39123 | ||||
29211 | Poststraße 17, 19 (Lage) | O | Kontorhaus | Australhaus | 1903–06 | Frejtag & Wurzbach (Frejtag, Leon/Wurzbach, Hermann) | 39123 | |
12851 | Poststraße 20 (Lage) | O | Druckerei | 1913/14 | Schrader, Gustav | |||
39124 | Poststraße 21, 23 (Lage) | O | Kontorhaus | Barnbrockhaus | 1906 | Bahre, Ricardo | 39123 | |
12852 | Poststraße 22 (Lage) | O | Wohngeschäftshaus | 1880, um | ||||
39125 | Poststraße 25, 27 (Lage) | O | Kontorhaus | Henneberghaus | 1907 | Meyer, Claus | 39123 | |
39126 | Poststraße 29, 31 (Lage) | O | Kontorhaus | Ottoburg | 1907 | Kaune, Heinrich | 39123 | |
39127 | Poststraße 33 (Lage) | O | Kontorhaus | 1913 | Christens, C. F. | 39123 | ||
39129 | Poststraße 35 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1878–80 | 39123 | |||
12853 | Poststraße 36 (Lage) | O | Kontorhaus | Klopstockhaus | 1908 | Meyer, Claus | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
39128 | Poststraße 37 (Lage) | O | Kontorhaus | Körnerhaus | 1904–05 | Kaune, Heinrich | 39123 | |
14753 | Poststraße o.Nr. (Lage) | O | Fleet | Bleichenfleet | 1547 | |||
12616 (346) | Schleusenbrücke 10 (Lage) | O | Fassade | Fahning-Haus | 1846/47; 1897/98 (Umbau) | 29944 | ||
12617 | Seewartenstraße 2 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12618 | Seewartenstraße 4 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12619 | Seewartenstraße 6 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
30014 | Sievekingplatz 1, 2, 3, o.Nr. (Lage) | E | Justizforum Gerichtsgebäude Sievekingplatz | 30014 | ||||
12620 | Sievekingplatz 1 (Lage) | O | Gerichtsgebäude | Ziviljustizgebäude | 1898–1903; 1930 | Zimmermann, Carl Johann Christian; Ranck, Johann Christoph Otto | 30014 | |
12621 | Sievekingplatz 2 (Lage) | O | Gerichtsgebäude | Hanseatisches Oberlandesgericht | 1907–1912 | Lundt & Kallmorgen (Lundt, Werner/Kallmorgen, Georg) | 30014 | |
12622 | Sievekingplatz 3 (Lage) | O | Gerichtsgebäude | Strafjustizgebäude | 1879–1882; 1895–1896; 1911–1914 | Zimmermann, Carl Johann Christian | 30014 | |
12710 | Sievekingplatz o.Nr. (Lage) | O | Stadtplatz/Parkanlage | Sievekingplatz | 1970er Jahre | 29100, 30014 | ||
13098 | Sievekingplatz vor dem Oberlandesgericht (Lage) | O | Brunnenskulpturen | Skulpturen „Technik, Handel, Industrie“, „Bremen, Hamburg, Lübeck“, „Streit“ und „Frieden“ | 1912 | Bock, Arthur | ||
29074 (1277) | Speckstraße 83 (Lage) | O | Etagenhaus | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
29075 (1277) | Speckstraße 85 (Lage) | O | Etagenhaus | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
29076 (1277) | Speckstraße 87 (Lage) | O | Etagenhaus | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
12022 | Speckstraße Ecke Caffamacherreihe (Lage) | O | Denkmal | Denkmal für Johannes Brahms | 1958 | |||
12625 (64) | Stadthausbrücke 4 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | 1888–1892 | Zimmermann, Carl Johann Christian | 29958 | ||
12626 (64) | Stadthausbrücke 8 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | 1910–1912 | Schumacher, Fritz/Erbe, Albert | 29958 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
14982 (64) | Stadthausbrücke 10 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | 1899 | Zimmermann, Carl Johann Christian | 29958 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12627 | Stadthausbrücke 12 (Lage) | O | Geschäftshaus | 1955, um | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
11931 (1115) | Stephansplatz 1 (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | ||
11932 (1115) | Stephansplatz 3 (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | ||
11985 (1115) | Stephansplatz 5 (Lage) | O | Postgebäude | Oberpostdirektion, ehem. | 1883–1887; 1898–1901; 1918–1929 | 29978 | Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
12020 | Stephansplatz am Eingang zum Alten Botanischen Garten (Lage) | O | Plastik | Bronze „Liegende“ | 1977 | Augustin, Edgar | ||
29196 (645) | Thielbek 12, 13, 14 (Lage) | O | Wohnhaus | 1780, um | ||||
11990 | Thielbek 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1860, um | ||||
29073 (1277) | Valentinskamp 28a, 28b (Lage) | O | Etagenhaus (Hinterhaus) | 1886, ca. | Feindt, Carl | 29957 | ||
11992 (845) | Valentinskamp 34 (Lage) | O | Wohnhaus | 18. Jh. (vermutl.) | ||||
11993 (1278) | Valentinskamp 34a (Lage) | O | Fabrikgebäude | 1899, um | ||||
30015 | Valentinskamp 35, 36, 37, 38, 38a, 38b, 38c, 38e, 38f, 39 (Lage) | E | Schier's-Passage | 30015 | ||||
11994 (1100) | Valentinskamp 35 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnpassage) | Schier's-Passage | 1846–1865 | 30015 | ||
11995 (1100) | Valentinskamp 36 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnpassage) | Schier's-Passage | 1846–1865 | 30015 | ||
12049 (1100) | Valentinskamp 37 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnpassage) | Schier's-Passage | 1846–1865 | 30015 | ||
12050 (1100) | Valentinskamp 38 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnpassage) | Schier's-Passage | 1846–1865 | 30015 | ||
12051 (1100) | Valentinskamp 38a, 38e (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnpassage) | Schier's-Passage | 1846–1865 | 30015 | ||
12052 (1100) | Valentinskamp 38b (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnpassage) | Schier's-Passage | 1846–1865 | 30015 | ||
12053 (1100) | Valentinskamp 38c (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnpassage) | Schier's-Passage | 1846–1865 | 30015 | ||
12054 (1100) | Valentinskamp 38f (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnpassage) | Schier's-Passage | 1846–1865 | 30015 | ||
12055 (1100) | Valentinskamp 39 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnpassage) | Schier's-Passage | 1846–1865 | 30015 | ||
30016 | Valentinskamp 40, 41, 42 | E | Tütge's Etablissement / ehemaliges Gebäude der Hamburger Volkszeitung | 30016 | ||||
12221 (1029) | Valentinskamp 40 (Lage) | O | Veranstaltungsgebäude, Etablissement | Gebäude der Hamburger Volkszeitung, ehem.; Tütge's Etablissement | 19. Jh.; 1927 | 30016 | ||
12222 (1029) | Valentinskamp 41 (Lage) | O | Veranstaltungsgebäude, Etablissement | Gebäude der Hamburger Volkszeitung, ehem.; Tütge's Etablissement | 19. Jh.; 1927 | 30016 | ||
12223 (1029) | Valentinskamp 42 (Lage) | O | Veranstaltungsgebäude, Etablissement | Gebäude der Hamburger Volkszeitung, ehem.; Tütge's Etablissement | 19. Jh.; 1927 | 30016 | ||
12304 (195) | Zeughausmarkt 22 (Lage) | O | Kirchengebäude | Englische Kirche | 1836–1838 | Schmidt, Ole Jörgen | ||
12305 (639) | Zeughausmarkt 32 (Lage) | O | Schulgebäude | Stiftungsschule am Zeughausmarkt | 1914–1917 | Schumacher, Fritz | ||
30017 | Zeughausmarkt 33, 34 (Lage) | E | Zeughausmarkt 33, 34 | 30017 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
12306 (578) | Zeughausmarkt 33 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 30017 | |||
12307 (579) | Zeughausmarkt 34 (Lage) | O | Wohnhaus | 1830, um | 30017 | |||
12308 | Zeughausstraße 12 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12309 | Zeughausstraße 14 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12310 | Zeughausstraße 16 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 | |
12311 | Zeughausstraße 18 (Lage) | O | Etagenhaus | Abraham-Philipp-Schuldt-Stift | 1900/01 | Fitschen, Hinrich | 30013 |
Ehemalige Kulturdenkmäler
ID | Adresse | Art | Typ | Kurzbeschreibung | Datierung | Entwurf | Ensemble | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12567 (574) | Colonnaden o.Nr. (Lage) | O | Pflasterung | 19. Jh. | 29951 |
Quellen
- ↑ Seite Denkmalliste Hamburg auf dem Open Data Portal Hamburg, abgerufen am 22. Februar 2014.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013 (XML; 13,9 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2013.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 7. Januar 2014 (PDF; 11,4 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
(c) Staro1, CC BY-SA 3.0
Hamburg, Finnlandhaus. Architekt: Helmut Hentrich (1905-2001).
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Skulptur Flügelstern von Karl Hartung vor dem Emporiohaus in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn und Geschäftshaus Neuer Wall 11, erbaut um 1845, umgebaut um 1880.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 58. Die Haus-Nr. laufen aufwärts aus Richtung Caffamacherreihe Haus Nr. 49 bis Nr. 58 in Richtung Kaiser-Wilhelm-Straße.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift, Hütten 10. Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gängeviertel Hamburg-Neustadt, Valentinskamp 28a + b, Kutscherhäuser mit Wohnterrasse. Die beiden Häuser wurden ca 1886 gebaut, Architekt Carl Feindt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Valentinskamp 40-42 in Hamburg-Neustadt mit dem Engelsaal.
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Hamburg, die Skulptur "Windsbraut" an der Binnenalster
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Dragonerstall 11 in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Brunnenskulptur Bremen, Hamburg, Lübeck von Arthur Bock auf dem Sievekingplatz in Hamburg-Neustadt, im Hintergrund das Gebäude des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Beyling-Stift, Peterstraße 39, 39a, 39b, 39c in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 40 in der Neustadt, Teil des Ensembles Colonnaden. Das Gebäude wurde zwischen 1878-1880 erbaut, Architekten Jordan & Heim. In Nr. 40 befindet sich ein Durchgang zur hinteren Bebauung.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohngeschäftshaus Dammtorstraße 22 in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Verwaltungsgebäude Dammtorwall 9-13 in Hamburg-Neustadt, Fassade Dammtorwall 11.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus Neuer Wall 2 Ecke Jungfernstieg in der Neustadt. Das Gebäude wurde zwischen 1968 und 1970 erbaut und vor kurzem umgebaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift, Hütten 4. erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleichenbrücke über das Bleichenfleet in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Sterilgutassistentin, Lizenz: GPL
Hamburg, Deutschland. Neustadt: Gorch-Fock-Wall ("Wallring" Ring 1). Rechts die Jungiusstraße mit Blick auf den den jüngeren Gebäudeteils/Anbau (um 1900) an die "alte Oberpostdirektion".
Ehemalige Sitz des Telegafenamtes/FA6 der Deutschen Bundespost/Telekom.Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Enckeplatz 2, Teil vom Abraham-Philipp-Schuldt-Stift.Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Eckhaus befindet sich Gänsemarkt 19 Ecke Gerhofstraße. Eingetragen als Etagengeschäftshaus, erbaut 1881 bis 1882, Pläne von Carl Elvers.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer Wall 13, Wohn und Geschäftshaus, Durchgang der Mellin-Passage zu den Alsterarkaden. Erbaut um 1845, danach Umbau 1880.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valentinskamp 35, Teil des Gebäudes Valentina am Valentinskamp 35-37 und Vorderhaus der Schier´s-Passage. Das Gebäude reicht bis zum Torweg Schier´s-Passage Valentinskamp 38. Erbaut ca. 1846-1865, Teil des Gängeviertels Hamburg.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valentinskamp 39, Vorderhaus der Schier´s- Passage, im Gebäudeplan des Gängeviertels als Puppenstube bezeichnet. Ursprünglich befand sich hier eine Schlachterei, später eine Puppenwerkstatt. Zur Zeit werden die Räume von La Döns genutzt, einer Arbeitskooperative und einer Produktdesign-Firma. Mehr zur Geschichte des Gebäudes unter: http://das-gaengeviertel.info/gaengeviertel/portraets-haeuser/puppenstube.html
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Erweiterungsbau des Untersuchungsgefängnisses in Hamburg-Neustadt, Treppenturm.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Bürogebäude Johannes-Brahms-Platz 12-14 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Postzollamt Drehbahn 47, 48 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1900/01, Abraham-Philipp-Schuldt-Stift
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ziviljustizgebäude in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: GFDL 1.2
Klassizistischr Bau, Esplanade 14
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1448.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift, Seewartenstraße 4, Hamburg-Neustadt. Erbaut zwischen 1900 und 1901, Pläne Hinrich Fitschen. Teil des Ensembles der Schuldt-Stiftung Seewartenstraße.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dächer der Tropengewächshäuser im " Alten Botanischen Garten " zwischen Marseiller Straße und dem Gorch-Fock-Wall. Dazwischen der Wallgraben.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Dragonerstall 10 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Eckhaus Jupi, Caffamacherreihe 37 im Hamburger Gängeviertel. Erbaut 1886, Carl Feindt. Nach dem bereits sanierten und bewohnten Kupferdiebehaus wird auch hier gerade saniert.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 49 in der Neustadt. Das Gebäude wurde zwischen 1878-1880 erbaut.
Autor/Urheber: Sterilgutassistentin, Lizenz: GPL
{{Alte Post, Hamburg, Deutschland
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 46.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1900/01, Abraham-Philipp-Schuldt-Stift
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pilatuspool 7 gehört zum Ensemble Pilatuspool, Wohngeschäftshaus, erbaut 1910, Ausführung Schröder, F. A. B.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Markusstraße 9 und 9a. Die Nr.9a gehört zur Hof-Terrasse links im Bild durch den Torweg. Erbaut 1876 bis 1877, Pläne Bartsch.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Dienstgebäude des Untersuchungsgefängnis Holstenglacis 4 in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Esplanade 17 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 45 in der Neustadt. Das Gebäude wurde 1878 erbaut, Architekten Bahre & Querfeld.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerhofstraße 29, eingetragen als Etagengeschäftshaus, erbaut 1881-1882, Ausführung Carl Elvers.
Autor/Urheber: Sterilgutassistentin, Lizenz: GPL
Jungfernstieg, Hamburg, Deutschland
(c) Bejo, CC BY-SA 3.0
Unilever Haus in Hamburg aus Sicht von Planten un Blomen
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Esplanade 18 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 12531.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Esplanade 11, Hotel Baseler Hof. Das Gebäude wurde ca erbaut um 1930.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Neuer Jungfernstieg 19
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Untersuchungsgefängnis Holstenglacis in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pilatuspool 11 A Innenhof und Hinterhaus, Hamburg-Neustadt. Erbaut ca. 1910, F. A. B., Teil des Ensembles 30019, Pilatuspool und Poolstraße.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neustadt, Neue ABC-Straße 4
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 12118.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Dragonerstall 12 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohngeschäftshaus Kurze Straße 32-34 gehört zum Ensemble 30006: Kohlhöfen 29 und Kurze Straße 32-34, Wohnhaus der Familie Schopenhauer, der Vater Kaufmann, der Sohn Philosoph, die Mutter Schriftstellerin. Im Foto Kurze Straße 32 ( Laden ).
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Bürogebäude Dragonerstall 15 in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Skulptur Lichtplastik von Walter Dexel im Gustav-Mahler-Park in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Emma7stern, Lizenz: CC BY 3.0
ehemaliges polizeigefängnis hütten, heute Helmut-Hübner-Haus, Hamburg-Neustadt
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Colonnaden 70. Erbaut zwischen 1877-1878, Ausführung Johannes Grotjan.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Das Geschäftshaus Neuer Jungfernstieg 17 ist ein Eckgebäude an der Großen Theaterstraße. Die goldenen Buchstaben am Haus gehören zu einer Kanzlei.
(c) Staro1, CC BY-SA 3.0
- Bildbeschreibung: Hamburg, Neustadt, Handwerkskammer
- Fotograf: selbst
- Datum: 28.6.2006
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Etagengeschäftshaus Colonnaden Nr. 21 wurde 1878 bis 1879 nach Plänen von Elvers & Martens erbaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Innenhof Pilatuspool 7a in Hamburg-Neustadt (Nord), Hinterhaus. Wohngebäude und gewerbliche Nutzung. Erbaut 1910, F. A. B. genannt ist Schröder.
Autor/Urheber: Christoph Braun, Lizenz: CC0
Büste von Johann Georg Repsold in den Anlagen des Museums für Hamburgische Geschichte
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Colonnaden 13, erbaut zwischen 1877-1878, Ausführung Wilhelm Hauers.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Poolstraße 41 wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut, mehr ist nicht bekannt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Etagengeschäftshaus Colonnaden 104 in Hamburg-Neustadt, Detail.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckhaus neuer Jungfernstieg 5.Erbaut 1877 bis 1879. Pläne Elvers & Martens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Gedenken an Johannes Brahms im Durchgang zur Caffamacherreihe, der an dieser Stelle geboren wurde und gewohnt hat. Inschrift: Unweit dieser Stelle, im Specksgang 24 auf Schlüter´s Hof wurde Johannes Brahms am 07. Mai 1833 geboren. Das Geburtshaus hat 1943 der Krieg zerstört. Der Vater Joh. J. Brahms Musikus aus Heide die Mutter Christiane geb Nissen aus Hamburg bereiteten dem Sohne Geborgenheit in der Familie und sorgten für eine gute Ausbildung bei den einheimischen Musiklehrern O. F. W. Cossel und Eduard Marxsen. Hamburg bot dem werdenden Komponisten keine Zukunft.Er musste andere Wege gehen. Dennoch blieb er der Stadt seiner Kindheit und Jugend in Liebe verbunden. Hierher zog es ihn immer wieder zurück. Hier hat er nach den Jugendwerken noch zahlreiche Kompositionen geschaffen, andere entworfen und andern Orts begonnene vollendet. Zu spät kam die Anerkennung in Hamburg, die Ernennung zum Ehrenbürger 1889 - das Angebot der führenden Dirigentenstelle 1894.Der Vaterstadt blieb übrig, sich den Sohn zurückzugewinnen durch die Pflege seines Lebenswerkes das der Welt gehört. Johannes Brahms starb am 03. April 1897 in Wien. Ende der Inschrift. Zeichensetzung der besseren Lesbarkeit von mir gesetzt.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Kontorhaus Dammtorstraße 27, Schwanapotheke
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Etagengeschäftshaus Colonnaden Nr. 19 wurde 1885 nach Plänen von J. B. Heyn erbaut.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Leuchter Bleichenbrücke.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 296.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Generallzolldirektion am Gorch-Fock-Wall 11 in Hamburg-Neustadt. Heute Sitz des Finanzamts Hamburg für Verkehrssteuern und Grundbesitz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 14-16 in der Neustadt. Das Gebäude wurde zwischen 1877-1879 erbaut, Architekt Adolph Theodor Necker.
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alsterpavillon an der Hamburger Binnenalster
Architekt: Ferdinand Streb
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1034.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hübner-Haus mit Ansicht Bei der Stadtwassermühle 1, Poststraße 2 bis 4. Erbaut als Kontorhaus 1808-09, Ausführung Henry Grell.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Putzbau Neuer Jungfernstieg 17 a in Hamburg-Neustadt, erbaut etwa 1842.
Autor/Urheber:
Kugeldenkmal zur Erinnerung an die Belagerung von 1813/14
Standort: Schmuckgarten; Nordseite
Zeit: 1878
Entwurf: J. H. M. Brekelbaum
Herkunft: St. Annenplatz, ab 1886 Gertrudenkirchhof
Medaillons: gestohlen 20.10.1986
Zustand: Nur fragmentarisch erhalten: Ursprünglicher kirchturmartiger Aufbau fehlt, viele eingebaute Kanonenkugeln gingen verloren. 1986 wurden vier am Sockel befindliche Wappenmedaillons entwendet.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Altstadt, Kontorhaus Hohe Bleichen 17
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anna-Siemsenshule am Zeughausmarkt in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Dragonerstall 13 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: --Quasimodogeniti 13:36, 26. Jun. 2007 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Zeughausmarkt 33, 34 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alsterarkaden Hamburg
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Stadthausbrücke in Hamburg-Neustadt. Sie bildet die Grenze zwischen dem im Vordergrund befindlichen Herrengrabenfleet und dem Bleichenfleet. Im Hintergrund ist das Stadthaus zu sehen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Dienstgebäude des Untersuchungsgefängnis Holstenglacis 5 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: GeorgHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Finanzbehörde Hamburg am Gänsemarkt.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 12664.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 56a.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Prien-Haus, Jungfernstieg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nach Neupflasterung des Gänsemarktes befindet sich nun das Lessing-Denkmal an einem leicht in Richtung Dammtorstraße versetzten Standplatz. Das Fundament bekam außerdem eine umlaufende Sitzbank. Foto Februar 2018.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 54.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Hamburger Hof am Jungfernstieg in der Hamburger Neustadt wurde 1881 bis 1883 nach Plänen von Hanssen & Meerwein als Luxushotel erbaut. Die Fassadenplastiken stammen von Engelbert Peiffer. 1976 bis 1979 wurde das Gebäude von Hans-Joachim Fritz zur Ladenpassage umgebaut.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Etagengeschäftshaus Jungfernstieg 48 in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Etagengeschäftshaus Esplanade 23 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Polizeiwache Dammtordamm 2
Autor/Urheber: GeorgHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die 1883 bis 1887 erbaute ehemalige Oberpostdirektion am Stephansplatz, Dammtorstraße Ecke Gorch-Fock-Wall, Hamburg.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude befindet sich Markusstraße 3 in der Hamburger Neustadt. Eingetragen als Speicher von 1872. Ein alter Firmen-Name befindet sich noch an der Fassade.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alsterarkaden 10 in Hamburg-Neustadt, 1843-6
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 11920.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Polizeiwache mit -gefängnis in den Hütten 40 in der Hamburger Neustadt wurde 1857/58 nach Plänen von Franz Gustav Forsmann errichtet. In der NS-Zeit diente das Polizeigefängnis vor allem der Inhaftierung politischer Gegner.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 11903.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 53. Auch hier wurden alte Steine gegen neue ersetzt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohngeschäftshaus Kurze Straße 32-34 gehört zum Ensemble 30006: Kohlhöfen 29 und Kurze Straße 32-34, Wohnhaus der Familie Schopenhauer, der Vater Kaufmann, der Sohn Philosoph, die Mutter Schriftstellerin. Im Foto Kurze Straße 33.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 22 in der Neustadt. Das Gebäude wurde zwischen 1877-1879 erbaut, Architekt Adolph Theodor Necker.
Autor/Urheber: Sterilgutassistentin, Lizenz: GPL
Jungfernstieg, Hamburg, Deutschland Hamburg Wrangel-Haus
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 12778.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Durchgang Caffamacherreihe zur Kaiser-Wilhelm-Straße, vorbei an der Speckstraße befindet sich der Gedenkstein für den Komponisten Johannes Brahms. In Stein gemeißelt die Inschrift: Unweit dieser Stelle, im Specksgang 24 auf Schlüter´s Hof wurde Johannes Brahms am 07. Mai 1833 geboren. Das Geburtshaus hat 1943 der Krieg zerstört. Der Vater Joh. J. Brahms Musikus aus Heide die Mutter Christiane geb Nissen aus Hamburg bereiteten dem Sohne Geborgenheit in der Familie und sorgten für eine gute Ausbildung bei den einheimischen Musiklehrern O. F. W. Cossel und Eduard Marxsen. Hamburg bot dem werdenden Komponisten keine Zukunft.Er musste andere Wege gehen. Dennoch blieb er der Stadt seiner Kindheit u Jugend in Liebe verbunden. Hierher zog es ihn immer wieder zurück. Hier hat er nach den Jugendwerken noch zahlreiche Kompositionen geschaffen, andere entworfen und andern Orts begonnene vollendet. Zu spät kam die Anerkennung in Hamburg, die Ernennung zum Ehrenbürger 1889 - das Angebot der führenden Dirigentenstelle 1894.Der Vaterstadt blieb übrig, sich den Sohn zurückzugewinnen durch die Pflege seines Lebenswerkes das der Welt gehört. Johannes Brahms starb am 03. April 1897 in Wien. Ende der Inschrift. Zeichensetzung der besseren Lesbarkeit von mir gesetzt.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1900/01, Abraham-Philipp-Schuldt-Stift
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Abraham-Philipp-Schuldt-Stift in der Neumayerstraße 4. Erbaut 1900 bis 1901 nach Plänen von Hinrich Fitschen. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das kleine Gebäude befindet sich Neue ABC-Straße 3 und wurde ca. 1830 erbaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 52. Auch hier deutlich zu sehen, daß Steine ersetzt wurden, teilweise auch neue Balken eingezogen worden sind.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Postgebäude Dammtorwall in Hamburg-Neustadt, Eingang Dammtorwall 12. Ehemalige Sitz des Telegafenamtes/FA6 der Deutschen Bundespost/Telekom (Rückfront).
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilansicht vom Kupferdiebehaus ( Gebäude 11 im Gebäudeplan ) nach der Sanierung und bereits bewohnt. An der Seitenwand befinden sich 2 neue Arts. Caffamacherreihe 49.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Caffamacherreihe 45, die Haus-Nr. 43 gilt für das Ladenlokal. Erbaut 1886, Carl Feindt. Teilansicht vom Kupferdiebehaus ( Nr. 43 bis 49 ). Inzwischen saniert und bewohnt. Aufgenommen im September 2015.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valentinskamp 40-42, ehemals Tütjes Etablissement, benannt nach Familie Tütje. Der Engelsaal wurde erstmalig 1809 als Theater eröffnet. 1920 wurde umgebaut und erweitert. Die Räume übernahm die Hamburger Volkszeitung. Nach dem Krieg nutzte ein Auktionshaus die Räume für Versteigerungen. Heute werden im Engelsaal wieder Theaterstücke aufgeführt. Mehr zur Geschichte des Engelsaals unter: http://www.engelsaal.de/haupt/geschichte.htm
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alsterarkaden 12 in Hamburg-Neustadt.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 344.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kontorhaus Poststraße 33, erbaut 1913, Ausführung C. F. Christens. Die Nr. 35 gehört zum Gebäude rechts.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer Jungfernstieg 7 und 8, links 7 und rechts 8.
Autor/Urheber: Razvan Orendovici from United States, Lizenz: CC BY 2.0
Bleichenfleet, Hamburg
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau der ehemaligen Oberpostdirektion am Gorch-Fock-Wall 3-5 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang des Gebäudes Dammtorwall 13 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colonnaden 64 ist ein Eckgebäude an der Großen Theaterstraße, erbaut 1878, Ausführung vermutlich Heinrich Martin Grell.
Autor/Urheber: Reading Tom from Reading, UK, Lizenz: CC BY 2.0
The Alsterhaus, Jungfernsteig, Hamburg. Department store opened by Oskar Tietz in 1912. in 1935 the business was expropriated under aryanisation legislation.
Autor/Urheber: GeorgHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Buchhandlung Tuchel am Gänsemarkt (ehemals Gänsemarkt, heute: Jungfernstieg 50) in Hamburg. Während des Zweiten Weltkriegs Treff des Hamburger Zweiges der Widerstandsgruppe "Weißen Rose". Siehe auch Bild Informationstafel
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Eckgebäude Kohlhöfen 29 und Kuze Straße 32 bis 34. Wohnhaus der Fam. Schopenhauer - der Vater Kaufmann, der Sohn Philosoph, die Mutter Schriftstellerin. Im Foto die Ansicht Kohlhöfen 29, erbaut ca. 1900.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Dragonerstall 11-13 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Kontorhaus, Hohe Bleichen 28
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Sievekingplatz in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckhaus Kohlhöfen 29 und Kurze Straße 32-34, Ensemble 3006, Wohnhaus der Familie Schopenhauper, Hamburg-Neustadt. Der Vater Kaufmann, der Sohn Philosoph, die Mutter Schriftstellerin. Das Gebäude wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts erbaut.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colonnaden 60 gehört zum Gebäude Colonnaden 60-64, erbaut 1878, Ausführung vermutlich Heinrich Martin Grell.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Esso-Haus, Neuer Jungfernstieg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Skulptur Lichtplastik von Walter Dexel im Gustav-Mahler-Park in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Heine'sche Wohnstift war ursprünglich am Jungfernstieg beheimatet. Der Neubau am Holstenwall 18 wurde 1901/02 durch Martin Haller errichtet. Der Baustil bewegt sich zwischen Historismus und beginnender Heimatstilbewegung.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift im Pilatuspool 20.Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Bruno Kussler Marques from Uberlandia, Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Laeiszhalle
Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Das ehemalige Hotel Esplanade in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alsterarkaden 9 in Hamburg-Neustadt, 1843/6
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 11919.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Alte Wache Millerntor
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift, Neumayerstraße 2. Erbaut 1900 bis 1901 nach Plänen von Hinrich Fitschen. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bei Schuldts Stift Haus-Nr.1. Teil der Abraham- Philipp-Schuldt-Stiftung, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen unter bestimmten Voraussetzungen preisgünstigen Wohnraum zu bieten. Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Hamburg, Eckhaus zum Jungfernstieg, Foto: März 2015
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Etagengeschäftshaus Colonnaden Nr. 25 wurde 1878 bis 1879 nach Plänen von Elvers & Martens erbaut.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gorch-Fock-Wall 15-17:Ehemalige (Behörde für das Versicherungswesen)? in Hamburg-Neustadt. Heute Sitz der Generalstaatsanwaltschaft und der Staatsanwaltschaft Hamburg.
Von 1946 bis 1986 :
Durch die Choleraepidemie des Jahres 1892 Gründung des „Hygienisches Institut“ 1982. Im Juli 1944 wurde das Hauptinstitut in der Jungiusstraße durch Bombenangriffe sehr beschädigt.Die Arbeit musste eingestellt werden. Aufgrund der starken Beschädigung Umzug 1946 in das Gebäude am Gorch-Fock-Wall 15-17.
Im Februar 1986 Umzug des Instituts in die Marckmannstraße im Stadtteil Rothenburgsort.1997 umbenannt in „Hygiene Institut“ und 2003 den heutigen Namen „Institut für Hygiene und Umwelt“.Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohn- und Geschäftshaus Neue ABC-Straße 5 + 6 ist ein Doppelhaus, es wurde erbaut um 1830.
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburgische Staatsoper
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gängeviertel in Hamburg-Neustadt, Ansicht an der Speckstraße, Wohnhaus Speckstraße 83-87. Das Etagenhaus wurde ca 1886 erbaut, Architekt Carl Feindt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Drehbahn 36 in Hamburg-Neustadt, Sitz der Hamburger Justizbehörde.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 54a.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Staro1 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Bildbeschreibung: Die Liegende von Edgar Augustin (1977), Hamburg, Stephansplatz in der Hamburger Neustadt, Eingang zum Alten Botanischen Garten
- Fotograf: selbst
- Datum: 28.6.2006
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Backsteinbau in den Colonaden (Hausnr. 24 bis 48) in der Hamburger Neustadt wurde von Jordan & Heim entworfen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude befindet sich Neue ABC-Straße 8 und ist als Kontorhaus eingetragen. Erbaut 1904, Pläne Edgar Foßhag.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Verwaltungsgebäude Stadthausbrücke 10 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 36 in der Neustadt, Teil des Ensembles Colonnaden. Das Gebäude wurde zwischen 1878-1880 erbaut, Architekten Jordan & Heim.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Etagenhaus von 1900, Abraham-Philipp-Schuldt-Stift
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckhaus Esplanade 31, Stephansplatz 8 in Hamburg-Neustadt, um 1830
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1645 aF/29181 nF.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neustadt, ABC-Straße 50
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1616.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Bleichenbrücke auf den Erweiterungsbau des Stadthauses über dem Bleichenfleet und die dahinter liegende Stadthausbrücke. Im Hintergrund der Turm der Hauptkirche St. Michaelis.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 14-16 in der Neustadt
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Friedrich von Schiller in der Grünanlage am Dammtordamm in Hamburg-Neustadt, geschaffen von den beiden Bildhauern Julius Lippelt und Carl Boerner.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Denkmalanlage Dammtordamm in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burmah- bzw. BAT-Haus an der Esplanade 39 in Hamburg-Neustadt
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1325.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neustadt, Poolstraße 36
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1520.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift Hütten 12. Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 28 in der Neustadt, Teil des Ensembles Colonnaden. Das Gebäude wurde zwischen 1878-1880 erbaut, Architekten Jordan & Heim.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Gänsemarkt 30-31 wurde um 1860 erbaut. Es befindet sich direkt neben dem Marriott-Hotel und befindet sich zur Zeit im Umbau.
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassade des Geschäftshauses Colonnaden 96
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schierspassage im Gängeviertel der Hamburger Neustadt, Gebäude Valentinskamp 38a und e. Die Gebäude wurden zwischen 1846–1865 erbaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 47 in der Neustadt. Das Gebäude wurde zwischen 1878-1880 erbaut, Architekten Bahre & Querfeld .
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift im Pilatuspool 24.Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift im Pilatuspool 18.Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hütten 82 bis 87, Blickrichtung Millerntor.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einstieg in den denkmalgeschützten Versorgungstunnel aus dem Jahr 1892 während einer Baubesichtigung unter dem Bürgersteig der Kaiser-Wilhelm-Straße im Mai 2022. Der Tunnel wurde ursprünglich von Franz Andreas Meyer angelegt und soll nun bis auf einen kleinen Teil verfüllt werden. Die neuen Leitungen für Fernwärme werden parallel unter der Fahrbahn verlegt und der Hohlraum geschlossen.
Autor/Urheber: Sebastian scha., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürogebäude am Gänsemarkt 44, mit dem Generalkonsulat von Panama in Hamburg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das 1.Schulgebäude am Holstenwall 14-15. Erbaut 1901-1902, erweitert 1903. Deutlicher Unterschied im Bau-Stil zum 2. Schulgebäude.Früher Volksschule, später Handelsschule, jetzt Berufsschule für Spedition, Logistik und Verkehr.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift, Neumayerstraße 1-7 in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Fassade des Gebäudes Bleichenbrücke 17 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plastik vor dem Gebäude der Berenberg Bank in Hamburg von Francisco Zuniga
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holstenglacis 1 gehört zum Untersuchungsgefängnis Holstenglacis. Rechts im Foto das Strafjustizgebäude, links ein Teil der Haftanstalt.
Autor/Urheber: G. Sawatzky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelmeerterrassen in Planten und Blomen HH, dahinter die Tropengewächshäuser.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Esplanade 37 in der Hamburger Neustadt
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 323.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valentinskamp 35-37 bis zum Torweg Schier´s-Passage am Valentinskamp 38. Vorderhaus der Wohnpassage auf dem dahinter liegenden Hof, der Schier´s-Passage mit den dazu gehörenden Gebäuden. Erbaut zwischen 1846 und 1865, im Gebäudeplan des Gängeviertels als Valentina bezeichnet.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift, Hütten 6. Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen. Zwischen Nr. 6 und Nr. 8 der Namenszug abgekürzt des Stifts.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Kontorhaus Kaisergalerie, Große Bleichen
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Esplanade 29, 30 Hamburg-Neustadt um 1830
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1273 aF/29301 nF.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wallanlagen, Bucerius Law School, Untersuchungsgefängnis und Justizforum in Hamburg.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift im Pilatuspool 22. Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Holstenwall 19, Neustadt
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1684.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Markusstraße 2 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY 2.5
Strafjustizgebäude (Amtsgericht und Landgericht) in Hamburg.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thielbek 15 in der Hamburger Neustadt ist ein kleines Wohnhaus, erbaut ca 1860.
Autor/Urheber: Gudrun Meyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadthaus Hamburg, Blick von der Stadthausbrücke
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Nicol-Hof am Gänsemarkt 33 wurde 1905 erbaut, Ausführung C. Brakhan und Carl Rode.
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang des Amtsgerichtbaus am Dammtorwall
(c) Staro1, CC BY-SA 3.0
Skulptur Rugby-Spieler im Gustav-Mahler-Park in der Hamburger Neustadt
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: GFDL 1.2
ehemalige Schule Peterstraße am Holsten Wall (Albert Erbe, 1908-1910)
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1724.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Direkt am Jungfernstieg, Haus-Nr. 14. Kürzlich renoviert, unter anderem einer der Mieter die Bank of China. Erbaut 1962 bis 1964. Fassade blau mit Glas, darüber ein Kupferdach.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Dragonerstall 13 in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Blick von der Dag-Hammarskjöld-Brücke auf den Gustav-Mahler-Park in Hamburg-Altstadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Colonnaden 9, erbaut zwischen 1877-1878, Ausführung Wilhelm Hauers.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Kontorhaus Klopstockhaus, Poststraße 36 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alsterarkaden 13 in Hamburg-Neustadt.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 345.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Seitenteil vom Jupi, Caffamacherreihe 39, erbaut 1888.Im Erdgeschoss befindet sich ein Ladenraum mit Haus-Nr. 41. Auch hier wird zur Zeit saniert.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang Neue ABC-Straße 13 der Hamburger Finanzbehörde mit Fassadenschmuck von Richard Kuöhl.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Palast-Hotel am Neuer Jungfernstieg 16 wurde erstmalig errichtet 1905 und 1906. Aufwendig umgebaut und erweitert heißt es jetzt Palais Mayfair. Bauherr die Mayfair Vernögensgesellschaft.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer Wall 5 ist Teil des Geschäftshauses Neuer Wall 1-5 Ecke Jungfernstieg, erbaut 1904.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau der ehemaligen Oberpostdirektion am Gorch-Fock-Wall 3 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pilatuspool 5 gehört zum Ensemble Pilatuspool, Wohngeschäftshaus, erbaut 1910, Ausführung Schröder, F. A. B.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Esplanade 14 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus Neuer Wall 1,3 und 5 Ecke Jungfernstieg 7, erbaut 1904.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valentinskamp 40-42, ehemals Tütjes Etablissement, benannt nach Familie Tütje. Der Engelsaal wurde erstmalig 1809 als Theater eröffnet. 1920 wurde umgebaut und erweitert. Die Räume übernahm die Hamburger Volkszeitung. Nach dem Krieg nutzte ein Auktionshaus die Räume für Versteigerungen. Heute werden im Engelsaal wieder Theaterstücke aufgeführt. Mehr zur Geschichte des Engelsaals unter: http://www.engelsaal.de/haupt/geschichte.htm
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal des ehemaligen Bürgermeisters Carl Friedrich Petersen am Neuen Wall in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Staro1 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Bildbeschreibung: Hamburg, Innenstadt, Dammtor, Kriegerdenkmal
- Fotograf: selbst
- Datum: 13.5.2006
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Etagengeschäftshaus Colonnaden 108 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pedelecs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg Neustadt: Gänsemarkt Südseite zwischen ABC-Straße und Gerhofstraße
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Kontorhaus Hohe Bleichen 21, Altstadt
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pilatuspool 9 gehört zum Ensemble Pilatuspool, Wohngeschäftshaus, erbaut 1910, Ausführung Schröder, F. A. B.
Autor/Urheber: Sebastian scha., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürogebäude Jungfernstieg 44 in Hamburg, mit dem nepalesischen Honorarkonsulat
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Toilettenhäuschen auf dem Großneumarkt wird heute als Eis-Cafe´genutzt. Erbaut in den 20-er Jahren. An Wochenmarkt-Tagen sind die Toiletten für die Marktleute geöffnet. Im Foto die Rückseite.
Autor/Urheber: Vater von Abubiju, Lizenz: CC0
Eingang Esplanade 15 in Hamburg, damals Sitz der Evangelischen Studentengemeinde
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Abraham-Philipp-Schuldt-Stift in der Seewartenstraße 6. Erbaut 1900 bis 1901 nach Plänen von Hinrich Fitschen. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Northside, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht Bucerius Law School: Original
Uploaded with Reworkhelper
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Esplanade 20 in Hamburg-Neustadt.
Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Alte Oberpostdirektion in Hamburg-Neustadt
Autor/Urheber: GeorgHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die 1883 bis 1887 erbaute ehemalige Oberpostdirektion am Stephansplatz, Dammtorstraße Ecke Gorch-Fock-Wall, Hamburg.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1115.
Autor/Urheber: Maxjohns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sitz des VDR an der Hamburger Esplanade
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Dammtorstraße 23 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift, Hütten 8. Zwischen Nr. 8 und Nr. 6 der Namenszug des Stifts. Nummern abwärts von rechts nach links. Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neustadt, Poolstraße 34
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1520.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neustadt, Neue ABC-Straße 1 bis 3
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1616.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Etagenhaus von 1900, Abraham-Philipp-Schuldt-Stift
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Verwaltungsgebäude Stadthausbrücke 8 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colonnaden 37 ist ein Eckgebäude an der Großen Theaterstraße und Colonnaden. Erbaut 1877-1878, Ausführung Elvers & Martens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pilatuspool 11 gehört zum Ensemble Pilatuspool, Wohngeschäftshaus, erbaut 1910, Ausführung Schröder, F. A. B.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Beyling-Stift in der Peterstraße 39a bis c ist das einzige Original-Gebäude, alle anderen Häuser sind Nachbauten. Mit seiner massiven Fassade unterscheidet es sich von anderen Fachwerkhäusern in der Neustadt. Anders als die barocken Häuser der Peterstraße ist es ein Traufenhaus. Erbaut von Oelckers als Wohnhaus 1751. Im Besitz von Beyling seit 1824. Als Alten-Stift seit 1899. Hier befindet sich das Brahms-Museum. Inschrift über dem Eingang: Anno 1751, Nur Gottes Ehr allein / Soll meinen Entzweck sein. Darunter Joh. Brahms, geb. 07.05.1833 Hamburg Speckstraße 60.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Innenhof der Schiers-Passage im Gängeviertel, Valentinskamp 35 bis 39.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift im Pilatuspool 14.Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Benutzer:Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Innenstadt, ABC-Straße 47, 1898 / 1899
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Etagenhaus Speckstraße 83-87 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Abraham-Philipp-Schuldt-Stift in der Neumayerstraße 6. Erbaut 1900 bis 1901 nach Plänen von Hinrich Fitschen. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Bejo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johan-van-Valckenburgh-Brücke
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Bäckerbreitergang Ecke Dragonerstall in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erweiterungsbau der ehemaligen Oberpostdirektion am Gorch-Fock-Wall 7 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alsterarkaden 11a in Hamburg-Neustadt.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 343.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn und Geschäftshaus Neuer Wall 17, erbaut um 1845, danach mehrfach umgebaut.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Abraham-Philipp-Schuldt-Stift in der Neumayerstraße 7. Erbaut 1900 bis 1901 nach Plänen von Hinrich Fitschen. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das kleine Gebäude befindet sich Neue ABC-Straße 7 und wurde um 1830 erbaut.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhaus Esplanade 22 in Hamburg-Neustadt.
(c) KMJ, CC BY-SA 3.0
Das Axel-Springer-Verlagshaus in Hamburg.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holstenglacis 1a ist Teil von Holstenglacis 1, beide Gebäude gehören zum Untersuchungsgefängnis. Rechts im Foto ein Teil des Strafjustizgebäudes.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Valentinskamp 34 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Poststraße 35, erbaut 1878-1880. Das Gebäude wurde nachträglich aufgestockt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kontorhaus Adlerhof, Gerhofstraße 2, 6, 8 in Hamburg-Neustadt-Nord, erbaut zwischen 1910-1911, Entwurf von Emil Rudolf Janda. Auffällig sind zwei große Adler-Statuen im Mitteltel und der Name über dem Eingang.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Haus Neuer Wall 19, Hamburg, Honorarkonsulat Sambia
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Abraham-Philipp-Schuldt-Stift, Neumayerstraße 3.Erbaut 1900 bis 1901 nach Plänen von Hinrich Fitschen. Teil eines Ensembles.
Autor/Urheber: Roland Geider (Ogre), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der linke Gebäudeteil vom 3-teiligem Wohnhaus. Erbaut 1910. Hütten 87.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Kontorhaus Bürgermeisterhaus, Neuer Wall 73, 75 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Brinkmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bau, vom Altonaer Architekten Ole Jørgen Schmidt, Schüler von C. F. Hansen an der Kopenhagener Akademie, ist als Saalbau mit flachgedecktem Innenraum und umlaufender Säulenempore der reinste klassizistische Kirchenbau im Hamburger Stadtgebiet.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 55.
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haupteingang des Hamburgmuseums
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29302.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Jungfernstieg 7 in Hamburg-Neustadt, ehemals Alsterarkaden 7
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 339.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Etagenhaus von 1900, Abraham-Philipp-Schuldt-Stift
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kontorhaus Neuer Wall 15, das Ostindienhaus. Eingetragen in der DL mit den Daten 1906-1907 ( Umbau ), Ausführung Ernst Friedheim.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Colonnaden 54. Erbaut zwischen 1877-1878, Ausführung E & A Wex Commandit-Gesellschaft.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Hohe Bleichen 15 in Hamburg-Neustadt, erbaut 1859.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Bürogebäude Kaiser-Wilhelm-Straße 100 in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Verwaltungsgebäude Dammtorstraße 25 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Oxfordian Kissuth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hütten, Hamburg-Neustadt: Backsteinbauten für Wohnzwecke der Abraham-Philipp-Schuldt-Stiftung.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 13849.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Caffamacherreihe 45, das Kupferdiebehaus vom Gängeviertel. Erbaut ca 1886, Pläne Carl Feindt. Etagenwohnhaus mit mehreren Ladenräumen. Das erste Haus vom Gängeviertel, das fertig saniert wurde und bereits wieder bewohnt ist.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Beyling-Stift in der Peterstraße 39a bis c ist das einzige Original-Gebäude, alle anderen Häuser sind Nachbauten. Mit seiner massiven Fassade unterscheidet es sich von anderen Fachwerkhäusern in der Neustadt. Anders als die barocken Häuser der Peterstraße ist es ein Traufenhaus. Erbaut von Oelckers als Wohnhaus 1751. Im Besitz von Beyling seit 1824. Als Alten-Stift seit 1899. Inschrift über dem Eingang a: An Gottes Segen ist alles gelegen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Große Theaterstraße 14, erbaut 1878, Ausführung vermutlich Heinrich Martin Grell.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colonnaden 20, denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus in der Neustadt. Das Gebäude wurde zwischen 1877-1879 erbaut, Architekt Adolph Theodor Necker.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Valentinskamp 34 a in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Das große Fachwerkhaus Bäckerbreitergang 50.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pilatuspool 1 gehört zum Ensemble Pilatuspool, Wohngeschäftshaus, erbaut 1910, Ausführung Schröder, F. A. B.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neustadt, Poolstraße 30 bis 32
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1520.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohngeschäftshaus Dammtorstraße 21 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pilatuspool 3 gehört zum Ensemble Pilatuspool, Wohngeschäftshaus, erbaut 1910, Ausführung Schröder, F. A. B.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohnhäuser Esplanade 15, 16 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Vorderhaus Markusstraße 9 wurde erbaut 1876 bis 1877. Die Nr. 9a gehört zur Hofterrasse. Pläne Bartsch.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Geschäftshaus Stadthausbrücke 12 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Colonnaden 5, erbaut zwischen 1879-1880, Ausführung Wilhelm Hauers.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colonnaden 4, denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus in der Neustadt. Das Gebäude wurde zwischen 1877-1879 erbaut, Architekten Elvers & Martens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das kleine Gebäude befindet sich Neue ABC-Straße 2 und wurde erbaut ca. 1830.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Neidlingerhaus am Jungfernstieg in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gusseisernes Gitter zwischen den Pfeilern der Alsterarkaden. Hier ein Detail vor dem Haus Jungfernstieg 7.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 317.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer Jungfernstieg 6 und 6a. Eingetragen als Geschäftshaus.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alsterarkaden 11 in Hamburg-Neustadt. 1843–1846; 1990–1993 Wiederaufbau
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 11921.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschaftshaus Neuer Wall 1-5, Teilansicht eines Ensembles, erbaut um 1904.
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingsplatz 2. Architekten: Lundt & Kallmorgen, (1907 - 1912)
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Skulptur der sitzenden Dame von Francisco Zuniga heißt " Sitzende " und befindet sich in der Straße Neuer Jungfernstieg auf einem kleinem Vorplatz der Berenberg Bank vor Nr. 20. Erschaffen in Bronze 1979. Der Künstler aus Costa Rica, Mexiko erschuf viele ähnliche Frauen-Skulpturen. Er verstarb 1998.
Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Das Emporiohaus in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Hütten 86 von Ludwig Wolf, einer der Brüder des bekannten Wolf-Trios, Hamburger Gesangs-Humoristen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Gebrüder Wolf wohnten und lebten in der Hamburger Neustadt, Ludwig Wolf in der Straße Hütten 86. Im Foto das Wohnhaus von Ludwig Wolf. Bekanntestes Lied: " An de Eck steiht ´n Jung mit ´n Tüddelband. "
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Lessing-Haus, Gänsemarkt 35
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fahning-Haus Schleusenbrücke 10 in Hamburg-Neustadt, ehemals Alsterarkaden 14-16. Fassade Fassade und Treppenhaus unter Denkmalschutz, 1846/ 47; 1897/ 98 (Umbau).
Denkmalensemble:Alsterarkaden 9, 10, 11, 11a, 12, 13, Jungfernstieg 7, Neuer Wall 1 (nicht konstituierend), 3 (nicht konstituierend), 5 (nicht konstituierend), 11, 13, 15, 17, 19, Schleusenbrücke 10 (Alsterarkaden)
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 12616.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bei Schuldts Stift Haus-Nr.2. Teil der Abraham- Philipp-Schuldt-Stiftung, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen unter bestimmten Voraussetzungen preisgünstigen Wohnraum zu bieten. Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Büschstraße 9 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Hamburg, der mittlere Teil der Poststraße
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 43 in der Neustadt. Das Gebäude wurde 1878 erbaut.
Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Die Bleichenbrücke in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift im Pilatuspool 16.Erbaut 1895 bis 1896, Pläne Hinrich Fitschen.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzstein auf dem Gänsemarkt in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abraham-Philipp-Schuldt-Stift Hütten 2. Erbaut 1895 bis 1896, Hinrich Fitschen.
Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Das Stadthaus in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 56. Auch hier wurden neue Balken eingezogen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Colonnaden 46. Erbaut zwischen 1878-1880, Ausführung Jordan & Heim.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Colonnaden 18. Prächtige Rundbögen sind typisch für diese Straße in der Hamburger Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaiser-Wilhelm-Denkmal in den Großen Wallanlagen in Hamburg-Neustadt, ursprünglicher Standort war der Rathausmarkt.
Autor/Urheber: Oxfordian Kissuth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Hotel Vier Jahreszeiten am Neuen Jungfernstieg, Hamburg.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus ABC-Straße 12, erbaut in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der mittlere Teil des großen Wohnhauses, Hütten 86.Erbaut um 1910, Pläne Ludwig Endresen und Richard Kahl.
(c) KMJ, CC BY-SA 3.0
Das Hotel Vier Jahreszeiten an der Alster in Hamburg.
Autor/Urheber: Alchemist-hp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Projekt Heißluftballon, Fahrt über Hamburg und Umgebung.
Autor/Urheber: Wmeinhart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brahms Kontor, Hamburg nach Renovierung
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Tischlerei in der Schier´s- Passage, Valentinskamp 38 f. Ein Werkgebäude, das auch nach der Sanierung wieder als Tischlerei genutzt werden soll.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Colonnaden 10, denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus in der Neustadt
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 51. Deutlich zu sehen, daß an einigen Stellen das Fachwerk ausgebessert wurde.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poststraße 20, ehemalige Druckerei, erbaut 1913-1914, Ausführung Gustav Schrader. Vor diesem Haus befand sich an dieser Stelle das Geburtshaus von Professor Heinrich Hertz, siehe dazu die Tafel der Patriotischen Gesellschaft von 1765 in dieser Kategorie.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das kleine Fachwerkhaus wird von den beiden Nebenhäusern zusammengehalten. Wahrscheinlich das älteste Haus in der Neustadt, ca um 1794/5. Zur Zeit bewohnt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Generallzolldirektion am Gorch-Fock-Wall 11 in Hamburg-Neustadt. Heute Sitz des Finanzamts Hamburg für Verkehrssteuern und Grundbesitz.
Foto: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Der Dammtorwall in Hamburg-Neustadt. Im Vordergrund die Alte Oberpostdirektion mit Erweiterungsgebäuden, im Hintergrund das Emporio-Haus.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer Jungfernstieg 7 und 8.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Poolstraße 42-43 wurde um 1880 erbaut, mehr ist nicht bekannt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang Schier's Passage im Valentinskamp in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Sterilgutassistentin, Lizenz: GPL
Hamburg, Deutschland. Neustadt: Jungiusstraße mit Blick in den Dammtorwall auf den jüngeren Gebäudeteil der "alten Oberpostdirektion".Ehemalige Sitz des Telegafenamtes/FA6 der Deutschen Bundespost/Telekom.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer Jungfernstieg 15, eingetragen als Rudolph-Schröder-Haus, erbaut 1830, umgebaut um 1950.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Dammtorwall 9-13 in Hamburg-Neustadt, genutzt von der Hamburger Justizbehörde.
Autor/Urheber: GeorgHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Colonnaden in Hamburg-Neustadt.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Wohngeschäftshaus Dammtorstraße 20 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einfahrt zur Hamburger Finanzbehörde in der Neuen ABC-Straße mit Fassadenschmuck von Richard Kuöhl.
Autor/Urheber: Sterilgutassistentin, Lizenz: GPL
Jungfernstieg, Hamburg, Deutschland
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Dammtorhaus an der Dammtorstraße 14-15 wurde 1908 erbaut. Es ist ein Eckgebäude am Dammtorwall 1 und Dammtorstraße 14-15. Architekten Frejtag und Elingius. Die Fassade besteht aus roten Maisandstein und schmückenden Ornamenten. Ansicht an der Dammtorstraße.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Etagenhaus Speckstraße 83-87 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Etagenhaus Caffamacherreihe 37-49 in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 12316.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Doppelhaus befindet sich Neue ABC-Straße mit den Nr. 5 und 6. Erbaut um 1830.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohngeschäftshaus Kurze Straße 32-34 gehört zum Ensemble 30006: Kohlhöfen 29 und Kurze Straße 32-34, Wohnhaus der Familie Schopenhauer, der Vater Kaufmann, der Sohn Philosoph, die Mutter Schriftstellerin. Im Foto Kurze Straße 34 ( Laden ).
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valentinskamp 35-37 bis zum Torweg Schier´s-Passage am Valentinskamp 38. Vorderhaus der Wohnpassage auf dem dahinter liegenden Hof, der Schier´s-Passage. Erbaut zwischen 1846 und 1865, im Gebäudeplan des Gängeviertels als Valentina bezeichnet.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valentinskamp 40-42, ehemals Tütjes Etablissement, benannt nach Familie Tütje. Der Engelsaal wurde erstmalig 1809 als Theater eröffnet. 1920 wurde umgebaut und erweitert. Die Räume übernahm die Hamburger Volkszeitung. Nach dem Krieg nutzte ein Auktionshaus die Räume für Versteigerungen. Heute werden im Engelsaal wieder Theaterstücke aufgeführt. Mehr zur Geschichte des Engelsaals unter: http://www.engelsaal.de/haupt/geschichte.htm
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pavillion in den südlichen Großen Wallanlagen wird zur Zeit als Seniorentreff vom AWO genutzt, offizielle Adresse Holstenwall 11 in den Wallanlagen.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die historischen Fachwerkhäuser im Bäckerbreitengang sind einzeln unter ihrer jeweiligen Haus-Nr. in der Denkmalliste Hamburg-Neustadt-Nord aufgeführt. Bäckerbreitergang 57.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Poolstraße 32, erbaut 1910, Ausführung Schröder, F. A. B.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagengeschäftshaus Colonnaden 24-26 in der Neustadt, Teil des Ensembles Colonnaden. Das Gebäude wurde zwischen 1878-1880 erbaut, Architekten Jordan & Heim.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bäckerbreitergang in der Hamburger Neustadt, ein Überbleibsel des Gängeviertels.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29948.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngeschäftshaus Poststraße 22, erbaut 1880.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Etagengeschäftshaus Colonnaden 3 wurde erbaut 1877 bis 1879. Pläne Hauers & Hüser.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Etagenhaus von 1900, Abraham-Philipp-Schuldt-Stift
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Große Theaterstraße 37 befindet sich an der Ecke Colonnaden und Große Theaterstraße. Erbaut zwischen 1877-1878, Ausführung Elvers & Martens.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jungfernstieg 48-50, eingetragen als Ensemble 30004 in der DL HH-Neustadt-Nord. Das Ensemble beginnt am Haus mit der Apotheke, Jungfernstieg 48, in der Mitte das Wrangelhaus und vorne Jungfernstieg Nr. 50.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagengeschäftshaus Colonnaden 15, erbaut 1885, Ausführung Albert Klücher.
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Wall 43 Geschäftshaus 1958 Fleetseite Entwurf: Godber Nissen
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kinderbewahranstalt von 1852 im Holstenwall 6 in der Hamburger Neustadt war eine der ersten Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt (von Waisenhäusern einmal abgesehen)
Autor/Urheber: Sterilgutassistentin, Lizenz: GPL
Gänsemarkt, Hamburg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 12584.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bäckerbreitergang Nr. 52a befindet sich verdeckt hinter dem kleinen Bäumchen, links von Nr. 52.