Liste der Kulturdenkmäler in Alken (Untermosel)

In der Liste der Kulturdenkmäler in Alken sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Alken aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Oktober 2023).

Denkmalzonen

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Denkmalzone Burg Thurantöstlich des Ortes
Lage
um 1200Felsgratburg, im Kern um 1200, aufgehendes Mauerwerk wohl nach 1248; bauliche Gesamtanlage
(c) Heribert Pohl, CC BY-SA 2.0

weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

BezeichnungLageBaujahrBeschreibungBild
Ortsbefestigungerste Hälfte des 14. Jahrhundertsdie in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts begonnene Ortsbefestigung umfasst den ganzen Ort bis zum Anschluss an die Außenanlagen der Burg; von der Befestigung erhalten: sogenannte Fallerport, Torturm mit erneuertem Fachwerkeinbau (bei Oberstraße 39, siehe dort), der südwestliche Eckturm (bei Moselstraße 15, siehe dort) und ein Torbogen (bei Bachstraße 10, siehe dort)
weitere Bilder
Fotos hochladen
Torbogen der OrtsbefestigungBachstraße, bei Nr. 10
Lage
erste Hälfte des 14. Jahrhundertsspitzer Torbogen der Ortsbefestigung
weitere Bilder
Fotos hochladen
WegekreuzBachstraße, Ecke Moselstraße
Lage
1743Wegekreuz, bezeichnet 1743
Fotos hochladen
Laacher HofMoselstraße 8
Lage
18. JahrhundertWalmdachbau, 18. Jahrhundert. Der Laacher Hof war Kurkölner Vogtei und Zehnthof des Amtes Alken.[1]
Fotos hochladen
GasthausMoselstraße 15
Lage
19. JahrhundertBruchsteinbau, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Eckturm der OrtsbefestigungMoselstraße, bei Nr. 15
Lage
erste Hälfte des 14. Jahrhundertssüdwestlicher Eckturm der Ortsbefestigung; Rundturm
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausOberstraße 7
Lage
1764Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1764
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausOberstraße 9
Lage
17. oder 18. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. oder 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Alte DorfschuleOberstraße 10
Lage
19. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausOberstraße 15
Lage
18. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
WohnhausOberstraße 16
Lage
16. oder 17. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, 16. (?) oder 17. Jahrhundert
Fotos hochladen
MalteserhausOberstraße 25
Lage
15. oder 16. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, 15. oder 16. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
FallerportOberstraße, bei Nr. 39
Lage
erste Hälfte des 14. JahrhundertsTorturm der Ortsbefestigung; eckiger Schalenturm mit innerer Fachwerkwand
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. MichaelOberstraße 55
Lage
1846–48neugotische Saalkirche, Schieferbruchstein, 1846–48
weitere Bilder
Fotos hochladen
KapelleOberstraße, Ecke Auenstraße
Lage
16. JahrhundertKapelle, Muttergottes, wohl aus dem 16. JahrhundertDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
FriedhofskreuzSchulstraße, auf dem Friedhof
Lage
1827Friedhofskreuz, bezeichnet 1827Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Alte MichaelskircheVon-Wiltberg-Straße
Lage
13. JahrhundertWestturm aus dem 13. Jahrhundert, Saalbau, im Kern romanisch, Sakristei bezeichnet 1547; außen: Vesperbild, 1686; Christus in der Rast, 1595;
vier Grabplatten, 16. bis 18. Jahrhundert; elf Grabkreuze, 17. bis 19. Jahrhundert; auf dem Friedhof 35 Grabkreuze; Gesamtanlage

weitere Bilder
Fotos hochladen
KelterhausVon-Wiltberg-Straße
Lage
19. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, Walmdach, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
WohnhausVon-Wiltberg-Straße 10
Lage
18. JahrhundertFachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Burghaus der Herren von WildbergVon-Wiltberg-Straße 18–28 (gerade Nummern)
Lage
1676Putzbau mit Barockportal, bezeichnet 1676, zwei Ecktürme, wohl vor dem 17. Jahrhundert, Fachwerkaufstockung des einen Turms im 19. Jahrhundert, Kellereingang bezeichnet 1696;
Nr. 18 dreigeschossiger Bruchsteinbau mit Treppenturm, bezeichnet 1616; Nr. 24 Neubau; Gesamtanlage

Fotos hochladen
Kreuzweg und Kapellenordöstliches des Ortes; Im Bleidenberg
Lage
1662Kreuzweg mit sieben Fußfällen, Bildstocktyp, bezeichnet 1662; Kapelle, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Skulpturnördlich des Ortes; Alkener Lay18. JahrhundertNepomuk-Skulptur, 18. Jahrhundert, wurde an der Alkener Ley aufgestellt, die früher als die „Loreley der Mosel“ galtDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Alken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josef Schnee: Zeugen alter Geschichte in Alken; in: Heimat-Jahrbuch Landkreis Mayen-Koblenz, 1990, S. 54.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alken(Untermosel) Moselstraße 15 Gasthaus + Runder Turm 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus in Alken (Untermosel), Moselstraße 15: Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert. Rechts daneben: Rundturm der Ortsbefestigung, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts.
Alken(Untermosel) Bachstraße Ecke Moselstraße Wegekreuz 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz in Alken (Untermosel), Bachstraße, Ecke Moselstraße: bezeichnet 1743.
1 6 Alken Pfarrkirche St. Michael (neu).JPG
Autor/Urheber: WolWel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alken Pfarrkirche St. Michael neu
Alken(Untermosel) Oberstraße 10 Alte Dorfschule 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Dorfschule in Alken (Untermosel), Oberstraße 10: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 19. Jahrhundert.
Alken(Untermosel) Moselstraße 8 Laacher Hof 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laacher Hof in Alken (Untermosel), Moselstraße 8: Walmdachbau, 18. Jahrhundert.
Ruine Thurandt (7227570238).jpg
(c) Heribert Pohl, CC BY-SA 2.0
Die Ruine Thurandt lieg oberhalb des Ortes Alken an der Mosel. Die Anlage wurde vermutlich von Pfalzgraf Heinrich I der Lange zwischen 1198 und 1208 gebaut. Da ab der Mitte des 13 Jhd die beiden Erzbistümer Trier und Köln gleichzeitig Besitzer der Burg waren kam es zu einer Kuriosität: Es befanden sich zwei Burggrafen auf der Anlage. Beide hatten einen eigenen Palas und einen eigenen Bergfried sowie eigene Wirtschaftsgebäude. Außerdem waren beide Bereiche durch eine eigene Wehrmauer mitten durch die Burg abgeteilt.
Alken Ortsbefestigung 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortsbefestigung in Alken: sogenannter Hexenturm mit teilrekonstruiertem Abschnitt der Stadtmauer, östlich des Orts in den Weinbergen. Teil der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts begonnenen Ortsbefestigung. Sie umfasste den ganzen Ort bis zum Anschluss an die Außenanlagen der Burg; von der Befestigung außerdem erhalten: sogenannte Fallerport, Torturm mit erneuertem Fachwerkeinbau (bei Oberstraße 39), der südwestliche Eckturm (bei Moselstraße 15) und ein Torbogen (bei Bachstraße 10).
Alken(Untermosel) Oberstraße 25 Malteserhaus 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Malteserhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 25: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 15. oder 16. Jahrhundert. Ansicht von Süden.
Alken(Untermosel) Von-Wiltberg-Straße Kelterhaus 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kelterhaus in Alken (Untermosel), Von-Wiltberg-Straße: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Walmdach, 19. Jahrhundert.
Alken(Untermosel) Oberstraße 9 Wohnhaus 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 9: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. oder 18. Jahrhundert.
Schloss Wiltberg.jpg
Autor/Urheber: MoselcountyBürgermeister1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Wiltberg vom benachbarten Bleidenberg
Alken Moselstraße 15 Rundturm 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rundturm in Alken (Untermosel), bei Moselstraße 15: südwestlicher Eckturm der Ortsbefestigung, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ansicht von Süden.
Alken Bachstraße 10 Torbogen 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torbogen in Alken (Untermosel), bei Bachstraße 10: spitzer Torbogen der Ortsbefestigung, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ansicht von Osten/ Außen.
Alken Oberstraße 39 Fallerport 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fallerport in Alken (Untermosel), bei Oberstraße 39: Torturm der Ortsbefestigung; eckiger Schalenturm mit innerer Fachwerkwand, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ansicht von Norden/ Innen.
Alken Michaelskapelle.jpg
Michaelskapelle in Alken (Mosel) vom Oberfeller Bleidenberg aus gesehen (selbst fotografiert / gemeinfrei) - Ausschnitt aus einem größeren Foto
Alken(Untermosel) Oberstraße 15 Wohnhaus 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 15: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert. Ansicht von Norden.
Alken(Untermosel) Von-Wiltberg-Straße 10 Wohnhaus 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Alken (Untermosel), Von-Wiltberg-Straße 10: teilweise massiv, 18. Jahrhundert. Rückansicht.
Alken(Untermosel) Oberstraße 7 Wohnhaus 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1764. Ansicht von Norden.
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Alken(Untermosel) Oberstraße 16 Wohnhaus 001.jpg
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Alken (Untermosel), Oberstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. (?) oder 17. Jahrhundert.
Alken, 2. Fußfall.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2. Fußfall, Kreuzweg von Alken zum Bleidenberg