Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Gallus

In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Gallus sind alle Kulturdenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Frankfurt-Gallus, einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet.

Grundlage ist die Denkmaltopographie aus dem Jahre 1994, die zuletzt 2000 durch einen Nachtragsband ergänzt wurde.

Kulturdenkmäler in Frankfurt-Gallus

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitDaten
Alte Hellerhofsiedelung
Alte HellerhofsiedelungEppenhainer Straße 1–5, 14–20 (Idsteiner Straße 127–151, Josbacher Straße 4–14, 20, Lorsbacher Straße 5–9, Rebstöcker Straße 74–80, 95–125, Ruppertshainer Straße 3–13, 4–14, 19–23, 20–30, Schloßborner Straße 36–66, 37–67)
Lage
Älterer Teil der Hellerhofsiedlung (1960)
weitere Bilder
ErbbaublockErbbaustraße 1–13, 4–18 (Mainzer Landstraße 414, Wickerer Straße 9–23)
Lage
Erbbaublock, durch die AG für kleine Wohnungen von 1901 bis 1909 erbaute Mietshauszeile an Grünanlage auf dem Siedlungsgelände des städtischen Katharinen- und Weißfrauenstifts. Erster deutscher Erbbauvertrag von 1903 mit Vereinshaus von 1903/04. Von Jugendstil beeinflusster Baustil aus Klinkern mit Ziermauerwerk und turmartig betonten Treppenhäusern.1901 bis 1909
Hellerhofsiedlung
weitere Bilder
HellerhofsiedlungFischbacher Straße 1–25, 6–24 (Frankenallee 152–174a, 176–200, Hornauer Straße 1–25, Kelkheimer Straße 1–17, 2–26, Langenhainer Straße 1–25, 2–26, Lorsbacher Straße 2–26, Schneidhainer Straße 1–17, 2–16)
Lage
 

 
Wikidata-logo.svg
Friedenskirche
Evangelische FriedenskircheFischbacher Straße 2–4 (= Frankenallee 150)
Lage
Evangelische Friedenskirche, Ziegelbau nach Entwurf von K. Blattner in Formen der frühen Moderne mit monumentaler Turmwand, rückwärtig Pfarrhaus und Kindergarten1925 bis 1928
altes Polizeipräsidium
weitere Bilder
PolizeipräsidiumFriedrich-Ebert-Anlage 5–11
Lage
ehemaliges Polizeipräsidium, hinter Werksteinfassade in Formen des späten Neobarock mit klassizistischen Zügen1914
Adlerwerke von der Kleyerstr aus
weitere Bilder
AdlerwerkeKleyerstraße 11–23
Lage
Adlerwerke, Fabrikkomplex der Adlerwerke (vorm. Heinrich Kleyer AG) in Anlehnung an Stilformen oberitalienischer Fortifikationsbauten der Spätgotik1889–1912
Falkschule
weitere Bilder
FalkschuleLudwigstraße 34–38
Lage
Falkschule, Ehemalige Westendmittelschule von 1910 hinter Neobarocker Fassade und Verwalterhaus.
Galluswarte
weitere Bilder
GalluswarteMainzer Landstraße
Lage
Mainzer Landstraße 193
weitere Bilder
Geschäftshaus Mainzer Landstraße 193Mainzer Landstraße 193
Lage
Geschäftshaus von 1906 nach Entwurf Julius Hermann Löhnholdt hinter Jugendstilfassade1906
Mainzer Landstraße 257
weitere Bilder
Geschäftshaus Mainzer Landstraße 257Mainzer Landstraße 257
Lage
Geschäftshaus hinter Jugendstilfassade mit reicher Bauzier1906
Vereinshaus des Erbbaublocks
weitere Bilder
Vereinshaus des ErbbaublocksMainzer Landstraße 414
Lage
Vereinshaus des Erbbaublocks

Literatur

  • Heinz Schomann, Volker Rödel, Heike Kaiser: Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main. Überarbeitete 2. Auflage, limitierte Sonderauflage aus Anlass der 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt am Main. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7973-0576-1, S. 516–523.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Frankfurt-Gallus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Adlerwerke Kleyerstr 16082007.JPG
Autor/Urheber:    Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 951, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Gebäude der Adlerwerke in Frankfurt am Main gesehen von der Kleyerstraße
Eppenhainer Straße 1.jpg
Autor/Urheber: Spitzahorn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
House at Eppenhainer Straße 1 in Frankfurt (Main)
Friedenskirche (Frankfurt-Gallus).JPG
Autor/Urheber: Gaki64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Friedenskirche im Frankfurter Gallus an der Frankenallee vom Architekten Karl Blattner im Jahr 1928 eingeweiht
Galluswarte ffm.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankfurt, Mainzer Landstraße 414.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Frankfurt, Mainzer Landstraße 414
Frankfurt, Falkschule.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankfurt, Falkschule
Frankfurt, Mainzer Landstraße 257 (1).jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankfurt Mainzer Landstraße 257. „Schulz & Souard“, Technische Gummiwaren, gegründet 1931, Traditionsunternehmen an der „Galluswarte in Frankfurt am Main, von 1947 bis 2016 in der Mainzer Landstraße 257 im denkmalgeschützten ehemaligen Gebäude von 1906 der Bäckerinnung mit Jugendstilfassade mit reicher Bauzier (allegorische Figuren, Blattwerk, Masken und dergleichen), einem aufwendige Eingangsportal sowie Balkons mit Geländern in floralen Formen. 2016 Umzug der Firma nach Frankfurt-Riederwald, Sontraer Straße 18A.
Frankfurt, Mainzer Landstraße 193.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankfurt, Mainzer Landstraße 193
Neues-frankfurt hellerhofsiedlung mart-stam (3).jpg
Autor/Urheber: Christos Vittoratos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Houses designed 1929 by Mart Stam during the New Frankfurt project.
Frankfurt, altes Polizeipräsidium.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankfurt, altes Polizeipräsidium
Bundesarchiv B 145 Bild-F008589-0006, Frankfurt-Main, Stadtteil Bornheim cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bundesarchiv-Logo-ohne-Wappen.svg

Kurztitel: Frankfurt/Main, Stadtteil Gallus 

Archivischer Titel: view direction Schlossborner Strasse at corner Frankenallee

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Stadtaufnahmen Frankfurt/Main-Gallus