Liste der Kulturdenkmäler in Düngenheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Düngenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Düngenheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. April 2017).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Schulhaus | Hauptstraße 6 Lage | 1830–40 | ehemalige Schule; Bruchsteinbau, 1830–40, Architekt eventuell Johann Claudius von Lassaulx | |
Franzosenkreuz | Hauptstraße, bei Nr. 30 Lage | 1763 | Wegekreuz, bezeichnet 1763 | ![]() |
Katholische Kirche St. Simeon | Kirchstraße Lage | 1738 | Saalbau, bezeichnet 1738; klassizistischer Westturm, 1846; Querhaus und Chor, Bruchstein, 1921/22; außen: Kreuz, Basalt und Marmor; 16 Kreuzfragmente, Basalt, unter anderem von 1594, 1619, 1635, 1631; neugotisches Kreuz, bezeichnet 1871; fünf Grabplatten, 17. und 18. Jahrhundert; Kriegerdenkmal mit Muttergottesstatue | |
Vesperbild | Monrealer Straße, gegenüber Nr. 55 Lage | 18. Jahrhundert | in der Wegekapelle: bäuerliches Vesperbild, 18. Jahrhundert | |
Wegekreuz | Töpferstraße, bei Nr. 15 Lage | 1624 | Nischenkreuz, Basalt, bezeichnet 1624 | ![]() |
Wegekreuz | Urmersbacher Straße Lage | 1694 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1694 | ![]() |
Wegekreuz | Urmersbacher Straße Lage | 1686 | Wegekreuz, bezeichnet 1686 | ![]() |
Wegekreuz | Urmersbacher Straße, am Ortseingang Lage | 1725 | Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1725 | ![]() |
Grenzsteine | Urmersbacher Straße, Ecke Hauptstraße Lage | 1613 | zwei Grenzsteine, unter anderem von 1613 | |
Grenzstein | am Ortseingang | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Grenzstein, Obeliskenform, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wegekreuz | nordwestlich des Ortes an der L 98 Lage | Wegekreuz, Basalt, roh behauen | ![]() | |
Düngenheimer Mühle | nordöstlich des Ortes Lage | Mühle und Kapelle | ||
Wegekreuz | östlich des Ortes | 1639 | Nischenkreuz, bezeichnet 1639 | |
Kreuzigungsgruppe | südlich des Ortes auf dem Friedhof an der L 52 Lage | 18. Jahrhundert | Kreuzigungsgruppe, 18. Jahrhundert, in offener Kapelle, 19. Jahrhundert | ![]() |
Wegekreuz | südöstlich des Ortes | 18. Jahrhundert | Wegekreuz, Basalt, 18. Jahrhundert | |
Wegekapelle | südwestlich des Ortes an der L 52 Lage | 18. Jahrhundert | Wegekapelle; Relief, 18. Jahrhundert | |
Wegekreuz | westlich des Ortes an der K 13 Lage | 1626 | Nischenkreuz, Basalt, bezeichnet 1626 | ![]() |
Wegekreuz | westlich des Ortes an der K 13 Lage | um 1841 | Wegekreuz, um 1841 | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell (PDF; 4,6 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: GKnauf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Franzosenkreuz" Düngenheim Ecke Hauptstraße/Töpferstraße. Das Kreuz steht dort in Erinnerung an zwei Gefallene des 7jährigen Krieges von 1756 bis 1763. Inschrift I+N+R+I BETTET VOR DIE SEELEN IM FEGFEVR I+N+S+M+G+S
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (1694) in Düngenheim
Autor/Urheber: F.baumgarten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Düngenheim, St. Simeon
Autor/Urheber: GKnauf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basaltkreuz an der Straße nach Urmersbach (K13) Jahreszahl 1626. Inschrift NEISEN GRETZ und ein Hauszeichen
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz (1686) in Düngenheim
Autor/Urheber: GKnauf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basaltkreuz an der Kieskaul am ehemaligen Standort des Wasserrads. Vermutlich ältestes Kreuz der Umgebung, roh behauen
Autor/Urheber: GKnauf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz aus Basalt Jahreszahl 1725 am Ortseingang von Düngenheim an der Urmersbacher Straße Ecke Rammelberg
Autor/Urheber: GKnauf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basaltkreuz Düngenheim Töpferstraße/Ecke Römerstraße. Jahr 1624 - restliche Inschrift unleserlich
Autor/Urheber: GKnauf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe Friedhof Düngenheim - vermutlich aus Sandstein
Autor/Urheber: GKnauf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basaltkreuz am Ortsausgang von Düngenheim Richtung Urmersbach für eine Auswandererfamilie. Peter Joseph Bleser und seine Frau Margaretha wanderten Anfang der 1840er Jahre in die USA aus. Das Kreuz wurde zu Ihrem Andenken erreichtet. Es stand zunächst einige Meter weiter neben einer Wegekapelle, die aber vor mehreren Jahrzehnten abgerissen wurde. dabei ging der untere Teil des Basaltkreuzes verloren, auf dem angeblich die Jahreszahl stand.