Liste der Kulturdenkmäler in Beltheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Beltheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Beltheim einschließlich der Ortsteile Frankweiler, Heyweiler, Mannebach, Schnellbach und Sevenich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 9. August 2017).

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
PfarrhausBeltheim, Hauptstraße 19
Lage
um 1700ehemaliger Sitz des Dreiherrischen Gerichts, danach Pfarrhaus; Fachwerkhaus, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, um 1700; Muschelnische mit Madonna, bezeichnet 1760; an der Hofseite Brunnen; Scheune, 19. Jahrhundert; bauliche GesamtanlagePfarrhaus
HofanlageBeltheim, Hauptstraße 22
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsStreckhof; Fachwerkhaus, teilweise verschiefert; Fachwerkscheune, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Katholische Kirche St. GoarBeltheim, Kirchstraße 1
Lage
17. JahrhundertChor im Kern aus dem 17. Jahrhundert, Saalbau mit Glockenturm von 1740, Erweiterung 1955–57, Architekt H. G. Hofmann, Darmstadt; mit AusstattungKatholische Kirche St. Goar
WegekreuzBeltheim, Kirchstraße, neben Nr. 1
Lage
1767Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1767Wegekreuz
QuereinhausBeltheim, Lehnenstraße, zu Nr. 11
Lage
19. JahrhundertFachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv und verschiefert, 19. Jahrhundert, Scheune; bauliche Gesamtanlage
KapelleBeltheim, westlich des Ortes; Flur Nohpühl
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsBruchsteinbau, bezeichnet 1853Kapelle
GrabkreuzBeltheim, nördlich des Ortes an der L 215 beim Friedhof
Lage
Ende des 19. JahrhundertsGrabkreuz, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, Ende des 19. JahrhundertsGrabkreuz
KapelleFrankweiler, Im Oberdorf, bei Nr. 2
Lage
19. Jahrhundertverputzter Saalbau, 19. Jahrhundert
WohnhausFrankweiler, Rhein-Mosel-Straße 15
Lage
erstes Drittel des 19. Jahrhundertsabgewalmter Mansarddachbau, teilweise Fachwerk verschiefert, erstes Drittel des 19. JahrhundertsWohnhaus
Katholische Pfarrkirche St. MauritiusFrankweiler, Rhein-Mosel-Straße 36
Lage
1724barocker Saalbau, 1724, bezeichnet 1756 (wohl Umbau), 1875 Sakristeianbau, 1906/07 verlängert und umgestaltet; bauliche Gesamtanlage mit FriedhofKatholische Pfarrkirche St. Mauritius
BrunnenFrankweiler, Rhein-Mosel-Straße, Ecke Zum Wiesental
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsBrunnen, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsBrunnen
HofanlageHeyweiler, Dorfstraße 9
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsHakenhof; Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, Ökonomietrakt, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; bauliche Gesamtanlage
Evangelische KircheHeyweiler, Dorfstraße 17
Lage
Anfang des 20. Jahrhundertsneubarocker Putzbau, Anfang des 20. Jahrhunderts; bauliche Gesamtanlage mit FriedhofEvangelische Kirche
KriegerdenkmalHeyweiler, Dorfstraße, bei Nr. 17
Lage
20. JahrhundertKriegerdenkmal, Basalt, 20. Jahrhundert
HofanlageHeyweiler, Dorfstraße 27
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsHakenhof; Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, Scheune, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; bauliche Gesamtanlage
Pfarr- und SchulhausMannebach, St.-Martin-Straße 19
Lage
1780ehemaliges Pfarrhaus, später Schule; spätbarocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1780, Garten; bauliche Gesamtanlage
Katholische Kirche St. MartinMannebach, St.-Martin-Straße 26
Lage
1767–70barocker Saalbau, 1767–70, Chorturm im Kern romanisch; bauliche Gesamtanlage mit dem FriedhofKatholische Kirche St. Martin
GrabkreuzeMannebach, St.-Martin-Straße, bei Nr. 26 auf dem Friedhof
Lage
Anfang des 19. Jahrhundertsdrei Grabkreuze, 1807, 1814 und 1815; Grabplatte
HeiligenhäuschenSchnellbach, Kapellenweg
Lage
frühes 19. JahrhundertBruchsteinbau, frühes 19. Jahrhundert
FriedhofskreuzSevenich, Lindenstraße, auf dem Friedhof
Lage
1844Friedhofskreuz, Basalt, bezeichnet 1844
HofanlageSevenich, Lindenstraße 28
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsHakenhof; Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Fachwerkscheune; bauliche Gesamtanlage
Katholische Kirche St. NikolausSevenich, Lindenstraße 29
Lage
1723–25Saalbau, 1723–25, Vorhalle bezeichnet 1923, Sakristei 1949; bauliche Gesamtanlage mit dem FriedhofKatholische Kirche St. Nikolaus
GrabkreuzeSevenich, Lindenstraße, bei Nr. 29
Lage
18. und 19. Jahrhundertdrei Grabkreuze, 1783, 18. und 19. Jahrhundert
HofanlageSevenich, Lindenstraße 34
Lage
1723Streckhof; Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, Krüppelwalm, 18. Jahrhundert, Fachwerkscheune; bauliche GesamtanlageHofanlage
GrabkreuzSevenich, südlich des Ortes, nördlich der K 34
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsKreuz aus Gusseisen, Rheinböllener Hütte, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
GrabkreuzSevenich, südlich des Ortes, westlich der K 34
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsKreuz aus Gusseisen, Rheinböllener Hütte, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsGrabkreuz
PassionskapelleSevenich, südlich des Ortes an der K 34
Lage
1725kleiner Walmdachbau, bezeichnet 1725; WegekreuzPassionskapelle

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
WohnhausFrankweiler, Im Vogelsang 1
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsFachwerkhaus, teilweise massiv, verschiefert, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; aus Denkmalliste gelöschtWohnhaus

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Beltheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sevenich04.jpg
Kapelle Sevenich in the Hunsrück landscape, Germany
Lindenstr-34.jpg
Autor/Urheber: Alberich21, Lizenz: CC0
Fachwerkhaus in Beltheim-Sevenich, Hunsrück
Vogelsang-1.jpg
Autor/Urheber: Alberich21, Lizenz: CC0
Fachwerkhaus in Beltheim-Frankweiler, Hunsrück
Mannebach06.jpg
Autor/Urheber: Prankster, Lizenz: CC0
Mannebach, Hunsrück
Frankweiler03.jpg
Church Frankweiler in the Hunsrück landscape, Germany
Heyweiler03.jpg
Kirche in Heyweiler
BeltheimerKapelle HDR.jpg
Autor/Urheber: Rabax63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bei der Kapelle, umgangssprachlich im Dialekt "Heljeheisje" (Heiligenhäuschen) genannt, handelt es sich um einen Nachfolgebau. Die vorherige Kapelle war 1830 durch ein Feuer zerstört worden. Das genaue Baujahr ist nicht mehr auszumachen, gesichert jedoch vor 1850. Bei der an der Giebelseite angebrachten Jahreszahl 1853 handelt es sich um das Gesellenwerk eines damals im Dorf wohnhaft gewesenen Schmiedelehrlings.
Kapelle-sevenich.jpg
Autor/Urheber: Alberich21, Lizenz: CC0
Kapelle in Beltheim-Sevenich, Hunsrück
BeltheimerGericht HDR.jpg
Autor/Urheber: Rabax63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Beltheimer Gericht; ehemaliger Sitz des Dreiherrischen Gerichts. Das historische, unter Denkmalschutz stehende Gebäude war 1999 nach einem Zimmerbrand unbewohnbar geworden. Das Haus wurde 2010 von einer Privatperson erworben. Im folgenden Jahr wurden durch Gemeinde und Landesdenkmalamt bezuschusste, umfangreiche Restaurationsarbeiten aufgenommen, die 2013 abgeschlossen wurden. Heute wird das Objekt als "Historisches Ferienhaus" genutzt.
Kirche St. Goar (Beltheim).jpg
Autor/Urheber: Rabax63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die kath. Kirche im Ortsteil Beltheim; eine von drei kath. Kirchen in der Pfarrgemeinde Beltheim.
Brunnen-Frankweiler.jpg
Autor/Urheber: Alberich21, Lizenz: CC0
Brunnen in Beltheim-Frankweiler, Hunsrück
BeltheimGrabkreuz.jpg
Autor/Urheber: Rabax63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabkreuz, Gusseisen, Rheinböllener Hütte, Ende des 19. Jahrhunderts
Beltheim Frankweiler Wohnhaus.JPG
Autor/Urheber: Mikeltra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus 1. Drittel 19. Jahrhundert. Kulturdenkmal in Beltheim-Frankweiler
BeltheimWegekreuz.jpg
Autor/Urheber: Rabax63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz, Basalt, bezeichnet 1767
Kreuz-Sevenich.jpg
Autor/Urheber: Alberich21, Lizenz: CC0
Wegkreuz in Beltheim-Sevenich, Hunsrück