Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Hamm
Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Hamm enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Hamm der Freien und Hansestadt Hamburg.
Basis ist der Datensatz Denkmalliste Hamburg auf dem Transparenzportal Hamburg.[1][2] Dieser enthält alle Objekte, die rechtskräftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013 unter Denkmalschutz stehen (§ 6 Abs. 1 DSchG HA) oder zumindest zeitweise standen. Die Denkmalliste steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung.[3] Alle Denkmäler in Hamm, die schon nach dem Denkmalschutzgesetz vom 3. Dezember 1973, zuletzt geändert am 27. November 2007, unter Denkmalschutz standen, sind auch auf der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte zu finden.
Legende
- ID: Gibt die vom Denkmalschutzamt Hamburg vergebene Objekt-ID (Identifikationsnummer) des Kulturdenkmals an, (in Klammern gegebenenfalls die Denkmalnummer nach altem Denkmalschutzgesetz).
- Adresse: Nennt den Straßennamen und, wenn vorhanden, die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse.
- Art: Zeigt an, ob es ein Objekt („O“) oder ein Ensemble („E“) ist.
- Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung.
- Ensemble: Gibt die Nummer des Ensembles an, zu der das Objekt gehört, bzw. bei Ensembles die Nummer des Ensembles selbst.
- Hinweis: Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Adresse und ist alternativ nach ID, Art (Objekt oder Ensemble), Typ, Datierung, Entwurf oder Kurzbeschreibung sortierbar.
ID | Adresse | Art | Typ | Kurzbeschreibung | Datierung | Entwurf | Ensemble | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
14173 | Bei der Hammer Kirche zwischen Nr. 10 und 12 (Lage) | O | Kirchengebäude | Herz Jesu Kirche | 1951/52 | Kammenhuber, W. | ||
14212 (1865) | Bei der Vogelstange 1a (Lage) | O | Haus für Sportler | 1925 | 2. Hochbauabteilung | Hammer Park | ||
14213 | Bei der Vogelstange o.Nr. (Lage) | O | Stadion Hammer Park | 1919/20, ab; 1950er Jahre | Gartenwesen der Baubehörde (Baudirektor Linne, Otto) | Hammer Park | ||
45797 | Burgstraße 1 (Lage) | O | U-Bahnhof | U-Bahnhof Burgstraße | 1966 | Fritz Trautwein | ||
14215 | Carl-Petersen-Straße 5 (Lage) | O | Fernmeldeamt (Betriebs- und Verwaltungsgebäude) | Fernmeldeamt | 1929, vor | |||
14216 | Carl-Petersen-Straße 59, 59a, 59b, 59c | E | Christuskirche Hamm | 1956/58 | Helmut Lubowski | |||
13809 (917) | Caspar-Voght-Straße 54, Quellenweg 18 (Lage) | O | Schulanlage (Schulgebäude; Einfriedung; Hoffläche) | Schule Caspar-Voght-Straße (ehem. Oberrealschule für Mädchen) | 1929/30 | Fritz Schumacher | 30164 | |
14172 (419, 917) | Caspar-Voght-Straße 54, Quellenweg 18 (Lage) | O | Wandgemälde | Wandgemälde "Orpheus mit den Tieren" | 1929/30 | Anita Rée (Wandgemälde) | 30164 | |
45416 | Caspar-Voght-Straße 85, Marienthaler Straße 148 (Lage) | E | Siedlungsbau | 1928 / 1949 (Wiederaufbau) | Steineke, Martin Wilhelm Friedrich; Weber, Kurt F./Paap. A. (Wiederaufbau) | |||
14204 | Caspar-Voght-Straße 94-96, Marienthaler Straße 163–165 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925/26 | Fischer, Wilhelm | |||
14175 (1865) | Caspar-Voght-Straße o.Nr. (Lage) | O | Park | Hammer Park | 1919/20, ab; 1950er Jahre | Gartenwesen der Baubehörde (Baudirektor Linne, Otto) | 30166 | |
14193 (700) | Chapeaurougeweg 23–25 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928–1937 | Dorendorf, Ernst | |||
14195 (700) | Chapeaurougeweg 27–29 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928–1937 | Dorendorf, Ernst | |||
14198 | Chapeaurougeweg 31–33 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928–1937 | Dorendorf, Ernst | 30172 | ||
14200 | Chapeaurougeweg 35–37 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928–1937 | Dorendorf, Ernst | 30172 | ||
29219 | Chateauneufstraße 2, Hammer Steindamm 129, Sievekingsallee 69, 71 (Lage) | O | Schulanlage | Kirchenpauer-Gymnasium, ehem. | 1928/30 | Bomhoff & Schöne (Bomhoff, Heinrich/Schöne, Hermann) | ||
14206 | Chateauneufstraße 7-9 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/27 | Weber | 30174 | ||
14209 | Chateauneufstraße 11–13, Am Hünenstein 11 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C. | 30174 | ||
30030 | Dobbelersweg 45, Droopweg 16, 18, Wackerhagen 2, 4, 6, 8, 10, 12 (Lage) | E | Siedlung Dobbelersweg / Droopweg / Wackerhagen | 30030 | ||||
13140 | Dobbelersweg 45 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Friedmann, Robert | 30030 | ||
29199 | Dobbelersweg westlich von Nr. 26, Döhnerstraße nördlich von Nr. 27 (Lage) | O | Luftschutzbau, Bunkerhaus | 1941/43 | Kohl, Karl | |||
13141 | Droopweg 16 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Friedmann, Robert | 30030 | ||
13142 | Droopweg 18 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Friedmann, Robert | 30030 | ||
29198 (1356) | Droopweg hinter Nr. 33, Wichernsweg hinter Nr. 16 (Lage) | O | Luftschutzbau, Röhrenbunker | Bunkermuseum Hamburg | 1940–1941 | |||
14240 (1775) | Ebelingplatz 9 (Lage) | O | Schulgebäude (Volksschule) | Volksschule Hammerweg (Berufliche Schule Fahrzeugtechnik) | 1905/1906 | Erbe, Albert | ||
30176 | Eitzensweg 2, Wicherns Garten 2, 4, 6, 8, Wichernsweg 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31 (Lage) | E | Eitzensweg / Wicherns Garten / Wichernsweg | 30176 | ||||
14227 | Eitzensweg 2 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
45415 | Griesstraße 37 (Lage) | O | Mehrfamilienhaus | Mehrfamilienhaus mit Maisonettewohnungen | 1959 | Friedrich Kraft | ||
30160 | Griesstraße 101, Marienthaler Straße 172 (Lage) | E | Schule Griesstraße / Marienthaler Straße | 30160 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
14158 (1731) | Griesstraße 101, Marienthaler Straße 172 (Lage) | O | Schulanlage (Schulgebäude; Einfriedung) | Volksschule Marienthaler Straße | 1929/30 | Schumacher, Fritz/ Hochbauabteilung | 30160 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
45830 | Hammer Steindamm 65 (Lage) | O | U-Bahnhof | U-Bahnhof Hammer Kirche | 1965/66 | Rübcke, Hans Christoph/ Glüsing, Heinz (Betonglasfenster) | ||
30161 | Hammer Steindamm 118, 120, Lohhof 22, 24, Moorende 27, 29, 31 (Lage) | E | Siedlung Hammer Steindamm / Lohhof / Moorende („Henry-Everling-Hof“) | 30161 | ||||
14161 | Hammer Steindamm 118 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925 | Lehne, G. | 30161 | ||
14162 | Hammer Steindamm 120 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925 | Lehne, G. | 30161 | ||
14180 | Hirschgraben 58 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | ||||
30162 | Horner Weg 18, 20, 22 (Lage) | E | Horner Weg 18–22 | 30162 | ||||
14214 (1573) | Horner Weg 18 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1923–1924 | Höger, Fritz | 30162 | ||
14168 (1573) | Horner Weg 20, 22 (Lage) | O | Doppelhaus | 1924 | Höger, Fritz | 30162 | ||
13810 (1352) | Horner Weg gegenüber von Nr. 3–9 (Lage) | O | Kirchengebäude | Dreifaltigkeitskirche Hamm | 1956/57 | Riemerschmid, Reinhard | 30165 | |
30165 | Horner Weg gegenüber von Nr. 11–19, gegenüber von Nr. 3–9 (Lage) | E | Dreifaltigkeitskirche Hamm Horner Weg | 30165 | ||||
13811 (1352, 26) | Horner Weg gegenüber von Nr. 11–19 (Lage) | O | Friedhof | Alter Hammer Friedhof | 1683, um | 30165 | ||
14174 (1352) | Horner Weg gegenüber von Nr. 11–19 (Lage) | O | Grabmal | Grabmal der Familie Sieveking | 1828–1830 | de Chateauneuf, Alexis; Schmidt von der Launitz, Eduard | 30165 | |
13139 | Hübbesweg 7, 9 (Lage) | O | Schulgebäude | Volksschule Hübbesweg | 1887; 1900 | Zimmermann, Carl Johann Christian | ||
14159 | Jordanstraße 13 (Lage) | O | Stadtvilla | 1890, um | ||||
14163 | Lohhof 22 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925 | Lehne, G. | 30161 | ||
14164 | Lohhof 24 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925 | Lehne, G. | 30161 | ||
29223 | Luisenweg 46, Wendenstraße 388, 390, 392 (Lage) | O | Werkstattgebäude | 1924, um | ||||
14203 | Marienthaler Straße 163 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925/26 | Fischer, Wilhelm | 30173 | ||
14204 | Marienthaler Straße 165 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925/26 | Fischer, Wilhelm | 30173 | ||
14160 | Marienthaler Straße nördlich von Nr. 50a (Lage) | O | Ämterstein | 1792 | ||||
14165 | Moorende 27 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925 | Lehne, G. | 30161 | ||
14166 | Moorende 29 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925 | Lehne, G. | 30161 | ||
14167 | Moorende 31 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925 | Lehne, G. | 30161 | ||
45441 | Nerlichsweg 4, 6, 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1929 / 1951 (Wiederaufbau) | Hermann Höger, Hans Mütel (Wiederaufbau) | |||
30177 | Osterbrook 15, 17, 19 (Lage) | E | Schule Osterbrook | 30177 | ||||
14242 (1732) | Osterbrook 15, 17, 19 (Lage) | O | Schulanlage (Schulgebäude; Einfriedungen) | Volksschule Osterbrook | 1929–31 | Schumacher, Fritz | 30177 | |
45439 | Ritterstraße 84 (Lage) | O | Mehrfamilienhaus | Mehrfamilienhaus | 1960 | Herbert Wegner | ||
30163 | Sievekingsallee 12, 12a, 12c (Lage) | E | Simeonkirche Sievekingsallee | 30163 | ||||
14169 | Sievekingsallee 12 (Lage) | O | Kirchengebäude | Simeonkirche, ehem. (Kirche St. Nikolaos) | 1965/66 | Grundmann, Friedhelm/Kuhn, Herbert | 30163 | |
14170 | Sievekingsallee 12a (Lage) | O | Gemeindezentrum (Kindergarten; u. a.) | 1965/66 | Grundmann, Friedhelm/Kuhn, Herbert | 30163 | ||
14171 | Sievekingsallee 12c (Lage) | O | Gemeindezentrum (Pfarrhaus; u. a.) | 1965/66 | Grundmann, Friedhelm/Kuhn, Herbert | 30163 | ||
13798 (1865) | Sievekingsallee o.Nr. (Lage) | O | Denkmal, Gedenkstein | Denkmal für Joachim Heinrich Campe | 1883 | 30166 | ||
13379 | Wackerhagen 2 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Friedmann, Robert | 30030 | ||
13380 | Wackerhagen 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Friedmann, Robert | 30030 | ||
13381 | Wackerhagen 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Friedmann, Robert | 30030 | ||
13382 | Wackerhagen 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Friedmann, Robert | 30030 | ||
13383 | Wackerhagen 10 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Friedmann, Robert | 30030 | ||
14226 | Wackerhagen 12 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Friedmann, Robert | 30030 | ||
14241 (1646) | Wendenstraße 493 (Lage) | O | Fabrikanlage (Papierfabrik) | Hansaburg | 1913–15 | Schöttler, Heinrich | ||
14228 | Wicherns Garten 2 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14229 | Wicherns Garten 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14230 | Wicherns Garten 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14231 | Wicherns Garten 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14232 | Wichernsweg 17 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14233 | Wichernsweg 19 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14234 | Wichernsweg 21 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14235 | Wichernsweg 23 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14236 | Wichernsweg 25 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14237 | Wichernsweg 27 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14238 | Wichernsweg 29 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 | ||
14239 | Wichernsweg 31 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928/30 | Schöttler, Heinrich | 30176 |
Quellen
- ↑ Seite Denkmalliste Hamburg auf dem Transparenzportal Hamburg, abgerufen am 17. Mai 2020.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 1. September 2014 (XML; 14,2 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014 (Lizenz dl-de/by-2-0).
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 29. Oktober 2015 (PDF; 9,5 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Droopweg 18 in Hamburg-Hamm, Siedlungsbau von 1927. Ausführung Robert Friedmann.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Droopweg 16 in Hamburg-Hamm, Siedlungsbau von 1927. Ausführung Robert Friedmann.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Hammer Steindamm 118 in Hamburg-Hamm, erbaut 1925 von G. Lehne
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14161.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hammer Park in Hamburg-Hamm, Rondell mit "Jungfrau" von Paul Hamann
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Siedlungsbau Chapeaurougeweg 23-37 (hier: Nr. 35) in Hamburg-Hamm, erbaut 1928-1937, Architekt Ernst Dorendorf
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelhaus Horner Weg 20-22, erbaut 1924 von Fritz Höger
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14168.
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Volksschule Hübbesweg in Hamburg-Hamm, Hofansicht
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
U-Bahnhof Burgstraße in Hamburg-Hamm, Ansicht von Westen
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Stadtvilla Jordanstr. 13 in Hamburg-Hamm, erbaut um 1890
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14159.
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Fernmeldeamt Carl-Petersen-Str. 5 in Hamburg-Hamm
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14215.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ev.-luth. Dreifaltigkeitskirche in Hamburg-Hamm.
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienhaus Horner Weg 18, erbaut 1923/24 von Fritz Höger
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14214.
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Herz-Jesu-Kirche im Hamburger Stadtteil Hamm, erbaut 1925 und nach Kriegszerstörung 1951/52 verändert wiederaufgebaut, , Architekt: W. Kammenhuber
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14173.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Speicher-/Werkstattgebäude, erbaut um 1924
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29223.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alter Hammer Friedhof in Hamburg-Hamm, mit Weltkriegs-Mahnmal und Sieveking-Mausoleum im Hintergrund
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 13811.
Anita Rée: Orpheus mit den Tieren, Wandbild um 1930 (Ausschnitt), früher Gymnasium für Mädchen (OCV) in der Caspar-Voght-Straße in Hamburg, heute die Ballettschule des Hamburg Ballett. Genehmigung zum Fotografieren liegt vor.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14172.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Oberrealschule für Mädchen in Hamburg-Hamm, jetzt Ballettzentrum Hamburg, erbaut 1929/30 von Fritz Schumacher
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 13809.
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Bunkermuseum Hamburg
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29198.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochbunker Dobbelersweg/Döhnerstr. in Hamburg-Hamm
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29199.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Genossenschaftliche Wohnanlage "Henry-Everling-Hof" im Hamburger Stadtteil Hamm (Lohhof/Moorende/Hammer Steindamm), erbaut 1925 von G. Lehne
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
U-Bahnhof Hammer Kirche in Hamburg, Ausgang Hammer Steindamm
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Wohnsiedlung Eitzensweg/Wichernsgarten/Wichernsweg in Hamburg-Hamm, erbaut 1928-30 von Heinrich Schöttler, Haus Wichernsweg 27-29 mit Skulpturenschmuck
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Horner Weg 20/22, Doppelhaus 1924
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14168.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ehemaliges Kirchenpauer-Gymnasium, Hammer Steindamm 129 in Hamburg-Hamm.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hammer Park Stadion in Hamburg-Hamm
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Wohnsiedlung "Henry-Everling-Hof" in Hamburg-Hamm, erbaut 1925 von G. Lehne, Ansicht Moorende/Ecke Lohhof
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Eckhaus Caspar-Voght-Str. 85 / Marienthaler Str. 148 in Hamburg-Hamm, erbaut 1928, Denkmalnummer 45416
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus Nerlichsweg 4-8 in Hamburg-Hamm, erbaut 1929 von Hermann Höger, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung 1951 von Hans Mütel
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 45441.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wichernsweg 17, Hamburg-Hamm.Siedlungsbau von 1928-1930, Ausführung Heinrich Schöttler.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wichernsweg 19, Hamburg-Hamm.Siedlungsbau von 1928-1930, Ausführung Heinrich Schöttler.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhausensemble in Hamburg-Hamm, Chateauneufstr. 7-13 / Am Hünenstein 11 (erbaut 1926/27 von Weber/Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C., Denkmalnummer 30174)
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hansaburg, Wendenstraße 493
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14241.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wichernsweg 21, Hamburg-Hamm.Siedlungsbau von 1928-1930, Ausführung Heinrich Schöttler.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Wohnsiedlung Moorende/Lohhof/Hammer Steindamm, erbaut 1925 von G. Lehne, Ansicht Hammer Steindamm 118-120
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Wohnsiedlung Eitzensweg/Wichernsgarten/Wichernsweg in Hamburg-Hamm, erbaut 1928-30 von Heinrich Schöttler, Ansicht Wichernsgarten
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus Griesstraße 37 in Hamburg-Hamm, erbaut 1959 von Friedrich Kraft
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 45415.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wichernsweg 25, Hamburg-Hamm.Siedlungsbau von 1928-1930, Ausführung Heinrich Schöttler.
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Siedlungsbau Chapeaurougeweg 23-37 in Hamburg-Hamm, erbaut 1928-1937, Architekt Ernst Dorendorf
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wichernsweg 23, Hamburg-Hamm.Siedlungsbau von 1928-1930, Ausführung Heinrich Schöttler.
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Etagenwohnhaus Hirschgraben 58 in Hamburg-Hamm, erbaut um 1905
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14180.
Gedenktafel zu Ehren des deutschen Schriftstellers Joachim Heinrich Campes im Hammer Park in Hamburg. Der Stein stand ursprünglich vor Campes früherer Erziehungsanstalt am Hammer Deich und wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg in den Hammer Park versetzt.
Autor/Urheber: User:Wmeinhart - Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schule Osterbrook, Architekt: Fritz Schumacher (1931)
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhausensemble in Hamburg-Hamm, Caspar-Voght-Str. 94, 96 / Marienthaler Str. 163, 165 (erbaut 1925/26 von Wilhelm Fischer, Denkmalnummer 30173)
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Alter Hammer Friedhof, Grab von Amalie und Karl Sieveking
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Henry-Everling-Hof in Hamburg-Hamm (Lohhof/Moorende/Hammer Steindamm), denkmalgeschützte Wohnanlage aus dem Jahr 1925
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Ensemble Chateauneufstraße 7-13/Am Hünenstein 11 in Hamburg-Hamm
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eitzensweg 2 in Hamburg-Hamm. Siedlungsbau, erbaut zwischen 1928-1930, Ausführung Heinrich Schöttler.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Ämterstein in Hamburg-Hamm, vor Haus Marienthaler Str. 50a; Beschriftung: Nō 1 Borgesch des Hauszimeramts 1792. Der „Borgesch“ (=Bürgerweide) war ursprünglich eine Gegend in der Vorstadt St. Georg, die den Zimmerleuten u.a. als Lagerplatz für Bauholz, aber auch als Nutzgarten und Weideland zugewiesen wurde. Heute existiert noch eine kleine Seitenstraße dieses Namens in St. Georg. Wie der Stein nach Hamm kam, ist nicht bekannt.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14160.
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Ensemble Chapeourougeweg 23-37 in Hamburg-Hamm, Ansicht von Norden (Ecke Sievekingsallee)
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-methodistische Christuskirche in Hamburg-Hamm
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14217.
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus Ritterstraße 84 in Hamburg-Hamm, erbaut 1960 von Herbert Wegner
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 45439.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sportlerhaus im Hammer Park Stadion in Hamburg-Hamm
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wichernsweg 31, Hamburg-Hamm.Siedlungsbau von 1928-1930, Ausführung Heinrich Schöttler.
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Simeonkirche in Hamburg-Hamm, erbaut 1965/66 von Friedhelm Grundmann, Ansicht von Nordosten
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 14169.
Autor/Urheber: Minderbinder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gewerbeschule Kraftfahrzeugtechnik in Hamburg, ehemals Volksschule Hammerweg
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Wohnsiedlung Dobbelersweg/Wackerhagen in Hamburg-Hamm, erbaut 1927 von Robert Friedmann
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Schule Griesstraße in Hamburg-Hamm, Blick von der Marienthaler Straße.