Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Eppendorf

Die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Eppendorf enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Eppendorf der Freien und Hansestadt Hamburg.
Basis ist der Datensatz Denkmalliste Hamburg auf dem Transparenzportal Hamburg.[1][2] Dieser enthält alle Objekte, die rechtskräftig nach dem Hamburger Denkmalschutzgesetz vom 5. April 2013 unter Denkmalschutz stehen (§ 6 Abs. 1 DSchG HA) oder zumindest zeitweise standen. Die Denkmalliste steht auch als PDF-Dokument zur Verfügung.[3] Alle Denkmäler in Eppendorf, die schon nach dem Denkmalschutzgesetz vom 3. Dezember 1973, zuletzt geändert am 27. November 2007, unter Denkmalschutz standen, sind auch auf der Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord zu finden.
Legende
- ID: Gibt die vom Denkmalschutzamt Hamburg vergebene Objekt-ID (Identifikationsnummer) des Kulturdenkmals an, (in Klammern gegebenenfalls die Denkmalnummer nach altem Denkmalschutzgesetz).
- Adresse: Nennt den Straßennamen und, wenn vorhanden, die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse.
- Art: Zeigt an, ob es ein Objekt („O“) oder ein Ensemble („E“) ist.
- Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung.
- Ensemble: Gibt die Nummer des Ensembles an, zu der das Objekt gehört, bzw. bei Ensembles die Nummer des Ensembles selbst.
- Hinweis: Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Adresse und ist alternativ nach ID, Art (Objekt oder Ensemble), Typ, Datierung, Entwurf oder Kurzbeschreibung sortierbar.
ID | Adresse | Art | Typ | Kurzbeschreibung | Datierung | Entwurf | Ensemble | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
29618 | Alsterkanal im Abschnitt zwischen Fuhlsbütteler Schleuse und Krugkoppelbrücke:, U-Bahnhof Klosterstern | O | Kanal; Ufermauern | Alsterkanal im Abschnitt zwischen Fuhlsbütteler Schleuse und Krugkoppelbrücke mit Ausnahme der Abschnitte Al-13, Al-49 und Al-51 | 20. Jh., Anfang | |||
30735 | Arnold-Heise-Straße 18, 19, 20, 22, 23, 24, 25 (Lage) | E | Arnold-Heise-Straße 18–20, 22–25 | 30735 | ||||
20537 | Arnold-Heise-Straße 18 (Lage) | O | Villa | 1914 | Scheithauer, Anton | 30735 | ||
20538 | Arnold-Heise-Straße 19 (Lage) | O | Villa | 1923 | Andersen, Alfred | 30735 | ||
20539 | Arnold-Heise-Straße 20 (Lage) | O | Villa | 1950 | Zeh, Fritz | 30735 | ||
20540 | Arnold-Heise-Straße 22, 24 (Lage) | O | Doppelwohnhaus, Einfamilienhaus | 1921 | Grell, Henry | 30735 | ||
20541 | Arnold-Heise-Straße 23 (Lage) | O | Villa | 1923 | Mahlmann, Max | 30735 | ||
20542 (1590) | Arnold-Heise-Straße 25 (Lage) | O | Villa | 1922 | Grell, Henry | 30735 | ||
29582 (654) | Arnold-Heise-Straße 27 (Lage) | O | Villa; Einfriedung | Gebäude und Einfriedigung | 1922/23 | Hagen, Gottfried | ||
30717 | Bebelallee 10, 11, 12, 12a, 13, 13a, 14, 15, 16, 16a, 17, 18, 20, 21, 22, östlich der Straße, Borsteler Brücke o. Nr., Eppendorfer Landstraße 148, 148a, 148b, 150, 152, 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, o. Nr., Hudtwalckerstraße o. Nr., Meenkbrücke o. Nr., Meenkwiese gegenüber von Nr. 1, südlich der Straße, Winterhuder Brücke o. Nr., Winterhuder Kai 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23 (Lage) | E | Bebelallee / Eppendorfer Landstraße / Winterhuder Kai | 30717 | ||||
30718 | Beim Andreasbrunnen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Haynstraße 1, 3, 5, 7, 8, 10, 18, Hegestraße 39, 41, Loogestieg 4, 6, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 17, 19 (Lage) | E | Beim Andreasbrunnen / Haynstraße / Hegestraße / Loogestieg | 30718 | ||||
20543 | Beim Andreasbrunnen 1 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | Mandix, Heinrich | 30718 | ||
20544 | Beim Andreasbrunnen 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1908, um | 30718 | |||
20545 | Beim Andreasbrunnen 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910 | 30718 | |||
20546 | Beim Andreasbrunnen 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1907, um | nicht ermittelbar | 30718 | ||
20547 | Beim Andreasbrunnen 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910 | 30718 | |||
20548 | Beim Andreasbrunnen 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1906 | 30718 | |||
20549 | Beim Andreasbrunnen 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1907 | 30718 | |||
20550 | Beim Andreasbrunnen 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1908 | 30718 | |||
16417 | Beim Andreasbrunnen 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1907 | 30718 | |||
16418 | Borsteler Brücke o. Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Borsteler Brücke | 1899 | 30717 | ||
30736 | Breitenfelder Straße 68, 70, Curschmannstraße 30, 32 (Lage) | E | Siedlung Breitenfelder Straße / Curschmannstraße | 30736 | ||||
16419 | Breitenfelder Straße 68 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1929 | Pierstorff, Ulrich | 30736 | ||
16420 | Breitenfelder Straße 70 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1929 | Pierstorff, Ulrich | 30736 | ||
30731 | Breitenfelder Straße 76, 78, Husumer Straße 31, 33, 35, Sudeckstraße 1, 3, 5 (Lage) | E | Siedlung Breitenfelder Straße / Husumer Straße / Sudeckstraße | 30731 | ||||
16421 | Breitenfelder Straße 76 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30731 | ||
16422 | Breitenfelder Straße 78 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30731 | ||
30720 | Breitenfelder Straße 80, Haynstraße 29, 31, 33, Husumer Straße 37, Sudeckstraße 2, 4, 6 (Lage) | E | Siedlung Breitenfelder Straße / Haynstraße / Husumer Straße / Sudeckstraße | 30720 | ||||
16423 | Breitenfelder Straße 80 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30720 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
30722 | Breitenfelder Straße 82, 84, 86, 88, 90, Haynstraße 40, 42, 44, Lenhartzstraße 25, 27, 29, 31, 33, Robert-Koch-Stieg 1, 3, 5, 7 (Lage) | E | Siedlung Breitenfelder Straße / Haynstraße / Lenhartzstraße / Robert-Koch-Stieg | 30722 | ||||
16424 (863) | Breitenfelder Straße 82 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
16425 (863) | Breitenfelder Straße 84 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
16426 (863) | Breitenfelder Straße 86 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
16427 (863) | Breitenfelder Straße 88 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
16428 (863) | Breitenfelder Straße 90 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
39155 | Butenfeld 2 (Lage) | O | Grenzstein | August 2022 ausgebaggert, jetzt Lokstedter Steindamm 75 („(ETV)-Sportzentrum“)[4] | 1864 | |||
29583 | Butenfeld 2 (Lage) | O | Villa; Einfriedung | Gebäude und Einfriedung | 1895 | Ferck, P. H. | ||
24413 | Butenfeld 24a (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
20807 | Christoph-Probst-Weg 26, 27, 28, 29, 30, 31 (Lage) | O | Fernmeldezeugamt | Fernmeldezeugamt, ehem. | 1927/29 | Teucke, Conrad (Postbauabteilung der Oberpostdirektion Hamburg) | ||
30737 | Curschmannstraße 2, Lenhartzstraße 1, 3, 5, 7 (Lage) | E | Eppendorferbaum-Palais Curschmannstraße / Lenhartzstraße | 30737 | ||||
20336 (1234) | Curschmannstraße 2 (Lage) | O | Etagenhaus | Eppendorferbaum-Palais | 1910 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 30737 | |
20337 (1662) | Curschmannstraße 30 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1929 | Pierstorff, Ulrich | 30736 | ||
20338 (1662) | Curschmannstraße 32 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1929 | Pierstorff, Ulrich | 30736 | ||
30724 | Eppendorfer Baum 24, 26, 28, Hegestieg 20, 22, Hegestraße 62, 64, 66, 68 (Lage) | E | Eppendorfer Baum / Hegestraße / Hegestieg | 30724 | ||||
20339 (671) | Eppendorfer Baum 24 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904/05 | Lindner, Friedrich Otto | 30724 | ||
20340 | Eppendorfer Baum 26 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | Lindner, Friedrich Otto | 30724 | ||
20341 | Eppendorfer Baum 28 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904/05 | Lindner, Friedrich Otto | 30724 | ||
30723 | Eppendorfer Baum 38, 40a, 40b, 40c, Hegestieg 8 (Lage) | E | Eppendorfer Baum 38, 40a, 40b, 40c, Hegestieg 8 | 30723 | ||||
20342 | Eppendorfer Baum 38 (Lage) | O | Etagenhaus (mit Läden) | 1889/93 | Hardorff, Max | 30723 | ||
20343 | Eppendorfer Baum 40a (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/93 | Hardorff, Max | 30723 | ||
20344 | Eppendorfer Baum 40b (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/93 | Hardorff, Max | 30723 | ||
20345 | Eppendorfer Baum 40c (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/93 | Hardorff, Max | 30723 | ||
30738 | Eppendorfer Landstraße 4, 4a, 4b, 6, 6a, 6b (Lage) | E | Eppendorfer Landstraße 4–6b | 30738 | ||||
20346 | Eppendorfer Landstraße 4 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Hardorff, Max | 30738 | ||
20347 | Eppendorfer Landstraße 4a (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Hardorff, Max | 30738 | ||
20348 | Eppendorfer Landstraße 4b (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Hardorff, Max | 30738 | ||
20349 | Eppendorfer Landstraße 6 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Hardorff, Max | 30738 | ||
20350 | Eppendorfer Landstraße 6a (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Hardorff, Max | 30738 | ||
20351 | Eppendorfer Landstraße 6b (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Hardorff, Max | 30738 | ||
30719 | Eppendorfer Landstraße 11, Haynstraße 19, 21, 23 (Lage) | E | Eppendorfer Landstraße / Haynstraße | 30719 | ||||
20352 | Eppendorfer Landstraße 11 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Hansen, Johannes Carl | 30719 | ||
20353 | Eppendorfer Landstraße 44 (Lage) | O | Etagenhaus | 1911/12 | Engel, Semmy | |||
29255 | Eppendorfer Landstraße 47, 49 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Friedmann, Robert | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
30714 | Eppendorfer Landstraße 58, 60, 62, 64, Gustav-Leo-Straße 2, 4 (Lage) | E | Siedlung Eppendorfer Landstraße / Gustav-Leo-Straße | 30714 | ||||
20354 | Eppendorfer Landstraße 58 (Lage) | O | Siedlungsbau/Geschäftshaus | 1928 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30714 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20355 | Eppendorfer Landstraße 60 (Lage) | O | Siedlungsbau/Geschäftshaus | 1928 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30714 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20356 | Eppendorfer Landstraße 62 (Lage) | O | Siedlungsbau/Geschäftshaus | 1928 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30714 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20357 | Eppendorfer Landstraße 64 (Lage) | O | Siedlungsbau/Geschäftshaus | 1928 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30714 | ||
20358 | Eppendorfer Landstraße 77 (Lage) | O | Kaufhaus | 1950, um | Pruter, Peter (mit Karstadt Baubüro) | |||
30739 | Eppendorfer Landstraße 98, 98a, 98b, 98c, 98d, 98e (Lage) | E | Eppendorfer Landstraße 98–98e | 30739 | ||||
20359 | Eppendorfer Landstraße 98 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1903/04 | Muxfeldt, H. C. | 30739 | ||
20360 | Eppendorfer Landstraße 98a (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1903/04 | Muxfeldt, H. C. | 30739 | ||
20551 | Eppendorfer Landstraße 98b (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1903/04 | Muxfeldt, H. C. | 30739 | ||
20552 | Eppendorfer Landstraße 98c (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1903/04 | Muxfeldt, H. C. | 30739 | ||
20553 | Eppendorfer Landstraße 98d (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1903/04 | Muxfeldt, H. C. | 30739 | ||
20554 | Eppendorfer Landstraße 98e (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1903/04 | Muxfeldt, H. C. | 30739 | ||
20555 (790) | Eppendorfer Landstraße 126 (Lage) | O | Wohngebäude (Handwerkerhaus) | 1880, um | ||||
30740 | Eppendorfer Landstraße 140, 142, 144, Eppendorfer Marktplatz 15, 17, 19, 21 (Lage) | E | Eppendorfer Landstraße / Eppendorfer Marktplatz | 30740 | ||||
20556 | Eppendorfer Landstraße 140 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1895, um | 30740 | |||
20557 | Eppendorfer Landstraße 142 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1895, um | 30740 | |||
20558 | Eppendorfer Landstraße 144 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1895, um | 30740 | |||
20559 (663) | Eppendorfer Landstraße 148 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20560 (663) | Eppendorfer Landstraße 148a (Lage) | O | Kindergarten | 1920er Jahre, 1. Hälfte | 30717 | |||
20561 (663) | Eppendorfer Landstraße 148b (Lage) | O | Wohngebäude | 1920er Jahre, 1. Hälfte | 30717 | |||
20562 (663) | Eppendorfer Landstraße 150 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20563 (663) | Eppendorfer Landstraße 152 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20564 | Eppendorfer Landstraße 154 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20565 | Eppendorfer Landstraße 156 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20694 | Eppendorfer Landstraße 158 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20695 | Eppendorfer Landstraße 160 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20696 (663) | Eppendorfer Landstraße 162 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934/36 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20697 (663) | Eppendorfer Landstraße 164 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934/36 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20698 | Eppendorfer Landstraße 166 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934/36 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20699 | Eppendorfer Landstraße 168 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934/36 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20700 | Eppendorfer Landstraße 170 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1934/36 | Petzold, Carl | 30717 | ||
20701 | Eppendorfer Landstraße 180 (Lage) | O | Bootshaus | 1920er Jahre | ||||
20703 | Eppendorfer Landstraße Ecke Loogestieg (Lage) | O | Denkmal | Gedenkstein für Georg Andreas Knauer | 1829 | |||
20702 | Eppendorfer Landstraße neben Nr. 42 (Lage) | O | Denkmal | Gedenkstein für Georg Andreas Knauer | 1829 | |||
20207 | Eppendorfer Landstraße o. Nr. (Lage) | O | Park; Parkausstattung (Pavillon; Teich; u. a.) | Hayns Park | 1860, um; 1931 | Linne, Otto | 30717 | |
20659 | Eppendorfer Landstraße o. Nr. (Lage) | O | Wasserfläche | Alster | 20. Jh., Anf. (Fassung) | 30717 | ||
24445 | Eppendorfer Landstraße o. Nr. (Lage) | O | Ufergestaltung/Uferbefestigung; u. a. | Hayns-Park | 20. Jh., Anf. | 30717 | ||
20704 (598) | Eppendorfer Marktplatz 11 (Lage) | O | Wohngebäude | 18. Jh. | ||||
20705 | Eppendorfer Marktplatz 15 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1895, um | 30740 | |||
20706 | Eppendorfer Marktplatz 17 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 1895, um | 30740 | |||
20707 | Eppendorfer Marktplatz 19 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30740 | |||
20708 | Eppendorfer Marktplatz 21 (Lage) | O | Etagenhaus | 1895, um | 30740 | |||
20709 | Eppendorfer Marktplatz o. Nr. (Lage) | O | Denkmal | 1871; 1980er Jahre | ||||
30742 | Erikastraße 97, 99, 101, 103, 105, 113, 115, Nissenstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, Siemssenstraße 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, Tarpenbekstraße 80, 82, 84, 86, 88, 90 (Lage) | E | Erikastraße / Nissenstraße / Siemssenstraße / Tarpenbekstraße | 30742 | ||||
20712 | Erikastraße 97 (Lage) | O | Etagenhaus | 1909 | Steineke, Friedrich | 30742 | ||
20713 | Erikastraße 99 (Lage) | O | Etagenhaus | 1909 | Steineke, Friedrich | 30742 | ||
20714 | Erikastraße 101 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20715 | Erikastraße 103 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20716 | Erikastraße 105 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20717 | Erikastraße 113 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20718 | Erikastraße 115 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
29584 | Erikastraße 126 (Lage) | O | Einfamilienwohnhaus | Gebäude mit Einfriedigung | 1923 | |||
20719 | Ernst-Thälmann-Platz o. Nr. (Lage) | O | Kiosk/Toilettenhäuschen | 1955, um | ||||
20720 (1341) | Ernst-Thälmann-Platz o. Nr. (Lage) | O | Luftschutzbau, Röhrenbunker | 1939/40 | ||||
30728 | Faaßweg 4, 6, 8, Heilwigstraße 121, 123, 125, Kellinghusenstraße 18, 20, Kunhardtstraße 6 (Lage) | E | Siedlung Faaßweg / Heilwigstraße /; Kellinghusenstraße / Kunhardtstraße | 30728 | ||||
20721 | Faaßweg 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Wrage, Paul | 30728 | ||
20722 | Faaßweg 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Wrage, Paul | 30728 | ||
20723 (35) | Faaßweg 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Ruppert, Alfred | 30728 | ||
30743 | Frickestraße 24a, 24b, 24c, 26, Julius-Reincke-Stieg 13, 13a, Martinistraße 42, Schedestraße 2, 4, 6, 16, 18, 20, 22, 24a, 24b, 24c, 24d, 24e, 24f, Tarpenbekstraße 31, 31a, 31b, 33 (Lage) | E | Stiftsgebäude Frickestraße / Martinistraße / Schedestraße | 30743 | ||||
20726 | Frickestraße 24a (Lage) | O | Wohnstift | Martin-Brunn-Stift, ehem. (Gustav-Kammerer-Stift) | 1896/97 | Löwengard, Alfred | 30743 | |
20724 | Frickestraße 24b (Lage) | O | Wohnstift | Martin-Brunn-Stift, ehem. (Gustav-Kammerer-Stift) | 1896/97 | Löwengard, Alfred | 30743 | |
20725 | Frickestraße 24c (Lage) | O | Wohnstift | Martin-Brunn-Stift, ehem. (Gustav-Kammerer-Stift) | 1896/97 | Löwengard, Alfred | 30743 | |
20727 | Frickestraße 26 (Lage) | O | Wohnstift | 1908/09 | Stammann & Zinnow (Stammann, Hugo/Zinnow, Gustav) | 30743 | ||
24418 | Geschwister-Scholl-Straße 152 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
24417 | Geschwister-Scholl-Straße 154 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
30744 | Goernebrücke o. Nr., Leinpfad o. Nr., Leinpfadbrücke o. Nr. (Lage) | E | Alster Ostuferbefestigung und Brücken | 30744 | ||||
20728 | Goernebrücke o. Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Goernebrücke | 1910 | 30744 | ||
30712 | Goernestraße 4, 6, 8, 10, 12, Gustav-Leo-Straße 5, 7, 9, 13, 15 (Lage) | E | Goernestraße / Gustav-Leo-Straße | 30712 | ||||
20729 | Goernestraße 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | ||
20188 | Goernestraße 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20189 | Goernestraße 8 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20190 | Goernestraße 10 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20191 | Goernestraße 12 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
29578 | Goernestraße 21 (Lage) | O | Badeanstalt; Einfriedung | Holthusenbad, Gebäude einschließlich der Anbauten und Einfriedung | 1912/14 | Schumacher, Fritz | ||
30713 | Goernestraße 30, 32, 34, Loogeplatz 20, 22 (Lage) | E | Goernestraße / Loogeplatz | 30713 | ||||
20192 | Goernestraße 30 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/27 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30713 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20193 | Goernestraße 32 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/27 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30713 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20194 (731) | Goernestraße 33 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1922/23 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | |||
20195 | Goernestraße 34 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/27 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30713 | ||
20196 (1240) | Goernestraße 37 (Lage) | O | Einfamilienhaus | Haus Strassburger | 1923 | Elingius, Erich | ||
29581 | Goernestraße o. Nr. (Lage) | O | Park | Kellinghusens Park, Parkanlage mit Teich und weiterem Zubehör | 1907, 1925 | Linne, Otto | ||
20197 | Gustav-Leo-Straße 2 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30714 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20198 | Gustav-Leo-Straße 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30714 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20199 | Gustav-Leo-Straße 5 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20200 | Gustav-Leo-Straße 7 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20201 | Gustav-Leo-Straße 9 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20202 | Gustav-Leo-Straße 13 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
30715 | Gustav-Leo-Straße 14, 16, 18 (Lage) | E | Gustav-Leo-Straße 14–18 | 30715 | ||||
20203 | Gustav-Leo-Straße 14 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30715 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20204 | Gustav-Leo-Straße 15 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30712 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20205 | Gustav-Leo-Straße 16 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30715 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20206 | Gustav-Leo-Straße 18 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Gerson, Ernst | 30715 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20208 (1703) | Haynstraße 1 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910/11 | Hupach, Johann Georg | 30718 | ||
29253 | Haynstraße 2, 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1923 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | |||
20209 (1703) | Haynstraße 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910/11 | Hupach, Johann Georg | 30718 | ||
20449 | Haynstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1911/12, um | Hupach, Johann Georg | 30718 | ||
20450 | Haynstraße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30718 | |||
20451 | Haynstraße 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30718 | |||
20452 | Haynstraße 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30718 | |||
20453 | Haynstraße 18 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | Mandix, Heinrich | 30718 | ||
20454 | Haynstraße 19 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Hansen, Johannes Carl | 30719 | ||
20455 | Haynstraße 21 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1927 | Hansen, Johannes Carl | 30719 | ||
20456 | Haynstraße 23 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924 | Hansen, Johannes Carl | 30719 | ||
20457 | Haynstraße 29 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30720 | ||
20458 | Haynstraße 31 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30720 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
30721 | Haynstraße 32, 34, 36, 38, Lenhartzstraße 16, 18, 19, 20, 21, 23, Robert-Koch-Stieg 2, 4, Robert-Koch-Straße 1 (Lage) | E | Siedlung Haynstraße / Lenhartzstraße / Robert-Koch-Stieg / Robert-Koch-Straße | 30721 | ||||
20459 | Haynstraße 32 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
20460 | Haynstraße 33 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30720 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20461 | Haynstraße 34 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935 | Mewes, Gustav | 30721 | ||
20462 | Haynstraße 36 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935 | Mewes, Gustav | 30721 | ||
20463 | Haynstraße 38 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1935 | Mewes, Gustav | 30721 | ||
20464 (863) | Haynstraße 40 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
20465 (863) | Haynstraße 42 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
20466 (863) | Haynstraße 44 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
29254 | Hegestieg 3, Hegestraße 35 (Lage) | O | Schulgebäude | Gymnasium Eppendorf | 1902–04 | Zimmermann, Carl Johann Christian (vermutl.) | ||
20467 | Hegestieg 8 (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/93 | Hardorff, Max | 30723 | ||
20468 | Hegestieg 20 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904/05 | Lindner, Friedrich Otto | 30724 | ||
20469 | Hegestieg 22 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905 | Lindner, Friedrich Otto | 30724 | ||
20470 | Hegestraße 39 (Lage) | O | Etagenhaus | 1911 | Hupach, Johann Georg | 30718 | ||
20471 (1703) | Hegestraße 41 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910/11 | Hupach, Johann Georg | 30718 | ||
20472 | Hegestraße 62 (Lage) | O | Etagenhaus | 1904 | Lindner, Friedrich Otto | 30724 | ||
20473 | Hegestraße 64 (Lage) | O | Etagenhaus | 1906 | Lindner, Friedrich Otto | 30724 | ||
20474 | Hegestraße 66 (Lage) | O | Etagenhaus | 1906 | Lindner, Friedrich Otto | 30724 | ||
20475 | Hegestraße 68 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905 | Lindner, Friedrich Otto | 30724 | ||
30725 | Hegestraße auf der Höhe von Nr. 74, Loogestieg auf der Höhe von Nr. 21 (Lage) | E | Überwerfungsbauwerk | Überwerfungsbauwerk für die höhenfreie Kreuzung der U-Bahnlinien U 1 und U3 am U-Bahnhof Kellinghusenstraße | 1909–1910; 1926–1927 | 30725 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20476 | Hegestraße auf der Höhe von Nr. 74 (Lage) | O | Bahnbrücke (U-Bahn); Bahntrasse (erhöhte Gleisführung) | Brücke der U-Bahn-Linien U1 und U3 über Loogestieg und über Hegestraße | 1909–1910; 1926–1927 | 30725 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20477 (900) | Heilwigstraße 52 (Lage) | O | Villa | 1906/07 | Grotjan, Johannes Martin Friedrich | |||
30726 | Heilwigstraße 113, 115 (Lage) | E | Heilwigstraße 113, 115 | 30726 | ||||
20478 | Heilwigstraße 113 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1922 | 30726 | |||
30727 | Heilwigstraße 114, 116 (Lage) | E | Warburg-Haus | 30727 | ||||
20479 | Heilwigstraße 114 (Lage) | O | Einfamilienhaus | Warburg-Haus | 1908 | 30727 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20480 | Heilwigstraße 115 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1922 | 30726 | |||
20481 (666) | Heilwigstraße 116 (Lage) | O | Bibliothek | Warburg-Haus | 1925/26 | Langmaack, Gerhard | 30727 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
20482 (1275) | Heilwigstraße 118 (Lage) | O | Einfamilienhaus | 1909 | Rambatz & Jolasse (Rambatz, Johann Gottlieb/Jolasse, Wilhelm) | |||
20483 (1073) | Heilwigstraße 121 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1923/24 | Zwinscher, William/Peters, R. | 30728 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20484 (1073) | Heilwigstraße 123 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1923/24 | Zwinscher, William/Peters, R. | 30728 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20485 (1073) | Heilwigstraße 125 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1923/24 | Zwinscher, William/Peters, R. | 30728 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
30729 | Heilwigstraße 136, 138, 140, 142 (Lage) | E | Heilwigstraße 136–142 | 30729 | ||||
20486 | Heilwigstraße 136, 138 (Lage) | O | Doppelwohnhaus, Einfamilienhaus | 1921 | Mahlmann, Max | 30729 | ||
20487 (621) | Heilwigstraße 140 (Lage) | O | Villa | 1921 | Jacob & Ameis (Jacob, Alfred/Ameis, Otto) | 30729 | ||
20488 | Heilwigstraße 142 (Lage) | O | Villa | 1921 | Matzen, Rudolf | 30729 | ||
29579 | Heilwigstraße 148 (Lage) | O | Villa | Wohnhaus und Remise | 1923 | Mahlmann, Max | ||
30730 | Heilwigstraße 158, 158a, 158b, 160, 162 (Lage) | E | Kloster St. Johannis Heilwigstraße | 30730 | ||||
20489 (566) | Heilwigstraße 158 (Lage) | O | Wohnstift | Kloster St. Johannis | 1912/14 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 30730 | |
20490 (566) | Heilwigstraße 158a (Lage) | O | Wohnstift | Kloster St. Johannis | 1912/14 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 30730 | |
20491 (566) | Heilwigstraße 158b (Lage) | O | Wohnstift | Kloster St. Johannis | 1912/14 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 30730 | |
20492 (566) | Heilwigstraße 160 (Lage) | O | Wohnstift | Kloster St. Johannis | 1912/14 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 30730 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
20493 (566) | Heilwigstraße 162 (Lage) | O | Wohnstift | Kloster St. Johannis | 1912/14 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 30730 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
20494 | Heilwigstraße auf der Höhe von Nr. 115 (Lage) | O | Bahnbrücke (U-Bahn) | Brücke der U-Bahn-Linie U3 über die Heilwigstraße | 1909/1910 | Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20495 | Heilwigstraße auf der Höhe von Nr. 121 (Lage) | O | Bahnbrücke (U-Bahn) | Brücke der U-Bahn-Linie U1 über die Heilwigstraße | 1912 | |||
38986 | Heilwigstraße o. Nr., o. Nr., o. Nr., Alster (Lage) | E | Park mit Stützmauer und Denkmal | Seelemannpark | 38986 | |||
20620 | Heilwigstraße auf der Höhe von Nr. 121 (Lage) | O | Denkmal | Samuel-Heinicke-Denkmal | 1895 | Woedtke, Peter von | 38986 | |
38985 | Heilwigstraße o. Nr. (Lage) | O | Park | Seelemannpark | 1907, ab; 1920er Jahre, Ende | Otto Linne | 38986 | |
20843 | Heilwigstraße auf der Höhe von Nr. 121 (Lage) | O | Denkmal | Samuel-Heinicke-Denkmal | 1895 | Woedtke, Peter von | ||
20873 | Heilwigstraße o. Nr. (Lage) | O | Bahnbrücke (U-Bahn) | Brücke der U-Bahn-Linie U1 über die Heilwigstraße | 1909–1910 | Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) | ||
20536 | Heilwigstraße o. Nr., Alster (Lage) | O | Uferbefestigung | 20. Jh., Anf. | 38986 | |||
20496 | Husumer Straße 31 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30731 | ||
20497 | Husumer Straße 33 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30731 | ||
20498 | Husumer Straße 35 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30731 | ||
20499 | Husumer Straße 37 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30720 | ||
29580 | Isekai 5 (Lage) | O | Einfamilienhaus | Gebäude mit Beischlag | 1909 | Fränkel, Wilhelm | ||
20500 (861) | Isekai 20 (Lage) | O | Einfamilienreihenhaus | 1904 | Heitmann, H. T. | |||
20773 | Julius-Reincke-Stieg 13, 13a (Lage) | O | Heim | Louisenhof, Zufluchtsstätte für Mädchen u. junge Frauen (Kulturhaus) | 1897 | Groothoff, Hugo | 30743 | |
30745 | Kellinghusenstraße 15, Schrammsweg 29, 31, 33, 33a, 33b, 33c, 33d, 35, 37 (Lage) | E | Kellinghusenstraße / Schrammsweg | 30745 | ||||
20731 | Kellinghusenstraße 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910, um | 30745 | |||
20732 | Kellinghusenstraße 18 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Ruppert, Alfred | 30728 | ||
20733 (1073) | Kellinghusenstraße 20 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1923/24 | Zwinscher, William/Peters, R. | 30728 | ||
30746 | Kellinghusenstraße 27, Ludolfstraße 60 (Lage) | E | Kellinghusenstraße 27 / Ludolfstraße 60 | 30746 | ||||
20734 | Kellinghusenstraße 27 (Lage) | O | Etagenhaus, Wohn- und Geschäftshaus | 1905, um | Muxfeldt, H. C. | 30746 | ||
30732 | Kellinghusenstraße o. Nr., auf der Höhe von Nr. 11 (Lage) | E | U-Bahnhof Kellinghusenstraße | 30732 | ||||
20730 | Kellinghusenstraße auf der Höhe von Nr. 11 (Lage) | O | Bahnhof (U-Bahn) | Bahnhof Kellinghusenstraße | 1909/12 | Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) | 30732 | |
20501 | Kellinghusenstraße o. Nr. (Lage) | O | Treppenbrücke | Bahnhof Kellinghusenstraße, Treppenbrücke | 1930/31 | Puritz, Walter | 30732 | |
23310 | Kellinghusenstraße o. Nr. (Lage) | O | Bahnhof (U-Bahn) | U-Bahnhof Kellinghusenstraße | 1909/12 | Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) | 30732 | |
20744 | Kösterstraße 11 HAUS 10 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20745 | Kösterstraße 11 HAUS 11 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20746 | Kösterstraße 11 HAUS 12 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20747 | Kösterstraße 11 HAUS 13 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20748 | Kösterstraße 11 HAUS 14 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20749 | Kösterstraße 11 HAUS 15 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20750 | Kösterstraße 11 HAUS 16 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20751 | Kösterstraße 11 HAUS 17 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20755 | Kösterstraße 11 HAUS 18 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20756 | Kösterstraße 11 HAUS 19 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20757 | Kösterstraße 11 HAUS 20 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20758 | Kösterstraße 11 HAUS 21 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20759 | Kösterstraße 11 HAUS 22 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20760 | Kösterstraße 11 HAUS 23 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
29019 | Kösterstraße 11 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
29020 | Kösterstraße 11 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
30747 | Kösterstraße 11 HAUS 1, 11 HAUS 10, 11 HAUS 11, 11 HAUS 12, 11 HAUS 13, 11 HAUS 14, 11 HAUS 15, 11 HAUS 16, 11 HAUS 17, 11 HAUS 17A, 11 HAUS 17B, 11 HAUS 17C, 11 HAUS 18, 11 HAUS 19, 11 HAUS 2, 11 HAUS 20, 11 HAUS 21, 11 HAUS 22, 11 HAUS 23, 11 HAUS 3, 11 HAUS 4, 11 HAUS 5, 11 HAUS 6, 11 HAUS 7, 11 HAUS 8, 11 HAUS 9 (Lage) | E | Kösterstraße 11/1–23 | 30747 | ||||
20735 | Kösterstraße 11 HAUS 1 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20736 | Kösterstraße 11 HAUS 2 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20737 | Kösterstraße 11 HAUS 3 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20738 | Kösterstraße 11 HAUS 4 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20739 | Kösterstraße 11 HAUS 5 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20740 | Kösterstraße 11 HAUS 6 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20741 | Kösterstraße 11 HAUS 7 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20742 | Kösterstraße 11 HAUS 8 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20743 | Kösterstraße 11 HAUS 9 (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1902 | 30747 | |||
20752 | Kösterstraße 11 HAUS 17A (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20753 | Kösterstraße 11 HAUS 17B (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
20754 | Kösterstraße 11 HAUS 17C (Lage) | O | Reihenhaus (Bude) | 1909 | 30747 | |||
29256 | Kümmellstraße 5, 7, Robert-Koch-Straße 17, 19 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Bezirksamt Nord | 1953/59 | Seitz, Paul | ||
20761 | Kunhardtstraße 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926 | Ruppert, Alfred | 30728 | ||
20762 (1234) | Lenhartzstraße 1 (Lage) | O | Etagenhaus | Eppendorferbaum-Palais | 1910 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 30737 | |
20763 (1234) | Lenhartzstraße 3 (Lage) | O | Etagenhaus | Eppendorferbaum-Palais | 1910 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 30737 | |
20764 (1234) | Lenhartzstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | Eppendorferbaum-Palais | 1910 | Kahl & Endresen (Kahl, Richard/Endresen, Ludwig) | 30737 | |
20765 (696) | Lenhartzstraße 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1925 | Puls, Alfredo & Richter, Emil | |||
20766 | Lenhartzstraße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910, um | Kahl, Richard & Endresen, Ludwig (vermutl.) | 30737 | ||
20767 | Lenhartzstraße 16 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
20768 | Lenhartzstraße 18 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
20769 | Lenhartzstraße 19 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
20269 | Lenhartzstraße 20 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
20270 | Lenhartzstraße 21 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936/37 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
20271 | Lenhartzstraße 23 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936/37 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
20272 | Lenhartzstraße 25 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1937 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
20273 | Lenhartzstraße 27 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1937 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
20274 | Lenhartzstraße 28 (Lage) | O | Bücherhalle | Bücherhalle Eppendorf, ehem. (Bezirksamt Nord, Kundenzentrum) | 1955, um | Seitz, Paul (vermutl.)/Hochbauamt | ||
20275 | Lenhartzstraße 29 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1937 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
20276 (863) | Lenhartzstraße 31 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20277 (863) | Lenhartzstraße 33 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
30748 | Lichtwarkstraße 4, 5, 6 (Lage) | E | Lichtwarkstraße 4, 5, 6 | 30748 | ||||
20278 | Lichtwarkstraße 4 (Lage) | O | Villa | 1923 | 30748 | |||
20279 | Lichtwarkstraße 5 (Lage) | O | Villa | 1923 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30748 | ||
20280 | Lichtwarkstraße 6 (Lage) | O | Villa | 1923 | 30748 | |||
24420 | Lokstedter Weg 92 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
20281 | Loogeplatz 20 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/27 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30713 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20282 | Loogeplatz 22 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1926/27 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30713 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20283 | Loogestieg 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1908 | 30718 | |||
20284 | Loogestieg 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1906 | 30718 | |||
20285 | Loogestieg 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910, um | 30718 | |||
20286 | Loogestieg 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1908 | Fischer, Wilhelm | 30718 | ||
20287 | Loogestieg 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1909 | 30718 | |||
20288 | Loogestieg 11 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910, um | 30718 | |||
20289 | Loogestieg 13 (Lage) | O | Etagenhaus | 1908 | 30718 | |||
20290 | Loogestieg 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1909 | 30718 | |||
20291 | Loogestieg 17 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905 | 30718 | |||
20292 | Loogestieg 19 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905 | 30718 | |||
20293 | Loogestieg auf der Höhe von Nr. 21 (Lage) | O | Bahnbrücke (U-Bahn); Bahntrasse (erhöhte Gleisführung) | Brücke der U-Bahn-Linien U1 und U3 über Loogestieg und über Hegestraße | 1912 | 30725 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
20294 | Loogestieg o. Nr. (Lage) | O | Denkmal | Gedenkstein für Georg Andreas Knauer | 1829 | |||
20295 | Ludolfstraße 15 (Lage) | O | Villa | 1865, um | ||||
20296 (349) | Ludolfstraße 19 (Lage) | O | Landhaus | 1699, um; 1813 (Anbau) | ||||
30749 | Ludolfstraße 41b, 53, Tewessteg 4, 8, 10, auf der Höhe von Nr. 4 (Lage) | E | Ludolfstraße 41b, 43, 53; Tewessteg 4, 8, 10 | 30749 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |||
20297 (49) | Ludolfstraße 41b (Lage) | O | Etagenhaus | 1890, um | nicht ermittelt | 30749 | ||
20298 (49) | Ludolfstraße 43 (Lage) | O | Wohn- und Geschäftshaus | 18. Jh. | ||||
20299 (49) | Ludolfstraße 53 (Lage) | O | Gemeindehaus | 1928 | Geißler & Wilkening (Geißler, Hermann/Wilkening, Otto) | 30749 | ||
20770 | Ludolfstraße 60 (Lage) | O | Etagenhau/Geschäftshaus | 1905, um | Muxfeldt, H. C. | 30746 | ||
24454 | Ludolfstraße 60 (Lage) | O | Werkstattgebäude | 1890, um | 30746 | |||
30750 | Ludolfstraße 66 (Lage) | E | St. Johanniskirche in Eppendorf | 30750 | ||||
20771 (14) | Ludolfstraße 66 (Lage) | O | Kirchengebäude; Kirchenausstattung | St. Johanniskirche in Eppendorf | 1220/1622/1903 | Faulwasser, Julius | 30750 | |
20772 (1465) | Ludolfstraße 66 (Lage) | O | Pastorat | 1730/31; 19. Jh. | 30750 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | ||
24405 | Martinistraße 31 (Lage) | O | Kirchengebäude (Notkirche) | Kirche St. Martinus Eppendorf | 1949 | Bartning, Otto/Langmaack, Gerhard | ||
20774 | Martinistraße 42 (Lage) | O | Krankenhausanlage | 1888 | Heyn, J. B. | 30743 | ||
30751 | Martinistraße 52 (Lage) | E | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Erika-Haus | 30751 | ||||
30752 | Martinistraße 52, o. Nr. (Lage) | E | Universitätskrankenhaus Eppendorf | 30752 | ||||
20775 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Wohngebäude/Schulungsgebäude | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude W36 (ehem. Jungschwesternhaus) | 1942 | Ahrendt, Walter | 30751 | |
20776 (1376) | Martinistraße 52 (Lage) | O | Dienstwohnhaus (Schwesternhaus) | Erika-Haus; Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude W 29 | 1912/14 | Schumacher, Fritz | 30751 | |
20777 (1392) | Martinistraße 52 (Lage) | O | Krankenhausgebäude, Institutsgebäude | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude N 30 (Pathologie) | 1913/26 | Schumacher, Fritz | 30752 | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de |
20778 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Krankenhausgebäude | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude S 10 (ehem. Augenklinik) | 1900, um | 30752 | ||
20779 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Verwaltungsgebäude | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude S 35 | 1884 | Zimmermann, Carl Johann Christian/Ruppel, Friedrich | 30752 | |
20780 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Villa | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude S 13 (ehem. Wohnhaus des ärztl. Direktors, „Brauerhaus“) | 1884/89 | Zimmermann, Carl Johann Christian/Ruppel, Friedrich | 30752 | |
20781 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Pavillon | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude O 27 (ehem. Aufnahme der Chirurgie) | 1884/89 | Zimmermann, Carl Johann Christian/Ruppel, Friedrich | 30752 | |
20782 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Pavillon | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude S 49 (ehem. Tuberkuloseabteilung) | 1884/89 | Zimmermann, Carl Johann Christian/Ruppel, Friedrich | 30752 | |
20783 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Krankenhausgebäude (mit Operationssaal und Hörsaal) | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude O 27 (ehem. Operationsgebäude) | 1884/89 | Zimmermann, Carl Johann Christian/Ruppel, Friedrich | 30752 | |
20784 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Pavillon | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude O 43, (ehem. Chirurgische Abteilung) | 1884/89 | Zimmermann, Carl Johann Christian/Ruppel, Friedrich | 30752 | |
20785 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Villa | Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude S 13 (ehem. Wohnhaus des Verwaltungsdirektors) | 1884/89 | Zimmermann, Carl Johann Christian/Ruppel, Friedrich | 30752 | |
24416 | Martinistraße 52 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
20786 | Martinistraße gegenüber von Nr. 52 (Lage) | O | Toilettenhaus | 20. Jh., 1. Viertel | 30741 | |||
30741 | Martinistraße o. Nr.., gegenüber von Nr. 52 (Lage) | E | Eppendorfer Park | 30741 | ||||
20710 | Martinistraße o. Nr. (Lage) | O | Park | Eppendorfer Park | 1888, um | Meyer, Franz Andreas | 30741 | |
29585 | Martinistraße o. Nr. (Lage) | O | Krankenhausanlage | Universitätskrankenhaus Eppendorf | 1884/89; 20. Jh. | 30752 | ||
20711 | Martinistraße o. Nr. (Lage) | O | Toilettenhaus | 1890, um | ||||
30716 | Meenkbrücke o. Nr., Meenkwiese o. Nr., nördlich der Meenckwiese und der Meenckbrücke (Lage) | E | Umgebung Meenkbrücke | 30716 | ||||
20787 | Meenkbrücke o. Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Meenkbrücke | 20. Jh., Anfang | 30717 | ||
29257 (606) | Meenkwiese 1, Salomon-Heine-Weg 24 (Lage) | O | Villa | 1870, um | ||||
20788 | Meenkwiese gegenüber von Nr. 1 (Lage) | O | Grünanlage | Grünanlage Meenkwiese/Bebelallee/Winterhuder Kai | 20. Jh., Anf. | 30717 | ||
20790 | Nissenstraße 2 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20791 | Nissenstraße 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20792 | Nissenstraße 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1909 | Barca, Adolph/Pierstorff, Ulrich | 30742 | ||
20793 | Nissenstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20794 | Nissenstraße 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20795 | Nissenstraße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20796 | Nissenstraße 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20797 | Nissenstraße 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910 | Grimm, John | 30742 | ||
20798 | Nissenstraße 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20799 | Nissenstraße 11 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20800 | Nissenstraße 12 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20801 | Nissenstraße 13 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20802 | Nissenstraße 14 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20803 | Nissenstraße 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20804 | Nissenstraße 16 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20805 | Nissenstraße 17 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20806 | Nissenstraße 18 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20808 (863) | Robert-Koch-Stieg 1 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
20613 (746) | Robert-Koch-Stieg 2 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1937/38 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
20614 (863) | Robert-Koch-Stieg 3 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
20615 (746) | Robert-Koch-Stieg 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1937/38 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
20616 (863) | Robert-Koch-Stieg 5 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
20617 (863) | Robert-Koch-Stieg 7 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1933/38 | Ruppert, Alfred | 30722 | ||
20618 | Robert-Koch-Straße 1 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1936 | Pierstorff, Ulrich | 30721 | ||
29258 | Robert-Koch-Straße 15, 15a (Lage) | O | Schulanlage | Förderschule Robert-Koch-Straße, seit 2006 von der Grundschule St. Nikolai genutzt | 1955/56 | Laage, Gerhart | ||
20809 | Schedestraße 2 (Lage) | O | Wohnstift | 1906/07 | Stammann & Zinnow (Stammann, Hugo/Zinnow, Gustav) | 30743 | ||
20810 | Schedestraße 4 (Lage) | O | Wohnstift | 1909/10 | Stammann & Zinnow (Stammann, Hugo/Zinnow, Gustav) | 30743 | ||
20811 | Schedestraße 6 (Lage) | O | Wohnstift | 1906 | Vicenz, Ernst | 30743 | ||
30753 | Schedestraße 11, 13, 15, 17, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43 (Lage) | E | Julius und Betty Ree Stift Schedestraße | 30753 | ||||
20812 | Schedestraße 11 (Lage) | O | Etagenhaus (Wohnstiftung) | 1907 | Krumbhaar & Heubel (Krumbhaar, Hermann/Heubel, Eduard) | 30753 | ||
20813 (687) | Schedestraße 13 (Lage) | O | Wohnstift | 1927 | Strohmeyer, Otto Heinrich/Giese, Wilhelm | 30753 | ||
20814 (687) | Schedestraße 15 (Lage) | O | Wohnstift | 1927 | Strohmeyer, Otto Heinrich/Giese, Wilhelm | 30753 | ||
20815 | Schedestraße 16 (Lage) | O | Kinderheim | 1900 | Groothoff, Hugo | 30743 | ||
20816 (687) | Schedestraße 17 (Lage) | O | Wohnstift | 1927 | Strohmeyer, Otto Heinrich/Giese, Wilhelm | 30753 | ||
20817 (695) | Schedestraße 18 (Lage) | O | Wohnstift | Kampe-Stift; Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen | 1928 | Strohmeyer, Otto Heinrich/Giese, Wilhelm | 30743 | |
20818 (695) | Schedestraße 20 (Lage) | O | Wohnstift | Kampe-Stift; Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen | 1928 | Strohmeyer, Otto Heinrich/Giese, Wilhelm | 30743 | |
20819 (695) | Schedestraße 22 (Lage) | O | Wohnstift | Kampe-Stift; Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen | 1928 | Strohmeyer, Otto Heinrich/Giese, Wilhelm | 30743 | |
20820 | Schedestraße 23 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1928, um | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20821 | Schedestraße 24a (Lage) | O | Wohnstift | Kampe-Stift; Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen | 1906/07 | Behr & Eckmann (Behr, Hermann/Eckmann, Alfred) | 30743 | |
20210 | Schedestraße 24b (Lage) | O | Wohnstift | Kampe-Stift; Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen | 1906/07 | Behr & Eckmann (Behr, Hermann/Eckmann, Alfred) | 30743 | |
20211 | Schedestraße 24c (Lage) | O | Wohnstift | Kampe-Stift; Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen | 1906/07 | Behr & Eckmann (Behr, Hermann/Eckmann, Alfred) | 30743 | |
20212 | Schedestraße 24d (Lage) | O | Wohnstift | Kampe-Stift; Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen | 1906/07 | Behr & Eckmann (Behr, Hermann/Eckmann, Alfred) | 30743 | |
20213 | Schedestraße 24e (Lage) | O | Wohnstift | Kampe-Stift; Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen | 1906/07 | Behr & Eckmann (Behr, Hermann/Eckmann, Alfred) | 30743 | |
20365 | Schedestraße 24f (Lage) | O | Wohnstift | Kampe-Stift; Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen | 1906/07 | Behr & Eckmann (Behr, Hermann/Eckmann, Alfred) | 30743 | |
20366 | Schedestraße 25 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1928, um | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20367 | Schedestraße 27 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1912/15 | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20368 | Schedestraße 29 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1912/15 | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20369 | Schedestraße 31 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1912/15 | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20370 | Schedestraße 33 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1912/15 | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20371 | Schedestraße 35 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1912/15 | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20372 | Schedestraße 37 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1912/15 | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20373 | Schedestraße 39 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1912/15 | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20374 | Schedestraße 41 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1928, um | Friedheim, Ernst | 30753 | |
20375 | Schedestraße 43 (Lage) | O | Wohnstift | Julius und Betty Ree Stift | 1928, um | Friedheim, Ernst | 30753 | |
30754 | Schottmüllerstraße 34, 36, 38, 40 (Lage) | E | Schottmüllerstraße 34–40 | 30754 | ||||
20376 | Schottmüllerstraße 34 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900/01 | Muxfeldt, H. C. | 30754 | ||
20377 | Schottmüllerstraße 36 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900/01 | Muxfeldt, H. C. | 30754 | ||
20378 | Schottmüllerstraße 38 (Lage) | O | Etagenhaus | 1900, um | 30754 | |||
20379 | Schottmüllerstraße 40 (Lage) | O | Etagenhaus | 1899/1900 | Reinhardt, Hermann | 30754 | ||
30755 | Schrammsweg 13, 13a, 13b, 13c (Lage) | E | Schrammsweg 13–13c | 30755 | ||||
20380 | Schrammsweg 13 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1902 | Muxfeldt, H. C. | 30755 | ||
20381 | Schrammsweg 13a (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1890, vor | Muxfeldt, H. C. | 30755 | ||
20382 | Schrammsweg 13b (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1890, vor | Muxfeldt, H. C. | 30755 | ||
20383 | Schrammsweg 13c (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1890, vor | 30755 | |||
30756 | Schrammsweg 17, 19, 19a, 19b, 19c, 19d, 19e, 19f, 19g, 19h, 19i, 19k, 19l, 21 (Lage) | E | Schrammsweg 17–21 | 30756 | ||||
20384 | Schrammsweg 17 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20385 | Schrammsweg 19 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20386 | Schrammsweg 19a (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20387 | Schrammsweg 19b (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20388 | Schrammsweg 19c (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20389 | Schrammsweg 19d (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20390 | Schrammsweg 19e (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20391 | Schrammsweg 19f (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20392 | Schrammsweg 19g (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20393 | Schrammsweg 19h (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20394 | Schrammsweg 19i (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20395 | Schrammsweg 19k (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20396 | Schrammsweg 19l (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
20397 | Schrammsweg 21 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1892/94 | Köhn, G. | 30756 | ||
30757 | Schrammsweg 25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25e, 25f, 27, 27b, 27c, 27d, 27e, 27f (Lage) | E | Schrammsweg 25–27f | 30757 | ||||
20398 | Schrammsweg 25 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20822 | Schrammsweg 25a (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20823 | Schrammsweg 25b (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20824 | Schrammsweg 25c (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20825 | Schrammsweg 25d (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20826 | Schrammsweg 25e (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20827 | Schrammsweg 25f (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20828 | Schrammsweg 27 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20829 | Schrammsweg 27b (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20830 | Schrammsweg 27c (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20831 | Schrammsweg 27d (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20832 | Schrammsweg 27e (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20833 | Schrammsweg 27f (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1889/90 | Muxfeldt, H. C. | 30757 | ||
20834 | Schrammsweg 29 (Lage) | O | Etagenhaus | 1911/12 | Achilles, T. M. J. F. | 30745 | ||
20835 | Schrammsweg 31 (Lage) | O | Etagenhaus | 1911/12 | Achilles, T. M. J. F. | 30745 | ||
20836 | Schrammsweg 33 (Lage) | O | Etagenhaus (Vorderhaus, Wohnterrasse) | 1911/12 | Achilles, T. M. J. F. | 30745 | ||
20837 | Schrammsweg 33a (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus) | 1911/12 | Achilles, T. M. J. F. | 30745 | ||
20838 | Schrammsweg 33b (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1911/12 | Achilles, T. M. J. F. | 30745 | ||
20839 | Schrammsweg 33c (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1911/12 | Achilles, T. M. J. F. | 30745 | ||
20840 | Schrammsweg 33d (Lage) | O | Wohngebäude (Hinterhaus, Wohnterrasse) | 1911/12 | Achilles, T. M. J. F. | 30745 | ||
20841 | Schrammsweg 35 (Lage) | O | Etagenhaus | 1911/12 | Achilles, T. M. J. F. | 30745 | ||
20842 | Schrammsweg 37 (Lage) | O | Etagenhaus | 1911/12 | Achilles, T. M. J. F. | 30745 | ||
20844 | Siemssenstraße 1 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20845 | Siemssenstraße 3 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905 | Schröder, W. | 30742 | ||
20846 | Siemssenstraße 4 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20847 | Siemssenstraße 5 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20848 | Siemssenstraße 6 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20849 | Siemssenstraße 7 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20850 | Siemssenstraße 8 (Lage) | O | Etagenhaus | 1906 | Barca, Adolph/Pierstorff, Ulrich | 30742 | ||
20851 | Siemssenstraße 9 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20852 | Siemssenstraße 10 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20853 | Siemssenstraße 11 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20854 | Siemssenstraße 12 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20855 | Siemssenstraße 13 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20856 | Siemssenstraße 14 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20857 | Siemssenstraße 15 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
20858 | Sudeckstraße 1 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30731 | ||
20859 (1832) | Sudeckstraße 2 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30720 | ||
20860 | Sudeckstraße 3 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30731 | ||
20861 (1832) | Sudeckstraße 4 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30720 | ||
20862 | Sudeckstraße 5 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1928 | Eickmann & Schröder (Eickmann, Carl/Schröder, Hermann C.) | 30731 | ||
20863 | Sudeckstraße 6 (Lage) | O | Siedlungsbau | 1924/25 | Gerson, Hans/Gerson, Oskar | 30720 | ||
20306 | Tarpenbekstraße 31 (Lage) | O | Wohnstift | Daniel-Schulte-Stift | 1907 | Haller & Geißler (Haller, Martin/Geißler, Hermann) | 30743 | |
20307 | Tarpenbekstraße 31a (Lage) | O | Wohnstift | Daniel-Schulte-Stift | 1907 | Haller & Geißler (Haller, Martin/Geißler, Hermann) | 30743 | |
20308 | Tarpenbekstraße 31b (Lage) | O | Wohnstift | Daniel-Schulte-Stift | 1907 | Haller & Geißler (Haller, Martin/Geißler, Hermann) | 30743 | |
20309 | Tarpenbekstraße 33 (Lage) | O | Wohnstift | 1901/02 | Müller, C. D. | 30743 | ||
19566 | Tarpenbekstraße 80 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910, um | Pierstorff & Plötz (Pierstorff, Ulrich/Plötz, Carl) | 30742 | ||
19567 | Tarpenbekstraße 82 (Lage) | O | Etagenhaus | 1910, um | Pierstorff & Plötz (Pierstorff, Ulrich/Plötz, Carl) | 30742 | ||
19568 | Tarpenbekstraße 84 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
19569 | Tarpenbekstraße 86 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
19570 | Tarpenbekstraße 88 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
19571 | Tarpenbekstraße 90 (Lage) | O | Etagenhaus | 1905, um | 30742 | |||
30758 | Tarpenbekstraße 93, 93a, 93b, 93c, 93d, 93e (Lage) | E | Jenisch-Stift Tarpenbekstraße | 30758 | ||||
19572 | Tarpenbekstraße 93 (Lage) | O | Pförtnerhaus | Jenisch-Stift, Torwärterhaus | 1894/95 | Krumbhaar & Heubel (Krumbhaar, Hermann/Heubel, Eduard) | 30758 | |
19573 | Tarpenbekstraße 93a (Lage) | O | Wohnstift | Jenisch-Stift | 1894/95 | Krumbhaar & Heubel (Krumbhaar, Hermann/Heubel, Eduard) | 30758 | |
20864 | Tarpenbekstraße 93b (Lage) | O | Wohnstift | Jenisch-Stift | 1894/95 | Krumbhaar & Heubel (Krumbhaar, Hermann/Heubel, Eduard) | 30758 | |
20865 | Tarpenbekstraße 93c (Lage) | O | Wohnstift | Jenisch-Stift | 1894/95 | Krumbhaar & Heubel (Krumbhaar, Hermann/Heubel, Eduard) | 30758 | |
20866 | Tarpenbekstraße 93d (Lage) | O | Wohnstift | Jenisch-Stift | 1894/95 | Krumbhaar & Heubel (Krumbhaar, Hermann/Heubel, Eduard) | 30758 | |
20867 | Tarpenbekstraße 93e (Lage) | O | Wohnstift | Jenisch-Stift | 1894/95 | Krumbhaar & Heubel (Krumbhaar, Hermann/Heubel, Eduard) | 30758 | |
24421 | Tarpenbekstraße 107 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
24422 | Tarpenbekstraße 107 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
24423 | Tarpenbekstraße 107 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
24424 | Tarpenbekstraße 107 (Lage) | O | Grenzstein | 1785 | ||||
24425 | Tarpenbekstraße 107 (Lage) | O | Grenzstein | 1910 | ||||
19565 | Tarpenbekstraße o. Nr. (Lage) | O | Luftschutzbau, Röhrenbunker | 1939/40 | ||||
20868 | Tarpenbekstraße o. Nr. (Lage) | O | Kirchengebäude, Kapelle | Kirche Zum Guten Hirten (heute: St. Anschar) | 1888/89 | Faulwasser, Julius | ||
24444 | Tarpenbekstraße o. Nr. (Lage) | O | Bahnbrücke (Güterbahn) | Brücke der Güterumgehungsbahn über Rosenbrook/ Tarpenbekstraße | 20. Jh., 1. Viertel | |||
20869 (49) | Tewessteg 4 (Lage) | O | Wohngebäude | 1890, um | 30749 | |||
20871 (49) | Tewessteg 8 (Lage) | O | Gemeindehaus | 1928 | Geißler & Wilkening (Geißler, Hermann/Wilkening, Otto) | 30749 | ||
20872 (49) | Tewessteg 10 (Lage) | O | Gemeindehaus | 1928 | Geißler & Wilkening (Geißler, Hermann/Wilkening, Otto) | 30749 | ||
20870 | Tewessteg auf der Höhe von Nr. 4 (Lage) | O | Straßenprofil | 1890, um | 30749 | |||
20876 | Winterhuder Brücke o. Nr. (Lage) | O | Straßenbrücke | Winterhuder Brücke | 1918–21 | 30717 |
Quellen
- ↑ Seite Denkmalliste Hamburg auf dem Transparenzportal Hamburg, abgerufen am 17. Mai 2020.
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 1. September 2014 (XML; 14,2 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014 (Lizenz dl-de/by-2-0).
- ↑ Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 29. Oktober 2015 (PDF; 9,5 MB). Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Denkmalschutzamt, 2014.
- ↑ Grenzstein 1864 aufgefunden
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
“Reihenhaus” von 1902, Eingang Nr. 11/6, Kösterstraße 11 im Hamburger Stadtteil Eppendorf, Giebel.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20740.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Goernestraße 32 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meenkwiese in Hamburg-Eppendorf vom Grünanlagen-Pavillon am gegenüberliegenden Ufer der Alster (Winterhuder Kai).
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20788.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Häuser Ludolfstraße 41b und 43 in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Terrakottaplastik von Ludwig Kunstmann am Siedlungsbau Husumer Straße 37 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
„Siedlungsbau“ Eppendorfer Landstraße, Eingang 170, in Hamburg-Eppendorf, erbaut 1934/1936.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20700.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Gedenkstein für Georg Andreas Knauer in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 2 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Eppendorfer Park befindet sich im gleichnamigen Stadtteil zwischen der Breitenfelder- und der Martinistraße, der Curschmannstraße und der Frickestraße. Weite Wiesen und ein ehemaliger Teich der zum Biotop geworden ist kennzeichnen den Park. Es gibt in etwa der Mitte einen Hauptweg auf Höhe der Haynstraße zur Martinistraße, so daß man direkt durch den Park ins UKE kommt, ursprünglich sollten sich hier die Patienten des UKE erholen. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz sowie einen Bauspielplatz. Im Foto der Hauptweg zwischen Breitenfelder Straße und Martinistraße. Im Hintergrund ein Gebäude des UKE.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Einfriedung von 1895 in der Straße Butenfeld Nr. 2.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29583.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Häuser Breitenfelder Straße 82-90
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienwohnhaus von etwa 1905, Erikastraße 115, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20718.
(c) hh oldman, CC BY 3.0
Senator Jenisch Wohltaetige Stiftung
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges und denkmalgeschütztes Toilettenhäuschen am Eppendorfer Park, Martinistraße 52 gegenüber dem alten Haupteingang des UKE. Heute dient es den Eppendorfern als Bürgerhäuschen.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Errichtet 1924-25 durch Alfred Ruppert
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau/Geschäftshaus Eppendorfer Landstraße 58 in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 9 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haynstraße 1. Details bei Denkmalverein Hamburg.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1703.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangshalle des U-Bahnhofes Kellinghusenstraße in Eppendorf
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-lutherische Kirche St. Anschar in Hamburg-Eppendorf (Anscharhöhe).
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Eppendorfer Landstraße 156 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20565.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Eppendorfer Landstraße 47-49 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, Gebäude W 29 (vorher 26) - Erika-Haus'
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1376.
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die 1579 gegründete Bürgermeister-Albrecht-Hackmann-Stiftung betreibt seit 1907 ihr Stiftshaus in der Schedestraße 11 in Eppendorf. Das Gebäude wurde von Krumbhaar & Heubel erbaut.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eppendorfer Baum 24
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 671.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kiosk/Toilettenhäuschen von etwa 1955, Ernst-Thälmann-Platz, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20719.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Winterhuder Brücke in Hamburg, von Norden gesehen
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKE Hamburg-Eppendorf; Villa und ehemaliges Wohnhaus des früheren Verwaltungsdirektors, Brauerhaus, Gebäude O 13. Das ehemalige Wohnhaus wurde zwischen 1884-1889 erbaut, Ausführung Carl Zimmermann und Ernst Ruppel. Das Gebäude befindet sich rechts vom Haupteingang im Bereich Ost. Im Foto eine Ansicht der Südseite an der Martinistraße. Heute befindet sich in dem Gebäude das Projektmanagement der Klinik für Lob und Beschwerden, Qualität und klinische Prozesse.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 14 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Terrakottaplastik von Ludwig Kunstmann am Siedlungsbau Haynstraße 33 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alster von Treppe Meenkwiese mit Blick auf Pavillon am Winterhuder Kai, den Kirchturm von St. Johannis in Hamburg-Eppendorf (Mitte) und die Alsterwanderwegbrücke im Hayns Park (ganz rechts).
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20659.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Goernestraße 8 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
“Historischer Grenzstein” von 1910 mit Infotafel auf dem Gelände des UKE.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 24416.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKE Hamburg-Eppendorf; Villa und ehemaliges Wohnhaus des früheren Verwaltungsdirektors, Brauerhaus, Gebäude O 13. Das ehemalige Wohnhaus wurde zwischen 1884-1889 erbaut, Ausführung Carl Zimmermann und Ernst Ruppel. Das Gebäude befindet sich rechts vom Haupteingang im Bereich Ost. Im Foto die Westseite des Gebäudes. Heute befindet sich in dem Gebäude das Projektmanagement der Klinik für Lob und Beschwerden, Qualität und klinische Prozesse.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Reliefs am Siedlungsbau Lenhartzstraße 33 in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 15 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
“Reihenhäuser” von 1909, Eingänge Nr. 11/12 und 11/13, Kösterstraße 11 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20746.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20747.
Autor/Urheber: Wikiuka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seitenansicht Bezirksamt Hamburg Nord, Kümmellstraße 5, 23.02.2014
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1909, Erikastraße 97, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20712.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Kinderheim von 1900, Schedestraße 16, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20815.
Autor/Urheber: Mutiger speer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Villa Lichtwarkstraße 5
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilwigstraße 140
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 621.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Eppendorfer Landstraße 152 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20563 (663).
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 18 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Robert-Koch-Stieg 4
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 746.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Goernestraße 12 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eppendorfer Landstraße, Uferabschnitt der Alster nahe der Meenkbrücke in Hamburg-Eppendorf, Blick auf den Pavillon bei der Brücke über den Zufluss der Tarpenbek hinüber zum Hayns Park.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 24445.
Autor/Urheber: Michael Clemens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apartment Homes in Hamburg, Germany 1907
Autor/Urheber: Sebastian Koppehel, Lizenz: CC BY 4.0
Ehemaliges Gemeindehaus der St.-Johanniskirche an der Ludolfstraße 53 in Hamburg-Eppendorf, fertiggestellt 1928, in dem sich jetzt „Alma Hoppes Lustspielhaus“, eine Kabarettbühne, befindet.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goernestraße 37, Haus Strassburger
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landhaus Ludolfstraße 19 in Hamburg-Eppendorf (Willsches Haus)
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Goernestraße 10 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Eppendorfer Landstraße 162 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20696 (663).
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Gebäude des Medizinhistorischen Museums auf dem Gelände des Universitätskrankenhauses in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Goernestraße 6 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Michael Clemens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus Wohn- und Geschäftsgebäude, Eppendorfer Baum 28 | Ecke Hegestraße, Denkmalliste Hamburg Nr. 20341, Bezirk Hamburg-Nord
Autor/Urheber: Michael Clemens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Etagenhaus Hegestraße 68, Architekt: Lindner, Friedrich Otto, 1905,
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Loogeplatz 20 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKE Bereich Ost, Gebäude O 43, lt. DL ehemals Chirurgische Abteilung. Erbaut zwischen 1884-1889, Ausführung Carl Zimmermann und Ernst Ruppel.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 13 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Pastorat Ludolfstraße 66 der Kirche St. Johannis in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Brücken der U-Bahnlinien U1 und U3 über die Hegestraße in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Röhrenbunker am Ernst-Thälmann-Platz
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1341.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Errichtet 1924-25 durch Alfred Ruppert
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau/Geschäftshaus Eppendorfer Landstraße 60 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Loogeplatz 20 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Heim “Louisenhof “ von 1897 für Mädchen und junge Frauen, Julius-Reincke-Stieg 13, 13a, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20773.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Ludolfstraße 41b, 43, 53; Tewessteg 4, 8, 10 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Minderbinder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schule St. Nikolai in Hamburg-Eppendorf
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige Haupteingang der Uni-Klinik Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52. Das Gebäude wurde 1884 erbaut, Ausführung Carl Zimmermann und Ernst Ruppel. Heute befindet sich in dem Gebäude die Verwaltung, Bezeichnung Haus O 35. Im Foto eine Ansicht an der Martinistraße. Ein direkter Weg führt in den Eppendorfer Park, der Patienten des UKE zur schnelleren Erholung insbesondere bei Tuberkulose dienen sollte.
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gustav-Kaemmerer-Stift der Vaterstädtischen Stiftung in der Schedestraße 2 in Eppendorf wurde 1909 von Stammann & Zinnow erbaut.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 14-18 in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 4 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges und denkmalgeschütztes Toilettenhäuschen am Eppendorfer Park, Martinistraße 52 gegenüber dem alten Haupteingang des UKE. Heute dient es den Eppendorfern als Bürgerhäuschen.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Heilwigstraße 123 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Mutiger speer (Diskussion) 15:34, 15. Dez. 2015 (CET), Lizenz: CC0
Mehrfamilienhaus Schottmüllerstraße 36, Hamburg-Eppendorf
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die evangelisch-lutherische Sankt-Martinus-Kirche in der Martinistraße 31 in Eppendorf wurde 1949 als Notkirche des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland nach Plänen von Otto Bartning errichtet.
Autor/Urheber: Mutiger speer (Diskussion) 16:05, 15. Dez. 2015 (CET), Lizenz: Copyrighted free use
Etagenhaus Schottmüllerstraße 38, Hamburg-Eppendorf
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ensemble Warburg-Haus, Heilwigstraße 114, 116 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1905, Erikastraße 101, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20714.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein von 1864, Lokstedter Steindamm 75, Hamburg-Lokstedt, auf dem Gelände des neuen Sportzentrums des Eimsbütteler TV]s (ETV).
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 16 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In einem Klinkerbau von 1927 (Architekten: Strohmeyer & Giese), der an die Bauten in den 20er-Jahre-Siedlungen erinnert, in der Schedestraße 13 bis 17 betreibt die Familie Beyling Wohltätige Stiftung ihr Wohnstift.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Kloster St. Johannis in Hamburg-Eppendorf, Haus Heilwigstraße 162.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pörtnerhaus am Eingang zum Jenisch-Stift, Tarpenbekstraße 93, erbaut 1894 bis 1895.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 19572.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilwigstraße 52
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 900.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäfts- und Wohnhaus von 1905, Ludolfstraße 60 im Hamburger Stadtteil Eppendorf mit Fassaden-Bauschmuck, insbesondere Bäckerei-Symbolik über dem damaligen Eingangsbereich von Conditorei und Café Hermann Seiler.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20770.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Ehemalige Bücherhalle Eppendorf, heute Kundenzentrum des Bezirksamt Hamburg-Nord.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1909, Erikastraße 99, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20713.
Autor/Urheber: Michael Clemens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20546.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Heilwigstraße 125 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster St. Johannis Eppendorf, Heilwigstraße 158-162
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 566.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1905, Erikastraße 105, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20716.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Portal des Siedlungsbaus Haynstraße 2, 4 in Hamburg-Eppendorf.
(c) Foto: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Treppenbrücke Kellinghusenstraße in Hamburg-Eppendorf
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
„Siedlungsbau“ Eppendorfer Landstraße, Eingang 166, in Hamburg-Eppendorf, erbaut 1934/1936. Rückseite vom Hayns Park aus gesehen.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20698.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 5 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau/Geschäftshaus Eppendorfer Landstraße 58-64 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Eppendorfer Landstraße 148 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20559 (663).
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
“Reihenhäuser” von 1909, Eingänge Nr. 11/12 und 11/13, Kösterstraße 11 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20746.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20747.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Eingangsportal des Siedlungsbau Haynstraße 31 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Eppendorfer Landstraße 150 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20562 (663).
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Eppendorfer Landstraße 164 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20697 (663).
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Brücken der U-Bahnlinien U1 und U3 über den Loogestieg in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Eppendorfer Landstraße 126 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalnummer 30746
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Breitenfelder Straße 80 in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Goernestraße 30 in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Heilwigstraße 121 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Seelemannpark in Hamburg-Eppendorf an der Heilwigstraße. Der Park ist benannt nach Familie Seelemann, die hier ein Landhaus und das Grundstück besaßen. Das Landhaus wurde 1906 abgerissen und die kleine Grünanlage direkt am Alsterlauf wurde öffentliche Grünanlage. Im Park befindet sich eine Büste von Samuel Heinicke. Der Park steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnbrücke der U1 über die Heilwigstraße, Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKE Hamburg-Eppendorf, heutiger Haupteingang nach Umbau und Modernisierung. Martinistraße mit Hauptgebäude. Links mittig das große Hauptgebäude, rechts das ehemalige Wohnhaus des früheren Verwaltungsdirektors.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Goernestraße 30, Loogeplatz 22 in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbauten Haynstraße 29-31 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnold-Heise-Straße 25. Erbaut 1922 nach Plänen von Henry Grell.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 1590.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKE Hamburg, Erika-Haus, Gebäude W 29 Bereich West. Das Erika-Haus ist ein ehemaliges Schwesternwohnheim und Internat für Schwesternschülerinnen. Erbaut zwischen 1912-1914 nach Entwürfen von Fritz Schumacher. Im Foto eine Teilansicht des dreiflügeligen Gebäudes an der Straßenseite. Heutige Nutzung des Gebäudes auf der Tafel vor dem Haus: Dt. Zentrum für Suchtfragen im Kinder und Jugendbereich, Klinik und Poliklinik in dem Bereich, Klinikschulung, Schwerbehindertenvertretung, Ombudsmann und anderes mehr.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goernestraße 33
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKE Bereich Ost, Gebäude O 27, Pavillion. In dem denkmalgeschützten Gebäude befand sich lt. DL-Liste die Aufnahme der Chirurgie, erbaut zwischen 1884-1889, Ausführung durch Carl Zimmerman und Ernst Ruppel. Heutige Nutzung als Lehr- und Simulationszentrum, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gleisportal des U-Bahnhofes Kellinghusenstraße in Eppendorf.
Autor/Urheber: Mutiger speer (Diskussion) 15:47, 15. Dez. 2015 (CET), Lizenz: Copyrighted free use
Mehrfamilienhaus Schottmüllerstraße 34, Hamburg-Eppendorf
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienwohnhaus von 1923, Erikastraße 126, im Hamburger Stadtteil Eppendorf, mit expressionistischer Putzfassade und weiblicher Skulptur.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 29584.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnold-Heise-Straße 27
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 654.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Eppendorfer Park befindet sich im gleichnamigen Stadtteil zwischen der Breitenfelder- und der Martinistraße, der Curschmannstraße und der Frickestraße. Weite Wiesen und ein ehemaliger Teich der zum Biotop geworden ist kennzeichnen den Park. Es gibt in etwa der Mitte einen Hauptweg auf Höhe der Haynstraße zur Martinistraße, so daß man direkt durch den Park ins UKE kommt, ursprünglich sollten sich hier die Patienten des UKE erholen. Für Kinder gibt es einen großen Spielplatz sowie einen Bauspielplatz.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eppendorfer Landstraße 180 in Hamburg-Eppendorf: Bootshaus, erbaut etwa 1920, gelegen am Ufer der Tarpenbek kurz vor Einmündung in die Alster zwischen den Grünanlagen Meenkwiese und Hayns Park. Blick von Straßenbrücke.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20701.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
„Siedlungsbau“ Eppendorfer Landstraße, Eingang 168, in Hamburg-Eppendorf, erbaut 1934/1936.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20699.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Eppendorfer Landstraße 160 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20695.
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalnummer 30746, errichtet durch H. C. Muxfeldt um 1905
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Eingangsportal des Siedlungsbau Haynstraße 29 in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Brücke der U-Bahnlinie U3 über die Heilwigstraße in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Heidas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahn-Station Kellinghusenstraße in Hamburg
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Eppendorferbaum-Palais“, Curschmannstraße 2, Lenhartzstraße 1-5
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Eingang des Siedlungsbau Lenhartzstraße 31 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etagenhaus von 1905, Erikastraße 103, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20715.
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKE Bereich West, Gebäude W 36, ehemaliges Jungschwesternhaus. Wohn- und Schulungsgebäude, erbaut 1942, Ausführung Walter Ahrendt.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
“Reihenhäuser” von 1902, Eingänge Nr. 11/5 und 11/6, Kösterstraße 11 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20739.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20740.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Eppendorfer Landstraße 158 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20694.
Autor/Urheber: Benutzer:Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Tarpenbek, Brücke der Güterumgehungsbahn
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKE Bereich Ost, Gebäude O 27, Pavillion. In dem denkmalgeschützten Gebäude befand sich lt. DL-Liste die Aufnahme der Chirurgie, erbaut zwischen 1884-1889, Ausführung durch Carl Zimmerman und Ernst Ruppel. Heutige Nutzung als Lehr- und Simulationszentrum, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie. Vor dem Gebäude ein Simulationsfahrzeug, im Hintergrund ein noch erhaltener ehemaliger OP-Bunker (O 29). Mehr Informationen zum Bunker unter folgendem Link: https://www.geschichtsspuren.de/artikel/28-bunker-luftschutz-zivilschutz/39-op-bunker-hamburg.html
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Brücken der U-Bahnlinien U1 und U3 über Hegestraße und Loogestieg in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgermeister vom Kampe und Nicolaus van den Wouwer Gotteswohnungen, Schedestraße 18-24, erbaut in den 1920er Jahren.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 695.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Gedenkstein für Georg Andreas Knauer in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Samuel Heinicke im Seelemann-Park in Hamburg-Eppendorf
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Gedenkstein für Georg Andreas Knauer in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau Gustav-Leo-Straße 7 in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Tor des Klosters St. Johannis in Hamburg-Eppendorf, Pforte Heilwigstraße160.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienwohnhaus von etwa 1905, Erikastraße 113, im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20717.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbrücke Meenkbrücke über die Alster zwischen Hamburg-Eppendorf und Hamburg-Winterhude.
Blick von der denkmalgeschützten Uferbefestigung bei der Grünanlage Meenkwiese.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20787.
Autor/Urheber: Staro1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kellinghusens Park in Eppendorf ist aus einem früheren Landhausgarten entstanden. Das Reetdachhäuschen, der Teich und einige alte Bäume stammen noch aus jener Zeit.
Autor/Urheber: Claus-Joachim Dickow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Julius-und-Betty-Rée-Stift in der Schedestraße 19 bis 43 in Eppendorf wurde 1912 bis 1915 nach Plänen von Ernst Friedheim erbaut.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg-Winterhude, Straße Leinpfad entlang der Alster, Goernebrücke
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lenhartzstraße 6
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg, Heilwigstraße 116 in Hamburg-Eppendorf.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang Eppendorfer Landstraße 154 im Hamburger Stadtteil Eppendorf.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20564.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzstein Nr. 13 an der ehemaligen Grenze der Herrschaft Pinneberg zu Hamburg an einer Zuwegung zur Anscharhöhe in Hamburg-Eppendorf
Inschrift: HP / C7 / 1785 / No 13 (Herrschaft Pinneberg / Christian VII. / gesetzt 1785 / Grenzstein Nr. 13)
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Seelemannpark in Hamburg-Eppendorf.
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Siedlungsbau/Geschäftshaus Eppendorfer Landstraße 62 in Hamburg-Eppendorf, Eingang.
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hayns Park in Hamburg-Eppendorf mit Blick über die Alster zum Pavillon am Winterhuder Kai in Hamburg-Winterhude.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hamburg, Nr. 20207.
Autor/Urheber: Ajepbah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohn- und Dienstgebäude des „Klostervogts“ des St. Johannis-Klosters, Eppendorfer Marktplatz 11