Liste der Kulturdenkmäler in Hainfeld (Pfalz)

In der Liste der Kulturdenkmäler in Hainfeld sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Hainfeld aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 7. Januar 2019).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone OrtskernHohlgasse 1–12, Völkerstraße 1 und 2–8 (gerade Nummern), Weinstraße 20–60 (gerade Nummern) und 27–85 (ungerade Nummern)
Lage
16. bis 19. JahrhundertBaustruktur mit Winzerhöfen des 16. bis 19. Jahrhunderts, oft mit Torbögen; ein- bis zweigeschossige KrüppelwalmdachbautenDenkmalzone Ortskern

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
PortalAm Schloßberg, an Nr. 7
Lage
1716barockes Portal, bezeichnet 1711Portal
Mühle am ModenbachAm Schloßberg 8
Lage
1835klassizistische Dreiflügelanlage, Torbogen bezeichnet 1835 (?) mit NebenpforteMühle am Modenbach
FriedhofskreuzFriedhofstraße, auf dem Friedhof
Lage
1860Friedhofskreuz, Sandstein, bezeichnet 1860Friedhofskreuz
TorbogenHohlgasse, an Nr. 2
Lage
1791spätbarocker Torbogen, bezeichnet 1791 (Bild)Torbogenweitere Bilder
SkulpturennischeHohlgasse, an Nr. 4
Lage
1743barocke Skulpturennische, bezeichnet 1743 (Bild)Skulpturennischeweitere Bilder
TorbogenHohlgasse, an Nr. 6
Lage
frühes 17. JahrhundertTorbogen, frühes 17. Jahrhundert, Kartusche bezeichnet 1742Torbogen
HofanlageHohlgasse 8
Lage
Anfang des 19. JahrhundertsHofanlage; Krüppelwalmdachbau über Hochkeller, Anfang des 19. Jahrhunderts, Torbogen mit Nebenpforte bezeichnet 1817Hofanlage
HofanlageHohlgasse 10
Lage
drittes Drittel des 19. JahrhundertsDreiseithof; Walmdachbau, wohl aus dem dritten Drittel des 19. Jahrhunderts, Torbogen bezeichnet 1611 (Bild)Hofanlageweitere Bilder
HoftorHohlgasse, an Nr. 12
Lage
17. JahrhundertRenaissance-Hoftorpforte, 17. JahrhundertHoftor
BrunnenKarl-Stein-Straße
Lage
1561Laufbrunnen, bezeichnet 1561 (Bild)Brunnenweitere Bilder
MarienfigurLandauer Straße, bei Nr. 1
Lage
Mitte des 18. JahrhundertsImmakulata, barock, Mitte des 18. JahrhundertsMarienfigur
WohnhausVölkerstraße 5
Lage
1887villenartiger gründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1887, Ummauerung des Nutzgartens eventuell aus dem 18. JahrhundertWohnhaus
TorbogenWeinstraße, an Nr. 12
Lage
1770spätbarocker Torbogen, bezeichnet 1770Torbogen
Katholische Pfarrkirche St. BarbaraWeinstraße 24a
Lage
ab 1300ehemaliger Chorturm, um 1300, Obergeschoss und Helm vom Ende des 19. Jahrhunderts, Sakristei bezeichnet 1508, spätgotischer Chor, Westportal bezeichnet 1718Katholische Pfarrkirche St. Barbaraweitere Bilder
Kreuzigungsgruppe und MissionskreuzWeinstraße, bei Nr. 24a
Lage
ab 1726Kreuzigungsgruppe und Kreuz, Rotsandstein, barock, bezeichnet 1726;
Missionskreuz, bezeichnet 1770–1802
Kreuzigungsgruppe und Missionskreuz
GrabmälerWeinstraße, bei Nr. 24a
Lage
16. bis 19. Jahrhundertauf dem Kirchhof Grabmäler des 16. bis 19. Jahrhunderts:
  • (am Turm) Grabstein vermutlich des 16. Jahrhunderts
  • mehrere barocke Grabkreuze mit Reliefs (unter anderem Kruzifix, Kreuzigungsgruppe), 18. Jahrhundert
  • (am Chor) Priestergrabstein Henricus Ignatius Kochler (gestorben 1786)
  • F. Martin Marhoffer, bezeichnet 1815, Relief eines Franziskaners
  • Bürgermeister Georg Koch (1827–1890), spätklassizistische Grabsäule mit Urnenbekrönung
Grabmäler
TorbogenWeinstraße, an Nr. 27
Lage
1620Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1620 (Bild)Torbogenweitere Bilder
GasthausWeinstraße 28
Lage
späteres 18. Jahrhundertstattlicher spätbarocker Walmdachbau, wohl aus dem späteren 18. JahrhundertGasthausweitere Bilder
HofanlageWeinstraße 32
Lage
1732Hofanlage; barockes Wohnhaus bezeichnet 1732 (Bild), Nischenskulptur (Bild)Hofanlageweitere Bilder
WohnhausWeinstraße 35
Lage
1748barocker Walmdachbau über Hochkeller, bezeichnet 1748 (1776?)Wohnhaus
WohnhausWeinstraße 37
Lage
1740barockes Wohnhaus, bezeichnet 1740, ChristusreliefWohnhaus
WohnhausWeinstraße 41
Lage
18. Jahrhundertdreigeschossiger barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert, Immakulata (Bild), Torbogen bezeichnet 1744 (Bild)Wohnhausweitere Bilder
WohnhausWeinstraße 43
Lage
1714barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (Bild), bezeichnet 1714, Nischenskulptur (Bild), Torbogen bezeichnet 1716 (Bild)Wohnhausweitere Bilder
HofanlageWeinstraße 47
Lage
1611Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1619 (Bild), barocke Überformung im dritten Drittel des 18. JahrhundertsHofanlageweitere Bilder
WohnhausWeinstraße 49
Lage
18. Jahrhundertbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1738Wohnhaus
HofanlageWeinstraße 55
Lage
1776Hofanlage; spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1776, Gartenmauer bezeichnet 1769Hofanlage
ReliefWeinstraße, an Nr. 58
Lage
1735barocker Reliefstein, bezeichnet 1735Relief
HoftorWeinstraße, an Nr. 59
Lage
um 1600Renaissance-Hoftorpforte und Reste des Torbogens, um 1600Hoftor
FigurWeinstraße, an Nr. 60
Lage
18. JahrhundertEcknische mit Skulptur Johannes der Täufer (Bild), 18. JahrhundertFigurweitere Bilder
TorbogenWeinstraße, an Nr. 64
Lage
1723barocker Torbogen, bezeichnet 1723 (Bild)Torbogenweitere Bilder
WegekreuzWeinstraße, gegenüber Nr. 64
Lage
1730Wegekreuz, barocker Sockel, bezeichnet 1730, Kreuzstamm bezeichnet 1844Wegekreuz
WohnhausWeinstraße 65
Lage
1601zweigeschossiger Mansarddachbau, bezeichnet 1601; Renaissance-TorbogenWohnhausweitere Bilder
SpolieWeinstraße, an Nr. 83
Lage
1598Torbogenschlussstein, bezeichnet 1598Spolie
WohnhausWeinstraße 85
Lage
frühes 18. Jahrhundertbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, frühes 18. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1723Wohnhaus
TorbogenWeyherer Straße, an Nr. 4
Lage
um 1600Torbogen, um 1600Torbogen
TorbogenWeyherer Straße, an Nr. 7
Lage
1738Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 1738Torbogen
Katholische Maximilian-Joseph-Kapellenördlich des Ortes an der L 512; Flur An der Kapelle
Lage
1824kleiner Rechteckbau mit offener Vorhalle, bezeichnet 1824, Portalgewände des Vorgängers, bezeichnet 1685 (Bild)Katholische Maximilian-Joseph-Kapelleweitere Bilder
Weißes Kreuznordwestlich des Ortes; Flur Am Weißen Kreuz
Lage
1735barockes Wegekreuz auf Tischsockel, Fünfwundentypus, bezeichnet 1735Weißes Kreuzweitere Bilder
Mittelmühlewestlich des Ortes am Mühlenweg
Lage
18. und 19. JahrhundertVierflügelanlage, 18. und 19. JahrhundertMittelmühle
Bildstockwestlich des Ortes; Flur Steinbühl
Lage
17. oder 18. JahrhundertBildstock in spätgotischer Tradition, wohl aus dem 17. oder 18. JahrhundertBildstock

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Hainfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hainfeld Kreuz 6.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kruzifix im Friedhof von Hainfeld; bezeichnet 1860; Inschrift im Sockel: JCH BIN DIE AUFERSTEHUNG UND DAS LEBEN. WER AN MICH GLAUBT, WIRD LEBEN, WENN ER AUCH GESTORBEN IST. JOH: 11, 25.
Hainfeld Weinstr 55.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 55 in Hainfeld, bezeichnet 1776
Hainfeld Weinstr 49.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlussstein Weinstraße 49 in Hainfeld; Küferzeichen mit Laubkranz und Jahreszahl 1738; - 2014 wurde das Wohnhaus abgebrochen und der Torbogen neu errichtet
Hainfeld Weinstr 83.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spolie am Hinterhaus Weinstraße 83 in Hainfeld; Rosette, bezeichnet 1598
Hainfeld Weinstr 37.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 37 in Hainfeld, mit Kreuztragendem Heiland und Bibelspruch Matth. 10, 38
Hainfeld Weinstr 12.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor Weinstraße 12 in Hainfeld; im Schlussstein Handwerkszeichen eines Maurers und Jahreszahl 1770
Hainfeld Hohlgasse 4.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulpturennische mit dem Guten Hirten, Hohlgasse 4 in Hainfeld, bezeichnet 1743
Hainfeld Weinstr 64.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ofanlage Weinstraße 64 in Hainfeld, bezeichnet 1723
Hainfeld Weinstr 60.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 60 in Hainfeld, mit Mauerankern bezeichnet 1736
Hainfeld Schlossberg 1711.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Türsturz Am Schloßberg 7 in Hainfeld; mit Weintraube und gekreuzten Seseln (Winzermessern), bezeichnet 1711
Hainfeld Weyherer 7 s.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlussstein am Hoftor Weinstraße 32 in Hainfeld; mit Christus-Monogramm IHS und Jahreszahl 1738
Hainfeld Weinstr 65.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 65 in Hainfeld, bezeichnet 1601
Hainfeld Kreuz 3.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kruzifix am nördlichen Ortseingang von Hainfeld; bezeichnet 1844; Inschrift von 1730 im Sockel nur teilweise lesbar
Hainfeld Hohlgasse 10.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Hohlgasse 10 in Hainfeld, bezeichnet 1611
Hainfeld Weinstr 58.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spolie an der Fassade Weinstraße 58 in Hainfeld; vermutlich das Handwerkszeichen eines Nagelschmieds, bezeichnet 1735
Hainfeld Weinstr 85.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 35 in Hainfeld; am Hoftor Christus-Monogramm IHS und Jahreszahl 1723
Hainfeld Weinstr 32.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 32 in Hainfeld, bezeichnet 1732
Hainfeld Kreuz 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe im Kirchhof, südwestlich der Kirche von Hainfeld; Inschrift am Kreuz: CRUX MISSIONIS 1770 / R. 1842 / ANNO 17Z6; im Sockel: 1794 BELLO DESTRUCTA 1802 SUB / EMANUELE / OCH / RESTAURATA
Hainfeld Hohlgasse 8.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toranlage Hohlgasse 8 in Hainfeld, bezeichnet 1817
Hainfeld Schlossberg 8.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toranlage der ehemaligen Ölmühle, Am Schloßberg 8 in Hainfeld; bezeichnet 1835 und 1589
Hainfeld Madonna 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienfigur am Haus Landauer Straße 1 in Hainfeld; Inschrift im Mittelfeld des Sockels: Sie zertritt den Kopff der Schlangen die ohne die ohne Erbsündt ist empfangen. Dieses Gesätz ist nicht fvr dich sondern für alle gemacht Esther Capitl J5 V 13 (Verszählung der Jerusalemer Bibel)
Hainfeld Weinstr 28.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Schulhaus, Weinstraße 28 in Hainfeld
Hainfeld Hohlgasse 6.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlussstein am Torbogen Hohlgasse 6 in Hainfeld, bezeichnet 1742, im Wappenschild ein Küferzeichen
Hainfeld Mittelmuehle.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordportal der Mittelmühle bei Hainfeld, bezeichnet 1797
Weißes-Kreuz-Hainfeld.jpg
Autor/Urheber: Robert Carl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Weiße Kreuz nördlich von Hainfeld. Ein Fünfwundenkreuz, welches in 1735 gestiftet und 2003 renoviert wurde.
Hainfeld Kapelle 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Josephskapelle bei Hainfeld, an der Straße nach Rhodt
Hainfeld Weinstr 35.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 35 in Hainfeld; ehem. Zehntkeller der Fürstbischöfe, am Hoftor bezeichnet 1748
Hainfeld Grab 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Grabmal auf dem Kirchhof von Hainfeld, mit Darstellung einer Kreuzigungsgruppe
Hainfeld Weinstr 47.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 47 in Hainfeld; am Hoftor bezeichnet 1619
Hainfeld Weinstr 43 q.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 43 in Hainfeld, bezeichnet 1716
Hainfeld Hohlgasse 12.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Hohlgasse 10 in Hainfeld; profilierte Nebenpforte eines ehem. Winzerhauses, am nicht mehr vorhandenen Hoftor von 1708 befand sich ein Winzerzeichen (Zink 1931).
Hainfeld Bildstock 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock am Viehtriftsweg bei Weyher; am Feldweg nach Weyher, vermutlich 15. Jh., Sockel erneuert
Hainfeld Weinstr 41.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 41 in Hainfeld; im Schluss-Stein des Hoftors Müllerzeichen, im Bogen Bauinschrift 1744
Hainfeld Weyherer 4.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Weinstraße 32 in Hainfeld; Jahreszahl am spätgotischem Bogen nicht mehr lesbar, angeblich von 1529
Hainfeld katholische Pfarrkirche 20140711.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hainfeld (Pfalz), Katholische Pfarrkirche St. Barbara
Hainfeld Brunnen 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laufbrunnen, Karl-Stein-Straße in Hainfeld, bezeichnet 1561
Hainfeld Weinstr 59.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor Weinstraße 59 in Hainfeld; Renaissance-Hoftorpforte und Reste des Torbogens, um 1600 (von Jahreszahl 1595 haben sich die letzten beiden Ziffern als Spolie im linken Pfeiler erhalten)
Hainfeld Voelkerstr 5.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Völkerstraße 5 in Hainfeld, bezeichnet 1887
Hainfeld Hohlgasse 2 r.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Hohlgasse 2 in Hainfeld, bezeichnet 1791
Hainfeld Weinstr 27.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Wild, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor Weinstraße 27 in Hainfeld; bezeichnet 1620 und Steinmetzzeichen