Liste der Kulturdenkmäler in Groß-Umstadt
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg/15px-Distinctive_emblem_for_cultural_property.svg.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Wappen_Gro%C3%9F-Umstadt.svg/100px-Wappen_Gro%C3%9F-Umstadt.svg.png)
Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Groß-Umstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste ist keine rechtsverbindliche Auskunft darüber, ob es Kulturdenkmal ist oder nicht: Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmaltopographie. Diese ist für Hessen in den entsprechenden Bänden der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland und im Internet unter DenkXweb – Kulturdenkmäler in Hessen[1] einsehbar. Auch diese Quellen sind, obwohl sie durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen aktualisiert werden, nicht immer aktuell, da es im Denkmalbestand immer wieder Änderungen gibt.
Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Landesamt für Denkmalpflege Hessen.[2]
Nutze diese Kartenansicht, um Koordinaten in der Liste zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Kulturdenkmäler nach Ortsteilen
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gesamtanlage Altstadt | Altstadt Lage | Die Gesamtanlage Altstadt umfasst den mittelalterlichen Teil der Stadt innerhalb der Grenzen der im 19. Jh. größtenteils abgegangenen Stadtbefestigung. Die mittelalterliche Siedlung entstand im 12. Jahrhundert über den Resten einer römischen Siedlung. Von den sieben Adelshöfen sind noch sechs erhalten. Sie spiegeln die wechselnden Machtverhältnisse und Teilungen der Stadt zwischen Kurpfalz, Hanau bzw. Hessen wieder. Im Nordosten markiert das Darmstädter Schloss, im Südwesten das Pfälzer Schloss die Grenze des historischen Stadtkerns. Am westlichen Ausgang der Altstadt liegt das Wamboltsche Schloss. Den Nordwesten der Altstadt beherrscht das Rodensteiner Schloss. Der Südosten der Gesamtanlage wird durch den Gans’schen Adelshof markiert. | ||
![]() | Gesamtanlage Südliche Vorstadt | Lage | Die Vorstadt entstand südlich der Altstadt und wurde 1477 in die Stadtbefestigung integriert. Das Viertel wird im Norden von der Georg-August-Zinn-Straße, im Westen von Scheuerweg, im Süden vom Riegelgartenweg und im Osten von der Straße Am Stadtgraben begrenzt. In der Hintergasse befinden sich Hofanlagen des 16. und 18. Jahrhunderts. | ||
![]() | Gesamtanlage Östliche Vorstadt | Lage | An der Unteren Marktstraße entstanden im 18. und 19. Jahrhundert Höfe in Traufstellung mit zweigeschossigen Torbauten. Entlang der Wallstraße wurden auf den ehemaligen Stadtwall im 19. Jahrhundert zweigeschossige Wohnbauten errichtet. | ||
![]() | Gesamtanlage Carlo Mirendorff-Straße | Lage | Westlich der südlichen Vorstadt wurde um 1900 eine Verbindungsstraße zum Bahnhof mit Wohn- und Geschäftshäusern errichtet. Das nördliche Ende der Gesamtanlage bildet das neoklassizistische Amtsgerichtsgebäude. | ||
weitere Bilder | Gesamtanlage Haxenmühle | Haxenmühle Lage Flur: 16, Flurstück: 110/6 | Das Haupthaus trägt ein Krüppelwalmdach mit zentralem großen Walmdach. Die Toreinfahrt trägt die Bezeichnung 1842 sowie ein Mühlrad und den Schriftzug J. Hax. Das Mühlenhaus ist dreigeschossig im Stil von Industriebauten der Gründerzeit errichtet worden. Südwestlich des Mühlkanals befindet sich das Turbinenhaus mit Schornstein. | ||
![]() | Gesamtanlage Richer Straße/Raibacher Tal | Raibacher Straße Lage | An der Straßengabelung Richer Straße/Raibacher Tal liegen zwei historische Hofreiten. Nördlich der Raibacher Straße liegt die ehemalige Eselsmühle, südlich die ehemalige Ziegelhütte. | ||
![]() | Gesamtanlage Mittelste Mühle | Raibacher Tal Lage Flur: 25, Flurstück: 188 | Die geschlossene Hofanlage der Mittelmühle besteht aus Mühlen- und Wohnhaus, Stall- und Scheunengebäude und einem Torhaus auf polygonalem Grundriss. Die Gebäude wurden Ende des 18. und im 19. Jahrhundert errichtet. Der Torbogen ist mit HLL ...39 bezeichnet. | ||
![]() | Gesamtanlage Knöllenmühle | Raibacher Tal Lage Flur: 25, Flurstück: 71 | Die geschlossene Hofanlage der Knöllenmühle wurde im 19. Jahrhundert errichtet und besteht aus einem Haupthaus, Fachwerktorgebäude, Scheunen- und Stallgebäuden. Das Haupthaus hat ein massives Erdgeschoss und ein Fachwerkobergeschoss mit Krüppelwalmdach. Bauinschriftlich lässt sich das Haus auf 1853 datieren. Die Stallgebäude sind auf 1832 zu datieren. Bereits 1398 ist an der Stelle eine Mühle bezeugt. | ||
![]() | Sogenanntes Kutscherhaus | Am Darmstädter Schloß 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 26/1 | Nebengebäude des Darmstädter Schlosses, eingeschossiger winkelförmiger Bau mit steilem Mansarddach | 18. Jh. | |
weitere Bilder | Darmstädter Schloss, auch Hanauer Schloss | Am Darmstädter Schloß 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 852/15 | Süd- und Ostflügel einer barocken ehemals dreiflügeligen Anlage von 1727–47, 1952 Abbruch des Westflügels | | |
![]() | Friedhof | Am Steinborn 1A Lage Flur: 1, Flurstück: 1326/9 | Die Friedhofskapelle entstammt im Kern dem 15. Jahrhundert. Auf dem Friedhof befinden sich 22 historische Grabsteine: zwei barocke Platten aus dem 18. Jahrhundert, drei klassizistische Sandsteinsockel mit flachen Giebeln aus der Zeit um 1850, fünf neogotische Monumente und Grabplatten aus dem 19. Jh., fünf neoklassizistische Grabmäler aus der Zeit um 1900, zwei Grabmäler der Zeit um 1920 | ||
![]() | Am Steinborn 2 Lage Flur: 25, Flurstück: 261/1 | ||||
![]() | Sudhaus der ehemaligen Schwanenbrauerei | Am Steinborn 5 Lage Flur: 25, Flurstück: 67/22 | 1912 | ||
![]() | Sachteil Portal des Wasserwerks | Am Wasserwerk Lage Flur: 25, Flurstück: 169 | Jugendstilinschrift „Wasserwerk Gross-Umstadt 1905“ | ||
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Bachtorstraße 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 304 | Zweigeschossiges Fachwerk-Eckhaus, 17. Jh., Fachwerkteile später ausgetauscht | ||
Wohnhaus | Bachtorstraße 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 278/5 | Zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus | |||
![]() | Wohnhaus | Bachtorstraße 11/13 Lage Flur: 1, Flurstück: 276, 275 | Dreizoniger zweigeschossiger Fachwerk-Kopfbau der Straßenzeile | ||
![]() | Bachtorstraße 34 Lage Flur: 1, Flurstück: 268 | ||||
![]() | Wohnhaus, sogenanntes Schäferhäuschen | Backhausgasse 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 327 | Zweigeschossiges Eckhaus, verputztes Fachwerk des 17. Jh. | ||
![]() | Fassade eines Wohnhauses | Brunnengasse 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 122 | Traufständiger Bau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss | 1746 | |
weitere Bilder | Ehemaliger Adelshof, sogenannter Gans’scher Hof | Brunnengasse 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 172/8 | | ||
weitere Bilder | Ehemaliger Adelshof, Nebengebäude | Brunnengasse 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 172/8 | Flachgebäude an nördlicher Hofmauer angelehnt, mit eigener Sandsteinpforte, datiert: erste Hälfte des 16. Jahrhunderts | | |
weitere Bilder | Ehemaliger Adelshof, Nebengebäude-Scheune | Brunnengasse 14 a Lage Flur: 1, Flurstück: 172/6 | Ehemalige Scheune des Adelshofes am östlichen Ende: Sandstein Erdgeschoss, Fachwerk-Obergeschoss; saniert, zu Wohnungen ausgebaut | | |
![]() weitere Bilder | Carlo-Mierendorff-Straße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 364 | ||||
![]() | Carlo-Mierendorff-Straße 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 562 | ||||
![]() | Nebengebäude | Carlo-Mierendorff-Straße 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 562 | |||
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Carlo-Mierendorff-Straße 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 560 | Eckgebäude mit reich gestalteter Klinkerfassade, 1920 von Adam Volz erbaut | 1920 | |
![]() | Sogenanntes Jägerhaus | Curtigasse 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 667/1 | |||
![]() ![]() weitere Bilder | Wambolt’sches Schloss | Curtigasse 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 668/3 | | ||
weitere Bilder | Wappentafeln | Curtigasse 13 Lage Flur: 1, Flurstück: 654 | Überreste des niedergelegten Curti-Schlosses: Wappentafel des Hans Hartlieb genannt Walsporn und seiner Frau Katharina Bonn(e von Wachenheim), unterhalb mit Jahreszahl 1516, verm. vom Vorgängerbau. Darunter drei Wappentafeln des 1963 abgerissenen Curti-Schlosses: links: Wappen des Baronet Johannes Wilhelm Curtius, Mitte: Wappen der franz/ital. Ursprungsfamilie Curti di Gravedonna, rechts: Wappen der Katharina Freiin (Fabricius) von Gressenich, Ehefrau des Curtius | 16. Jahrhundert, Wappen: um 1655 | |
![]() | Villa | Frankenstraße 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 516/2 | Schlichtes dreigeschossiges Gebäude der Gründerzeit mit Quadersteinmauerwerk | 1882 | |
![]() | Schule | Frankenstraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 515/1 | Dreigeschossiges Gebäude aus unregelmäßigem roten Sandsteinmauerwerk mit zentralem Zwerchhaus | 1904 | |
![]() | Frankenstraße 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 521/6 | ||||
![]() | Wohnhaus | Georg-August-Zinn-Straße 23 Lage Flur: 1, Flurstück: 577 | Zweigeschossiges Fachwerk-Eckhaus mit Krüppelwalmdach, erste Hälfte 19. Jh. | ||
![]() | Schule | Georg-August-Zinn-Straße 24 Lage Flur: 1, Flurstück: 331 | An Stelle des ehemaligen Hospitals zum Heiligen Geist auf polygonalem, der Straße folgendem, Grundriss errichtet | 1843 | |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Georg-August-Zinn-Straße 26/28 Lage Flur: 1, Flurstück: 333/1, 335/1 | Traufständiges Fachwerkhaus mit steilem Satteldach und Schopfwalm | ||
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Georg-August-Zinn-Straße 29 Lage Flur: 1, Flurstück: 568 | |||
![]() | Ehemaliges Amtsgericht | Georg-August-Zinn-Straße 34 Lage Flur: 1, Flurstück: 353 | | ||
![]() | Schule | Georg-August-Zinn-Straße 44 Lage Flur: 1, Flurstück: 360/3 | |||
![]() | Habitzheimer Straße 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 988 | ||||
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Hanauer Gasse 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 23/1 | Zweigeschossiger Torbau mit massivem Erdgeschoss, Obergeschoss mit Zierfachwerk des 18. Jh. | ||
![]() | Hans-Böckler-Straße 6 Lage Flur: 15, Flurstück: 138/7 | ||||
![]() | Hans-Böckler-Straße 35 Lage Flur: 15, Flurstück: 73/1 | ||||
![]() | Hofstelle | Hintergasse 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 370/5 | Traufständiger barocker Bau mit fünfachsigem Wohnhaus, zweiachsigem Torhaus | 2. Hälfte 18. Jh. | |
![]() | Hofstelle | Hintergasse 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 370/5 | Im Hof mehrgeschossige große Scheune mit steilem Mansarddach | 2. Hälfte 18. Jh. | |
![]() | Wohnhaus | Hintergasse 8 Lage Flur: 1, Flurstück: 341/1 | Zweigeschossiges dreizoniges Fachwerkhaus mit hohem Hoftor | 1802 | |
![]() | Hofstelle | Hintergasse 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 378/2 | Winkelförmiger Bau mit überbauter Hofeinfahrt, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk | 1614 | |
![]() | Wohnhaus | Hintergasse 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 418/1 | Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit massivem Erdgeschoss und Zierfachwerk im Obergeschoss | 1596 | |
![]() | Im Pfarrhof 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 98 | ||||
![]() | Im Pfarrhof 10, vormals Hanauer Gasse 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 27/2 | ||||
![]() | Wohnhaus | Im Pfarrhof 12, vormals Hanauer Gasse 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 95/2 | |||
![]() | Villa | Karlstraße 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 557/1 | Eckgebäude mit rundem Erker, Zwerchhaus mit historisierendem Fachwerk, über dem Eingang überdachte Holzveranda | 1915 | |
![]() | Karlstraße Lage Flur: 1, Flurstück: 559 | ||||
![]() | Marktbrunnen | Markt Lage Flur: 1, Flurstück: 1565/1 | 1714 | ||
![]() weitere Bilder | Rathaus | Markt 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 601/1 | |||
![]() weitere Bilder | Ehemaliges Hofanwesen, jetzt Rathausnebengebäude | Markt 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 601/1 | Zweigeschossiger Massivbau mit Mansarddach, im Giebelfeld bezeichnet „H J K 1761“, vom polnischen Emigranten Heinrich Jakob Kaminsky erbaut, seit 1937 Teil des Rathauskomplexes | ||
![]() | Wohnhaus | Markt 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 596/2 und 596/3 | Zweigeschossiges Eckgebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss | um 1560 | |
![]() | Wohnhaus | Markt 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 594/1 | Zweigeschossiges Winkelförmiges Fachwerkhaus der Zeit vor 1500, Untergeschoss 1982 rekonstruierend wiederhergestellt, Anbau 1577 mit massivem Untergeschoss versehen | ||
![]() | Wohnhaus | Markt 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 592/2 | Dreigeschossiges Gebäude auf winkelförmigem Grundriss mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschossen, Renaissanceportal im Innenhof, Anbau des Torbaus im 18. Jh. | ||
![]() | Wohnhaus | Markt 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 156/3 | Giebelständiges Fachwerkhaus mit Halbwalm, im Kern von 1555 | ||
![]() weitere Bilder | Evangelische Kirche | Markt 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 100, 101 | Dreischiffiger Bau mit Satteldach, 1490–1494 erbaut, Turm älter, Renovierungen 1883, 1916, 1965–1969, Kanzel erste Hälfte 17. Jh., vom Chorgestühl um 1500 vier Teile, u. a. der viersitzige Wamboldtstuhl erhalten, Taufstein 17. Jh., zahlreiche Epitaphen, Kriegerdenkmal von 1870/71 südlich der Kirche | 1490–94 | |
![]() | Pfarrhaus | Markt 10, vormals Hanauer Gasse 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 96/1 | Zweigeschossiger Bau mit steilem, gebrochenem Satteldach | 19 Jh. | |
![]() | Obere Marktstraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 161 | ||||
![]() | Fassade eines Wohn- und Geschäftshauses | Obere Marktstraße 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 170 | |||
![]() | Wohnhaus einer ehemaligen Brauerei | Obergasse 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 338 | |||
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Obergasse 17 Lage Flur: 1, Flurstück: 339 | |||
![]() | Wohnhaus | Obergasse 27 Lage Flur: 1, Flurstück: 388 | |||
![]() | Wohnhaus | Pfälzer Gasse 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 585 | |||
![]() | Wohnhaus | Pfälzer Gasse 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 584 | |||
![]() | Ehemaliges Reformierte Kollektur | Pfälzer Gasse 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 572 | |||
![]() weitere Bilder | Pfälzer Schloss | Pfälzer Gasse 16 Lage Flur: 1, Flurstück: 570, 571 | 1450 | | |
![]() weitere Bilder | Katholische Kirche | Realschulstraße 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 674 | 1899 | | |
![]() weitere Bilder | Hofreite, sogenannter Gruberhof, jetzt Heimatmuseum | Raibacher Tal 22 Lage Flur: 26, Flurstück: 90/4 | Alte Hofreite (Wasenmeisterei, Abdeckerei, später großer Schäfereibetrieb), geschlossene Hofanlage (Dreiseitenhof mit straßenseitigem Herrenhaus), seit 1987 als das Museum und Kulturzentrum der Stadt Groß-Umstadt genutzt (Träger: Umstädter Museumsverein); überregional bedeutsame und einmalige Sammlung aus Landwirtschaft, Handwerk und Geschichte, die auch das Hessische Fernsehen regelmäßig für Sendungen nutzt. Weitere Nutzung für historische Vorträge, Traditionsfeste und kulturelle Veranstaltungen, | um 1816 | |
![]() | Villa | Richer Straße 1 Lage Flur: 25, Flurstück: 265/1 | |||
weitere Bilder | Ehemaliger Adelshof, sogenannter Rodensteiner Hof | Rodensteiner Straße 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 610/3 | 1540 | | |
weitere Bilder | Ehemaliger Adelshof der Familie von Heddersdorf | Rodensteiner Straße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 661/1 | Ehemaliger Adelshof im Westen der Altstadt. Der Hof ist der kleinste der sieben ehemaligen Adelssitze in Umstadt. Er ging aus einem kleinen spätmittelalterlichen Burgsitz des 13. Jahrhunderts hervor. Das Kernstück der erhalten gebliebenen Teile der Anlage, das Herrenhaus, stammt aus dem späten 16. Jahrhundert. Die ehemals große Toranlage ist nicht mehr vorhanden. | 16. Jh. | |
![]() | Rodensteiner Straße 13 Lage Flur: 1, Flurstück: 631 | ||||
![]() | Bahnhof | St.-Peray-Straße 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 1683/7 | |||
![]() | Wohnhaus | St.-Peray-Straße 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 479/2 | |||
![]() | Schulstraße 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 1 | ||||
![]() | Wohnhaus | Schulstraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 603, 602 | |||
![]() | Wohnhaus | Schwanengasse 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 190 | |||
![]() | Wohnhaus | Schwanengasse 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 187 | |||
![]() | Wohnhaus | Schwanengasse 13 Lage Flur: 1, Flurstück: 212/2 | Zweigeschossiger Traufseitbau mit westlich angeschlossenen Torhaus, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss; Nebengebäude an der Wallstraße abgegangen | ||
![]() | Hofreite | Schwanengasse 22 Lage Flur: 1, Flurstück: 177 | |||
![]() | Wohnhaus | Untere Marktstraße 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 92 | |||
![]() | Wohnhaus | Untere Marktstraße 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 1276/1 | Zweigeschossiger repräsentativer Massivbau mit steilem Mansarddach, vom hessischen Hofrat und Amtsphysikus Dr. med. Wilhelm Christian Hofmann erbaut | 1790 | |
![]() | Wohnhaus | Untere Marktstraße 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 84/12 | |||
![]() | Wohnhaus | Untere Marktstraße 15 Lage Flur: 1, Flurstück: 83 | |||
![]() | Fassade eines Wohnhauses | Untere Marktstraße 30 Lage Flur: 1, Flurstück: 52 | |||
![]() | Pfarrhaus | Wallstraße 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 1260 | |||
![]() | Nebengebäude | Wallstraße 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 1260 | |||
![]() | Brauerei | Zimmerstraße 28 Lage Flur: 1, Flurstück: 1487 | 1903 | ||
![]() | Zimmerstraße, gegenüber Nr. 30 Lage Flur: 1, Flurstück: 1482 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | Gesamtanlage Dorndiel | Lage | In der Dorfmitte liegen gegenüber der Kirche drei nebeneinanderliegende Hofreiten mit überwiegend historischer Bausubstanz | ||
![]() | Bildstock | Breubergstraße, östlich Nr. 17 Lage Flur: 1, Flurstück: 143/7 | Nischenhaus mit Stichbogen auf hohem Rechtecksockel, von Maria Anna Franziska Wollin 1804 errichtet | ||
![]() | Sogenannter Pfälzer Hof | Hirschbergstraße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 189/2 | Anstelle der ehemaligen Burg der Herren von Amorbach wurden im 16. Jh. zwei Fachwerkhäuser errichtet, die gleichermaßen zu Hessen und zur Pfalz gehörten | ||
![]() | Sogenannter Pfälzer Hof | Hirschbergstraße 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 187/2 | Anstelle der ehemaligen Burg der Herren von Amorbach wurden im 16. Jh. zwei Fachwerkhäuser errichtet, die gleichermaßen zu Hessen und zur Pfalz gehörten | ||
![]() | Ökonomiehof | Hirschbergstraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 164 | Zweigeschossiger Ziegelbau mit Mansarddach, um 1900 errichtet | ||
![]() | Ausstattung der alten Dorfkirche | Hirschbergstraße 13 Lage Flur: 1, Flurstück: 196 | In der modernen katholischen Kirche befinden sich drei ehemalige Altarfiguren aus Holz von 1500 sowie eine Terrokotta Pietá aus dem 18. Jh. | ||
![]() | Mömlinger Straße 13 Lage Flur: 1, Flurstück: 81/2 | ||||
![]() | Evangelische Kirche | Ortsstraße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 67 | Ehemalige katholische Pfarrkirche St. Peter und Alexander, 1792 als Kapelle errichtet, 1924 um ein Drittel verlängert, in den 1960er Jahren im Inneren vollkommen verändert | | |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Ortsstraße 8 Lage Flur: 1, Flurstück: 174 | Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss | ||
![]() | Dorfschmiede | Radheimer Straße 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 55 | In einem Nebengebäude einer Hofreite, 19. Jh., mit kompletter Einrichtung | ||
![]() | Brunnen | Radheimer Straße 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 18/2 | Kastenpumpe aus Gusseisen, um 1900 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gesamtanlage Heubach | Lage | Heubach war bis 1399 im Besitz der Bickenbacher, danach bis 1803 gehörte es zur Pfalz, seitdem zu Hessen. Der rechteckige Dorfplatz, in den sechs Straßen münden, bildet den historischen Kern. Prägend für das Ortsbild sind die Fachwerkbauernhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts, denen teilweise große Fachwerkscheunen und Stallgebäude zugehören. | ||
![]() ![]() | Gesamtanlage Obermühle | Wilhelm-Leuschner-Straße 149 Lage | Mühlenhofanlage, 19. Jh., dreiseitig mit eingeschossigen Bruchsteingebäuden begrenzt, Toreinfahrt bezeichnet 1854 | ||
![]() | Gesamtanlage Wilhelm-Leuschner-Straße | Wilhelm-Leuschner-Straße 91, 93, 95, 97, 99 Lage | Fünf Kleinbauernhöfe mit Fachwerkhäusern und -Scheunen aus dem 19. Jh. | ||
![]() | Dorfbrunnen | Am Dorfbrunnen Lage Flur: 1, Flurstück: 362/3 | Vierröhriger Laufbrunnen mit rechteckigem Sandsteintrog | ||
![]() | Kriegerdenkmal | Am Dorfbrunnen Lage Flur: 1, Flurstück: 362/3 | Zum Gedenken an die Gefallen des Krieges 1870/71, schwarzer Marmorobelisk auf Rechtecksockel | ||
![]() | Ehemaliges Reformiertes Schulhaus | Am Dorfbrunnen 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 275 | Zweigeschossiger Fachwerkbau, 1806 für die reformierte Jugend erbaut | ||
![]() | Wohnhaus | Am Dorfbrunnen 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 363 | Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, Bauinschriftlich auf 1813 datiert | ||
![]() | Evangelisch-reformierte Pfarrkirche | Blumenweg 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 275 | Saalbau, 1745–1759, Turm 12. Jh., 1843 aufgestockt | ||
![]() | Blumenweg 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 294 | ||||
![]() | Blumenweg 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 286 | ||||
![]() | Wohnhaus | Erzberger Straße 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 359 | Zweigeschossiges Fachwerk-Eckhaus, bezeichnet 1830 | ||
![]() | Villa | Erzberger Straße 8 Lage Flur: 1, Flurstück: 14/1 | Sandstein, Mansardwalmdach, großes zentrales Zwerchhaus, um 1900 | ||
![]() | Schule | Erzberger Straße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 14/4 | Neoklassizistisch, 1893 | ||
![]() | Evangelisch-lutherische Kirche | Erzberger Straße 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 386/1 | Saalbau, 1754–1755 | ||
![]() | Erzberger Straße 16 Lage Flur: 1, Flurstück: 21/11 | ||||
![]() | Einfahrt | Erzberger Straße 16 Lage Flur: 1, Flurstück: 21/11 | |||
![]() | Katholische Filialkirche Sankt Bartholomäus | Erzberger Straße 36 Lage Flur: 1, Flurstück: 526 | Langgestreckter Hallenbau | 1894 | |
![]() | Erzberger Straße 42 Lage Flur: 1, Flurstück: 442 | ||||
![]() | Wegkreuz | Forsthausstraße Lage Flur: 1, Flurstück: 134/1 | |||
![]() | Grabmäler auf dem Friedhof | Friedhofstraße Lage Flur: 1, Flurstück: 262 | Sieben historische Grabsteine des 19. und beginnenden 20. Jh.: | ||
![]() | Wegkreuz | Wilhelm-Leuschner-Straße, vor. Nr. 51 Lage Flur: 1, Flurstück: 266 | Sockel 18. Jh., Sandsteinkreuz im 20. Jh. erneuert | ||
![]() | Sachteil Relief | Wilhelm-Leuschner-Straße 53 Lage | Roter Sandstein, Relief mit Ziegenbock und Inschrift „1820 Einzug der Steinhauer“ | ||
![]() | Wilhelm-Leuschner-Straße 55 Lage Flur: 1, Flurstück: 241 | ||||
![]() | Wohnhaus | Wilhelm-Leuschner-Straße 59 Lage Flur: 1, Flurstück: 238 | Fünfachsiges Fachwerkhaus mit anschließendem Torhaus von 1856 | ||
![]() | Wilhelm-Leuschner-Straße 61 Lage Flur: 1, Flurstück: 339 | ||||
![]() | Ehemaliges Rathaus | Wilhelm-Leuschner-Straße 70 Lage Flur: 1, Flurstück: 395/1 | |||
![]() | Backhaus | Wilhelm-Leuschner-Straße 115 Lage Flur: 1, Flurstück: 203 | Mitte 19. Jh. | ||
![]() | Wilhelm-Leuschner-Straße 129 Lage Flur: 1, Flurstück: 123 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gesamtanlage Kleestadt | Lage | Der historische Ortskern ist an der ovalen geschlossenen Bebauung und an der Parzellenstruktur noch erkennbar. Prägend für das Ortsbild sind die vorwiegend geschlossenen Hofreiten des 17. bis 19. Jahrhunderts mit giebelständigen Fachwerkwohnhäusern und großen hölzernen Hoftoren. Durch starke Veränderungen sind nur noch Teilbereiche, an der Friedrich-Ebert-Straße, an der Untergasse östlich der Kirche, an der Schlierbacher Straße nördlich des Rathauses und an der Obertorstraße und die Einmündung zur Untergasse, historisch zusammenhängender Anwesen erhalten. | ||
![]() | Friedrich-Ebert-Straße 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 54 | ||||
![]() | Sachteile Drei Vollwappen | Friedrich-Ebert-Straße 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 51 | Am 1930, anstelle des ehemaligen Wambolt’schen Hofhauses, errichteten Neubau befinden sich drei Wappen, der Bobenhausen, der Wambolt und der Rodenstein | ||
![]() | Wohnhaus mit Torhaus | Obertorstraße 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 86 | Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus, anschließend ein Fachwerktorbau, dieser bezeichnet „1793“ | ||
![]() | Wohnhaus mit Torhaus | Obertorstraße 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 87 | Zweigeschossiges Fachwerkhaus in Ecklage, anschließend ein Fachwerktorbau, Ende 18. Jh. | ||
![]() | Wohnhaus | Obertorstraße 23 Lage Flur: 1, Flurstück: 93/2 | Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit anschließendem überdachtem Hoftor, 2. Hälfte 18. Jh. | ||
![]() | Ehemaliges Rathaus | Schlierbacher Straße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 135 | Zweigeschossiger langgestreckter Bau mit Krüppelwalmdach, 1803 quer über die Hauptstraße errichtet | ||
![]() | Brunnen | Schlierbacher Straße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 534 | Laufbrunnen, zwei gusseiserne Tröge, um 1900 | ||
![]() | Schlierbacher Straße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 138 | ||||
![]() | Schlierbacher Straße 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 601/1 | ||||
![]() | Wohnhaus | Spitzengasse 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 60 | Zweigeschossiges Fachwerkhaus in Ecklage, um 1700 | ||
![]() | Wohnhaus | Teichgasse 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 6 | Eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus, typisch für Landarbeiter oder Kleinbauer, Ende 18. Jh. | ||
![]() weitere Bilder | Evangelische Pfarrkirche | Untergasse 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 53 | Im 15. Jh. wurde der gotische Chor geschaffen. Nach der Reformation und der Erhebung zur Pfarrkirche wurde das südliche Seitenschiff angebaut. Im 18. Jh. wurden Türen und Fenster verändert. 1833 wurde der Turm erhöht und verändert. Bei der umgreifenden Umgestaltung 1861 wurde das nördliche Seitenschiff angefügt. Zur historischen Ausstattung gehören zwei Sakramentsnischen, ein Dreisitz im Chor, eine Kanzel, die Orgel mit Rokokogehäuse sowie vier Grabplatten. | | |
![]() | Sachgesamtheit Wehrfriedhof | Untergasse 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 53 | In den mit einer Mauer befestigten Kirchhof gelangt man durch ein Torhaus mit angebautem Wächterhaus. In die ehemalige Friedhofsmauer sind Grabplatten eingelassen. | ||
![]() | Wohnhaus mit Torhaus | Untergasse 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 117 | Zweigeschossiges giebelständiges Bauernhaus mit Krüppelwalmdach, 18. Jh., anschließend ein Torbau, dieser bez. 1890 | ||
![]() | Wohnhaus mit Torhaus | Untergasse 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 67 | Zweigeschossiges giebelständiges Bauernhaus anschließend ein Torbau, dieser um 1900 in gelbem Klinker | ||
![]() | Wohnhaus | Untergasse 16 Lage Flur: 1, Flurstück: 107 | Zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, um 1800 | ||
![]() | Kriegerdenkmal | Untergasse 23, Friedhof Lage Flur: 1, Flurstück: 460/1 | Für die Opfer beider Weltkriege, gekrönter Obelisk auf hohem Sockel |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | Gesamtanlage Kirche | Lage | Die Kirche, der befestigte Friedhof und die anschließenden zwei Hofreiten bilden eine geschlossene Gesamtanlage | | |
![]() | Gesamtanlage Bahnhofstraße | Lage | An der Bahnhofstraße westlich des Rathauses befindet sich ein Bereich von Hofreiten des 18. und 19. Jh. mit überdachten Hofeinfahrten | ||
![]() | Gesamtanlage Heinrich-Möser-Straße | Lage | Beidseitig der Heinrich-Möser-Straße befinden sich traufständige Bauernhäuser, die größtenteils durch hohe überdachte Hofeinfahrten verbunden sind | ||
![]() | Gesamtanlage Windfangstraße | Lage | Im Südosten, am Rand der historischen Bebauung, sind geschlossene Hofreiten mit traufständigen Bauernhäusern der Zeit um 1800 erhalten | ||
![]() | Ortsbefestigung | Lage Flur: 1, Flurstück: 75 | Im Südosten, an der Windfangstraße, ist die historische Ortsbefestigung als Stützmauer, Begrenzungsmauer oder in Gebäuden verbaut erhalten | ||
![]() | Wohnhaus | Am Weiher 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 737/3 | Neoklassizistisch, um 1900 | ||
![]() | Am Weiher 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 748 | ||||
![]() weitere Bilder | Evangelische Pfarrkirche | An der Wehrkirche 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 758/1 | Die Kirche ist von einer mittelalterlichen Wehrmauer umgeben, die zum Süden hin für eine Friedhofserweiterung niedergelegt wurde. Die Kanzel stammt von 1415. | | |
![]() | Wohnhaus | Bachgasse 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 731/5 | |||
![]() | Altes Rathaus | Bahnhofstraße 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 771 | |||
![]() | Wohnhaus mit Torhaus | Bahnhofstraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 804/4 | |||
![]() | Wohnhaus | Bahnhofstraße 16 Lage Flur: 1, Flurstück: 784 | Haupt- und Nebengebäude | ||
![]() | Bahnhofstraße 18 Lage Flur: 1, Flurstück: 800 | ||||
![]() weitere Bilder | Ehemaliger Freihof | Bahnhofstraße 27/29/31 Lage Flur: 1, Flurstück: 142, 139, 140/1 | |||
![]() | Wohnhaus | Bahnhofstraße 39 Lage Flur: 1, Flurstück: 300/1 | |||
![]() | Sachgesamtheit Schule und Feuerwehrgerätehaus (heute ev. Kindergarten Klein-Umstadt) | Bahnhofstraße 38a Lage Flur: 1, Flurstück: 4/5 | Feuerwehrgerätehaus (heute ev. Kindergarten Klein-Umstadt) | ||
![]() | Sachgesamtheit Schule und Feuerwehrgerätehaus (heute ev. Kindergarten Klein-Umstadt) | Bahnhofstraße 40 Lage Flur: 1, Flurstück: 4/7 | Schule (heute ev. Kindergarten Klein-Umstadt) | ||
![]() | Pumpe | Heinrich-Möser-Straße, vor Nr. 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 1126/18 | Gusseisen, um 1900 | ||
![]() | Wohnhaus | Ludwigstraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 184/1 | |||
![]() | Wohnhaus | Rathausgasse 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 764/1 | |||
![]() | Handpumpe | Rosenhöhe/Ecke Windfangstraße Lage Flur: 1, Flurstück: 1125/21 | um 1900 | ||
![]() weitere Bilder | Wendelinuskapelle | Lage Flur: 2, Flurstück: 368 | um 1500, über dem Eingang bez. 1794 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gesamtanlage Raibach | Im Unterdorf sind einige Hofreiten der Zeit zwischen 1800 und 1850 erhalten. Im Oberdorf bilden sieben Kleinbauernhöfe am südlichen Straßenrand ein einheitliches historisches Bild. | |||
![]() | Kleinbauernhof | Oberdorf 1 Lage Flur: 3, Flurstück: 456 | |||
![]() weitere Bilder | Evangelische Kirche | Oberdorf 2 Lage Flur: 3, Flurstück: 139 | | ||
![]() | Friedhof | Oberdorf Lage Flur: 3, Flurstück: 137 | |||
![]() | Wohnhaus | Oberdorf 34 Lage Flur: 3, Flurstück: 119/2 | |||
![]() | Oberdorf 36 Lage Flur: 3, Flurstück: 118/1 | ||||
![]() | Ehemalige Schule | Unterdorf 41 Lage Flur: 3, Flurstück: 209/10 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gesamtanlage Richen | ||||
![]() | Dorfstraße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 71/14 | ||||
![]() | Wohnhaus mit Toranlage | Dorfstraße 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 54 | |||
![]() | Wohnhaus | Dorfstraße 18 Lage Flur: 1, Flurstück: 27 | |||
![]() | Wohnhaus | Hauptstraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 2 | Zweigeschossiger Klinkerbau auf quadratischem Grundriss mit flachem Walmdach, 1869 | ||
![]() | Nebengebäude | Hauptstraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 2 | |||
![]() | Rathaus | Hauptstraße 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 79/1 | |||
![]() | Toranlage | Hauptstraße 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 80/3 | |||
weitere Bilder | Toranlage | Hauptstraße 22 Lage Flur: 1, Flurstück: 87 | |||
weitere Bilder | Wohnhaus | Hauptstraße 26 Lage Flur: 1, Flurstück: 105/8 | Barockbau mit Mansarddach, Ende 18. Jh., Nebengebäude der Hofanlage wurden abgerissen | ||
weitere Bilder | Wohnhaus | Hauptstraße 28 Lage Flur: 1, Flurstück: 112 | Zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit massivem Untergeschoss und Fachwerkobergeschoss, 18. Jh. | ||
![]() weitere Bilder | Evangelische Kirche | Im Kirchwinkel 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 1 | | ||
![]() | Wohnhaus | Im Kirchwinkel 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 18 | |||
![]() | Spritzenhaus | Im Stiel 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 269/3 | |||
![]() | Wohnhaus mit Hoftor | Schmiedestraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 23 | |||
![]() weitere Bilder | Friedhof | Lage Flur: 1, Flurstück: 328/5 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | Gesamtanlage Semd | Entlang der Glockengasse stehen Hofreiten aus der Zeit um 1900 im Kontrast zu den Höfen des 18. Jahrhunderts. Die Bauten der Jahrhundertwende sind durch traufständige Klinkerbauweise der Wohnhäuser mit Tordurchfahrten gekennzeichnet. Die Höfe des 18. Jh. weisen zur Straße hin trauf- oder giebelständigen Fachwerkbauten auf, die teilweise massiv unterfangen sind. | |||
![]() | Wohnhaus | Dieburger Straße 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 3/1 | |||
![]() | Torbau | Dieburger Straße 25 Lage Flur: 1, Flurstück: 171 | |||
![]() | Wohnhaus | Glockengasse 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 110 | |||
![]() weitere Bilder | Evangelische Kirche | Glockengasse 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 1/1 | Evangelische Kirche | 1793 | |
![]() | Kriegerdenkmal | Glockengasse 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 1/1 | Obelisk, zum Gedenken an die Gefallenen des Kriegs 1870/71 | ||
![]() | Ehrenmal | Glockengasse 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 1/1 | Granitsarkophag mit liegendem Löwen, Inschrift unleserlich | ||
![]() | Wohnhaus | Grafenstraße 21 Lage Flur: 1, Flurstück: 149 | |||
![]() | Landrat-Gruber-Schule | Groß-Umstädter-Straße 30 Lage Flur: 1, Flurstück: 268 | |||
![]() | Nebengebäude | Heinrichstraße 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 133 | Klinkerfassade, Ende 19. Jh. | ||
![]() | Wohnhaus | Lichtenbergstraße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 40/1 | |||
![]() | Wohnhaus | Otzbergstraße 23 Lage Flur: 1, Flurstück: 45 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Gesamtanlage Wiebelsbach | Entlang der Straße Herrenwald und der Odenwaldstraße ist in weiten Bereichen die historische Bausubstanz des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten | |||
weitere Bilder | Bahnhof Wiebelsbach/Heubach | Bei den Stockwiesen Lage Flur: 6, Flurstück: 33/10 | um 1900 | | |
![]() | Wohnhaus | Bei den Stockwiesen 28a Lage Flur: 6, Flurstück: 33/4 | |||
![]() | Schule | Die Ettern 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 80/1 | |||
![]() | Kriegerdenkmal | Die Ettern Lage Flur: 1, Flurstück: 600 | Quadratische Steinsäule auf der eine Löwenfigur sitzt, zur Erinnerung an die Gefallenen der Kriege 1870/71 und 1914/18 | ||
![]() | Nebengebäude | Die Ettern 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 80/1 | |||
![]() | Lehrerhaus, zeitweise Rathaus | Die Ettern 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 340 | |||
![]() weitere Bilder | Evangelische Kirche | Kirchstraße 26 Lage Flur: 1, Flurstück: 122 | Evangelische Kirche | 1861 | |
![]() | Treppenanlage | Kirchstraße 26 Lage Flur: 1, Flurstück: 122 |
Abgegangene Kulturdenkmäler
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Daten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Wohnhaus | Heubach, Wilhelm-Leuschner-Straße 83 Lage Flur: 1, Flurstück: 223 | Fachwerkobergeschoss aus dem 18. Jh. erhalten |
Literatur
- Siegfried Enders: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Landkreis Darmstadt-Dieburg. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/ Wiesbaden 1988, ISBN 3-528-06235-5.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Das Doppelwappen am Portal des Hofeingangs in den Nordflügel des Wambolt'schen Schlosses in Groß-Umstadt. Neben dem Besitzerwappen der Wambolt von Umstadt heraldisch links das Allianzwappen der Ministerialien Knebel von Katzenelnbogen
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang des ehemaligen Wasserwerkes von Groß-Umstadt
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Schulstraße 4 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick durch die Straße Unterdorf auf die Kirche von Groß-Umstadt - Raibach
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Schule an Stelle des ehemaligen Hospitals zum Heiligen Geist auf polygonalem, der Straße folgendem, Grundriss 1843 in der Georg-August-Zinn-Straße 24 in Groß-Umstadt errichtet.
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Nebengebäude in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Hauptstraße 10
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Spitzengasse 4 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Süd-Osten (September 2018).
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Wiebelsbach von Süden.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmahl der Familie Ebert aus dem 19. Jh. auf dem Friedhof des Groß-Umstädter Stadtteils Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune/Schmiede in der Radheimer Straße 9 Dorndiel (Groß-Umstadt) (von Norden)
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte evangelische Kirche in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Im Kirchwinkel 1
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Wilhelm-Leuschner-Straße 55 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Rathaus, Hanauer Gasse 1
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quadratische Steinsäule, auf der eine Löwenfigur sitzt, zur Erinnerung an die Gefallenen der Kriege 1870/71 und 1914/18 aus dem Groß-Umstädter Stadtteil Wiebelsbach
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche in Semd
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserpumpe auf dem Platz Windfangstraße - Rosenhöhe in Groß-Umstadt - Klein-Umstadt (von Westen).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Im Pfarrhof 10 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiseitige mit eingeschossigen Bruchsteingebäuden begrenzte Mühlenhofanlage, deren Toreinfahrt mit 1854 bezeichnet ist in der Wilhelm-Leuschner-Straße im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche des Groß-Umstädter Stadtteils Wiebelsbach, Kirchstraße 26.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Protestant church of Groß-Umstadt - Raibach Adressː Oberdorf 2
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Hauptstraße 10
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
House "Oberdorf 36" in Groß-Umstadt - Raibach
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Marktplatz
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fünfachsiges Fachwerkhaus mit anschließendem Torhaus von 1856 in der Wiljelm-Leuscher-Straße 59 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit rundem Erker, Zwerchhaus mit historisierendem Fachwerk und einer überdachten Holzveranda über dem Eingang von 1915 in der Karlstraße 5, Ecke Frankenstraße in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus der Evangelischen Gemeinde Heubach und Wiebelsbach in der Erzberger Straße 16 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorndiel im Odenwald (zu Groß-Umstadt) - Ansicht von Nordost
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drei Vollwappen derer von Bobenhausen, Wambold und Rodenstein an der Außenwand des Hauses Friedrich-Ebert-Straße 5 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Süd-Osten (September 2018).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Schulhaus in der Bahnhofstraße 40 in Groß-Umstadt-Klein-Umstadt (Februar 2019 von Norden), heute evangelischer Kindergarten.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Rodensteiner Straße 13 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Carlo-Mierendorfstraße 5 in Groß-Umstadt
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Traufständiger barocker Bau mit fünfachsigem Wohnhaus und zweiachsigem Torhaus aus der 2. Hälfte 18. Jh. in der Hintergasse 3 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleestadt bei Groß-Umstadt (Hessen), Kirche und Torhaus
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Unteren Marktstraße 14 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleestadt bei Groß-Umstadt (Hessen), Torhaus
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreizoniger zweigeschossiger Fachwerk-Kopfbau der Straßenzeile der Bachtorstraße in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierröhriger Laufbrunnen mit rechteckigem Sandsteintrog auf dem Zentralen Platz des Groß-Umstädter Stadtteils Heubach.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Evangelische Kirche
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit massivem Erdgeschoss und Zierfachwerk im Obergeschoss von 1596 in der Hintergasse 11 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obergeschoss des Hauses in der Wilhelm-Leuschner-Straße 83 in Heubach im Odenwald (Groß-Umstadt) (von Norden)
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Pfälzer Schloss
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Bei den Stockwiesen 28 im Groß-Umstädter Stadtteil Wiebelsbach
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Unteren Marktstraße 30 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Grabmal an der Mauer des Friedhofs in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Hauptstraße 1
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Postalozzischule in der Georg-August-Zinnstraße 44 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saalbau-Kirche, die 1745–1759 in der Blumenstraße im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach . Der im 12. Jh. erbaute Turm wurde 1843 aufgestockt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Bau mit steilem, gebrochenem Satteldach aus dem 19 Jh., Markt 10 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ökonomiehof in der Hirschbergerstraße 4 in Dorndiel (Groß-Umstadt) (von Westen)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Bahnhofstraße 4 in Groß-Umstadt - Klein-Umstadt (von Osten).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fünf Kleinbauernhöfe mit Fachwerkhäusern und -Scheunen aus dem 19. Jh. in der Wilhelm-Leuschner-Straße 91, 93, 95, 97, 99 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Carlo-Mierendorfstraße 7 in Groß-Umstadt
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heubach bei Groß-Umstadt (Hessen), historischer Marktplatz
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Katholische Kirche
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick durch die Untere Marktstraße in Groß-Umstadt, von Osten.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Reformierte Kollektur in der Pfälzer Gasse 14 in Groß-Umstadt. Heute evangelische Gemeindehaus.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Schulstraße 3 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1893 erbautes, neoklassizistisches Haus der Heubacher-Schule in der Erzberger Straße 10 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus im Oberdorf 34 in Groß-Umstadt - Raibach
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klein-Umstadt bei Groß-Umstadt (Hessen), evangelisches Gemeindehaus
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Wamboltsches Schloss
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Typische Toreinfahrt mit Pforte aus Odenwälder Sandstein und Portalstein im alten Richer Ortskern
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Im Kirchwinkel 7
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzer Marmorobelisk auf Rechtecksockel, zum Gedenken an die Gefallen des Krieges 1870/71, schwarzer des Groß-Umstädter Stadtteils Heubach in der Mitte des Zentralen Platzes des Ortes aufgesteltes Kriegerdenkmal.
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klein-Umstadt bei Groß-Umstadt (Hessen), Rathaus
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Marktplatz 4
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Schmiedstraße 4
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine geschlossene Hofanlage der Mittelmühle, bestehend aus Mühlen- und Wohnhaus, Stall- und Scheunengebäude und einem Torhaus auf polygonalem Grundriss. Die Gebäude wurden Ende des 18. und im 19. Jahrhundert errichtet. Der Torbogen ist mit HLL ...39 bezeichnet. Raibacher Tal 41 in Groß-Umstadt
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winkelförmiger Bau mit überbauter Hofeinfahrt, massivem Erdgeschoss und Fachwerk-Obergeschoss von 1614 in der Hintergasse 9 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kutscherhaus des Darmstädter Schlosses. Ein eingeschossiger winkelförmiger Bau mit steilem Mansarddach aus dem 18. Jh., Am Darmstädter Schloss 1 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle aus dem 15. Jahrhundert au dem Friedhof in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Lehrerhaus und zeitweise Rathaus des Groß-Umstädter Stadtteils Wiebelsbach, Die Ettern 14.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Saint-Peray-Straße 7 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Handwerkerschule in der Frankenstraße 10 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Carlo-Mierendorfstraße 4 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofreiten in der Ortsmitte von Dorndiel (Groß-Umstadt); Pfarrstraße 2, Breuberger Straße 1 und 3 (von Nord-westen)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Bahnhofstraße 18 in Groß-Umstadt - Klein-Umstadt (von Norden).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Gedenken an die Gefallen des Ersten Weltkrieges 1914-18 des Groß-Umstädter Stadtteils Heubach an der Ecke Forsthausstraße, Wilhelm-Leuscher-Straße aufgestelltes Kriegerdenkmal.
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Blick auf Innenhof und Hauptgebäude des "Heddersdorf'schen Adelshofes" in Groß-Umstadt. (Ehemals der "Alte Wambolts Hof" der Wambolt von Umstadt). Rechts angeschnitten das Scheunengebäude, links der hochgelegene Wirtschaftsgarten. Heute Privatbesitz. Einer der ehemals sieben Burgen, Schlösser oder Adelssitze in der Stadt.
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Spätmittelalterliche Reste des Freihofs (Niederungsburg) in Klein-Umstadt, Fachwerk auf Odenwälder Sandstein; mit einem einfachen Doppelwappen der Wais von Fauerbach und Schelle von Umstadt mit Jahreszahl 1519 und einer noch ungedeuteten Darstellung eines Musikanten
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger repräsentativer Massivbau mit steilem Mansarddach, vom hessischen Hofrat und Amtsphysikus Dr. med. Wilhelm Christian Hofmann 1790 in der Unteren Marktstraße 11 in Groß-Umstadt erbaut.
Das Bahnhofsgebäude von Groß-Umstadt Wiebelsbach, dem zentralen Knotenpunkt der Odenwaldbahn
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick durch die Obergasse in Groß-Umstadt, von Norden.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Richen, ein Ortsteil von Groß-Umstadt (Hessen, Deutschland)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Frankenstraße 12 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Pfälzer Gasse 7 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Wilhelm-Leuschner-Straße 129 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in der Richer Straße 1 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Obertorstraße 23 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Nord-Osten (September 2018).
(c) commander-pirx, CC BY-SA 3.0
Die Reste des Curti-Schlosses, die drei Wappen: links "Curtius Baronet", mittig: "Curti di Gravedonna", rechts: "C. F. von Gressenich", die bis 1963 über dem Toreingang angebracht waren. Darüber, schwer sichtbar das Doppelwappen der Vorbesitzer: Hartlieb genannt Walsporn und Bonne mit der Jahreszahl 1516
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Rathaus in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Hauptstraße 12
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Bahnhofstraße 16 in Groß-Umstadt - Klein-Umstadt (von Osten).
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorndiel im Odenwald (zu Groß-Umstadt) - ev. Kirche
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Hanauer Gasse 17
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz vor dem Haus in der Wilhelm-Leuschner-Straße 51 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach, neben dem Ohlebach.
Autor/Urheber: Commander-pirx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wendelinuskapelle in den Weinbergen bei Klein-Umstadt
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Rathaus des Groß-Umstädter Stadtteils Heubach in der Wilhelm̠-Leuschner-Straße 70.
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klein-Umstadt bei Groß-Umstadt (Hessen), Kirchberg und evangelische Kirche über Dächern
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1806 für die reformierte Jugend erbauter Zweigeschossigers Fachwerkbau, Am Dorfbrunnen 1 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Dorfstraße 11
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Brauerei in der Obergasse 6 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Straße am Weiher 1 in Groß-Umstadt-Klein-Umstadt (Februar 2019 von Norden)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
House "Oberdorf 1" in Groß-Umstadt - Raibach
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Dorfstraße 1
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Toranlage in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Hauptstraße 14
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häuser in der Blumenstraße 5 und 7 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Der östliche Teil des Hauptgebäudes des Rodensteiner Schlosses in Groß-Umstadt. Blick von Norden (vom Park aus)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Schwanengasse 6 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Wilhelm-Leuscher-Straße 61 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Wamboltsches Schloss
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus am Steinborn 2 in Groß-Umstadt
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cementary and mourning hall of Groß-Umstadt - Raibach on a mountain above the church
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Ludwigstraße 4 in Groß-Umstadt - Klein-Umstadt (von Norden).
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Blick durch den neuzeitlichen Eingang auf die heute zum Wohnhaus umgebaute alte Scheune des ehemaligen Gans'schen Adelshofes
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Untergasse 16 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Süden (September 2018).
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klein-Umstadt bei Groß-Umstadt (Hessen), Fachwerkhäuser
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal für die Opfer beider Weltkriege auf dem Friedhof von Kleestadt (Stadtteil von Groß-Umstadt) in der Untergasse 23 von Süd-Osten (September 2018).
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Gans'scher Adelshof in Groß-Umstadt: Eingangsportal mit Blick auf das Herrenhaus. Anwesen in Privatbesitz.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlichte dreigeschossige Villa der Gründerzeit mit Quadersteinmauerwerk von 1882 in der Frankenstraße 2 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Giebelständiges Fachwerkhaus mit Halbwalm, im Kern von 1555, Markt 5 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Richen, ein Ortsteil von Groß-Umstadt (Hessen, Deutschland)
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Großumstadt Darmstädter Schloss
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Die Sandsteinpforte an der ummauerten Hofseite an der Brunnengasse des Gans'schen Adelshofes in Groß-Umstadt, Hessen.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Bachtorstraße 34 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Klinkerfassade am Haus Heinrichstraße 3 in Groß-Umstadt, Ortsteil Semd
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach und einer Bauinschriftlich von 1813 Am Dorfbrunnen 6 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
um 1900 gebaute Villa aus Sandstein, mit Mansardwalmdach und großesm zentralen Zwerchhaus,in der Erzberger Straße 8 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges dreizoniges Fachwerkhaus mit hohem Hoftor von 1802 in der Hintergasse 8 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Spritzengebäude in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Im Stiel 12
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrgeschossige große Scheune mit steilem Mansarddach der Hintergasse 3 in Groß-Umstadt
Autor/Urheber: Woodchurch48, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Groß-Umstadt, Haus Bachtorstraße 3
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Hans-Böckler-Straße 35 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Dorndiel (Groß-Umstadt), an der Breuberger Straße
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häuser in der Teichgasse Nr. 12 (vorne) und Nr.14 (hinten) in Groß-Umstadt-Kleestadt von Süd-Osten (September 2018).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Groß-Umstadt (Mitte) der Odenwaldbahn in der St.- Peray-Straße in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schule von Groß-Umstadt - Raibach
Heute Stadtarchiv von Groß-Umstadt
Unterdorf 41Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude in der Zimmerstraße, gegenüber der Hausnummer 30 in Groß-Umstadt
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird ThomasPusch als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt (Hessen), früheres Amtsgericht, jetzt Sitz der Stadtverwaltung
Autor/Urheber: ThomasPusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heubach bei Groß-Umstadt (Hessen), lutheranische Kirche
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Oberen Marktstraße 14 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Fachwerk-Eckhaus mit Krüppelwalmdach aus der ersten Hälfte des 19. Jh. in der Georg-August-Zinn-straße 23 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Fachwerk-Eckhaus, bezeichnet 1830 in der Erzberger Straße 2 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Oberen Marktstraße 10 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grundschule im Groß-Umstädter Stadtteil Wiebelsbach, Die Ettern 1.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Rathaus, Markt
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisches Pfarrhaus der Pfarrgemeinde Groß-Umstadt in der Wallstraße 9.
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Jägerhaus des Wambolt'schen Schlosses in Groß-Umstadt (Hessen). In dem Fachwerk-Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert wohnten noch bis 1960 die Schlossverwalter, danach befand sich dort eine Schuhmacherwerkstatt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune der Wallstraße 9 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Habitzheimerstraße 2, Ecke Hans-Bäckler-Straße in Groß-Umstadt.
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Allianzwappen der "Waise von Fauerbach (Feuerbach)" und "Schelle von Umstadt" am Pfarrhaus in Klein-Umstadt, datiert 1516
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Ortsstraße 8 in Dorndiel (Groß-Umstadt)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treppenanlage der Evangelischen Kirche im Groß-Umstädter Stadtteil Wiebelsbach
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiseitige mit eingeschossigen Bruchsteingebäuden begrenzte Mühlenhofanlage, deren Toreinfahrt mit 1854 bezeichnet ist in der Wilhelm-Leuschner-Straße im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reste einer ehemaligen, denkmalgeschützten Pumpe in der Heinrich-Möser-Straße (vor Hausnummer 11) in Groß-Umstadt-Klein-Umstadt (Februar 2019 von Westen)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Traufseitbau mit westlich angeschlossenen Torhaus, massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss in der Schwanengasse 13 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Katholische Filialkirche Sankt Bartholomäus ist ein 1894 erbauter langgestrecker Hallenbau in der Erzberger Straße 36 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofreite in der Untergasse 6 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Nord-Osten (September 2018).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassade eines traufständigen Baues mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss von 1746 in der Brunnengasse 12 in Groß-Umstadt
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Unteren Marktstraße 2 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird ThomasPusch als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt (Hessen), Marktplatz
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Pfälzer Gasse 5 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofreite in der Schlierbacher Straße 4 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Süden (September 2018).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Obertorstraße 7 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Nord-Osten (September 2018).
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Klein-Umstadt Evangelische Wehrkirche
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laufbrunnen neben dem alten Rathaus von Kleestadt (Stadtteil von Groß-Umstadt) in der Schlierbacher Straße von Osten (September 2018).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
haus in der Schwanengasse 22 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindehaus in der Friedrich-Ebert-Straße 2 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Nord-Osten (September 2018).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Umstädter Brauhaus in der Zimmerstraße 28 in Groß-Umstadt.
Zweite bildliche Darstellung von Klein-Umstadt von um 1600: aus "Kartenskizze des Grenzgangs um die Flur Grünheckerhof in der Gemarkung Klein-Umstadt mit Ansichten von Groß-Umstadt, Klein-Umstadt und Kleestadt" aus HStAD Bestand P 1: Nr. 620.
Anmerkungen: Osten oben, die Wehrkirche, Fachwerkhäuser des alten Klein-Umbstat und das obere Torhaus der umgebenden Wehrmauer sind dargestellt. (Papier, Federzeichnung, koloriert)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Feuerwehrgerätehaus in der Bahnhofstraße 38 in Groß-Umstadt-Klein-Umstadt (Februar 2019 von Norden), gehört heute zum evangelischer Kindergarten.
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus Im Pfarrhof 12 in Groß-Umstadt (Hessen).
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Das Kulturdenkmal in Groß-Umstadt, Bachtorstraße 9: Ein zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfälzer Hof in der Hirschberstraße 1 und 3 in Dorndiel (Groß-Umstadt) (von Norden)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude der ehemalige Schwanenbrauerei in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über die Riecher Straße zum Raibacher Tal in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Schlierbacher Straße 14 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Süden (September 2018).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Backhaus von 1890 in der Wilhelm-Leuscher-Straße 115 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Unteren Marktstraße 15 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Eckhaus, mit verputztem Fachwerk des 17. Jh. Sogenanntes Schäferhäuschen in der Backhausstraße 4 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tor des Pfarrhauses der Evangelischen Gemeinde Heubach und Wiebelsbach in der Erzberger Straße 16 im Groß-Umstädter Stadtteil Heubach.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Untergasse 11 in Groß-Umstadt-Kleestadt von Osten (September 2018).
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Traufständiges Fachwerkhaus mit steilem Satteldach und Schopfwalm in der Georg-August-Zinn-Straße 26/28 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Hewiha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Groß-Umstadt, Ortsteil Richen, Dorfstraße 18
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus in der Hans-Böckler-Straße 6 in Groß-Umstadt.
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Die Haxenmühle: Kultur- und Industriedenkmal in Groß-Umstadt an der B45, Blickrichtung Nordwesten auf das Mühlenhaus/Turbinenhaus/Schornstein/Wohnhaus rechts
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfahrt zur geschlossenen Hofanlage der Knöllenmühle, welche im 19. Jahrhundert errichtet wurde und aus einem Haupthaus, Fachwerktorgebäude, Scheunen- und Stallgebäuden besteht. Das Haupthaus hat ein massives Erdgeschoss und ein Fachwerkobergeschoss mit Krüppelwalmdach. Bauinschriftlich lässt sich das Haus auf 1853 datieren. Die Stallgebäude sind auf 1832 zu datieren. Bereits 1398 ist an der Stelle eine Mühle bezeugt. Raibacher Tal 71, Groß-Umstadt
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiges Eckgebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, aus der Zeit um 1560, Markt 2 in Groß-Umstadt.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß-Umstadt, Marktplatz 3
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über die Carlo-Mierendorf-Straße in Groß-Umstadt, von Norden.
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus der Paracelsus Apotheke in der Georg-August-Zinn-Straße 29 in Groß-Umstadt.