Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Heddernheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Heddernheim sind alle Kulturdenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Heddernheim, einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet.

Grundlage ist die Denkmaltopographie aus dem Jahre 1994, die zuletzt 2000 durch einen Nachtragsband ergänzt wurde.

Kulturdenkmäler in Heddernheim

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Gesamtanlage 104+105 (Siedlung Römerstadt)
weitere Bilder
Gesamtanlage 104+105 (Siedlung Römerstadt)Am Forum 2–52, 51–85, An der Ringmauer 1–129, 2–134, Hadrianstraße 1–19, 20–44, Im Burgfeld 1–13, 2–220, 15–247, Im Heidenfeld 1–135, 2–132, In der Römerstadt 77–115, 133–207, Mithrasstraße 1–123, 2–18, 48–82
Lage
Ende der 1920er Jahre157937
 
Gesamtanlage 106 (Historischer Ortskern Heddernheim)
Lage
Straße Alt-Heddernheim 9–63 und 14–70, Diezer Straße und Oranienstraße 16c−24167875
 
Gemeindepumpe
GemeindepumpeAlt-Heddernheim
Lage
Es ist ein klassizistischer Sandsteinpfeiler aus dem Jahr 1839 mit Becken auf einem würfelförmigen Sockel; gekrönt wird er von einer Sandsteinkugel1839154902
 
StiftsgartenAlt-Heddernheim ggü. 30
Lage
928368
 
Schloss
weitere Bilder
SchlossAlt-Heddernheim 30
Lage
1740154894
 
Evangelische Kirche Cantate Domino
weitere Bilder
Evangelische Kirche Cantate DominoErnst-Kahn-Straße 14/16/20/20a
Lage
1966155758
 
Evangelische Thomaskirche
weitere Bilder
Evangelische ThomaskircheHeddernheimer Kirchstraße
Lage
1899154920
 
Brunnen
Brunnen
Lage
Der klassizistische Pumpenbrunnen aus 1840 mit quadratischer Brunnensäule aus rotem Sandstein, auf deren Fries sich eine Kugel befindet.154895
 
Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Jüdischer FriedhofIn der Römerstadt
Lage
Flur: 5, Flurstück: 179, 237/108
154926
 
Katholische Kirche St. Sebastian
weitere Bilder
Katholische Kirche St. SebastianErnst-Kahn-Straße 45/47/49
Lage
Flur: 5, Flurstück: 66/117, 66/120
1965/66155759
 
Katholische Kirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Katholische Kirche St. Peter und PaulOranienstraße 16c
Lage
Flur: 1, Flurstück: 535/81
Neogotische Backsteinkirche1893154928
 

Kulturdenkmäler auf dem Friedhof Heddernheim

BildGewannName(n)JahrSteinmetzBeschreibung
Heddernheim, Friedhof, Grab A 11-13 Frey-Ripps-Mildner.jpgA/11-13Frey-Ripps-Mildner19140Kreuzdenkmal, an beiden Seiten von Schrifttafeln mit gravierten floralen Ornamenten eingerahmt. Das Grabmal besteht aus poliertem schwarzen Granit.
Heddernheim, Friedhof, Grab A 8-10 Nohstadt-Busse.jpgA/8-10Nohstadt-Busse19190Stele aus schwarzen Granit mit einem Kreuzrelief, flankiert durch halbhohe Pfeiler.
Heddernheim, Friedhof, Grab A 14-15 Fergenbauer.jpgA/14-15Fergenbauer19160Kreuzdenkmal aus poliertem schwarzen Granit.
Heddernheim, Friedhof, Grab C 90-91 Walther Dörr.jpgA/145Dörr1920Heinrich & Wilhelm KnorrSäulendenkmal in der Tradition des späten 19. Jahrhunderts aus Sandstein.
0A/18-19Spielmann1916F. HofmeisterÄdikulaähnliche Stele aus poliertem schwarzen Granit mit einem geschweiften Giebel. Die Schriftspiegel sind oval und von Kranzreliefs gefasst.
Heddernheim, Friedhof, Grab Hesse.JPGB/22-25Hesse1908F. HofmeisterDas Grab des Gründers der Heddernheimer Kupferwerke, Hubert Hesse (1826–1908) ist eine neoklassizistische Ädikula aus poliertem schwarzen Granit. Sie ist dem Vorbild altägyptischer Portalbauten nachempfunden.
Heddernheim, Friedhof, Grab C 1-3 Schwarz.jpgC/1-3Schwarz19210Ädikula, die von Schrifttafeln aus schwarzem Granit flankiert ist.
Heddernheim, Friedhof, Grab C 24-28 Heislitz-Jung-Rauberger.jpgC/24-28Heislitz-Jung-Rauberger1928/1950Heinrich & Wilhelm Knorr / Heinrich KnorrPaarweise angeordnete Wandstelen aus matt poliertem schwarzen schwedischen Granit mit dreifach getreppten Seitenrändern.
Heddernheim, Friedhof, Grab C 90-91 Walther Dörr.jpgC/90-91Walther-Dörr1926Heinrich & Wilhelm KnorrNeoklassizistische Ädikula aus Kunststein mit Schriftplatte aus Odenwälder Granit.
Heddernheim, Friedhof, Grab C 19-20 Hesse-Reith.jpgC/19-20Hesse-Reith1903, umgewidmet 19990Kreuzdenkmal in Formen der Renaissance aus Marmor.
Heddernheim, Friedhof, Grab C 42 Hof.jpgC/42Hof1923Heinrich & Wilhelm KnorrDas Ehrengrab ist eine Ädikula in einfachen neoklassizistischen Formen aus gestocktem Granit.
Heddernheim, Friedhof, Grab Georg Jamin.JPGC/adM 27-28Jamin18900Übergiebelte Marmorstele mit Schrifttafeln aus schwarzem Granit mit reliefierten Mohnkapseln im Giebelfeld.
Heddernheim, Friedhof, Grab C adM 31-32 Bruchhäuser.jpgC/ adM 31-32Bruchhäuser1953 (Zweitverwendung)0Kalksteinstele in Formen der Renaissance.
Heddernheim, Friedhof, Grab D 215-217 Grabstätte der Katholischen Kirchengemeinde Alt-Heddernheim.jpgD/ 215-217Grabstätte der Katholischen Kirchengemeinde Alt-Heddernheim1959Heinrich Dieter (Darmstadt-Eberstadt)Modern interpretierte Christusfigur aus dunkelgrauem Wirbelan-Marmor.
Heddernheim, Friedhof, Grab Bürgermeister Wenzel.JPGD/ 41-42Wenzel19120Das Grab des Heddernheimer Bürgermeisters Hektor Wenzel (1845–1911) ist eine breitgelagerte neoklassizistische Ädikula aus Muschelkalk.

Literatur

  • Heinz Schomann, Volker Rödel, Heike Kaiser: Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main. Überarbeitete 2. Auflage, limitierte Sonderauflage aus Anlass der 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt am Main. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7973-0576-1, S. 747–755.
  • Volker Rödel: Denkmaltopographie: Die Frankfurter Stadtteilfriedhöfe, ISBN 978-3-921606-61-2, Stand 2006, S. 201–205

Weblinks

Commons: Cultural heritage monuments in Frankfurt-Heddernheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heddernheim, Friedhof, Grab C 90-91 Walther Dörr.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab C 90-91 Walther Dörr
Heddernheim, Friedhof, Grab C 24-28 Heislitz-Jung-Rauberger.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab C 24-28 Heislitz-Jung-Rauberger
Heddernheim, Friedhof, Grab A 11-13 Frey-Ripps-Mildner.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab A 11-13 Frey-Ripps-Mildner
Thomaskirche Frankfurt-Heddernheim Turm.JPG
Autor/Urheber: Gaki64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische St. Thomaskirche in Frankfurt-Heddernheim, Heddernheimer Kirchstraße 2; Baujahr 1898; Architekt Joseph Dormann; Neugotik; Baudenkmal; Turm mit Eingang
Frankfurt-Heddernheim, the New Palace.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Frankfurt-Heddernheim, das Neue Schloss
StSebastiankirche Frankfurt-Nordweststadt.JPG
Autor/Urheber: Gaki64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische St. Sebastiankirche in Frankfurt-Nordweststadt, Ernst-Kahn-Straße 47; Bauzeit 1965-1966; Architekt: Johannes Krahn; Baudenkmal
St peter paul heddernheim3.jpg
Autor/Urheber: Masterofpuppets103, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Außenansicht der Kirche St. Peter und Paul in Heddernheim
Heddernheim, Friedhof, Grab Bürgermeister Wenzel.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab Bürgermeister Wenzel
Heddernheim, Friedhof, Grab D 215-217 Grabstätte der Katholischen Kirchengemeinde Alt-Heddernheim.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab D 215-217 Grabstätte der Katholischen Kirchengemeinde Alt-Heddernheim
Heddernheim, Friedhof, Grab C 42 Hof.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab C 42 Hof
Ernstmay2.jpg
Autor/Urheber: Peng, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römerstadt. Komplette Siedlung angelegt von Ernst May. Rundling mit Wohnungen und einigen Geschäften im Erdgeschoss. Bild zeigt südliches Ende mit der einzigen bei Errichtung der Siedlung konzipierten Gaststätte. Fotografiert von der Brücke über die Schnellstraße zur Nordweststadt. Ende des Rundling, Römerstadt
Heddernheim, Friedhof, Grab C 1-3 Schwarz.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab C 1-3 Schwarz
Heddernheim, Friedhof, Grab C adM 31-32 Bruchhäuser.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab C adM 31-32 Bruchhäuser
Cantate-Domino-Kirche Frankfurt.JPG
Autor/Urheber: Gaki64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cantate-Domino-Kirche in der Frankfurter Nordweststadt von den Architekten Walter Schwagenscheidt und Tassilo Sittmann 1963 bis 1966 errichtet, von Südewesten
Heddernheim, Friedhof, Grab C 19-20 Hesse-Reith.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab C 19-20 Hesse-Reith
Heddernheim, Friedhof, Grab Hesse.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab Hesse
Frankfurt, Brunnen im Stiftsgarten.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Frankfurt, Brunnen im Stiftsgarten
Heddernheim, Friedhof, Grab A 14-15 Fergenbauer.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab A 14-15 Fergenbauer
Heddernheim, Friedhof, Grab Georg Jamin.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab Georg Jamin
Gemaabump2.JPG
Autor/Urheber: Peng, Lizenz: CC BY-SA 3.0
die Gemaabump, eine ehemals öffentliche Wasserpumpe, ein klassizistischer Sandsteinpfeiler mit Becken auf einem würfelförmigen Sockel, bekrönt mit einer Kugel. Der Brunnen ist jährlich der Ausgangspunkt für den Faschingsumzug in Klein Paris. Die seitlichen verschieden hoch angebrachten Schwengel ermöglichten es auch Kindern zu pumpen.
Heddernheim, jüdischer Friedhof (2).jpg
Autor/Urheber: Gerbil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankfurt am Main-Heddernheim, ehemaliger Friedhof der jüdischen Gemeinde (Erstbelegung 1843), In der Römerstadt/Höhe U-Bahn-Station
Heddernheim, Friedhof, Grab A 8-10 Nohstadt-Busse.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heddernheim, Friedhof, Grab A 8-10 Nohstadt-Busse