Liste der Kulturdenkmäler in Battenberg (Pfalz)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Battenberg (Pfalz) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Battenberg (Pfalz) aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 26. September 2017).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Burgruine Battenberg | östlich des Ortes Lage | 12. Jahrhundert | 1572 erstmals erwähnt, wahrscheinlich aber im 12. Jahrhundert erbaut, erhalten die Ringmauer; auf der Südseite polygonal ausspringender Geschützturm, wohl aus dem 16. Jahrhundert, an der nördlichen Ecke Rest des Torhauses, daran rückwärtig kleines Wohnhaus, 18. oder frühes 19. Jahrhundert; an der Ostseite Unterbau des Wohngebäudes mit hochliegendem gewölbtem Keller; polygonaler Treppenturm in der Mitte des Hofes, im 19. Jahrhundert als Gartenpavillon mit Eisentreppe und Balkon ausgebaut | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Leiningisches Hofgut | Hauptstraße 1/3, Im Weedengarten 2 Lage | frühes 17. Jahrhundert | ehemaliges gräflich-leiningisches Hofgut; Nr. 3 eineinhalbgeschossiges ehemaliges Hofhaus, teilweise Fachwerk, im Kern wohl aus dem frühen 17. Jahrhundert, gründerzeitlich überformt; Keller- und Speicherbau mit Krüppelwalmdach um 1840; ehemalige Zehntscheune wohl aus dem 18. Jahrhundert; in der ehemaligen Mühle Volutenstein, bezeichnet 1724; Nr. 1 spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau 1861, dreischiffiger Pferdestall, Wirtschaftsgebäude 1865 und 1894; Hof mit Brunnen | |
Rat- und Schulhaus | Hauptstraße 14 Lage | um 1880 | ehemaliges Rat- und Schulhaus; eineinhalbgeschossiger spätklassizistischer Sandsteinquaderbau aus Kapuzinerstein, um 1880 | |
Hoftor | Hauptstraße, an Nr. 40 Lage | 1756 | Hoftor, bezeichnet 1756 | |
Protestantische Martinskirche | Kirchgasse 6 Lage | erste Hälfte des 13. Jahrhunderts | Bruchsteinsaalbau, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, mit älteren romanischen Bauteilen (u. a. Kreuz-Tympanon), spätbarocke Außentreppen bezeichnet 1758; mittelalterlicher Friedhofsmauer mit spätromanischem Tor; barockes Grabkreuz 1724, Fragment 1741 | |
Wohnhaus | Steinbrunner Weg 20 Lage | 1973–1975 | Einfamilienhaus in exponierter Steilhanglage über dem Ortskern, ausgebildet als Flachdachhaus mit Garage als einzeln stehendem Kubus, 1973–1975, Architekt Gerd Volker Heene, Ludwigshafen |
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber (Bearb.): Kreis Bad Dürkheim. Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim (PDF; 5,1 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Telford, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Batterieturm von Burg Battenberg, darunter die Wand mit den sogenannten Blitzröhren
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC0
Battenberg (Pfalz), ehemals gräflich leiningisches Hofgut, Hauptstr. 1-3
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC0
Prot. Martinskirche Battenberg, um 1200, ehemalige Eigenkirche der Abtei Glandern in Lothringen