Liste der Kulturdenkmäler in Dalheim (Rheinhessen)

In der Liste der Kulturdenkmäler in Dalheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dalheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 21. August 2023).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Jüdischer Friedhofsüdlich des Ortes; Flur An der Hohl
Lage
1858langgezogenes, 1870 angelegtes Dreieck; acht spätklassizistische und gründerzeitliche Grabsteine, ca. 1870–1900Denkmalzone Jüdischer Friedhof

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
GemeindebrunnenBorngasse
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhundertsgusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsGemeindebrunnen
Evangelische PfarrkircheBorngasse 2
Lage
vor dem 15. Jahrhundertim Kern mittelalterlicher Saalbau, Umbau wohl im 15. Jahrhundert; Schiff 1610/11, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts überformt, Gruftabgang bezeichnet 1732; mit barocker Ausstattung; Kampanile 1963; Glasfenster und Wandmalereien von Otto Linnemann, 1908 und 1911;
im Kirchhof Grabsteine, 18. und 19. Jahrhundert.
Evangelische Pfarrkirche
Kriegerdenkmal und GrabmälerDexheimer Straße, auf dem Friedhof
Lage
frühes 19. Jahrhundertim frühen 19. Jahrhundert angelegt
  • Kriegerdenkmal 1914/18, ruhender Löwe, originale Einfriedung, 1920er Jahre
  • Grabmal Johann Adam Uhl († 1853): spätklassizistische Stele
  • Grabmal Anonym: Pfeiler mit antikisierender Verdachung
  • Grabmal Anonym: Stele mit Rosenzweigrelief
  • Grabmal Johann Philipp Uhl IV († 1871): Rechteckstele mit Blütenkranz
  • Grabmal Anna Elisabetha Stark geborene Hassinger († 1873): fein skulptierte Stele mit Rankenwerk
  • Grabmal Carl Philipp Birkenhauer († 1864): kleine Stele mit antikischer Bekrönung
  • Grabmal Jakobine Beutel geborene Schwätzer († 1872): Volutenaufsatz
  • Grabmal Philipp Leonhard Stark († 1870): historisierendes Rankenrelief
  • Grabmal Familie Heinrich Gräf († 1902): Anlage mit Einfriedung, mittig Granit-Obelisk
  • Grabmal Eheleute Johann Philipp Koch († 1913 bzw. 1898): Neurenaissance-Pilasterädikula
  • Grabmal Eheleute Georg Schweitzer († 1899): Ädikula mit Engelskopf, Einfassung
  • Grabmal Eheleute Wilhelm Weinöhl († 1903 bzw. 1899): Stele mit antikischer Volutenbekrönung
  • Grabmal Eheleute Philipp Beutel IV († 1899): Stele über Felssockel
  • Grabmal Eheleute Leopold Sperb († 1903): Stele über Felssockel
  • Grabmal Familien Philipp Sperb († 1924) und Adam Uhl I († 1921): neuklassizistische Anlage mit Einfriedung, segnender Christus nach Bertel Thorvaldsen vor Pilasterädikula
  • Grabmal Familie Jakob Borngässer († 1925): vor Stele Sitzfigur einer Trauernden
  • Grabmal Familie Jakob Spindler († 1931): Ädikula mit Christusrelief
Kriegerdenkmal und Grabmäler
KriegerdenkmalFalkensteiner Straße, gegenüber Nr. 2
Lage
1874Kriegerdenkmal 1870/71; reliefierter Sandstein-Piedestal von 1884; Germaniafigur (bezeichnet 1874, Standardtyp nach Modell von Gustav Eberlein, Berlin) 2015 zerstörtKriegerdenkmal
Wasserbehältersüdlich des Ortes; Flur Auf dem Berg
Lage
1907pavillonartiger Sandsteinquadertypenbau im Jugendstil, bezeichnet 1907, Architekt Wilhelm Lenz, Kulturinspektion MainzWasserbehälter

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Dalheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dalheim (Rheinhessen) Friedhof Grabmal Sperb und Uhl.jpg
Autor/Urheber: FelixBernhard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabmal Sperb und Uhl, um 1920: neuklassizistische Schauwand, Christusfigur. Inschrift hinter Figur: "Ich bin die Auferstehung und das Leben"
Borngasse Laufbrunnen.jpg
Autor/Urheber: FelixBernhard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laufbrunnen aus Gusseisen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Borngasse, Nähe Ortsmitte
Borngasse 2 Evangelische Pfarrkirche in Dalheim.jpg
Autor/Urheber: FelixBernhard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Pfarrkirche: Saalbau, im Kern spätgotisch, im 18. Jahrhundert barock überformt, um 1960 verändert; Kampanile, 1962
Wasserbehälter südlich von Dalheim.jpg
Autor/Urheber: FelixBernhard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserbehälter südlich von Dalheim. Pavillonartiger Sandsteinquadertypenbau im Jugendstil, bezeichnet 1907.
Jüdischer Friedhof südlich von Dalheim.jpg
Autor/Urheber: FelixBernhard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die neun Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof südlich von Dalheim (Rheinhessen) (1870 bis circa 1900)
Falkensteiner Straße Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: FelixBernhard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal 1870/71, Germania, Zinkblech, nach 1871, Falkensteiner Straße, Nähe Ortsmitte, erst kürzlich restauriert