Liste der Kulturdenkmäler in Bad Sobernheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Bad Sobernheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Bad Sobernheim einschließlich des Ortsteils Steinhardt und der Wüstungen Eckweiler und Pferdsfeld aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).

Bad Sobernheim

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone GroßstraßeGroßstraße 2–52 und 1–57, Marumstraße 26, Marktplatz 2
Lage
16. bis 19. Jahrhundertzwei- bis dreigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, teilweise Fachwerk, vor allem aus dem 16. bis 19. JahrhundertDenkmalzone Großstraße
Denkmalzone Jüdischer Friedhofnordöstlich der Stadt; Flur Aufm Judenkirchhof
Lage
um 1785um 1785 angelegtes Areal mit 140 Grabsteinen ab 1829; Ehrenmal von 1950 mit Kriegergedenktafel 1914/18[1]Denkmalzone Jüdischer Friedhof

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Stadtbefestigungnach 1330erbaut nach 1330, zerstört 1689, in veränderter Form wiederaufgebaut; erhaltenen Teile der Stadtmauer zwischen Kirchstraße 9 und 13 (), bei Kapellenstraße 5 (), hinter Poststraße 39 und 41 (), zwischen Großstraße 91 und Ringstraße 3 (), hinter Ringstraße 35 und 37 (), hinter Ringstraße 59 und 61 (), bei Wilhelmstraße 37 (), hinter Bahnhofstraße 24 () und hinter Bahnhofstraße 2 und 4 ()
Felke-DenkmalBahnhofstraße
Lage
1935Standfigur, Bronze, bezeichnet 1935
BahnhofBahnhofstraße 1
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsSandsteinquaderbauten mit ein- bis zweigeschossigem Empfangsgebäude, Schieferwalmdächer, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsBahnhofweitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausBahnhofstraße 4
Lage
Mitte des 19. JahrhundertsWohn- und Geschäftshaus; spätklassizistischer Putzbau, Freitreppe mit Säulenaltan, Mitte des 19. Jahrhunderts, giebelbekrönter Anbau um 1910
BankgebäudeBahnhofstraße 21
Lage
1900ehemaliges Sparkassengebäude; späthistoristischer Hausteinbau, bezeichnet 1900
StadtmühleDornbachstraße 20
Lage
1810einheitliche Gruppe von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, teilweise Fachwerk, Krüppelwalmdächer mit abgeschleppten Lüftungszonen, eines bezeichnet 1810; Mühlgraben, WasserradStadtmühleweitere Bilder
GrabmälerEckweiler Straße, auf dem Friedhof
Lage
zweite Hälfte des 19. JahrhundertsGruppe von Grabmälern: in Form eines Eichenstumpfes, 1868; zwei weitere desselben Typs; gotisierende Stele, 1855; zwei klassizistische Grabsäulen, Mitte des 19. Jahrhunderts; Grabmal E. Felke, Granitblock mit Bronze-Bildnis, 1926 (?); Grabmal Familien Liegel und Schmitt, Schauwand, Jugendstil, um 1910; Grabmal J. Müller, galvanoplastischer Engel, schmiedeeiserne Einfriedung, um 1910; Grabmal Morian, antikische Stele, Urnen, 1898Grabmäler
KleinmühleFelkestraße ohne Nummer
Lage
um 1910/20Mühlengebäude, Heimatstil, um 1910/20, daneben Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert; Nahestraße 57 und Felkestraße 65: ursprünglich wohl zugehörige Häuslerwohnungen; wasserbauliche AnlagenKleinmühleweitere Bilder
WohnhausGroßstraße 6
Lage
Mitte des 19. Jahrhundertsspätklassizistisches Wohnhaus, teilweise Fachwerk, Mitte des 19. Jahrhunderts
Wohn- und GeschäftshausGroßstraße 7
Lage
18. JahrhundertWohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, im Kern aus dem 18. Jahrhundert
WohnhausGroßstraße 10
Lage
erste Hälfte des 19. JahrhundertsFachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Wohn- und GeschäftshausGroßstraße 19
Lage
16. oder 17. JahrhundertWohn- und Geschäftshaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, im Kern eventuell aus dem 16. oder 17. JahrhundertWohn- und Geschäftshausweitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausGroßstraße 35
Lage
1754Wohn- und Geschäftshaus; spätbarocker Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1754Wohn- und Geschäftshaus
ReliefGroßstraße, an Nr. 36
Lage
18. Jahrhundertbarockes Holzrelief, 18. Jahrhundert
HofanlageGroßstraße 37
Lage
1700Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern barock, bezeichnet 1700, im frühen 19. Jahrhundert überformt, Torbogen bezeichnet 1772, Nebengebäude aus dem 18. Jahrhundert
Wohn- und GeschäftshausGroßstraße 40
Lage
16. oder 17. JahrhundertWohn- und Geschäftshaus, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Treppenturm, Torbogen bezeichnet 1720, Fassade um 1820/30 klassizistisch überformt
MikweGroßstraße, in Nr. 53
Lage
nach 1850Mikwe, nach 1850
Russischer HofGroßstraße 55/57
Lage
1597dreigeschossiger ehemaliger Adelshof, teilweise Fachwerk, Treppenturm, bezeichnet 1597Russischer Hofweitere Bilder
Gasthaus Deutsches HausGroßstraße 67
Lage
frühes 18. Jahrhundertlanggestreckter barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, frühes 18. Jahrhundert
WohnhausGroßstraße 88
Lage
Mitte des 18. JahrhundertsWohnhaus; spätbarocker Mansardwalmdachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts
SynagogeGymnasialstraße 9
Lage
1859ehemalige Synagoge; spätklassizistischer Walmdachbau, Sandsteinquader, bezeichnet 1859Synagogeweitere Bilder
DeutschordenskomtureiGymnasialstraße 11
Lage
1750spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1750Deutschordenskomtureiweitere Bilder
SchulhausGymnasialstraße, zu Nr. 11
Lage
1911/12ehemalige Realschule,jetzt Amtsgericht; zweiflügeliger neubarocker Mansardwalmdachbau, 1911/12, Architekt Friedrich Otto, KirnSchulhausweitere Bilder
Katholisches PfarrhausHerrenstraße 16
Lage
1748barocker Putzbau, bezeichnet 1748
Katholische Pfarrkirche St. MatthäusHerrenstraße 18
Lage
1898/1900neuspätgotische Hallenkirche, 1898/1900, Architekt Ludwig Becker, Mainz;
an der Kirchhofmauer gusseiserne reliefierte Ofenplatten und barocke Figur des heiligen Johannes Nepomuk, 18. Jahrhundert
Katholische Pfarrkirche St. Matthäusweitere Bilder
TreppenturmHerrenstraße, an Nr. 24
Lage
um 1600Renaissance-Treppenturm, um 1600
KriegerdenkmalIgelsbachstraße
Lage
1936Kriegerdenkmal 1914/18, Soldat, Bronze, Sandsteinstelen, 1936, Bildhauer Stanislaus Cauer
Evangelische Pfarrkirche St. MatthiasIgelsbachstraße 7
Lage
um 1400spätgotische Hallenkirche, Westturm um 1500 von Peter Ruben, Meisenheim, Langhaus 1482–84, Chor um 1400, gegen 1500 umgebaut, romanischer TurmEvangelische Pfarrkirche St. Matthiasweitere Bilder
GrabmälerIgelsbachstraße, bei Nr. 7 auf dem Kirchhof
Lage
19. JahrhundertGrabmäler des 19. Jahrhunderts
EhemhofIgelsbachstraße 8
Lage
1589ehemaliger Adelshof; dreigeschossiger Bauteil mit Treppenturm, bezeichnet 1589, zweigeschossiger barocker Bauteil mit Torfahrt, 18. Jahrhundert
Evangelisches PfarrhausIgelsbachstraße 14
Lage
18. Jahrhundertzweiteiliger Barockbau, 18. Jahrhundert, im späten 19. Jahrhundert erweitert; Gedenktafel für Wilhelm Oertel
Disibodenberger KapelleKapellenstraße 5
Lage
1401 ff.spätgotischer gewölbter Bau, 1401 ff., 1566 Umbau zum Speicherhaus, GewölbekellerDisibodenberger Kapelleweitere Bilder
KriegerdenkmalKirchstraße
Lage
nach 1871Kriegerdenkmal 1870/71, Säule mit Adler, nach 1871Kriegerdenkmal
WohnhausKirchstraße 7
Lage
16. JahrhundertWohnhaus, Architekturteil, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, rückwärtig erweitert, Mitte des 19. Jahrhunderts spätklassizistisch überformt; im Nordgiebel Renaissancefenster, 16. JahrhundertWohnhaus
MalteserhofKleine Kirchstraße 2
Lage
1722barocker Mansardwalmdachbau; Torbogen mit Wappenstein, bezeichnet 1722; mit Saarstraße 30 der ehemalige Malteserhof; Scheune mit Torbogen, 16. Jahrhundert (?)
Evangelische Philippskirche und KaisersaalKreuzstraße 7
Lage
1737–41barocker Bruchsteinbau, 1737–41, 1901 Umbau zur Gaststätte, 1905 Anbau des neubarocken Kaisersaals, Architekt Friedrich Otto, Kirn; zur Umgebung gehörig Mansarddachbau Kreuzstraße 9
Evangelische Philippskirche und Kaisersaal
(c) Edgar El, CC BY 3.0
weitere Bilder
Katholische MalteserkapelleMalteser Straße 9
Lage
um 1426spätgotische Kapelle der ehemaligen Johanniterkommende, um 1426 bis um 1465, Langhaus 1671 wiederhergestellt
Katholische Malteserkapelle
(c) giggel, CC BY 3.0
weitere Bilder
SkulpturMarktplatz, an Nr. 2
Lage
18. JahrhundertMadonna, Barock, 18. Jahrhundert
Wohn- und GeschäftshausMarktplatz 6
Lage
16. JahrhundertWohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger spätgotischer Fachwerkbau, teilweise massiv, wohl aus dem 16. JahrhundertWohn- und Geschäftshausweitere Bilder
Wohn- und GeschäftshausMarktplatz 9
Lage
Mitte des 18. JahrhundertsWohn- und Geschäftshaus; spätbarocker Mansardwalmdachbau, Mitte des 18. JahrhundertsWohn- und Geschäftshausweitere Bilder
RathausMarktplatz 11
Lage
1861–63repräsentativer neuspätgotischer Hausteinbau, 1861–63, Architekt Peters, Bad Kreuznach; Glockenturm und zwei spätklassizistische Anbauten, 1860er JahreRathausweitere Bilder
VillaMeddersheimer Straße 39
Lage
1893neubarocke Villa, bezeichnet 1893, gartenseitig erweitert um 1910/20
VillaMeddersheimer Straße 42
Lage
1890Villa; zweieinhalbgeschossiger spätgründerzeitlicher Klinkerbau, Renaissancemotive, bezeichnet 1890
VillaPoststraße 5
Lage
1894Villa; spätgründerzeitlicher zweieinhalbgeschossiger Walmdachbau, Neurenaissancemotive, Sandstein und Klinker, bezeichnet 1894
VillaPoststraße 7
Lage
um 1890Villa; spätgründerzeitlicher Klinkerbau, Renaissancemotive, um 1890
WohnhausPoststraße 11
Lage
um 1900zweieinhalbgeschossiger Massivbau, teilweise Fachwerk, um 1900
VerwaltungsgebäudePoststraße 26
Lage
um 1900ehemaliges städtisches Elektrizitätswerk; Verwaltungsgebäude; villenartiger spätgründerzeitlicher Klinkerbau, um 1900Verwaltungsgebäude
VillaPoststraße 30
Lage
1914Villa; eingeschossiger Mansarddachbau, Heimatstil, 1914
VillaPoststraße 31
Lage
um 1910Villa; Heimatstil, um 1910
PriorhofPriorhofstraße 16/18
Lage
1572Renaissancebau mit Treppenturm, bezeichnet 1572, Erker bezeichnet 1609, Torbogen 16. oder 17. Jahrhundert, Anbau mit Kellerbogen und barockem ReliefPriorhofweitere Bilder
KrankenhausRingstraße 36
Lage
1893ehemaliges Krankenhaus; dreieinhalbgeschossiger villenartiger neugotischer Bruchsteinbau, bezeichnet 1893, WirtschaftsgebäudeKrankenhausweitere Bilder
WohnhausSaarstraße 17
Lage
16. oder 17. JahrhundertFachwerk-Wohnhaus, 16. oder 17. Jahrhundert
MalteserhofSaarstraße 30
Lage
1723barocker Mansardwalmdachbau, Torbogen, Oberlichtportal bezeichnet 1723; mit Kleine Kirchstraße 2 durch Torbogen verbunden
VillaStaudernheimer Straße 13
Lage
um 1920Villa; barockisierender Walmdachbau, um 1920; städtebaulicher Blickpunkt
MeilensteinStaudernheimer Straße, bei Nr. 14
Lage
19. Jahrhundertpreußischer Ganzmeilenstein; Sandstein-Obelisk, 19. Jahrhundert
Meilenstein
(c) Manfred Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0
WohnhausSteinhardter Straße 1/3
Lage
um 1870gründerzeitliches Doppelwohnhaus; Mansardwalmdachbau mit spätklassizistischen Elementen, um 1870
Villa ZensSteinhardter Straße 2
Lage
spätklassizistischer Putzbau mit Kniestock, Anbau mit Wintergarten; in der Gartenmauer Sockel eines Wegekreuzes, bezeichnet 1753
Haus „Zum kleinen Erker“Wilhelmstraße 3
Lage
1614reicher Renaissancebau, bezeichnet 1614 und 1622; zugehöriger Giebelbau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert spätklassizistisch überformtHaus „Zum kleinen Erker“weitere Bilder
Steinkallenfelser Hof und Gasthaus „Hohe Burg“Wilhelmstraße 8
Lage
1532Krüppelwalmdachbau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert (bezeichnet 1532 und 1596); spätklassizistisches Gasthaus, zweite Hälfte des 19. JahrhundertsSteinkallenfelser Hof und Gasthaus „Hohe Burg“weitere Bilder
PförtnerhäuschenWilhelmstraße 13
Lage
18. Jahrhundertbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss bezeichnet 1840Pförtnerhäuschen

Ehemalige Kulturdenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Kurhaus Dhonausüdlich der Stadt
Lage
1907Heimatstilbauten, 1907 bis um 1930: „Kurhaus“, ehemaliges Wirtschaftsgebäude, um 1920; „Hermannshof“ mit Fachwerk und Laubengängen, vor 1920; Teehaus unweit der Nahe; „Haus Waldeck“, Villa 1907 (Anbau von 1958), „Haus Helge“, um 1930; Hausgruppe „Arngard“ (Lehmhalle und Badehaus); bauliche Gesamtanlage[2]; aus Denkmalliste gelöscht

Eckweiler

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Evangelische Kirchein der Wüstung Eckweiler
Lage
um 1500ehemals Heilig-Kreuz; spätgotischer Saalbau, um 1500, 1908 erweitert, Dachreiter 1907Evangelische Kircheweitere Bilder

Pferdsfeld

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Alteburgturmnördlich der L 229 im Soonwald
Lage
1893viergeschossiger Rundturm, Bruchstein, 1893Alteburgturmweitere Bilder
Forsthaus Alteburgan der L 229 im Soonwald
Lage
Ende des 19. Jahrhundertsgründerzeitlicher Streckhof, Ende des 19. Jahrhunderts
Alte Oberförsterei Entenpfuhlan der L 230 (Entenpfuhl 1)
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsbarocker Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; 1760–95 Wohnsitz der kurpfälzischen Försters Friedrich Wilhelm Utsch („Jäger aus Kurpfalz“)Alte Oberförsterei Entenpfuhl
Denkmal „Jäger aus Kurpfalz“an der L 230 (östlich von Entenpfuhl)
Lage
1913Kalkstein, 1913, Bildhauer Fritz Cleve, MünchenDenkmal „Jäger aus Kurpfalz“weitere Bilder
Forstamt Soonwaldan der L 230 (Entenpfuhl)
Lage
um 1900/10ehemals neues königliches Forsthaus Entenpfuhl; eingeschossiger Heimatstilbau, um 1900/10
Forsthaus Entenpfuhlan der L 230 am Weg zum Birkenhof (Entenpfuhl)
Lage
Ende des 19. JahrhundertsStreckhof; eingeschossiges gründerzeitliches Wohnhaus, Ende des 19. Jahrhunderts

Steinhardt

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
HofanlageBockenauer Straße 19
Lage
1810Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, verputzt, bezeichnet 1810, Fachwerkscheune
HofanlageKreuznacher Straße 19
Lage
1835Hofanlage; klassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1835

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Bad Sobernheim vom 19.09.1989, „Jüdischer Friedhof“
  2. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Sobernheim vom 14.10.1987, „Kurhaus Dhonau“

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Bad Sobernheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2019 Bad Sobernheim Pfarrkirche St. Matthias 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Sobernheim, Nahe, Igelsbachstraße 7, Evangelische Pfarrkirche St. Matthias, Baudenkmal
Bad Sobernheim Marktplatz 6.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger spätgotischer Fachwerkbau, teilweise massiv, wohl aus dem 16. Jahrhundert
Kriegerdenkmal Kirchstr. Bad Sobernheim.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal 1870/71, Säule mit Adler, nach 1871
Bad-Sobernheim-Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Prankster, Lizenz: CC0
Bad Sobernheim, Rathaus
BadSobernheimGrossstraße19-P4200531.JPG
Autor/Urheber: Bernd Heydemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, im Kern eventuell aus dem 16. oder 17. Jahrhundert
BadSobernheimSynagogeP4200538.JPG
Autor/Urheber: Bernd Heydemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Synagoge; spätklassizistischer Walmdachbau, Sandsteinquader, bezeichnet 1859
Bad Sobernheim - Railway Station.jpg
Autor/Urheber: Andra Moclinda-Bucuţa, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Bad Sobernheim is a small town and health resort on the River Nahe, well known for its mineral waters, its orthopedics and rheumatology clinics and the nearby 3.5 km “barefoot path”, the first of its kind in Germany, used for therapy but also for fun. In the historical town center there are some remarkable old buildings, the oldest dating from the 15th century.

Bad Sobernheim este un mic oraş şi staţiune balneară situat pe valea râului Nahe, cunoscut pentru apele minerale, pentru clinicile de ortopedie şi reumatologie, ca şi pentru “cărarea pentru mers în picioarele goale”, prima amenajare de acest fel din Germania, un traseu de 3.5 km parcurs fie din motive terapeutice, fie ca distracţie. In centrul istoric se pot admira multe clădiri vechi, cele mai vechi dintre ele datând din secolul al XV-lea.
Jüdischer Friedhof Bad Sobernheim.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
um 1785 angelegtes Areal mit 140 Grabsteinen ab 1829; Ehrenmal von 1950 mit Kriegergedenktafel 1914/18
Wohn- und Geschäftshaus Marktplatz 9 Bad Sobernheim.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus; spätbarocker Mansardwalmdachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts
Bad Sobernheim Wilhelmstraße 3.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus „Zum kleinen Erker“
2019 Bad Sobernheim Grossstrasse 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Sobernheim, Nahe, Denkmalzone Großstraße, Baudenkmal
BadSobernheimDeutschordenskomtureiP4200540.JPG
Autor/Urheber: Bernd Heydemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
jetzt Amtsgericht; spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1750
2019 Bad Sobernheim Kleinmühle 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Sobernheim, Nahe, Felkestraße, Kleinmühle, Baudenkmal
Bad Sobernheim Grabmal Emanuel Felke 4664.jpg
Autor/Urheber: Waluga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Sobernheim, Eckweilerstraße, auf dem Friedhof, Grabmal Emanuel Felke und Gedenkstein (hinten).
Bad Sobernheim - Kath. Malteserkapelle - panoramio (1).jpg
(c) giggel, CC BY 3.0
Bad Sobernheim - Kath. Malteserkapelle
Bad Sobernheim Gymnasialstraße 11 P4200539ab.jpg
Autor/Urheber: Bernd Heydemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Realschule; zweiflügeliger neubarocker Mansardwalmdachbau, 1911/12, Architekt Friedrich Otto, Kirn
Bad-sobernheim ehem-steinkallenfelser-hof gaststätte-hohe-burg.jpg
Autor/Urheber: Poppei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gaststätte Hohe Burg Bad Sobernheim, ehem. Kallenfelser Hof; denkmalgeschütztes Gebäude
Wohnhaus Kirchstraße 7 Bad Sobernheim.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Architekturteil, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, rückwärtig erweitert, Mitte des 19. Jahrhunderts spätklassizistisch überformt; im Nordgiebel Renaissancefenster, 16. Jahrhundert
Bad Sobernheim Utsch-Denkmal 2.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1913 von Kaiser Wilhelm II. eingeweihtes Denkmal am Forsthaus Entenpfuhl für den Jäger aus Kurpfalz, Friedrich Wilhelm Utsch
Eckweiler Kirche 4.jpg
Autor/Urheber: Gudrun Meyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Eckweiler
2019 Bad Sobernheim Ringstraße 36 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Krankenhaus, Bad Sobernheim, Ringstraße 36
Bad Sobernheim Stadtmühle 4074.jpg
Autor/Urheber: WalugaIch selbst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Sobernheim.Dornbachstraße;ehemalige Stadtmühle.
Bad Sobernheim, Preußischer Ganzmeilenobelisk.jpg
(c) Manfred Schröter, Berga, CC BY-SA 4.0
Preußischer Ganzmeilenobelisk in Bad Sobernheim, Staudernheimer Straße, bei Nr. 14
Bad-sobernheim pförtnerhäuschen 20130514 2.jpg
Autor/Urheber: Poppei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehem. Pförtnerhäuschen in der Bad Sobernheimer Wilhelmstraße. Blick von innerhalb der Stadtmauer
Katholische Pfarrkirche St. Matthäus Bad Sobernheim.JPG
Autor/Urheber: Ea17 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Katholische Pfarrkirche St. Matthäus Bad Sobernheim
Alteburg04.jpg
Alteburg tower in the Hunsrück landscape, Germany
Russischer Hof Großstraße 55 und 57 Bad Sobernheim.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dreigeschossiger ehemaliger Adelshof, teilweise Fachwerk, Treppenturm, bezeichnet 1597
Die Phillipskirche wurde 1737 erbaut - panoramio.jpg
(c) Edgar El, CC BY 3.0
Bad Sobernheim: Die Phillipskirche wurde 1737 erbaut.
2019 Bad Sobernheim Priorhofstraße 16 18 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Priorhof, Bad Sobernheim, Priorhofstraße 16/18
Former electric power station.jpg
Autor/Urheber: Pelicanbowler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Former electric power station in Bad Sobernheim
2019 Bad Sobernheim Disibodenberger Kapelle 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Sobernheim, Nahe, Kapellenstraße 5, Disibodenberger Kapelle, Baudenkmal
Wohn- und Geschäftshaus Großstraße 35 Bad Sobernheim.jpg
Autor/Urheber: Peter62x, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus; spätbarocker Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1754