Liste der Kulturdenkmäler in Armsheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Armsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Armsheim einschließlich des Ortsteils Schimsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018).

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
BahnhofsanlageArmsheim, Am Bahnhof 6
Lage
1869Bahnhofsanlage; Stationsgebäude, dreigeschossiger spätklassizistischer Typenbau, 1869; Magazingebäude, Stellwerk, Spannwerksanlagen in den Untergeschossen, Block- und Hebelwerke in den Obergeschossen, Signalanlagen und Schranken, Inbetriebnahme 1899Bahnhofsanlageweitere Bilder
KellerbrunnenArmsheim, An der Oberpforte, bei Nr. 7
Lage
1618Renaissance-Ziehbrunnen, bezeichnet 1618
Kellerbrunnen
(c) giggel, CC BY 3.0
HofanlageArmsheim, An der Wallfahrtskirche 3/4
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsbarocker Streckhof, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1709
ScheuneArmsheim, An der Weed 7
Lage
17. JahrhundertGroßscheune, wohl aus dem 17. JahrhundertScheune
Kriegerdenkmal und FriedhofskreuzArmsheim, Bahnhofstraße, auf dem Friedhof
Lage
1920er JahreKriegerdenkmal 1914/18, Löwe, 1920er Jahre; Friedhofskreuz, bezeichnet 1849
MenhireArmsheim, Bahnhofstraße
Lage
zwei Menhire, Kalkstein (transloziert von der Flonheimer Delle): Der Dicke Stein, Spitzer Stein
Evangelische PfarrkircheArmsheim, Bahnhofstraße 3
Lage
1431ehemals Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut; spätgotische dreischiffige Hallenkirche, 1431 ff., Umbau um 1450/60, Westturm nach 1471 bis Anfang des 16. Jahrhunderts, Architekt eventuell Nikolaus Eseler;

an der Kirche Mauerreste der Friedhofsbefestigung; Spolien, überwiegend spätgotisch; Renaissance-Epitaph, bezeichnet 1618; Grabsteine, 18. und 19. Jahrhundert; Kriegerdenkmal 1870/71, Germania, um 1891

Evangelische Pfarrkircheweitere Bilder
TorbogenArmsheim, Bahnhofstraße, an Nr. 4
Lage
um 1600gotischer Torbogen, um 1600Torbogen
AmtshausArmsheim, Bahnhofstraße 8
Lage
18. Jahrhundertehemaliges Amtshaus; barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert; städtebaulich bedeutend
WohnhausArmsheim, Bahnhofstraße 9
Lage
1699barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, bezeichnet 1699 und 1710; Renaissance-Pforte
HofanlageArmsheim, Bahnhofstraße 11
Lage
zweite Hälfte des 18. JahrhundertsHofanlage; stattlicher spätbarocker Walmdachbau, teilweise Fachwerk, zweite Hälfte des 18. JahrhundertsHofanlage
Katholische Kirche St. RemigiusArmsheim, Bahnhofstraße 12
Lage
1862/63Saalbau, 1862/63Katholische Kirche St. Remigius
RathausArmsheim, Bahnhofstraße 17
Lage
um 1750barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mansardwalmdach, um 1750; ehemalige Fachwerkscheune, bezeichnet 1702Rathaus
Burg ArmsheimArmsheim, Bahnhofstraße 18/20
Lage
1574ehemalige Wasserburg der Grafen von Veldenz; zweiflügeliger Renaissancebau, 1574, Veränderungen des 18. Jahrhunderts; Zehntscheune, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert; Renaissance-Gartenpforte, bezeichnet 1582, renoviert und bezeichnet 1702; Spolie, bezeichnet 1811Burg Armsheim
KindergartenArmsheim, Hauptstraße 26
Lage
1896ehemals Schule; Klinkerbau, 1896
WohnhausArmsheim, Mühlstraße 3
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsbarockes Fachwerk-Wohnhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
HofanlageArmsheim, Mühlstraße 24
Lage
1740spätbarocke Hofanlage mit Torbogen, 1740
HofanlageArmsheim, Mühlstraße 26
Lage
1709barocke Hofanlage mit Torbau, 1709
HofanlageArmsheim, Obergasse 8
Lage
18. Jahrhundertbarocke Hofanlage mit Torbau, 18. Jahrhundert; Figur in spätgotischen Formen
WohnhausArmsheim, Rosenplatz 4
Lage
189[x]Neurenaissance-Klinkerbau mit Schweifgiebel, 189[x]
HinkelsteinArmsheim, südlich des Ortes; Gewann Am Hinkelstein
Lage
Menhir, Kalkstein
WasserbehälterArmsheim, östlich des Ortes
Lage
um 1900Wasserbehälter, Typenbau, um 1900
WegekreuzSchimsheim, Am Kreuz
Lage
1796Wegekreuz, spätbarock, bezeichnet 1796
Glocken- und SchlauchturmSchimsheim, Untergasse, bei Nr. 1
Lage
1924Glocken- und ehemaliger Spritzenschlauch-Trockenturm, Sandsteinquaderbau, 1924
Friedhofskreuz und GrabsteinSchimsheim, Wallertheimer Straße, auf dem Friedhof
Lage
um 1800Friedhofskreuz, barock, um 1800; Grabstein, Familie Raeder, Neurenaissance-Ädikula, 1899
HofanlageSchimsheim, Wallertheimer Straße 3
Lage
17. oder Anfang des 18. JahrhundertsStreckhof; eingeschossiges Wohnhaus, 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts
Gasthaus Zur KroneSchimsheim, Wallertheimer Straße 5
Lage
1608ehemaliges Gasthaus „Zur Krone“; Dreiseithof; Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1608; Wirtschaftsgebäude und Hoftorpfosten, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
WohnhausSchimsheim, Wallertheimer Straße 14/16
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhundertsbarockes Fachwerkdoppelhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Armsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Armsheim, die Burg.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Armsheim, die Burg
Armsheim, das Rathaus.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Armsheim, das Rathaus
Armsheim,Bahnhofstraße 11.jpg
Autor/Urheber: Bertramz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armsheim, Bahnhofstraße 11
St. Remigius, Kath. Kirche in Armsheim, erbaut um 1863.jpg
Autor/Urheber: padrei, Lizenz: CC BY 3.0
St. Remigius, Kath. Kirche in Armsheim, erbaut um 1863
Armsheim,An der Weed 7.jpg
Autor/Urheber: Bertramz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armsheim, Großscheune, An der Weed 7
Armsheim,Bahnhofstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Bertramz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armsheim, Torbogen, Bahnhofstraße 4
Der Ziehbrunnen in Armsheim wurde 1618 errichtet - panoramio.jpg
(c) giggel, CC BY 3.0
Der Ziehbrunnen in Armsheim wurde 1618 errichtet
Armsheim- Bahnhof Armsheim- Bahnhofsgebäude- Außenansicht 25.2.2017.jpg
Autor/Urheber: Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Armsheim
Armsheim – ev. Kirche.jpg
Autor/Urheber: giggel, Lizenz: CC BY 3.0
Armsheim – ev. Kirche