Liste der Kulturdenkmäler in Alken (Untermosel)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Alken sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Alken aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Oktober 2023).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Burg Thurant | östlich des Ortes Lage | um 1200 | Felsgratburg, im Kern um 1200, aufgehendes Mauerwerk wohl nach 1248; bauliche Gesamtanlage | (c) Heribert Pohl, CC BY-SA 2.0 weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Ortsbefestigung | erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts begonnene Ortsbefestigung umfasst den ganzen Ort bis zum Anschluss an die Außenanlagen der Burg; von der Befestigung erhalten: sogenannte Fallerport, Torturm mit erneuertem Fachwerkeinbau (bei Oberstraße 39, siehe dort), der südwestliche Eckturm (bei Moselstraße 15, siehe dort) und ein Torbogen (bei Bachstraße 10, siehe dort) | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen | |
Torbogen der Ortsbefestigung | Bachstraße, bei Nr. 10 Lage | erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | spitzer Torbogen der Ortsbefestigung | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wegekreuz | Bachstraße, Ecke Moselstraße Lage | 1743 | Wegekreuz, bezeichnet 1743 | ![]() Fotos hochladen |
Laacher Hof | Moselstraße 8 Lage | 18. Jahrhundert | Walmdachbau, 18. Jahrhundert. Der Laacher Hof war Kurkölner Vogtei und Zehnthof des Amtes Alken.[1] | ![]() Fotos hochladen |
Gasthaus | Moselstraße 15 Lage | 19. Jahrhundert | Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Eckturm der Ortsbefestigung | Moselstraße, bei Nr. 15 Lage | erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | südwestlicher Eckturm der Ortsbefestigung; Rundturm | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Oberstraße 7 Lage | 1764 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1764 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Oberstraße 9 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. oder 18. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Alte Dorfschule | Oberstraße 10 Lage | 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 19. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Oberstraße 15 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Oberstraße 16 Lage | 16. oder 17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. (?) oder 17. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Malteserhaus | Oberstraße 25 Lage | 15. oder 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 15. oder 16. Jahrhundert | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Fallerport | Oberstraße, bei Nr. 39 Lage | erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | Torturm der Ortsbefestigung; eckiger Schalenturm mit innerer Fachwerkwand | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Michael | Oberstraße 55 Lage | 1846–48 | neugotische Saalkirche, Schieferbruchstein, 1846–48 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Kapelle | Oberstraße, Ecke Auenstraße Lage | 16. Jahrhundert | Kapelle, Muttergottes, wohl aus dem 16. Jahrhundert | ![]() |
Friedhofskreuz | Schulstraße, auf dem Friedhof Lage | 1827 | Friedhofskreuz, bezeichnet 1827 | ![]() |
Alte Michaelskirche | Von-Wiltberg-Straße Lage | 13. Jahrhundert | Westturm aus dem 13. Jahrhundert, Saalbau, im Kern romanisch, Sakristei bezeichnet 1547; außen: Vesperbild, 1686; Christus in der Rast, 1595; vier Grabplatten, 16. bis 18. Jahrhundert; elf Grabkreuze, 17. bis 19. Jahrhundert; auf dem Friedhof 35 Grabkreuze; Gesamtanlage | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Kelterhaus | Von-Wiltberg-Straße Lage | 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Walmdach, 19. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Von-Wiltberg-Straße 10 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Burghaus der Herren von Wildberg | Von-Wiltberg-Straße 18–28 (gerade Nummern) Lage | 1676 | Putzbau mit Barockportal, bezeichnet 1676, zwei Ecktürme, wohl vor dem 17. Jahrhundert, Fachwerkaufstockung des einen Turms im 19. Jahrhundert, Kellereingang bezeichnet 1696; Nr. 18 dreigeschossiger Bruchsteinbau mit Treppenturm, bezeichnet 1616; Nr. 24 Neubau; Gesamtanlage | ![]() Fotos hochladen |
Kreuzweg und Kapelle | nordöstliches des Ortes; Im Bleidenberg Lage | 1662 | Kreuzweg mit sieben Fußfällen, Bildstocktyp, bezeichnet 1662; Kapelle, 19. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Skulptur | nördlich des Ortes; Alkener Lay | 18. Jahrhundert | Nepomuk-Skulptur, 18. Jahrhundert, wurde an der Alkener Ley aufgestellt, die früher als die „Loreley der Mosel“ galt | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mayen-Koblenz (PDF; 5,8 MB). Mainz 2024.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus in Alken (Untermosel), Moselstraße 15: Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert. Rechts daneben: Rundturm der Ortsbefestigung, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz in Alken (Untermosel), Bachstraße, Ecke Moselstraße: bezeichnet 1743.
Autor/Urheber: WolWel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alken Pfarrkirche St. Michael neu
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Dorfschule in Alken (Untermosel), Oberstraße 10: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laacher Hof in Alken (Untermosel), Moselstraße 8: Walmdachbau, 18. Jahrhundert.
(c) Heribert Pohl, CC BY-SA 2.0
Die Ruine Thurandt lieg oberhalb des Ortes Alken an der Mosel. Die Anlage wurde vermutlich von Pfalzgraf Heinrich I der Lange zwischen 1198 und 1208 gebaut. Da ab der Mitte des 13 Jhd die beiden Erzbistümer Trier und Köln gleichzeitig Besitzer der Burg waren kam es zu einer Kuriosität: Es befanden sich zwei Burggrafen auf der Anlage. Beide hatten einen eigenen Palas und einen eigenen Bergfried sowie eigene Wirtschaftsgebäude. Außerdem waren beide Bereiche durch eine eigene Wehrmauer mitten durch die Burg abgeteilt.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortsbefestigung in Alken: sogenannter Hexenturm mit teilrekonstruiertem Abschnitt der Stadtmauer, östlich des Orts in den Weinbergen. Teil der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts begonnenen Ortsbefestigung. Sie umfasste den ganzen Ort bis zum Anschluss an die Außenanlagen der Burg; von der Befestigung außerdem erhalten: sogenannte Fallerport, Torturm mit erneuertem Fachwerkeinbau (bei Oberstraße 39), der südwestliche Eckturm (bei Moselstraße 15) und ein Torbogen (bei Bachstraße 10).
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Malteserhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 25: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 15. oder 16. Jahrhundert. Ansicht von Süden.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kelterhaus in Alken (Untermosel), Von-Wiltberg-Straße: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Walmdach, 19. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 9: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. oder 18. Jahrhundert.
Autor/Urheber: MoselcountyBürgermeister1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Wiltberg vom benachbarten Bleidenberg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rundturm in Alken (Untermosel), bei Moselstraße 15: südwestlicher Eckturm der Ortsbefestigung, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ansicht von Süden.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torbogen in Alken (Untermosel), bei Bachstraße 10: spitzer Torbogen der Ortsbefestigung, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ansicht von Osten/ Außen.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fallerport in Alken (Untermosel), bei Oberstraße 39: Torturm der Ortsbefestigung; eckiger Schalenturm mit innerer Fachwerkwand, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ansicht von Norden/ Innen.
Michaelskapelle in Alken (Mosel) vom Oberfeller Bleidenberg aus gesehen (selbst fotografiert / gemeinfrei) - Ausschnitt aus einem größeren Foto
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 15: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert. Ansicht von Norden.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Alken (Untermosel), Von-Wiltberg-Straße 10: teilweise massiv, 18. Jahrhundert. Rückansicht.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1764. Ansicht von Norden.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. (?) oder 17. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2. Fußfall, Kreuzweg von Alken zum Bleidenberg