Liste der Kulturdenkmäler in Bullay
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bullay sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bullay aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 25. April 2017).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Nispelter Kehr, bei Nr. 3 Lage | 19. Jahrhundert | 44 Grabsteine | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Magdalenenkapelle | Alte Poststraße, zwischen Nr. 11 und 13 Lage | 1657 | offener Putzbau, bezeichnet 1657 | ![]() |
Bahnhof Bullay | Bahnhofsplatz 1 Lage | um 1905 | vielgliedriges späthistoristisches Bahnhofsgebäude, Bruchstein, teilweise verputzt, um 1905; Gesamtanlage mit Bahnsteigen | ![]() |
Villa | Bergstraße 20 Lage | 1920er Jahre | stattliche Villa, teilweise holzverkleidet, 1920er Jahre | |
Wohnhaus | Brautrockstraße 40 Lage | um 1900 | Bruchsteinbau, Neurenaissance, um 1900 | ![]() |
Weinbauschule | Fährstraße 5 Lage | 1903 | ehemalige Weinbauschule; späthistoristisches Fachwerkhaus in Mischbauweise, 1903, zwei verputzte Massivgeschosse, Fachwerkobergeschoss, Ecklisenen und Fenstergewände in Backstein, Mittelrasalite an Vorder- und Rückseite, Laterne mit geschweifter Haube, durch Einbau von Loggien verändert | |
Wegekapelle | Im Tal Lage | um 1900 | Wegekapelle, Backsteinfassade, um 1900 | |
Katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena | Kirchstraße Lage | 1871–73 | neugotischer Saalbau, 1871–73, Erweiterung 1936; separater Turm von 1952/53 | |
Relief | Lindenplatz, an Nr. 4 Lage | barockes Muschelnischenrelief | ![]() | |
Zehnthaus | Zehnthausstraße 8 Lage | 1593 | ehemaliges Zehnthaus (?); dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, bezeichnet 1593, wohl im 18. Jahrhundert überformt | ![]() |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 14 Lage | frühes 17. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, frühes 17. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 16 Lage | 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 32 Lage | 16. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 16. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 34 Lage | 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert | ![]() |
Wohnhaus | Zehnthausstraße 36 Lage | 18. oder 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv und verschiefert, 18. oder 19. Jahrhundert | ![]() |
Eisenbahnbrücke (Doppelstockbrücke Bullay) | südwestlich des Ortes Lage | 1877/78 | zweigeschossige Brücke der Moselstrecke Trier–Koblenz, erste Doppelstockbrücke Deutschlands, 1877/78, 1928/29 erneuert, 1945 teilweise zerstört, anschließend repariert | ![]() |
Gedächtniskreuz | nordöstlich des Ortes am Hang Lage | 19. Jahrhundert | neugotisches Gusseisenkreuz, 19. Jahrhundert; seit 1945 Kriegergedächtniskreuz | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell. (PDF; 4,6 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschütztes Haus Zehnthausstraße 36
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschützte Magdalenenkapelle, alte Poststraße
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschützter jüdischer Friedhof
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschütztes Wohnhaus Brautrockstraße 40
Autor/Urheber: Mvo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fährstraße 5: ehemalige Weinbauschule; späthistoristisches Fachwerkhaus in Mischbauweise
Autor/Urheber: Mvo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bullay, Katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschütztes Haus Zehnthausstraße 16 (vorne)/14
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelstockbrücke zwischen Bullay und Alf über die Mosel; Rheinland-Pfalz, Deutschland. Oben fährt die Bahn, auf dem Untergurt die Straße.
Autor/Urheber: Mvo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neugotisches Gusseisenkreuz, 19. Jahrhundert, Nordöstlich von Bullay
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschütztes Muschelnischenrelief am Haus Lindenplatz 4
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschütztes Haus Zehnthausstraße 8, heute Hotel
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Bullay; vielgliedriges späthistoristisches Bahnhofsgebäude, Bruchstein, teilweise verputzt, um 1905;
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschütztes Haus Zehnthausstr 14 (links vorne)/16
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschütztes Haus Zehnthausstr 32
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bullay, denkmalgeschütztes Haus Zehnthausstr 32 (links)/34 (rechts)