Liste der Kulturdenkmäler in Flörsheim am Main


Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Flörsheim am Main, Main-Taunus-Kreis, Hessen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Bad Weilbach

Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | Kurpark mit Anlagen (Sachgesamtheit Bad Weilbach) | Alleestraße, Alleestraße 1–4, Alleestraße 6/7/9/12, u.A. Lage Flur: 13, 14, 44, 45, Flurstück: 1/1–2, 20/1, 21/3, 21/5–6, 21/8–10, 39/5–6, 39/26, 42, 43, 45, 46/12–13, 47/2, 48/2, 67/2, 67/5, 67/12, 69, 70/1, 70/9, 70/14–21, 70/29–30, 70/34–39, 70/41–48, 72/2–3, 72/6, 112/1, 114/1 | 45716 | ||
![]() weitere Bilder | Ehemaliges Kurhaus | Alleestraße 2/4/6 Lage Flur: 13, Flurstück: 70/45, 70/46 | 1838 | 45717 | |
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder | Ehemaliges Bade- und Inhalierhaus | Alleestraße 3/5 Lage Flur: 44, Flurstück: 47/2 | 1874 | 45718 | |
![]() weitere Bilder | Alleestraße 9 Lage Flur: 44, Flurstück: 46/12 | 45719 | |||
![]() | Kolonialhaus | Parkstraße 8 Lage Flur: 45, Flurstück: 39/26 | 1825 bis 1835 | 45720 |
Flörsheim

Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Ehemalige Post | Altkönigstraße 2 Lage Flur: 9, Flurstück: 115/2 | 1905 bis 1915 | 45605 | ||
![]() weitere Bilder | Jüdischer Friedhof | Am Judenkirchhof Lage Flur: 36, Flurstück: 120/1, 217/120 | 1447 | 45682 | |
Keramag, Ehemalige Sektkellerei Falkenberg | An den Felsenkellern Lage Flur: 36, Flurstück: 78/1 | Das 1883 errichtete Hauptgebäude der ehemaligen Sektkellerei Falkenberg bei Flörsheim. Hier ist die Abfahrt von der Landesstraße zwischen Flörsheim und Hochheim zum Stadtteil Falkenberg/Keramag | 1883 | 53332 | |
![]() | Kalkbrennöfen | Bachweg (Außerhalb Ortslage) Lage Flur: 32, Flurstück: 109/18 | 1775 bis 1825 | 45676 | |
![]() | Bahnhof Flörsheim | Bahnhof Flörsheim Lage Flur: 10, Flurstück: 103/2, 103/3 | Der von Ignaz Opfermann im klassizistischen Stil errichtete Bahnhofsbau stammt von 1839, der obere Teil von etwa 1875. | 1839 (Aufstockung 1875) | 68981 |
Kapelle | Bahnhofstraße 6 Lage Flur: 24, Flurstück: 625/27 | 45606 | |||
Rathaus | Bahnhofstraße 12 Lage Flur: 9, Flurstück: 120/9 | Ende 19. Jahrhundert | 45607 | ||
Evangelische Pfarrkirche | Bahnhofstraße 14 Lage Flur: 9, Flurstück: 464/117 | 1900–1901 | 45608 | ||
Bahnhofstraße 18 Lage Flur: 10, Flurstück: 93/4 | 1920 bis 1930 | 45609 | |||
![]() | Borngasse 10 Lage Flur: 23, Flurstück: 72 | 1667 | 45611 | ||
Brunnengasse 4 Lage Flur: 25, Flurstück: 107 | 1775 bis 1825 | 45613 | |||
weitere Bilder | Kriegergedächtniskapelle | Die Wart (am Geißenberg zwischen Flörsheim und Wicker) Lage Flur: 1, Flurstück: 256/18, 257/19 | Kapelle zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Ein kleiner Rechteckbau mit eingezogener Apsis errichtet aus Flörsheimer Kalkbruchstein. Am südlichen Hang des Geißenbergs gelegen. Der Eingang nach Südosten, Richtung Flörsheim, orientiert | 1928 | 45680 |
![]() | Turm und Stadtmauer | Dr.-Georg-von-Opel-Anlage 3 und 6 Lage Flur: 23, Flurstück: 12/1, 35 | 45645 | ||
Eisenbahnbrücke Flörsheim | Eisenbahn (Am Wickerbach) Lage Flur: 31, Flurstück: 262 | 1839 | 68984 | ||
Gesamtanlage Flörsheim | Lage | 45604 | |||
Grabenstraße 4a Lage Flur: 24, Flurstück: 621/46 | 1926 | 45615 | |||
Grabenstraße 12 Lage Flur: 24, Flurstück: 78/4,523/78 | 1907 | 45616 | |||
Grabenstraße 20 Lage Flur: 24, Flurstück: 603/59 | 1905 bis 1915 | 45617 | |||
Ehemalige Schule und Rathaus | Grabenstraße 40 Lage Flur: 25, Flurstück: 131/1 | 1895 bis 1905 | 45618 | ||
![]() weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche St. Gallus | Hauptstraße Lage Flur: 23, Flurstück: 100/1 | Die Saalkirche mit einem außen dreiseitigen und innen halbrunden Chor ist im Rokokostil aus Bruchsteinen erbaut. Eine erste Anlage stammt aus 1666, das Kirchenschiff von 1766–68. Der Westturm stammt von 1706 von Baumeister Johann Kersten, 1906 wurden an der Spitze Schallgauben eingebaut. | Ende 17. Jahrhundert | 45623 |
![]() | Kriegerdenkmal von 1879 | Hauptstraße, rechts neben dem Haupteingang der Galluskirche Lage Flur: 23, Flurstück: 100/1 | Ehrenmal für die 70 Flörsheimer Teilnehmer am Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, mit bildlicher Darstellung drei gefallener Soldaten. Errichtet durch den ehemaligen Flörsheimer Kriegerverein (1872); ausgeführt von Karl Schichtel (Architekt), Christoph Munk (Steinmetz), sowie Gerhard Stückert, Kaspar Schuhmacher und Johann Bauer (Maurerarbeiten).[1] | 31. August 1979 | 45623 |
Hauptstraße 2 Lage Flur: 23, Flurstück: 50/2 | 1725 bis 1775 | 45619 | |||
![]() weitere Bilder | Hauptstraße 12 Lage Flur: 23, Flurstück: 63/1 | 1725 bis 1775 | 45620 | ||
Sachteil: Kellerportal | Hauptstraße 15 Lage Flur: 24, Flurstück: 76/2, 76/3 | 1714 | 45621 | ||
Hauptstraße 21 Lage Flur: 24, Flurstück: 225/57 | 1725 bis 1775 | 45622 | |||
![]() weitere Bilder | Hauptstraße 24 Lage Flur: 23, Flurstück: 98/1 | Gasthaus „Zum scharfen Eck“ | 1695 bis 1705 | 45624 | |
Hauptstraße 27 Lage Flur: 24, Flurstück: 54 | 1725 bis 1775 | 45625 | |||
Hauptstraße 29 Lage Flur: 24, Flurstück: 53 | Ende 18. Jahrhundert | 45626 | |||
Hauptstraße 31 Lage Flur: 25, Flurstück: 512/147 | 1880 bis 1890 | 45627 | |||
Hauptstraße 32 Lage Flur: 26, Flurstück: 111/4 | 1900 bis 1910 | 45628 | |||
Hauptstraße 33 Lage Flur: 25, Flurstück: 146 | 45629 | ||||
Hauptstraße 35 Lage Flur: 25, Flurstück: 145 | 1725 bis 1775 | 45630 | |||
Hauptstraße 38 Lage Flur: 26, Flurstück: 105/6 | 1695 bis 1705 | 45631 | |||
Frankfurter Hof | Hauptstraße 41/43 Lage Flur: 25, Flurstück: 94/1 | 1675 bis 1725 | 45632 | ||
Hofanlage mit ehemaligem Judenbad | Hauptstraße 53/55, Brunnengasse 2 Lage Flur: 25, Flurstück: 112, 113 | Anfang 17. Jahrhundert | 45633 | ||
Hauptstraße 57 Lage Flur: 25, Flurstück: 332/111 | Ende 18. Jahrhundert | 45634 | |||
Hauptstraße 61 Lage Flur: 25, Flurstück: 84 | 1725 bis 1775 | 45635 | |||
Hauptstraße 67 Lage Flur: 25, Flurstück: 65/1 | 1695 bis 1705 | 45636 | |||
Hauptstraße 69 Lage Flur: 25, Flurstück: 64/1 | Ende 18. Jahrhundert | 45637 | |||
Wegkreuz | In der Grube (Wickerer Straße) Lage Flur: 5, Flurstück: 1/10 | 1770 | 45675 | ||
Alter Friedhof | Jahnstraße o. Nr. Lage Flur: 4, Flurstück: 72/5 | Bestattungen von 1876 bis 2013. Im Jahr 1908 um das Doppelte seiner Fläche vergrößert. Das Areal ist als Bauensemble einschließlich der umlaufenden Einfriedung, der Portale, dem kleinen Gebäude in der Südostecke, der mittigen Lindenallee und einzelner künstlerisch herausragender Grabmäler aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen geschützt. | 45681 | ||
Kath. Pfarrkirche St. Josef | Kapellenstraße 5 Lage Flur: 3, Flurstück: 299/5 | 1963 | 68122 | ||
![]() weitere Bilder | Ehemalige Schule | Kirchgasse 1 Lage Flur: 23, Flurstück: 99/2 | Der zweistöckige Bau wurde 1764 mit Bruchsteinen und Sandsteingewänden errichtet, angebaut wurde ein Gebäude mit Walmdach. | 1764 | 45639 |
Kirchgasse 20 Lage Flur: 23, Flurstück: 101 | 1675 bis 1725 | 45641 | |||
Kirchgasse 22 Lage Flur: 23, Flurstück: 164/102 | Ende 17. Jahrhundert | 45642 | |||
Kohlgasse 7 Lage Flur: 25, Flurstück: 102/1 | Ende 17. Jahrhundert | 45643 | |||
Hl. Nepomuk | Konrad-Adenauer-Ufer o. Nr. Lage Flur: 23, Flurstück: 117/12 | 1741 | 45647 | ||
Reliefstein | Konrad-Adenauer-Ufer o. Nr. Lage Flur: 26, Flurstück: 154/5 | Relief des „„Gänskippelschorsch“, Signet des jüdischen Kolumnisten Jakob Altmaier (1889–1963), der unter dem Pseudonym „Gänsekippelschorsch“ in den 20er Jahren in der Flörsheimer Zeitung schrieb. Verfolgt während des Dritten Reiches; später Bundestagsabgeordneter; Ehrenbürger von Flörsheim. Das Relief wurde 1966 vom Künstler Gerhard Hartmann in Anlehnung an das Signet der 20er Jahre geschaffen. Die Namensgebung nimmt Bezug auf die Gänsezucht um 1900 in Flörsheim. | 1966 | 45644 | |
Christkönigskapelle | Obermainstraße o. Nr. Lage Flur: 23, Flurstück: 7/6 | 1932 | 45648 | ||
![]() | Obermainstraße 4a Lage Flur: 23, Flurstück: 8/1 | Anfang 20. Jahrhundert | 45649 | ||
![]() weitere Bilder | Obermainstraße 6 Lage Flur: 23, Flurstück: 11/2 | 1661 | 45650 | ||
![]() | Obermainstraße 9 Lage Flur: 23, Flurstück: 48/1 | 1766 | 45651 | ||
![]() | Obermainstraße 11 Lage Flur: 23, Flurstück: 47, 46/1 | 1675 bis 1725 | 45652 | ||
![]() | Obermainstraße 17 Lage Flur: 23, Flurstück: 57/1 | 1675 bis 1725 | 45653 | ||
![]() | Obermainstraße 19 Lage Flur: 23, Flurstück: 59/1 | 1667 | 45654 | ||
![]() | Obermainstraße 25 Lage Flur: 23, Flurstück: 148/71 | 1675 bis 1725 | 45655 | ||
![]() weitere Bilder | Mainschlösschen | Obermainstraße 30 Lage Flur: 23, Flurstück: 40, 268/41 | 1915 | 45656 | |
![]() | Obermainstraße 34 Lage Flur: 23, Flurstück: 114 | Ende 18. Jahrhundert | 45657 | ||
Obermühle | Obermühle 10 Lage Flur: 36, Flurstück: 262/114 | 1675 bis 1725 | 45677 | ||
![]() | Scheune | Pfarrer-Münch-Straße 3 Lage Flur: 26, Flurstück: 149/5 | 1725 bis 1775 | 45663 | |
![]() weitere Bilder | Pfarrer-Münch-Straße 5 Lage Flur: 26, Flurstück: 264/152 | Ende 17. Jahrhundert | 45658 | ||
Sakramentsnische mit Kruzifix | Pfarrer-Münch-Straße 7 Lage Flur: 26, Flurstück: 153/1 | 1908 | 45614 | ||
![]() weitere Bilder | Pfarrer-Münch-Straße 10 Lage Flur: 23, Flurstück: 106/5 | 1741 | 45646 | ||
![]() | Kreuzigungsgruppe | Riedstraße Lage Flur: 17, Flurstück: 246/4 | 1695 bis 1705 | 45612 | |
Wegkreuz | Riedstraße 1 (Ecke Bahnhofstraße) Lage Flur: 22, Flurstück: 264/22 | 1700 | 45610 | ||
Rollingergasse 1 Lage Flur: 26, Flurstück: 131/27 | 1885 | 45659 | |||
Sachteile: Kellerportal und Treppe | Schmiedgasse 3 Lage Flur: 26, Flurstück: 142/1 | 1725 bis 1775 | 45660 | ||
Ehemalige Synagoge | Synagogengasse 1 und 2 Lage Flur: 24, Flurstück: 512/68 | 1625 bis 1675 | 45661 | ||
![]() | Untermainstraße 4 Lage Flur: 26, Flurstück: 151/3 | 1700 | 45662 | ||
Untermainstraße 7 Lage Flur: 26, Flurstück: 116/4 | 1625 bis 1675 | 45664 | |||
![]() | Untermainstraße 8 Lage Flur: 26, Flurstück: 148/1 | 1725 bis 1775 | 45665 | ||
Untermainstraße 12 Lage Flur: 26, Flurstück: 140/2 | Ende 17. Jahrhundert | 45666 | |||
![]() | Untermainstraße 14 Lage Flur: 26, Flurstück: 138/1 | 1675 bis 1725 | 45667 | ||
![]() | Untermainstraße 15 Lage Flur: 26, Flurstück: 103/3 | 1683 | 45668 | ||
![]() | Untermainstraße 16 Lage Flur: 26, Flurstück: 134/5 | 1695 bis 1705 | 45669 | ||
![]() | Karthäuser Hof | Untermainstraße 19 Lage Flur: 26, Flurstück: 94/1 | 1733 | 45670 | |
![]() | Untermainstraße 20 Lage Flur: 26, Flurstück: 318/130 | Ende 17. Jahrhundert | 45671 | ||
![]() | Ehemalige Fayencemanufaktur | Untermainstraße 21 Lage Flur: 26, Flurstück: 92/3 | 1765 | 45672 | |
![]() | Wegkreuz | Untermainstraße (vor Nr. 74) Lage Flur: 26, Flurstück: 156/1 | 1712 | 45673 | |
Wegkreuz | Weilbacher Straße 23 Lage Flur: 10, Flurstück: 10/2 | 1817 | 45683 | ||
Wickerer Straße 13 Lage Flur: 9, Flurstück: 509/115 | 1914 | 45674 | |||
weitere Bilder | Wiesenmühle | Wiesenmühle Lage Flur: 35, Flurstück: 5/3 | 1699 | 45678 | |
Annakapelle | Wiesenmühle 11 Lage Flur: 35, Flurstück: 8 | Die St. Anna-Kapelle auf dem Berg über der Wiesenmühle wurde 1715 als Hauskapelle für die wenige Jahre zuvor am Wickerbach errichtete Mühle gebaut | 1715 | 45679 |
Weilbach

Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Bachstraße 2a Lage Flur: 4, Flurstück: 97/2 | 1625 bis 1675 | 45686 | ||
![]() | Bachstraße 5 Lage Flur: 4, Flurstück: 174/1 | 1675 bis 1725 | 45687 | ||
![]() | Bachstraße 15 Lage Flur: 4, Flurstück: 132/1 | 1725 bis 1775 | 45688 | ||
![]() | Wegkreuz | Faulbrunnenweg Lage Flur: 50, Flurstück: 52/2 | 1775 | 45721 | |
![]() | HI. Nepomuk | Frankfurter Straße Lage Flur: 4, Flurstück: 239/9 | 1753 | 45692 | |
![]() | Frankfurter Straße 13 Lage Flur: 4, Flurstück: 96/1 | 1725 bis 1775 | 45690 | ||
![]() | Frankfurter Straße 20 Lage Flur: 17, Flurstück: 39/1 | 1695 bis 1705 | 45694 | ||
![]() | Katholisches Pfarrhaus | Frankfurter Straße 36/38 Lage Flur: 17, Flurstück: 59/2, 60/1 | 1902 | 45695 | |
![]() weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche, Maria Himmelfahrt | Frankfurter Straße 38 Lage Flur: 17, Flurstück: 59/2 | 1874/75 | 45697 | |
![]() | Frankfurter Straße 40 Lage Flur: 17, Flurstück: 64/5 | 1675 bis 1725 | 45696 | ||
Gesamtanlage Weilbach | Lage | 45685 | |||
Neuer Friedhof, Kreuzigungsgruppe | Keltenstraße 38 Lage Flur: 35, Flurstück: 44/1 | 1725 | 45698 | ||
![]() | Kleine Schmiedstraße 1 Lage Flur: 4, Flurstück: 263/99 | Ende 17. Jahrhundert | 45699 | ||
![]() weitere Bilder | Linienstraße 1 Lage Flur: 4, Flurstück: 112/1 | Anfang 18. Jahrhundert | 45700 | ||
![]() weitere Bilder | Linsenberg 2 Lage Flur: 4, Flurstück: 175/1 | 1725 bis 1775 | 45702 | ||
![]() | Linsenberg 4 Lage Flur: 4, Flurstück: 176/2 | 1672 | 45703 | ||
![]() weitere Bilder | Linsenberg 10 Lage Flur: 4, Flurstück: 348/183 | Ende 17. Jahrhundert | 45704 | ||
![]() weitere Bilder | Alter Friedhof, Sandsteinkreuze | Ortsbering (Raunheimer Straße/Friedhofstraße) Lage Flur: 52, Flurstück: 125 | 1725 bis 1775 | 45705 | |
![]() weitere Bilder | Gedenkstein | Ortsbering (Raunheimer Straße/Friedhofstraße) Lage Flur: 52, Flurstück: 125 | 45706 | ||
![]() | Kriegerdenkmal | Rüsselsheimer Straße (Ecke Faulbrunnenweg) Lage Flur: 50, Flurstück: 35 | 1935 | 45689 | |
![]() weitere Bilder | Schloßstraße 1 Lage Flur: 4, Flurstück: 91/1 | 1664 | 45707 | ||
![]() | Schloßstraße 5 Lage Flur: 4, Flurstück: 87/1 | 1675 bis 1725 | 45708 | ||
![]() | Sachteile: Madonna mit Kind und Hofeinfahrt | Schloßstraße 6 Lage Flur: 4, Flurstück: 301/51 | Ende 18. Jahrhundert | 45709 | |
![]() | Schloßstraße 8 Lage Flur: 4, Flurstück: 76/9 | 1695 bis 1705 | 45710 | ||
![]() | Schloßstraße 9 Lage Flur: 4, Flurstück: 364/104 | 1695 bis 1705 | 53334 | ||
![]() | Schloßstraße 10 Lage Flur: 4, Flurstück: 77/2 | Ende 17. Jahrhundert | 45711 | ||
![]() | Schloßstraße 12 und 12a Lage Flur: 4, Flurstück: 78/1 | 1675 bis 1725 | 45712 | ||
![]() | Schloßstraße 14 Lage Flur: 4, Flurstück: 74/1 | Ende 18. Jahrhundert | 45713 | ||
![]() | Schloßstraße 19 Lage Flur: 4, Flurstück: 113/3 | 1725 bis 1775 | 45714 | ||
![]() | [[Schloss Weilbach|Schloß]] | Schloßstraße 23 Lage Flur: 4, 54, Flurstück: 120/1, 33/34 | 1675 bis 1725 | 45715 |
Wicker

Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Wegkreuz | Am Graben Lage Flur: 27, Flurstück: 278/6 | 1796 | 45723 | ||
Weinbergdenkmal | Der Königwilhelmsberg Lage Flur: 33, Flurstück: 55/1 | Ende 19. Jahrhundert | 45729 | ||
Sandsteinfigur | Der Königwilhelmsberg (Am Steinweg/Kirschgartenstraße) Lage Flur: 33, Flurstück: 55/1 | 1775 bis 1825 | 45725 | ||
Hinterstraße 4 Lage Flur: 39, Flurstück: 63 | 1725 bis 1775 | 45726 | |||
Hinterstraße 7 Lage Flur: 39, Flurstück: 76 | 1695 bis 1705 | 45727 | |||
Hinterstraße 14a Lage Flur: 39, Flurstück: 69/3 | Ende 18. Jahrhundert | 45728 | |||
Hubertstraße 5 Lage Flur: 39, Flurstück: 60 | Ende 17. Jahrhundert | 45730 | |||
weitere Bilder | Katholische Pfarrkirche, St.Katharina | Kirchstraße 5 Lage Flur: 39, Flurstück: 100/1 | Katholische Pfarrkirche | 1495 bis 1505 | 45731 |
Kirchstraße 7 Lage Flur: 39, Flurstück: 99 | Fachwerkhaus | 45731 | |||
Reste der Stadtmauer | Kirchstraße 8/10a/12/16a, Im Dorf, Vorderstraße 13 Lage Flur: 38, Flurstück: 18, 27, 41, 49/4, 50 | 953717 | |||
Kirchstraße 10a, Kirchstraße 8 Lage Flur: 38, Flurstück: 49/4, 50 | Ende 17. Jahrhundert | 45732 | |||
Kirchstraße 16a/12 Lage Flur: 38, Flurstück: 41, 48 | 1725 bis 1775 | 45733 | |||
Mariensäule | Kirschgartenstraße Lage Flur: 32, Flurstück: 482/19 | 1755 | 45724 | ||
Ehemaliger Stall | Kirschgartenstraße 1 Lage Flur: 32, Flurstück: 2 | 1862 | 45735 | ||
Wegkreuz | Kirschgartenstraße 1 Lage Flur: 32, Flurstück: 2 | 1690 | 45734 | ||
Pfarrhausstraße 13 Lage Flur: 39, Flurstück: 98 | Ende 17. Jahrhundert | 45736 | |||
Katholisches Pfarrhaus | Pfarrhausstraße 15 Lage Flur: 39, Flurstück: 101 | 1907 | 45737 | ||
Rathausstraße 2 Lage Flur: 38, Flurstück: 2 | Anfang 18. Jahrhundert | 45738 | |||
Scheune | Rathausstraße 4 Lage Flur: 38, Flurstück: 4/7 | 1795 bis 1805 | 45739 | ||
Wegkreuz | Straßenmühle (B 40, Richtung Hochheim) Lage Flur: 33, Flurstück: 165 | 1737 | 45753 | ||
Taunusstraße 1b Lage Flur: 38, Flurstück: 19/2 | 1745 bis 1755 | 45740 | |||
Altes Rathaus | Taunusstraße 3 Lage Flur: 38, Flurstück: 10/1 | ehemaliger Gasthof, zweigeschossiger Sichtfachwerkbau. Erdgeschoss in jüngerer Zeit massiv erneuert. Im Obergeschoss Mannfiguren mit geschnitzten Kopfwinkelhölzern. ehemaliges Rathaus (1934- 1971) | 17. Jahrhundert | 45741 | |
Taunusstraße 6 Lage Flur: 38, Flurstück: 4/8 | 1795 bis 1805 | 45742 | |||
Taunusstraße 13 Lage Flur: 39, Flurstück: 65 | 45743 | ||||
Taunusstraße 21 Lage Flur: 39, Flurstück: 39 | 1725 bis 1775 | 45744 | |||
Taunusstraße 24 Lage Flur: 39, Flurstück: 17 | 1850 | 45745 | |||
Taunusstraße 26 Lage Flur: 39, Flurstück: 22 | 1575 bis 1625 | 45746 | |||
Taunusstraße 34/28a/32 Lage Flur: 39, Flurstück: 24/8, 25/3, 26 | 1675 bis 1725 | 45747 | |||
Vorderstraße 4 Lage Flur: 39, Flurstück: 84/1 | Ende 17. Jahrhundert | 45748 | |||
Vorderstraße 10 Lage Flur: 39, Flurstück: 87 | 1570 | 45749 | |||
Vorderstraße 11 Lage Flur: 38, Flurstück: 17 | 1575 | 45750 | |||
Vorderstraße 12 Lage Flur: 39, Flurstück: 88 | 1645 bis 1655 | 45751 | |||
Vorderstraße 15 Lage Flur: 38, Flurstück: 28 | 1625 bis 1675 | 45752 |
Weblinks
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Flörsheim In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
Einzelnachweise
- ↑ Hildegund Klockner Verblutet auf dem Schlachtfeld… (Memento des vom 7. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Main-Spitze, 7. November 2014
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Die Giebelseite mit dem Eingang zur Kriegergedächtniskapelle in der Flörsheimer Schweiz
Autor/Urheber: Thyralon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossstrasse 23 in Weilbach
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untermainstrasse 8 in Flörsheim
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Weilbach, Kleine Schmiedstraße 1
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude Flörsheim am Main erbaut 1839 von Architekt Ignaz Opfermann
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mainturm mit Stadtmauer, Dr. Georg von Opel-Anlage 3 in Flörsheim
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Weilbach, Alleestraße 9
Autor/Urheber: Thyralon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untermainstrasse 20 in Flörsheim
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untermainstrasse 15 in Flörsheim
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obermainstrasse 19 in Flörsheim
Das katholische Pfarrhaus von 1907 in Wicker steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Frankfurter Strasse 20 Weilbach
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Die St. Anna-Kapelle auf dem Berg über der Wiesenmühle wurde 1715 als Hauskapelle für die wenige Jahre zuvor am Wickerbach errichtete Mühle gebaut
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Weilbach, Kirche, Nassau, Hesse, Hessen, Germany, Deutschland
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzigungsgruppe auf dem Neuen Friedhof in Flörsheim
Autor/Urheber: R. Duchmann, Hochheim, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kirchturm der Kirche in Flörsheim
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Thyralon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Thyralon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossstrasse 10 in Weilbach
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untermainstrasse 14 in Flörsheim
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in der Ortsmitte von Weilbach, Stadtteil von Flörsheim am Main, Bachstraße 2.
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Frankfurter Strasse 40 in Weilbach
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obermainstrasse 9 in Flörsheim
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obermainstrasse 4a in Flörsheim
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Thyralon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untermainstrasse 19 in Flörsheim
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Weilbach, Parkstraße 8
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrer Münch Strasse 10 in Flörsheim
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obermainstrasse 17 in Flörsheim
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossstrasse 12 in Weilbach
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Blick von der Kirchstraße nach Norden zur Dorfkirche in Wicker
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossstrasse 6 in Weilbach
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Durch dieses Gebäude der am Wickerbach bei Flörsheimerrichteten Wiesenmühle und durch den Hof lief früher der Mühlgraben
Autor/Urheber: Toddy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Außenansicht des jüdischen Friedhofs Flörsheim am Main
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Toddy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische Kalkbrennöfen bei Flörsheim am Main
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Weilbach (Flörsheim), Bad Weilbach, Bade- und Inhalierhaus, Foto: Juli 2017
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Das 1883 errichtete Hauptgebäude der ehemaligen Sektkellerei Falkenberg bei Flörsheim. Hier ist die Abfahrt von der Landesstraße zwischen Flörsheim und Hochheim zum Stadtteil Falkenberg/Keramag
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untermainstrasse 16 in Flörsheim
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Kriegerdenkmal für Gefallene des 1. und 2. Weltkrieges, Weilbach
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Weilbach, Alter Friedhof, Gedenkstein
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossstrasse 5 in Weilbach
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Frankfurter Strasse 13 in Weilbach
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossstrasse 9 in Weilbach
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrer Münch Strasse 3 in Flörsheim
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Weilbach, Nepomuk, Nassau, Hesse, Hessen, Germany, Deutschland
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obermainstrasse 34 in Flörsheim
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossstrasse 8 in Weilbach
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Katholisches Pfarrhaus Weilbach
Der ehemals als Gasthof genutzte Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts in der Taunusstraße 3 in Wicker steht unter Denkmalschutz. Er diente von 1934 bis 1971 der Gemeinde als Rathaus und ist damit von großer ortsgeschichtlicher Bedeutung
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossstrasse 14 in Weilbach
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Weilbach, Bad Weilbach, Nassau, Hesse, Hessen, Germany, Deutschland
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untermainstrasse 4 in Flörsheim
Autor/Urheber: Mediakawiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obermainstrasse 25 in Flörsheim
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untermainstrasse 21 in Flörsheim
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Weilbach, Alter Friedhof, Sandsteinkreuz
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obermainstrasse 11 in Flörsheim
Autor/Urheber: Thyralon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Peng (talk) 11:47, 10 August 2010 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Alte Schule in Flörsheim am Main, Kirchgasse 1
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Weilbach, Schwefelquelle
Autor/Urheber: Frank Murmann, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossstrasse 19 in Weilbach