Liste der Kulturdenkmäler auf ehemaligem Hamburger Gebiet

Distinctive emblem for cultural property.svg

Die folgende Liste enthält Denkmäler auf ehemaligem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, die während der Zugehörigkeit zum Hamburger Staatsgebiet nach dem dortigen Denkmalschutzgesetz geschützt waren. Die aktuelle Hamburger Denkmalliste enthält weiterhin auch die bis 1937 eingetragenen Bau- und Bodendenkmale von Cuxhaven, den damals anliegenden Gemeinden und Geesthacht, die infolge des Groß-Hamburg-Gesetzes in die Zuständigkeit der Denkmalbehörden des Landes Preußen gelangten (darunter auch die erste Eintragung der Liste) und daher 1937 einen Löschvermerk erhielten.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an der Denkmallistennummer und ist alternativ nach Stadtteilen, Straße oder Beschreibung sortierbar.

Basis ist die Denkmalliste des Denkmalschutzamtes Hamburg (Stand: 21. November 2012).[1]

lfd. Nr.AdresseKurzbeschreibungEintragungLöschungStadt/-teilBild
1Sahlenburger Gebiet zwischen Brockeswalde und DuhnenErdhügel, 23 Meter hoch, vermutlich ein Hünengrab, später von 1695 bis 1819 diente die Anhöhe als Hochgerichtsstätte des Amtes, der Berg diente auch als Landmarke für Seefahrer und ist wichtig für Vermessungen03.08.192126.01.1937Cuxhaven-Sahlenburg
5GeesthachtKirche St. Salvatoris in Geesthacht09.09.192126.01.1937Geesthacht
SSalv.jpg
22GrodenSt.-Abundi-Kirche06.12.192226.01.1937Cuxhaven-Groden
Groden, Kirche St. Abundus.JPG
23DöseSt.-Gertrud-Kirche nebst Friedhof06.12.192226.01.1937Cuxhaven-Döse
Cuxhaven 2014 by-RaBoe 06.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
24RitzebüttelMartinskirche in Cuxhaven06.12.192226.01.1937Cuxhaven (Ritzebüttel)
43CuxhavenHamburger Leuchtturm an der Alten Liebe Cuxhaven02.05.192426.01.1937Cuxhaven
Cuxhaven 07-2016 photo09 port area.jpg
45CuxhavenSchloss Ritzebüttel und der Schlosspark in Cuxhaven02.05.192426.01.1937Cuxhaven
Cuxhaven Schloss Ritzebuettel 2006-04-08 84.jpg
47Sahlenburg bei CuxhavenUmgebung des Galgenberges07.05.192726.01.1937Cuxhaven-Sahlenburg
71Sahlenburgder Kahle Berg in Sahlenburg, belegen auf den Parzellen 104 und 10530.03.192926.01.1937Cuxhaven-Sahlenburg
72SahlenburgHügelgrab in Sahlenburg, belegen auf der Parzelle 73130.03.192926.01.1937Cuxhaven-Sahlenburg
73Berensch/Orstedt (wohl Oxstedt)der kleine Helmersberg, belegen auf der Grenze zwischen den Parzellen 785 in Berensch und 896 in Orstedt -(wohl Übertragungsfehler: Oxstedt)30.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
74Berenschder große Helmersberg in Berensch, belegen auf der Parzelle 114530.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
75Berenschder sogenannte Klütenberg in Berensch, belegen auf der Parzelle 84130.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
76Berenschder Burgwall in Berensch, belegen auf den Parzellen 841 und 76530.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
77Berenschdas Hügelgrab in Berensch, belegen auf der Parzelle 114630.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
78Berenschdas Hügelgrab in Berensch, belegen auf der Parzelle 114730.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
79Berenschdas Hügelgrab in Berensch, belegen auf der Parzelle 114830.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
80Berenschdie in Berensch auf den Parzellen 790, 791 und 792 gelegenen 4 Hügelgräber30.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
81Berenschder Höpenberg in Berensch, belegen auf der Grenze der Parzellen 1103 und 110430.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
82Berenschzwei Hügelgräber in Berensch, belegen auf der Parzelle 110130.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
83Gudendorfdas Hügelgrab in Gudendorf, zum Zeitpunkt der Eintragung belegen auf der Parzelle 62330.03.192926.01.1937Cuxhaven-Altenwalde
84Gudendorfdas Hügelgrab in Gudendorf, zum Zeitpunkt der Eintragung belegen auf der Parzelle 62430.03.192926.01.1937Cuxhaven-Altenwalde
85Gudendorfdas Hügelgrab in Gudendorf, zum Zeitpunkt der Eintragung belegen auf der Parzelle 62530.03.192926.01.1937Cuxhaven-Altenwalde
86Stickenbütteldas Hirtenhaus in Stickenbüttel[2], Dorfstraße 1630.03.192926.01.1937Cuxhaven-Stickenbüttel
Hirtenhaus Stickenbüttel 1750.JPG
87Helmersberg (bei Altenwalde)die Umgebung des großen Helmersberges[3][4] in einem Umkreis von 100 Metern, von der Mitte des Hügels an gemessen30.03.192926.01.1937Cuxhaven-Altenwalde
88Berenschdie Umgebung der vier Hügelgräber in Berensch, und zwar ein Teil der Parzellen 790, 791 und 792 in dem Umfange wie aus dem der Denkmalliste beigefügten Lageplan ersichtlich30.03.192926.01.1937Cuxhaven-Berensch
95(Sahlenburg) Ritzebütteldas Finkenmoor im Amte Ritzebüttel02.12.193026.01.1937Cuxhaven-Sahlenburg
96Gudendorfvier Hügelgräber mit Umgebung in Gudendorf, zum Zeitpunkt der Eintragung belegen auf der Parzelle 61101.03.193326.01.1937Cuxhaven-Altenwalde
97Gudendorfder Schafstall mit Umgebung, zum Zeitpunkt der Eintragung belegen auf Parzelle 611 in Gudendorf01.03.193326.01.1937Cuxhaven-Altenwalde
98Gudendorfder Papenberg mit Umgebung in Gudendorf, zum Zeitpunkt der Eintragung belegen auf Parzelle 7001.03.193326.01.1937Cuxhaven-Altenwalde
99Berenschder Hügel auf Parzelle 538 in Berensch01.03.193326.01.1937Cuxhaven-Berensch
100Spangender Spangenberg auf Parzelle 107 in Spangen01.03.193326.01.1937Spangen
101Berenschdie Grenzsäule auf Parzelle 966 in Berensch01.03.193326.01.1937Cuxhaven
104Ritzebütteldie Umgebung der als Baudenkmal geschützten Martinskirche in Ritzebüttel, und zwar die Parzellen 113, 114, 115, 123, 109 und 105701.03.193326.01.1937Cuxhaven (Ritzebüttel)
109Stickenbüttelder vorgeschichtliche Brunnen in Stickenbüttel01.03.193326.01.1937Cuxhaven-Stickenbüttel

Quellen

  1. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 13. April 2010 (PDF; 915 kB) (Memento vom 27. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 915 kB)
  2. abgerissen
  3. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
  4. Megalithic.co.uk

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Cuxhaven martinskirche.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die evangelisch-lutherische Martinskirche in Cuxhaven-Ritzebüttel, Niedersachsen.
Groden, Kirche St. Abundus.JPG

Groden, Kirche St. Abundus Foto von Benutzer:Geoz

2005
Hirtenhaus Stickenbüttel 1750.JPG
Hirtenhaus Stickenbüttel (Cuxhaven) 1750
Cuxhaven 07-2016 photo09 port area.jpg
Autor/Urheber: A.Savin (Wikimedia Commons · WikiPhotoSpace), Lizenz: FAL
Seehafen und dessen Umgebung in Cuxhaven, Deutschland
Cuxhaven 2014 by-RaBoe 06.jpg
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Cuxhaven 2014
Cuxhaven Schloss Ritzebuettel 2006-04-08 84.jpg
Autor/Urheber: de:User:Sputnik, Lizenz: LGPL
Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven mit Kanone. - Der mittelalterliche Backsteinturm wurde später mit einem wohnlichen Vorbau ausgestattet.
SSalv.jpg
St. Salvatoris Kirche zu Geesthacht