Liste der Kulturdenkmäler in Bingen am Rhein
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bingen am Rhein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Bingen am Rhein einschließlich der Stadtteile aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 21. August 2023).
Bingen am Rhein
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Alter christlicher Friedhof | Bingen am Rhein, Holzhauserstraße/Rochusallee Lage | 1822 | 1822 eröffnet, später mehrfach erweitert, nach Indienstnahme des neuen Waldfriedhofs (1910) noch bis in die 1920er Jahre vereinzelt belegt; neben Ober-Ingelheim bedeutendster Denkmalfriedhof im Landkreis
Über 100 erhaltene Grabmäler der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Jahre des 20. Jahrhunderts meist nicht mehr in situ; im Westteil:
am östlichen Verbindungsweg:
am oberen Weg:
am mittleren Weg:
in der Mitte der Anlage:
am unteren Weg:
im Ostteil großer eiserner Anker des Kapitäns Doll als Gedenken an die Binger Rheinschiffer des 19. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Burg Klopp | Bingen am Rhein, Schlossberg Lage | 13. Jahrhundert | auf einem dem Rochusberg vorgelagerten, kegelförmig abfallenden felsigen Bergvorsprung über der Nahemündung gelegen; stadt- und landschaftsbildprägend; von den Mainzer Erzbischöfen im 13. Jahrhundert gegründet, mehrmals zerstört und wiederaufgebaut, 1711/12 gesprengt; Wiederaufbau im „rheinischen Burgenstil“ bei weitgehender Bewahrung des mittelalterlichen Grundrisses und Bestandes: Grabenbrücke, Torhaus und Bergfried, 1853 ff., neugotisches "Herrenhaus" mit Eckturm, bezeichnet 1876, Architekt Eberhard Soherr, Neurenaissanceausstattung; zugehörig Burghof und Schlossberg mit drei repräsentativen Toreinfahrten (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts); rundbogige Weinbergspforte, bezeichnet 1889, bei Schloßbergstraße 23 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Mainzer Straße | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 18–42 (gerade Nummern), 29–41 (ungerade Nummern), Zeppelinstraße 2 Lage | 1850 bis 1910 | zwei- und dreigeschossige, großteils repräsentative Wohn- und Geschäftshäuser von circa 1850 bis 1910, die die Stilentwicklung vom Spätklassizismus über gründerzeitliche Neurenaissancebauten bis zum Jugendstil zeigen | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Rheinanlagen | Bingen am Rhein, Hindenburganlage Lage | 1900–14 | ausgedehnter Park im Westen von der Festhalle (Hindenburganlage 3) begrenzt, im Süden von der Straße Hindenburganlage, im Osten vom ehemaligen Güterhafen, gegen den Rhein von der Uferpromenade; großteils rechtwinkliges Wegenetz mit kreuzenden geschwungenen Pfaden, Zuwege zu Schiffsanlegestellen und weitenteils hundertjährigem Baumbestand, 1900–14 angelegt, heutiges Erscheinungsbild von Gartenbauinspektor Riedel, 1930er Jahre; darin Denkmal für Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein, lebensgroßes Bronzestandbild, 1913; Kriegerdenkmal 1914/18, Rotsandstein, expressionistische Motive, 1934; Verkaufskiosk, Holzbau, Kreuzdach, um 1900 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Rheinkai | Bingen am Rhein, Rheinkai 14-21 Lage | um 1900 | geschlossene drei- und viergeschossige späthistoristische Häuserzeile, um 1900, Nr. 20 mit expressionistischen Motiven (1927) | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Schloßbergstraße | Bingen am Rhein, Schloßbergstraße 37–73 (ungerade Nummern) und 50–56 (gerade Nummern), Am Burggraben 1 und 2, In der Eisel 2, Frankenstraße 1 und 3, Heinrichstraße 2, 4, 6 und 8, Mariahilfstraße 20, 25 und 27, Rupertusstraße 9, 11, 13, 14 und 15, Taunusstraße 2–8 (gerade Nummern), 7/9 und 11, Waldstraße 2–22 (gerade Nummern) Lage | 1890 bis 1927 | spätgründerzeitliche Stadterweiterung, großteils zwei- oder dreigeschossiger Zeilenbauten mit historisierenden bzw. Jugendstilmotiven (z.B. Am Burggraben 2), circa 1890 bis 1914, sowie kleine Siedlungsbauten für Beamte, 1925–27 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Villa Sachsen | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 184 Lage | 1843 | bedeutendes Ensemble mit Gartenanlage in landschaftlich großartiger Lage, weitab östlich des Stadtkerns zwischen Weinbergen und Wald zu Füßen des Rochusberges; Kernbau das dreigeschossige spätklassizistische Herrenhaus von 1843, Wintergarten („Rheinsaal“) von 1884/86, Ausbau zum Weingut 1920–23, Gartenanlage im heutigen Erscheinungsbild wohl ab 1898/99 bis circa 1909 mit Kaskaden, Pergola, Nibelungenbrunnen etc.; grundlegende Restaurierung und Ausbau zum Kulturzentrum der Soka Gakkai International – Deutschland 1995–97 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Winfriedstraße | Bingen am Rhein, Winfriedstraße 1–5 (ungerade Nummern), 2–10 (gerade Nummern), Mainzer Straße 79 Lage | 1920er Jahre | Siedlung der 1920er Jahre; vom Heimatstil geprägte Wohnhäuser mit neubarocken und neuklassizistischen Motiven, Mainzer Straße 79 dreigeschossig als Point-de-vue | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Bingen am Rhein, südlich der Stadt am Nordhang des Rochusberges; Flur In den Hisseln Lage | um 1570/75 | Das langgestreckte Gräberfeld um 1570/75 am steilen bewaldeten Nordhang des Rochusberges als Sprengelfriedhof für die Juden aus Bingen und umliegenden Ortschaften angelegt; ältester lesbarer Grabstein von 1602; 1932 geschändet, letzte Bestattung 1942; an der großteils abgetragenen Trauerhalle von 1878 Spolien von der ehemaligen Neuen Synagoge; im älteren Teil über 600, oft tief in den Boden eingesunkene Grabsteine ab dem 17. Jahrhundert, meist aus Sandstein in klassischer Stelenform und ohne Grabeinfassung; neuer Friedhofsteil planmäßig angelegt. Neben Mainz und Worms größter jüdischer Friedhof Rheinhessens von außerordentlich stimmungsvoller Wirkung; durch die Inschriften erstrangige Quelle für die Geschichte einer der bedeutendsten jüdischen Gemeinden am Mittelrhein. Grabmäler in neuen Friedhofsteil:
in der orthodoxen Abteilung:
| weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Drususbrücke | Bingen am Rhein, im Zuge der L 417 Lage | Mitte des 11. Jahrhunderts | ursprünglich siebenbogige Sandsteinquaderbrücke, aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, Kriegsschäden an mehreren Bögen 1689 und 1945, 1951/52 Wiederaufbau und Verbreiterung; frühromanische Brückenkapelle | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Stadtbefestigung | Bingen am Rhein, Fruchtmarkt 1 etc. Lage | nach 1200 | von der wohl nach 1200 begonnenen turmbewehrten Stadtmauer mit Einbindung der Burg Klopp (1240er Jahre) erhalten: Mauerzüge an der Burg und südlich des Hospitals, wuchtiger Stumpf des Löhrturms, Reste der Enkerspforte | ![]() Fotos hochladen |
Villa | Bingen am Rhein, Am Burggraben 3 Lage | 1920 | Heimatstil-Villa, 1920, Architekt Choquet | ![]() Fotos hochladen |
Haustür | Bingen am Rhein, Amtsstraße, an Nr. 15 Lage | um 1820/30 | Haustürblatt, spätklassizistisch, um 1820/30 | ![]() Fotos hochladen |
Winzerknabe | Bingen am Rhein, Amtsstraße, Ecke Basilikastraße Lage | um 1880 | Bronzeskulptur, um 1880, Cauer-Umkreis (?) | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Badergasse 2 Lage | Mitte des 18. Jahrhunderts | herrschaftlicher spätbarocker Mansardwalmdachbau, um die Mitte des 18. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Hoftor | Bingen am Rhein, Badergasse, an Nr. 10 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | gründerzeitliche Holzflügel, wohl vom Ende des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Villa | Bingen am Rhein, Bahnhofstraße 2 Lage | 1895 | schlossartiger Neurokokobau, 1895, Architekt Stanislaus Wojtowski, Wiesbaden | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Basilikastraße 1 Lage | Mitte des 18. Jahrhunderts | spätbarockes Wohnhaus, dreigeschossiger, im Kern barocker Mansardwalmdachbau, um die Mitte des 18. Jahrhunderts, Aufstockung 1883 | ![]() Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Bingen am Rhein, Basilikastraße 2 Lage | um 1080/1100 | ehemalige Stiftskirche, salische Hallenkrypta, wohl um 1080/1100; spätgotischer Saal im 15. Jahrhundert erweitert; durchgreifende Restaurierung 1885, Architekt Max Meckel, Frankfurt am Main | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Basilikastraße 8 Lage | 18. Jahrhundert | dreigeschossiges Wohnhaus, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert überformt | Fotos hochladen |
Wohnhäuser | Bingen am Rhein, Cronstraße 3/5/7 Lage | 1899/1900 | gründerzeitliche Wohnhausgruppe, zweieinhalbgeschossige gotisierende Klinkerbauten, 1899/1900; straßenbildprägend | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Portalbekrönung | Bingen am Rhein, Dr.-Sieglitz-Straße, an Nr. 17 Lage | um 1925 | Portalbekrönung, Gussrelief, Mitte der 1920er Jahre | ![]() Fotos hochladen |
Treppenanlage | Bingen am Rhein, Frankenstraße Lage | um 1903 | Treppenanlage, zweiarmig, um 1903, angelehnt an den „Rheinischen Burgenstil“ | ![]() Fotos hochladen |
Heidenthal’sches Haus | Bingen am Rhein, Freidhof 3 Lage | 1780/90 | dreigeschossiger spätbarocker Putzbau, Zopfstilmotive, 1780/90, Aufstockung und Mansarddach 1863/70 | Fotos hochladen |
Portal | Bingen am Rhein, Freidhof, an Nr. 7 Lage | drittes Viertel des 18. Jahrhunderts | Oberlichtportal, spätbarockes Gewände, Rokoko-Türblatt, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Haferkasten | Bingen am Rhein, Freidhof 9 Lage | um 1700 | auch Stefan-George-Haus; Dreiflügelanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700, im Kern spätmittelalterlich; platzbildprägend | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Kelterhaus | Bingen am Rhein, Gaustraße 46 Lage | 1872 | spätklassizistischer Putzbau, bezeichnet 1872, Architekt Josef Choquet II | ![]() Fotos hochladen |
Sektkellerei Scharlachberg | Bingen am Rhein, Gaustraße 57/59 Lage | 1927 | ehemalige Sektkellerei Scharlachberg; langgestreckte Straßenfront in expressionistisch inspirierten Formen, zwischen Wohnhaus und Betriebshalle sechsgeschossiger Turm, 1927, Architekten Hans (1872–1952) und Christoph Rummel, Frankfurt am Main;[1] Ausstattung des Bürotrakts erhalten; Kellersystem | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Gaustraße 63 Lage | 1907 | dreigeschossiges Bürgerhaus in barockisierendem Jugendstil, 1907, Architekt Ludwig W. Goebel | Fotos hochladen |
Großherzogliches Hauptsteueramt | Bingen am Rhein, Hafenstraße 3 Lage | 1904–06 | ehemaliges Großherzogliches Hauptsteueramt, später Zollamt; dreigeschossiger Heimatstilbau, Renaissancemotive, 1904–06 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Alter Hafenkran | Bingen am Rhein, Hafenstraße, bei Nr. 3 Lage | 1786 | verschieferte Holzkonstruktion; kuppelförmige Schweifhaube, Ausleger, im Wesentlichen von 1786 | (c) Peter Weller, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder Fotos hochladen |
Berlin-Meilenstein | Bingen am Rhein, Hindenburganlage Lage | 1975 | Berlin-Meilenstein, Beton, 1975, bezeichnet „BERLIN / 597 KM“ | ![]() Fotos hochladen |
Städtische Festhalle | Bingen am Rhein, Hindenburganlage 3 Lage | 1911–13 | ehemalige städtische Festhalle; dreigeschossiger Putzbau, klassizierender Neubarock, viergeschossige Eckpavillons, 1911–13, Architekt Robert Leibnitz, Berlin | Fotos hochladen |
Hildegardisschule | Bingen am Rhein, Holzhauserstraße 10/12/14 Lage | 1912/13 | ehemaliges Institut St. Mariä der Englischen Fräulein, jetzt Hildegardisschule; zwei Walmdachbauten in klassizierendbarockisierendem Heimatstil, 1912/13, Architekt Hans Baptist Becker, Darmstadt | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Stefan-George-Gymnasium | Bingen am Rhein, In der Eisel 1 Lage | 1909 | ehemaliges Großherzogliches Realschulhaus und Progymnasium, jetzt Stefan-George-Gymnasium; mächtige Baugruppe, Jugendstilmotive, bezeichnet 1909, Architekt Paul Koch; stadtbildprägend | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, In der Eisel 2 Lage | 1895 | Eckwohnhaus, Klinkerbau, Walmdach, 1895, Architekt Paul Koch | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Kapuzinerkirche St. Laurentius | Bingen am Rhein, Kapuzinerstraße 13 Lage | 1655–58 | ehemalige Kapuzinerkirche St. Laurentius, jetzt zum Heilig-Geist-Hospital gehörig; barocker Saalbau, 1655–58, Glockentürmchen 1884; Loretokapelle, bezeichnet 1746 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Haustür | Bingen am Rhein, Kaufhausgasse, an Nr. 6 Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | spätklassizistisches Türblatt, Mitte des 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Kloppgasse 17 Lage | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | holzverkleidetes klassizistisches Dreifensterhaus, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Villa | Bingen am Rhein, Kurfürstenstraße 1 Lage | 1908–11 | dreiteilige neuklassizistische Villa, 1908–11, Architekt Dominikus Böhm, Offenbach am Main; Garten, Torbogen | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelisches Pfarrhaus | Bingen am Rhein, Kurfürstenstraße 4 Lage | 1910/11 | eingeschossiger Mansarddachbau in barockisierendem Heimatstil, 1910/11, Architekt Josef Krichtel | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Löhrgasse 2 Lage | frühes 19. Jahrhundert | holzverkleidetes Wohnhaus, wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 10 Lage | 1864/65 | spätklassizistisches Bürgerhaus, 1864/65, Architekt Friedrich Zimmer | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhäuser | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 18/20 Lage | 1890/91 | dreigeschossiges Zwillingshaus, Klinkerbau, Neurenaissance, 1890/91, Architekt Friedrich Zimmer | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshäuser | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 22/24 Lage | 1890 | späthistoristisches Doppelwohn- und Geschäftshaus, 1890, Architekt Friedrich Zimmer | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 29 Lage | dreigeschossiger Jugendstilbau, Mansarddach | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 30 Lage | um 1860 | villenartiges Wohnhaus, spätklassizistische/Neurenaissancemotive, um 1860 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 31 Lage | 1905 | dreigeschossiges späthistoristisches Wohnhaus, 1905, Architekt Heinrich Schlapp | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 32 Lage | um 1864 | villenartiges spätklassizistisches Wohnhaus, um 1864. Das Haus wurde im Auftrag des Champagner-Produzenten, Bürgermeisters und Abgeordneten Ferdinand Allmann erbaut.[2] | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 33 Lage | 1880 | dreigeschossiger kubischer Putzbau, spätklassizistische und Neurenaissancemotive, 1880, Architekt Ludwig W. Goebel; straßenbildprägend | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 35 Lage | 1899 | barockisierendes Zeilenwohnhaus, 1899, Architekt Stanislaus Wojtowski, Wiesbaden | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 36 Lage | 1899 | schlossartiger Neubarockbau, 1899, Architekten Julius Busch und Carl Moritz, Köln | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 40 Lage | 1889 | dreigeschossiger späthistoristischer Klinkerbau, 1889, Architekt Jacob Dierdorf, Koblenz | ![]() Fotos hochladen |
Postamt | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 43 Lage | 1955/56 | ehemaliges Postamt, zeittypischer Stahlbetonskelettbau, Rasterfassade, 1955/56 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelische Johanneskirche | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 44 Lage | 1858–60 | Kalksteinquadersaal im Rundbogenstil, 1858–60, Architekt Eduard Köhler | ![]() Fotos hochladen |
Amtsgericht | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 52 Lage | 1938 | neuklassizistischer Walmdachbau, 1938; stadtbildprägend | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Draisbrunnen | Bingen am Rhein, Mainzer Straße, bei Nr. 52 Lage | frühes 19. Jahrhundert | klassizistische Brunnenfassade, frühes 19. Jahrhundert, Wasserleitung mittelalterlich | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhäuser | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 54/56 Lage | 1897 | schlossartiges Doppelwohnhaus, bezeichnet 1897, Architekt Ludwig W. Goebel; Kelleranlagen; straßenbildprägend | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 57/59 Lage | 1840er Jahre | spätklassizistische Villa, 1840er Jahre, mit Ausstattung; seitlich ehemalige Ökonomie, vorgelagerter Park mit Eisengitterzaun | Fotos hochladen |
Turm | Bingen am Rhein, Mainzer Straße, an Nr. 60 Lage | 1890 | dreigeschossiger Belvedereturm, Säulenaltan, 1890 | ![]() Fotos hochladen |
Villa | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 64 Lage | 1898 | Villa, Neurokoko, 1898, Architekt Stanislaus Wojtowski, Wiesbaden | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mainzer Straße 68 Lage | 1883/84 | villenartiger spätklassizistischer Gründerzeitbau, 1883/84, Architekt Wilhelm Dulcius, Aufstockung 1906; Nebengebäude 1893; im Hof drei Allegorien | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Mariahilfstraße 1 Lage | 1908/09 | dreigeschossiges historistisches Wohnhaus, Jugendstileinfluss, 1908/09, Architekt Heinrich Schlapp | ![]() Fotos hochladen |
Gesundheitsamt | Bingen am Rhein, Mariahilfstraße 14 Lage | 1891/92 | Dienst- und Wohngebäude in der Art französischer Schlossbauten, 1891/92 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Bildstock | Bingen am Rhein, Mariahilfstraße, bei Nr. 14 Lage | 1856 | gotisierender Bildstock, bezeichnet 1856 | ![]() Fotos hochladen |
Spolie | Bingen am Rhein, Marschallgasse, an Nr. 2 Lage | 1676 | barocker Wappenstein, bezeichnet 1676 | ![]() Fotos hochladen |
Weingut | Bingen am Rhein, Martinstraße 2 Lage | um 1860 | ehemaliges Weingut Weinand-Lautensack; spätklassizistisches Eckwohnhaus, um 1860; straßenbildprägend | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Historisches Museum am Strom | Bingen am Rhein, Museumstraße 3 Lage | 1898 | ehemaliges Elektrizitätswerk, jetzt Historisches Museum am Strom – Hildegard von Bingen; neugotischer Bau, bezeichnet 1898, Architekten Paul Koch und Friedrich Zimmer, Maschinenhalle um 1910 erweitert | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Spolien | Bingen am Rhein, Neugasse, an Nr. 6 Lage | 1587 | Spolien vom 1974 abgebrochenen Sponheimer Hof, Torbogen und Kastenerker, 1587 | Fotos hochladen |
Studentenschule | Bingen am Rhein, Pfarrhofstraße 1 Lage | 1718 | ehemalige Studentenschule (Lateinschule, Gymnasium); dreigeschossiger barocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1718 | ![]() Fotos hochladen |
Gasthaus „Zum Alten Rathaus“ | Bingen am Rhein, Rathausstraße 28 Lage | Mitte des 19. Jahrhunderts | ehemaliges Weinhaus Puderbach; dreigeschossiger Winkelbau, teilweise Fachwerk (verputzt), Mitte des 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Restaurationsgebäude | Bingen am Rhein, Rheinkai 16 Lage | 1899/1900 | ehemaliges „Restaurationsgebäude“, viergeschossiger späthistoristischer Repräsentationsbau, teilweise Fachwerk, 1899/1900, Architekt Jacob Karst, Bad Kreuznach | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Spolie | Bingen am Rhein, Rheinstraße, an Nr. 2/4 Lage | neugotische Maßwerkrose der Alten Synagoge | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Ämterhaus | Bingen am Rhein, Rochusallee 2 Lage | 1901–03 | ehemaliges Großherzogliches Kreisamt (Landratsamt) mit Steuergebäude, jetzt Ämterhaus; monumentale drei- bis viergeschossige Baugruppe, Porphyrbruchstein, Quarzitstützmauer bezeichnet 1901–03, Architekten Karl Hofmann und Reinhard Klingelhöffer | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Technische Hochschule Bingen | Bingen am Rhein, Rochusallee 4 Lage | 1898 | ehemaliges Rheinisches Technikum; Dreiflügelanlage; viergeschossiger spätgründerzeitlicher Klinkerbau, 1898, Architekten wohl Paul Koch und Hermann Hoepke | weitere Bilder Fotos hochladen |
Finanzamt | Bingen am Rhein, Rochusallee 10 Lage | 1927 | Finanzamt, viergeschossiger klassizierender Walmdachbau, 1927, Architekt Friedrich Lauer, Darmstadt; straßenbildprägend | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Casa Angelina | Bingen am Rhein, Rochusallee 22 Lage | 1924 | mittelalterlich-romantisierende Villa, 1924, Architekt August Dauber | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Josefskapellchen | Bingen am Rhein, Rochusallee, gegenüber Nr. 70 Lage | 19. Jahrhundert | neubarocke Wegekapelle, 19. Jahrhundert; drei Holzskulpturen | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhäuser | Bingen am Rhein, Rochusstraße 4/6 Lage | 1901 | Doppelwohnhaus, dreigeschossige Mansarddachbauten, Neurenaissancemotive, bezeichnet 1901, Architekt Ludwig W. Goebel | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Schulhaus | Bingen am Rhein, Rochusstraße 8 Lage | 1900/01 | ehemalige Höhere Töchterschule; gründerzeitlicher Walmdachbau, 1900/01, Architekt Ludwig W. Goebel | ![]() Fotos hochladen |
Seitentrakt der Neuen Synagoge | Bingen am Rhein, Rochusstraße 10 Lage | 1903–05 | Seitentrakt des romanisierenden sandsteinverblendeten Baus, 1903–05, Architekt Ludwig Levy, Karlsruhe | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Rochusstraße 15 Lage | 1903/04 | zweieinhalbgeschossiges späthistoristischer Ziegelbau, 1903/04, Architekt Josef Mockenhaupt, Boppard | ![]() Fotos hochladen |
Spolien | Bingen am Rhein, Salzstraße, an Nr. 3 Lage | 1691 | Eckkonsolen, Wappenschild, bezeichnet 1691 | Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Bingen am Rhein, Salzstraße 4 Lage | um 1700 | barockes Wohn- und Geschäftshaus, teilweise verkleidetes Fachwerk, um 1700 | ![]() Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Bingen am Rhein, Salzstraße 20 Lage | frühes 18. Jahrhundert | barockes Wohn- und Geschäftshaus, teilweise verputztes Fachwerk, wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert mit älteren Teilen | ![]() Fotos hochladen |
Villa Katharina | Bingen am Rhein, Schillerstraße 1 Lage | 1902/03 | burgartiger historistischer Bruchsteinbau, 1902/03, Architekt Hans Best, Bad Kreuznach | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhäuser | Bingen am Rhein, Schloßbergstraße 41/43 Lage | 1898 | Doppelwohnhaus, spätgründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1898, Architekt Johann Hubatschek | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bingen am Rhein, Schlüsselgasse 15, Kloppgasse 19 Lage | 19. Jahrhundert | zweiteilige, im Kern wohl barocke U-förmige Baugruppe, Mansarddachbauten, teilweise verbrettertes Fachwerk, 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Haus Puricelli | Bingen am Rhein, Speisemarkt 3 Lage | 1789 | auch „Haus Zimmer“; palaisartiger spätbarocker Mansardwalmdachbau, angeblich von 1789, Architekt wohl Jakob Josef Schneider, Ladeneinbau 1906; platzbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Adler-Apotheke | Bingen am Rhein, Speisemarkt 7 Lage | 1710 | dreigeschossiger, im Kern barocker Mansarddachbau mit Ladenarkaden, bezeichnet 1710, Aufstockung 1852; spätklassizistische Innenausstattung des Offizin | Fotos hochladen |
Portal | Bingen am Rhein, Speisemarkt, an Nr. 14 Lage | um 1700 | Eckportal mit skulptiertem Schlussstein, um 1700 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Stellwerk | Bingen am Rhein, Vorstadt ohne Nummer Lage | 1937 | Brückenstellwerk am Bahnhof Bingen, Formen der Neuen Sachlichkeit, 1937, Architekt Hans Kleinschmidt, Mainz | weitere Bilder Fotos hochladen |
Keller | Bingen am Rhein, Vorstadt, unter Nr. 34 Lage | 1585 | gewölbter Stützenkeller, bezeichnet 1585 | ![]() |
Goethehaus | Bingen am Rhein, Vorstadt 40/42 Lage | vor 1665 | ehemaliger Gasthof „Zum Weißen Ross“ (Goethehaus); dreigeschossiger Putzbau, im Kern vor 1665, klassizistische Fassade wohl um 1830; Nr. 40 Umbau 1907, Nr. 42 bezeichnet 1808 | ![]() Fotos hochladen |
Haustür | Bingen am Rhein, Vorstadt, an Nr. 46 Lage | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | klassizistisches Türblatt, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]() Fotos hochladen |
Hofpforte | Bingen am Rhein, Vorstadt, an Nr. 50 Lage | 18. Jahrhundert | Hofpforte, barock, 18. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Neuer christlicher Friedhof | Bingen am Rhein, Waldstraße, bei Nr. 50 Lage | 1910 | auch Waldfriedhof; auf einem Hanggrundstück des Rochusberges unterhalb des jüdischen Friedhofs am Waldrand; terrassiertes Gelände, 1910 angelegt, mehrfach erweitert; zahlreiche Einzeldenkmäler:
| Fotos hochladen |
Kaiser-Friedrich-Turm | Bingen am Rhein, südlich der Stadt auf dem Rochusberg Lage | 1887 | gotisierender Bruchsteinbau, bezeichnet 1887, Architekten Anton Louis und Johann Doll | Fotos hochladen |
Katholische Wallfahrtskapelle St. Rochus | Bingen am Rhein, östlich der Stadt, An der Rochuskapelle ohne Nummer Lage | 1891–95 | hochbedeutende Wallfahrtskirche im Stil der rheinischen Spätgotik, 1891–95, Architekt Max Meckel, Frankfurt am Main; vorgelagert neugotische Bethlehemkapelle, Vierstützenoktogon; Gartenanlage von Stadtgärtner Andreas Weber, Frankfurt am Main | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Oblatenkloster St. Rupertus | Bingen am Rhein, östlich der Stadt, An der Rochuskapelle 3 Lage | 1907–09 | historistische Baugruppe, 1907–09, Architekt Max und Carl Anton Meckel, Freiburg | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Hissele Bild | Bingen am Rhein, östlich der Stadt, Rochusallee Lage | 1868 | Marienkapelle nach Vorbild der Kapelle „Roter Hahn“ (Koblenz-Arenberg), 1868, Architekt Josef Choquet | ![]() Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kloster Rupertsberg | Bingerbrück, Am Rupertsberg 16 Lage | ab dem 12. Jahrhundert | ehemaliges Benediktinerinnenkloster; romanische Mittelschiffarkaden, 12. Jahrhundert; spätgotisches Portal, um 1498; mittelalterliche/frühneuzeitliche Kelleranlage; Hildegardisbrunnen; Überreste der Klosterkirche erhalten in „Haus Herter“, herrschaftliche Villa, Mansardwalmdachbau, 1920 mit Teilen des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Meilenstein | Bingerbrück, Drususstraße, gegenüber Nr. 33 Lage | 1818 | in die Stützmauer der B 9 vermauerter preußischer Ganzmeilenstein, Basaltobelisk, 1818 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhäuser | Bingerbrück, Gustav-Adolf-Straße 1, Gutenbergstraße 14 Lage | frühe 1920er Jahre | ehemalige Offizierswohnungen, zwei villenartige Putzbauten mit Gärten, frühe 1920er Jahre; straßenbildprägend | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Rupertus und St. Hildegard | Bingerbrück, Gutenbergstraße 2 Lage | 1890–92 | neuromanische Bruchstein-Basilika, Doppelturmfassade, 1890–92, Architekten Carl Rüdell und Richard Odenthal, Köln | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa | Bingerbrück, Koblenzer Straße 32/34 Lage | 1906/07 | neubarocke Doppelvilla, Mansardwalmdach, 1906/07 | Fotos hochladen |
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche | Bingerbrück, Koblenzer Straße 33 Lage | 1894/95 | neugotischer Zentralbau, Bruchstein, 1894/95; Architekt Hermann Cuno, Koblenz; ortsbildprägend | Fotos hochladen |
Villa „Schloss Wilhelm“ | Bingerbrück, Stromberger Straße, an Nr. 28a Lage | 1860 | Überreste der Villa „Schloss Wilhelm“; neugotischer Rundturm, 1860, Architekt Jakob Wilhelm; zwei Allegorien, 1881, J. B. Scholl der Jüngere | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Mäuseturm | Bingerbrück, nördlich der Ortslage auf der Mäuseturminsel im Rhein Lage | erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | neugotischer Wachturm, im Kern wohl aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Ruine 1856–58 in der Art der Rheinromantik restauriert | (c) Brego, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder Fotos hochladen |
Stellwerk Bingerbrück Kreuzbach | Bingerbrück, nordwestlich der Ortslage an der B 9 Lage | 1935/36 | turmartiger Bruchsteinbau und Fußgängerbrücke (Stahlskelettkonstruktion), 1935/36, Architekt Hans Kleinschmidt, Mainz | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Grabmal | Bingerbrück, südlich der Ortslage auf dem Friedhof (Stromberger Straße) Lage | um 1917 | Friedhof 1881 angelegt, mehrfach erweitert; neuklassizistisches Grabmal Herter († 1917), Ädikula mit segnendem Christus nach Bertel Thorvaldsen | ![]() Fotos hochladen |
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Burgbezirk | Büdesheim, Pfarrer-Michel-Straße 2 Lage | ab dem 13. Jahrhundert | ehemaliger Burgbezirk der im 13. Jahrhundert gegründeten, zuletzt 1796/97 zerstörten und wiederhergestellten Burganlage, ab 1916 Gärtnerei; inmitten des weitläufigen, von mittelalterlicher „Burgmauer“ und Gartenmauer des 19. Jahrhunderts umschlossenen Geländes herrschaftliche Villa, 1919/20, Architekt F. Tölg, im Privatgarten Gartenhaus um 1920, Rokoko-Gartentor um 1760 | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Schulhaus | Büdesheim, Am Entenbach 5 Lage | 1828 | ehemaliges Schulhaus, klassizistischer Putzbau, 1828 | ![]() |
Kleinekapellchen | Büdesheim, Berlinstraße, hinter Nr. 76 Lage | Muttergotteskapelle, historisierender Klinkerbau, 1888 | ![]() Fotos hochladen | |
Altes Rathaus | Büdesheim, Burgstraße 2 Lage | 1539 | spätgotischer Massivbau, bezeichnet 1539, Umbau 1780 | ![]() Fotos hochladen |
Schulhaus | Büdesheim, Burgstraße 15 Lage | 1855 | ehemaliges Schulhaus, gotisierender Bruchsteinbau, bezeichnet 1855 | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Büdesheim, Burgstraße 38 Lage | 16. und 17. Jahrhundert | Parallelhof; barockes Fachwerkhaus, verkleidet, im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Torbogen | Büdesheim, Burgstraße, an Nr. 75 Lage | 18. Jahrhundert | Hoftorbogen, barock, 18. Jahrhundert | ![]() |
Hofanlage | Büdesheim, Burgstraße 87 Lage | 1858 | Hofanlage, bezeichnet 1858; dreigeschossiger Walmdachbau, dreiseitige Ökonomie | ![]() Fotos hochladen |
Kau’sches Haus | Büdesheim, Burgstraße 100 Lage | 17. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1654; straßenbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Evangelische Christuskirche | Büdesheim, Dromersheimer Chaussee 1 Lage | 1962/63 | Betonskelettbau, Kreuzdach, Kampanile, 1962/63, Architekt Gerhard Hauss, Heidelberg; bauliche Gesamtanlage mit Pfarrhaus, Gemeindehaus und Kindergarten | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Verwaltungsgebäude | Büdesheim, Hitchinstraße 36 Lage | 1901 | ehemals „Deutsche Weinkellereien GmbH“; repräsentatives neugotisches Wohn- und Verwaltungsgebäude, bezeichnet 1901 | ![]() |
Josefskapellchen | Büdesheim, Kapellenweg Lage | 1891 | neugotischer Bildstock, Rotsandstein, bezeichnet 1891 | ![]() |
Wegekreuz | Büdesheim, Ockenheimer Chaussee, bei Nr. 10 Lage | 1752 | Wegekreuz, spätbarock, bezeichnet 1752 und 1909 (renoviert) | ![]() |
Katholische Pfarrkirche St. Aureus und St. Justina | Büdesheim, Pfarrer-Michel-Straße 4 Lage | ab dem 12. Jahrhundert | romanischer Westturm, wohl aus dem 12. Jahrhundert, spätbarocker Saal, bezeichnet 1756, neuromanische Erweiterung 1865/66, Architekten Friedrich Müller und Eduard Köhler | ![]() Fotos hochladen |
Lourdes-Grotte | Büdesheim, Pfarrer-Michel-Straße, bei Nr. 4 Lage | 1913 | Lourdes-Grotte, Basaltlava mit originalen Figuren und Eisengitter, 1913 | ![]() Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Büdesheim, Pfarrer-Michel-Straße, bei Nr. 4 Lage | 1922 | Kriegerdenkmal 1914/18, Muschelkalk, über altarförmigem Unterbau Christus mit sterbendem Soldaten, 1922 von T. und H. Christmann | ![]() Fotos hochladen |
Kreuzigungsgruppe | Büdesheim, Pfarrer-Michel-Straße, bei Nr. 4 am Westturm Lage | 1654 | Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1654 | ![]() |
Grabmäler | Büdesheim, Pfarrer-Michel-Straße, bei Nr. 4 auf dem Kirchhof Lage | 18. und 19. Jahrhundert | an der südlichen Einfriedung des alten Kirchhofs verwitterte Grabplatten des 18. Jahrhunderts und eine Gruppe klassizistischer Rotsandsteingrabmäler:
| ![]() Fotos hochladen |
Friedhofsarchitektur und Grabmäler | Büdesheim, Pfarrer-Michel-Straße, bei Nr. 4 Lage | 19. und 20. Jahrhundert | auf der Friedhofserweiterung des 19. Jahrhunderts:
| ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Büdesheim, Saarlandstraße 70 Lage | 1899 | späthistoristischer Klinkerbau, Krüppelwalmdach, 1899, Architekt Stanislaus Wojtowski, Wiesbaden | ![]() |
Annenhof | Büdesheim, Saarlandstraße 94 Lage | 1921/22 | ehemalige staatliche Weinbaudomäne; dreiteiliger neuklassizistisch geprägter Heimatstilbau, 1921/22 | ![]() Fotos hochladen |
Relief | Büdesheim, Saarlandstraße, an Nr. 127 Lage | 1919 | Gussrelief, figürliche Darstellungen, 1919 | ![]() Fotos hochladen |
Güterstein | Büdesheim, Saarlandstraße, hinter Nr. 149 Lage | 1719 | Güterstein, Wappen von Fürstabt Constantin von Buttlar, wohl von 1719 | ![]() Fotos hochladen |
Portal | Büdesheim, Saarlandstraße, an Nr. 150 Lage | 1727 | Portalgewände, barock, bezeichnet 1727 | ![]() |
Skulptur | Büdesheim, Saarlandstraße, an Nr. 158 Lage | 1733 | Hl. Johann von Nepomuk, Barockskulptur, bezeichnet 1733 | ![]() |
Weingut | Büdesheim, Saarlandstraße 176 Lage | 19. Jahrhundert | ehemaliges Weingut mit dem sogenannten Haus der 100 Fenster; Vierseithof, 19. Jahrhundert; langgestreckter Bruchsteinbau, wohl vor 1856; platzbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Torbogen | Büdesheim, Saarlandstraße, an Nr. 180 Lage | 1698 | Torbogen, barock, skulptierter Schlussstein, bezeichnet 1698 | ![]() Fotos hochladen |
Weingut Junghof-Hütwohl | Büdesheim, Saarlandstraße 206/208 Lage | um 1860 | stimmungsvolles Ensemble aus spätklassizistischem Wohnhaus, um 1860 und repräsentativem Kombinationsbau mit Kelterhalle, bezeichnet 1919, und Kontor sowie Weinwirtschaft mit Garten | ![]() |
Wendelskapellchen | Büdesheim, nördlich des Ortes; Flur Im Leimen Lage | 1869 | Maria-Hilf-Kapelle, historisierender Backsteinbau, 1869, Architekten Heidenthal und Zimmer | ![]() |
Aller-Seelen-Kreuz | Büdesheim, nördlich des Ortes; Flur Mauspfad Lage | 18. Jahrhundert | auch „Greschekreuz“; barockes Wegekreuz, reliefierter Schaft, 18. Jahrhundert (Korpus erneuert) | ![]() Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Dietersheim, Nahestraße 27 Lage | um 1700 | barockes Fachwerkhaus, um 1700 | ![]() Fotos hochladen |
Schulhaus | Dietersheim, Nahestraße 29 Lage | 1878 | ehemaliges Schulhaus; spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1878, Architekt Friedrich Zimmer | ![]() Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus | Dietersheim, Saarlandstraße 329 Lage | 1910–12 | neugotische Basilika, 1910–12, Architekt Johann Adam Rüppel, Bonn; ortsbildprägend | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Dietersheim, Saarlandstraße, bei Nr. 366 auf dem Friedhof Lage | 1922 | Friedhof 1890 angelegt; Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein, auf kubischem Unterbau kniender Soldat mit Gewehr, 1922 | ![]() Fotos hochladen |
Wegekapelle | Dietersheim, Zur Mühle, bei Nr. 29 Lage | 1920er Jahre | Wegekapelle, historisierend, wohl aus den 1920er Jahren | ![]() Fotos hochladen |
Alte katholische Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus | Dietersheim, Zur Mühle 47 Lage | Saalbau, im Kern romanisch, Veränderungen des 16. bis 18. Jahrhunderts, Turm bezeichnet 1391 | ![]() Fotos hochladen | |
Heiligenhäuschen und Grabmäler | Dietersheim, Zur Mühle, bei Nr. 47 Lage | 19. und 20. Jahrhundert | auf dem ummauerten Kirchhof:
| ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Dromersheim, nordöstlich des Ortes am Jakobsberg; Flur Auf dem Hörnchen Lage | um 1850 | um 1850 angelegt; 12 auf Betonsockeln neu aufgestellte Grabsteine, 1888 bis 1932:
| ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Schulhaus | Dromersheim, Bleichstraße 5 Lage | 1878 | ehemaliges Schulhaus; spätklassizistischer Hausteinbau, bezeichnet 1878, Architekt wohl Ferdinand Illert | ![]() Fotos hochladen |
Katholischer Pfarrhof | Dromersheim, Pfarrgasse 7 Lage | 18. und 19. Jahrhundert | ehemaliger katholischer Pfarrhof, 18. und 19. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau 1712–14, Umbau 1869; platzbildprägend | ![]() |
Hofanlage | Dromersheim, Rheinhessenstraße 47 Lage | 18. Jahrhundert | Streckhof, 18. Jahrhundert; im Kern barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, verputzt | ![]() Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul | Dromersheim, Rheinhessenstraße 54 Lage | 1775/76 | spätbarocker Saalbau, 1775/76, Architekt Jakob Joseph Schneider, im Kern wohl romanischer Turm, bezeichnet 1707 und 1718 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Friedhofarchitektur und Grabmäler | Dromersheim, Rheinhessenstraße, bei Nr. 54 Lage | 18. bis 20. Jahrhundert | auf dem 1777 angelegten Friedhof:
| ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katharinenhof | Dromersheim, Rheinhessenstraße 60 Lage | 18. Jahrhundert | Vierseithof, im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert; Wohnhaus, Kelterhaus, Scheune, Viehstall, Kelleranlage, barocke Hoftoranlage bezeichnet 1767 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Skulptur | Dromersheim, Rheinhessenstraße, an Nr. 69 Lage | um 1767 | Hl. Katharina, spätbarocke Sandsteinskulptur, um 1767 | ![]() Fotos hochladen |
Brunnen | Dromersheim, Rheinhessenstraße, an Nr. 70 Lage | 18. Jahrhundert | Ziehbrunnen, wohl aus dem 18. Jahrhundert | ![]() |
Rat- und Schulhaus | Dromersheim, Steuerstraße 7 Lage | 1827–30 | ehemaliges Rat- und Schulhaus; eingeschossiger klassizistischer Putzbau, 1827–30 | ![]() Fotos hochladen |
Wegekapelle | Dromersheim, Steuerstraße, bei Nr. 9 Lage | 1731 | barocke Wegekapelle, 1731 | ![]() Fotos hochladen |
Torbogen | Dromersheim, Untergasse, an Nr. 9 Lage | 1735 | Hoftorbogen, barock, bezeichnet 1735 | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Dromersheim, Untergasse 11 Lage | 18. und 19. Jahrhundert | Streckhof, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1724 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage | Dromersheim, Rheinhessenstraße 51 Lage | frühes 19. Jahrhundert | Hakenhof, frühes 19. Jahrhundert; eingeschossiges Wohnhaus, Scheune mit Mansarddach, bezeichnet 1834; aus Denkmalliste gelöscht und teilweise abgebrochen | ![]() Fotos hochladen |
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Gaulsheim, östlich des Ortes, Flur In der Riedgewann Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | wohl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt; drei historistische Stelen ab 1894 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Grenzstein | Gaulsheim, Mainzer Straße, an Nr. 384 Lage | 1700 | Grenzstein, Wappen der Boos von Waldeck, bezeichnet 1700 | ![]() |
Wappenstein | Gaulsheim, Mainzer Straße, an Nr. 385 Lage | um 1645 | Wappenstein, Allianzwappen der Brömser von Rüdesheim, um 1645 | ![]() Fotos hochladen |
Reliefs | Gaulsheim, Mainzer Straße, an Nr. 387 Lage | 1592 | Reliefs am ehemaligen Rat- und Schulhaus; relieferter Quader, bezeichnet 1592 | ![]() Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Pankratius und St. Bonifatius | Gaulsheim, Mainzer Straße 389 Lage | ab dem 13. Jahrhundert | neugotische Basilika, 1898/99, Architekt Heinrich Renard, Köln; romanischer Turm wohl aus dem 13. Jahrhundert, Aufstockung 1817/18; zugehörig neugotisches Pfarrhaus mit -garten, 1895 (Mainzer Str. 391) | ![]() Fotos hochladen |
Grabmal | Gaulsheim, Treffelsheimer Straße/Brömser Straße, auf dem Friedhof Lage | 1936 | Friedhof 1832 eröffnet; Grabmal für Pfarrer Anton Decker († 1936), volutengerahmtes Kruzifi in neubarocken Formen, als Friedhofskreuz in der Mittelachse der Anlage aufgestellt | ![]() Fotos hochladen |
Hindenburgbrücke | Gaulsheim, nordöstlich des Ortes am Rhein; Flur Am Rhein Lage | 1913–15 | Ruine der 1945 gesprengten Eisenbahnbrücke von 1913–15, Architekt Karl Wiener, Mannheim; landschaftsbildprägend | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Wasserwerk | Gaulsheim, östlich des Ortes an der L 419; Flur In der Riedgewann Lage | 1906 | Maschinenhalle und Wohnhaus, Jugendstil, bezeichnet 1906 | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Mainzer Straße | Kempten am Rhein, Mainzer Straße 242–260 (gerade Nummern) Lage | 1922–24 | kleine Arbeitersiedlung der Gebr. Himmelsbach AG, geschlossenes Polygon mit fünf Doppelhäusern in Heimatstilformen, Architekt Karl Caesar, Karlsruhe | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholischer Pfarrhof | Kempten am Rhein, Dreikönigsstraße 2 Lage | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | barocker Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche Hl. Dreikönige | Dreikönigstraße 4 Lage | ab dem 9. Jahrhundert | Saalbau, im Kern vermutlich spätkarolingisch, romanische Umbauten sowie solche des 16. Jahrhunderts, barocke Überformung im 18. Jahrhundert, Erweiterung 1933, Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski, Mainz; Turm romanisch, Spitzhelm 19. Jahrhundert; ortsbildprägend | ![]() weitere Bilder Fotos hochladen |
Friedhofskreuz und Grabmäler | Kempten am Rhein, Dreikönigstraße, bei Nr. 4 Lage | auf dem Kirch- und Friedhof:
| ![]() weitere Bilder Fotos hochladen | |
Schulhaus | Kempten am Rhein, Grabenstraße 13 Lage | 1908 | ehemaliges Schulhaus; historisierender Walmdachbau, Jugendstileinfluss, bezeichnet 1908 | ![]() Fotos hochladen |
Toranlage | Kempten am Rhein, Ortsstraße, an Nr. 16 Lage | 1790 | Hoftoranlage, spätbarock, bezeichnet 1790 | ![]() Fotos hochladen |
Rathaus | Kempten am Rhein, Ortsstraße 19 Lage | 1566 | ehemaliges Rathaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1566 und 1663 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Kempten am Rhein, Ortsstraße 39 Lage | 1773 | spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Torfahrt bezeichnet 1773 | ![]() Fotos hochladen |
Wohnhaus | Kempten am Rhein, Ortsstraße 45 Lage | 1762 | im Kern spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 1762, Erweiterung 1899; barocke Nepomukskulptur | ![]() Fotos hochladen |
Hahlkreuz | Kempten am Rhein, südöstlich des Ortes; Flur In der Krummgewann Lage | erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | gotisches Feldkreuz, wohl aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts | ![]() |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholische Kirche St. Georg | Sponsheim, Hauptstraße 4 Lage | 1863/64 | Saalbau in romanisierendem Rundbogenstil, 1863/64, Architekt Eduard Köhler, Turmausbau 1897/98, Architekt wohl Ludwig Becker, Mainz; ortsbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Schulhaus | Sponsheim, Hauptstraße 10 Lage | um 1860 | ehemaliges Schulhaus; spätklassizistisch geprägter Putzbau, um 1860; straßenbildprägend | ![]() Fotos hochladen |
Hofanlage | Sponsheim, Römerstraße 49 Lage | 18. und 19. Jahrhundert | Dreiseithof, im Wesentlichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, im Kern eventuell aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, spätbarocke Überformung 1791, Ökonomie bezeichnet 1860 | ![]() Fotos hochladen |
Kreuzigungskapelle | Sponsheim, Römerstraße, bei Nr. 59 Lage | 18. Jahrhundert | barockes Heiligenhäuschen, 18. Jahrhundert | ![]() Fotos hochladen |
Literatur
- Dieter Krienke (Bearbeiter): Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 18.1.) Werner, Worms 2007, ISBN 3-88462-231-5
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mainz-Bingen. Mainz 2023. (online als PDF; 7,9 MB)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ehemalige Sektkellerei Scharlachberg (PDF; 801 kB), abgerufen am 30. Oktober 2012
- ↑ Dieter Krienke (Bearb.): Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 18.1.), 2007, S. 110 f.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreigeschossiger Belvedereturm in Bingen am Rhein, Mainzer Straße, an Nr. 60, Säulenaltan, 1890.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreigeschossiges Wohnhaus in Bingen am Rhein, Basilikastraße 8: im Kern aus dem 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert überformt.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 18/20: dreigeschossiges Zwillingshaus, Klinkerbau, Neurenaissance, 1890/91, Architekt Friedrich Zimmer. Haus Nr. 20.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserwerk in Bingen-Gaulsheim, östlich des Ortes an der L 419; Flur In der Riedgewannː Maschinenhalle, Jugendstil, bezeichnet 1906.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Denkmalzone Schloßbergstraße Am Burggraben 2
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser in Bingen am Rhein, Rochusstraße 4/6: Doppelwohnhaus, dreigeschossige Mansarddachbauten, Neurenaissancemotive, bezeichnet 1901, Architekt Ludwig W. Goebel.
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC0
Rupertsberger Gewölbe: Gewölbereste des Klosters Rupertsberg der Hildegard von Bingen, Bingen-Bingerbrück, Rheinland-Pfalz.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kempten am Rhein (Bingen am Rhein), Ortsstraße 39: spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Torfahrt bezeichnet 1773.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 29: dreigeschossiger Jugendstilbau, Mansarddach. Ansicht von Süden.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finanzamt in Bingen am Rhein, Rochusallee 10: viergeschossiger klassizierender Walmdachbau, 1927, Architekt Friedrich Lauer, Darmstadt. Ansicht von Nordosten.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hildegardisschule in Bingen am Rhein, Holzhauserstraße 10/12/14: ehemaliges Institut St. Mariä der Englischen Fräulein, jetzt Hildegardisschule; zwei Walmdachbauten in klassizierendbarockisierendem Heimatstil, 1912/13, Architekt Hans Baptist Becker, Darmstadt.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 36, schlossartiger Neubarockbau, 1899, Architekten Julius Busch und Carl Moritz, Köln.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
barocker Wappenstein in Bingen am Rhein, Marschallgasse, an Nr. 2, bezeichnet 1676.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klassizistisches Türblatt in Bingen am Rhein, Vorstadt, an Nr. 46; erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Hardy Linke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelände des Stefan George Gymnasium nach der Renovierung 2008
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 35, barockisierendes Zeilenwohnhaus, 1899, Architekt Stanislaus Wojtowski, Wiesbaden.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätbarockes Wohnhaus in Bingen am Rhein, Basilikastraße 1: dreigeschossiger, im Kern barocker Mansardwalmdachbau, um die Mitte des 18. Jahrhunderts, Aufstockung 1883.
Autor/Urheber: Aandy45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Büdesheimer Saarlandstraße 149 bei dem ehemaligen Weinkommissionär "Braden" ist in der Hofmauer ein Güterstein vom des Klosters Fulda eingelassen. Ein Vorfahre des "David Braden" wurde 1802 als Büdesheimer Feldgeschworener vereidigt und war in seiner Amtszeit mit der Entfernung dieser Gütersteine des Klostergutes beteiligt. Es ist anzunehmen, dass er einen solchen Stein als Andenken bei der Errichtung seiner Hofmauer eingemauert hat. Text: Heimatforscher "Heinz Jung"
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 64ː Neurokoko, 1898, Architekt Stanislaus Wojtowski, Wiesbaden. Ansicht von Norden.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winzerknabe in Bingen am Rhein, Amtsstraße/Ecke Basilikastraße: Bronzeskulptur, um 1880.
Autor/Urheber: R.Ner., Lizenz: CC BY-SA 4.0
die Mariengrotte wurde aus Schlackesteinen erbaut,errichtet von Maurermeister Anton Schmitt,eingeweiht am 25.06.1913. renoviert im Herbst 2015 mit ca.6 Tonnen Lavagestein in über 200 Arbeitsstunden,ehrenamtlich geleistet von Klaus-Peter Pulcher und Clemens Brück
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalzone Winfriedstraße in Bingen am Rhein: Winfriedstraße 1–5 (ungerade Nummern), 2–10 (gerade Nummern), Mainzer Straße 79. Blick vom südlichen Ende der Winfriedstraße (Treppenaufgang zum Mittelpfad) bis zur Mainzer Straße (Haus Mainzer Straße 79); Siedlung der 1920er Jahre; vom Heimatstil geprägte Wohnhäuser mit neubarocken und neuklassizistischen Motiven, Mainzer Straße 79 dreigeschossig als Point-de-vue.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 32, villenartiges spätklassizistisches Wohnhaus, um 1864.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubarocke Doppelvilla in Bingerbrück (Bingen am Rhein), Koblenzer Straße 32/34, Mansardwalmdach, 1906/07.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Schulhaus in Dietersheim (Bingen am Rhein), Nahestraße 29: spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1878, Architekt Friedrich Zimmer.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätbarockes Friedhofskreuz auf dem Kirch- und Friedhof in Kempten am Rhein (Bingen am Rhein): südlich der Kirche, weitgehend erneuert, bezeichnet 1785.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 68ː villenartiger spätklassizistischer Gründerzeitbau, 1883/84, Architekt Wilhelm Dulcius, Aufstockung 1906; Nebengebäude 1893; im Hof drei Allegorien. Ansicht von Nordosten.
Autor/Urheber: Aandy45, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Es stehen die Worte: „Der sein creiz nicht trägt ist meiner nicht würdig“. Unter dem Kreuz steht Maria. Auf dem Sockel ist zu lesen: „Bet für die arme seelen im fegfeyer“, darunter der Oberkörper einer Frau, von Flammen umzüngelt, die Darstellung einer armen Seele.
Brückenstellwerk nahe dem Hauptbahnhof in Bingen, erbaut 1936, seit 2005 unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 30, villenartiges Wohnhaus, spätklassizistische/Neurenaissancemotive, um 1860.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Wohn- und Geschäftshaus in Bingen am Rhein, Salzstraße 4, teilweise verkleidetes Fachwerk, um 1700.
Autor/Urheber: Bertramz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bingen-Büdesheim, Burgstraße 100
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingerbrück (Bingen am Rhein), Gutenbergstraße 14: ehemalige Offizierswohnungen, zwei villenartige Putzbauten (zusammen mit Gustav-Adolf-Straße 1) mit Gärten, frühe 1920er Jahre; straßenbildprägend. Ansicht von Süden.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Casa Angelina, Bingen am Rhein, Rochusallee 22: mittelalterlich-romantisierende Villa, 1924, Architekt August Dauber. Ansicht von Norden.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amtsgericht in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 52: neuklassizistischer Walmdachbau, 1938; stadtbildprägend. Ansicht von Norden (unteres Ende des Treppenaufgangs zum Gebäude).
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Gasthof „Zum Weißen Ross“ (Goethehaus) in Bingen am Rhein, Vorstadt 40/42: dreigeschossiger Putzbau, im Kern vor 1665, klassizistische Fassade wohl um 1830; Nr. 40 Umbau 1907, Nr. 42 bezeichnet 1808.
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Bingen am Rhein, Rathaus
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Berlin-Meilenstein Hindenburganlage
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisches Pfarrhaus in Bingen am Rhein, Kurfürstenstraße 4: eingeschossiger Mansarddachbau in barockisierendem Heimatstil, 1910/11, Architekt Josef Krichtel.
Autor/Urheber: Luna Moonshine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmal von Pfarrer Anton Decker in Bingen-Gaulsheim
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Katharinenhof; Vierseithof, im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert, in Dromersheim zu Bingen am Rhein
Autor/Urheber: RomkeHoekstra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dromersheim, oorlogsmonument 1914-1918, kruisigingsgroep Dromersheim, Kriegerdenkmal 1914-1918; Kreuzigungsgruppe
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofpforte in Bingen am Rhein, Vorstadt, an Nr. 50; barock, 18. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungskapelle in Bingen-Sponsheim, Römerstraße, bei Nr. 59: barockes Heiligenhäuschen, 18. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kastenerker in Bingen am Rhein, Neugasse, an Nr. 6, vom 1974 abgebrochenen Stockheimer Hof, 1587.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Gustav-Adolf-Kirche in Bingerbrück (Bingen am Rhein), Koblenzer Straße 33, neugotischer Zentralbau, Bruchstein, 1894/95; Architekt Hermann Cuno, Koblenz; ortsbildprägend.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Puricelli in Bingen am Rhein, Speisemarkt 3: auch „Haus Zimmer“; palaisartiger spätbarocker Mansardwalmdachbau, angeblich von 1789, Architekt wohl Jakob Josef Schneider, Ladeneinbau 1906; platzbildprägend.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spätklassizistische Villa in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 57/59ː 1840er Jahre, mit Ausstattung; seitlich ehemalige Ökonomie, vorgelagerter Park mit Eisengitterzaun
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 40: dreigeschossiger späthistoristischer Klinkerbau, 1889, Architekt Jacob Dierdorf, Koblenz.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 10ː spätklassizistisches Bürgerhaus, 1864/65, Architekt Friedrich Zimmer.
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hindenburgbrücke über den Rhein zwischen Bingen-Kempten und Rüdesheim, ehemals zweitgrößte Brücke über den Rhein; eingeweiht am 16.08.1915, nach 30 Jahren zerstört am 15.03.1945 von der deutschen Wehrmacht; Hessen, Deutschland.
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Büdesheim bei Bingen am Rhein, Altes Rathaus
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN DROMERSHEIM UNTERGASSE 11 HOFANLAGE BILD 1
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekapelle in Dietersheim (Bingen am Rhein), Zur Mühle, bei Nr. 29: historisierend, wohl aus den 1920er Jahren.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Fachwerkhaus in Dietersheim (Bingen am Rhein), Nahestraße 27: um 1700.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN DROMERSHEIM BLEICHSTRASSE 5 SCHULHAUS
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Bingen am Rhein, Stadtteil Gaulsheim, Katholische Kirche St. Pankratius und Bonifatius
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Alte Katholische Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus in Dietersheim zu Bingen am Rhein
Autor/Urheber: Philipp Stoeppke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treppenanlage in Bingen am Rhein, Frankenstraße: zweiarmig, um 1903, angelehnt an den „Rheinischen Burgenstil“.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Katharina in Bingen am Rhein, Schillerstraße 1: burgartiger historistischer Bruchsteinbau, 1902/03, Architekt Hans Best, Bad Kreuznach. Ansicht von Norden.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Rochusstraße 15: zweieinhalbgeschossiges späthistoristisches Gebäude, 1903/04, Architekt Josef Mockenhaupt, Boppard.
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Katholische Pfarrkirche St. Aureus und St. Justina in Büdesheim zu Bingen am Rhein
Autor/Urheber: Paddy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bingen, Freidhof 9 (Haferkasten)
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappenstein in Gaulsheim (Bingen am Rhein), Mainzer Straße, an Nr. 385: Oberhalb des Portals eine Nachbildung (witterungsfeste Bildtafel) des Allianzwappen der Brömser von Rüdesheim, um 1645. Das Original ist von öffentlich zugänglichem Gelände nicht einsehbar.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Postamt in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 43: zeittypischer Stahlbetonskelettbau, Rasterfassade, 1955/56. Ansicht von Süden.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Portalbekrönung Dr.-Sieglitz-Straße 17
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Großherzogliches Hauptsteueramt (Zollamt) von 1906, Bingen am Rhein.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reliefs am ehemaligen Rat- und Schulhaus in Gaulsheim (Bingen am Rhein), Mainzer Straße, an Nr. 387: relieferter Quader, bezeichnet c (ein Teil ist von den aufgeklappten Fensterläden verdeckt).
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Wohnhäuser Cronstraße 3-7
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Wohnhäuser Schloßbergstraße 41-43
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN DROMERSHEIM STEUERSTRASSE BEI NR 9 WEGEKAPELLE
Autor/Urheber: Jacquesverlaeken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreigeschossiges Bürgerhaus in barockisierendem Jugendstil, 1907, Architekt Ludwig W. Goebel. Bingen am Rhein.
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude des ehemaligen Elektrizitätswerkes Bingen am Rhein. Heute genutzt als Historisches Museum am Strom - Hildegard von Bingen.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftoranlage in Kempten am Rhein (Bingen am Rhein), Ortsstraße, an Nr. 16: spätbarock, bezeichnet 1790.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Schulhaus in Kempten am Rhein (Bingen am Rhein), Grabenstraße 13: historisierender Walmdachbau, Jugendstileinfluss, bezeichnet 1908.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockes Wohn- und Geschäftshaus in Bingen am Rhein, Salzstraße 20, teilweise verputztes Fachwerk, wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert mit älteren Teilen.
Autor/Urheber: Peter Weller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Klopp in Bingen am Rhein, Germany
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschlossene drei- und viergeschossige späthistoristische Häuserzeile in Bingen am Rhein, Rheinkai 14-21, um 1900, Nr. 20 mit expressionistischen Motiven (1927). Als Denkmalzone Rheinkai unter Ensembleschutz.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulhaus in Bingen am Rhein,Rochusstraße 8: ehemalige Höhere Töchterschule; gründerzeitlicher Walmdachbau, 1900/01, Architekt Ludwig W. Goebel.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN DROMERSHEIM' DENKMALZONE JÜDISCHER FRIEDHOF BILD 2
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oblatenkloster St. Rupertus in Bingen am Rhein, östlich der Stadt, An der Rochuskapelle 3: historistische Baugruppe, 1907–09, Architekt Max und Carl Anton Meckel, Freiburg. Ansicht von Westen.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN DROMERSHEIM RHEINHESSENSTRASSE 47 HOFANLAGE
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 33, dreigeschossiger kubischer Putzbau, spätklassizistische und Neurenaissancemotive, 1880, Architekt Ludwig W. Goebel; straßenbildprägend.
Autor/Urheber: Bertramz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bingen-Büdesheim, Burgstraße 87
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligenhäuschen in Bingen-Dieterheim, Zur Mühle, bei Nr. 47: am ummauerten Kirchhof um die alte katholische Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus, um 1900.
Autor/Urheber: Dirk Zosel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitentrakt der "Neuen Synagoge" von 1903/05 in Bingen heute.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidenthal’sches Haus in Bingen am Rhein, Freidhof 3: dreigeschossiger spätbarocker Putzbau, Zopfstilmotive, 1780/90, Aufstockung und Mansarddach 1863/70.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN DROMERSHEIM RHEINHESSENSTRASSE 51 HOFANLAGE
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapuzinerkirche von 1658-1698 (Turm 1884 erneuert) in Bingen am Rhein/Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Katholische Pfarrkirche St. Ruprecht und St. Hildegard in Bingerbrück zu Bingen am Rhein
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Kloppgasse 17: holzverkleidetes klassizistisches Dreifensterhaus, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN DROMERSHEIM RHEINHESSENSTRASSE AN NR 69 SKULPTUR
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Badergasse 2: herrschaftlicher spätbarocker Mansardwalmdachbau, um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Ansicht von Norden.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN BÜDESHEIM DROMERSHEIMER CHAUSSEE 1 EVANGELISCHE CHRISTUSKIRCHE SÜDSEITE
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Späthistoristisches Doppelwohn- und Geschäftshaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 22/24, 1890, Architekt Friedrich Zimmer.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN DROMERSHEIM UNTERGASSE AN NR. 9 TORBOGEN
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Weingut Martinstraße 2
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Katholische Pfarrkirche Hl. Dreikönige in Kempten am Rhein zu Bingen am Rhein
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof, Bingen am Rhein, Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Bertramz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bingen-Büdesheim, Saarlandstraße 94
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Überreste der Villa „Schloss Wilhelm“ in Bingerbrück (Bingen am Rhein), Stromberger Straße, an Nr. 28a; neugotischer Rundturm, 1860, Architekt Jakob Wilhelm.
Autor/Urheber: Aandy45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Zehnthof des St. Stefansstiftes von 1698 gegenüber dem Rathaus.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholischer Pfarrhof in Kempten am Rhein (Bingen am Rhein), Dreikönigsstraße 2: barocker Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Wohnhaus In der Eisel 2
Autor/Urheber: R.Ner., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabstätte der Familie George.links Grabplatte von Etienne George
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Johanneskirche in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 44: Kalksteinquadersaal im Rundbogenstil, 1858–60, Architekt Eduard Köhler.
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Bingen am Rhein, Stadtteil Sponsheim, Katholische Kirche St. Georg, Saalbau in romanisierendem Rundbogenstil, 1863/64
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Sektkellerei Scharlachberg, Bingen am Rhein, Gaustraße 57/59: langgestreckte Straßenfront in expressionistisch inspirierten Formen, zwischen Wohnhaus und Betriebshalle sechsgeschossiger Turm, 1927, Architekten Hans (1872-1952) und Christoph Rummel, Frankfurt am Main; Ausstattung des Bürotrakts erhalten; Kellersystem. Blick von Südwesten.
Autor/Urheber: Bertramz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bingen-Büdesheim, Kleine Kapellchen, bei Berlinstraße 76
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BINGEN DROMERSHEIM STEUERSTRASSE 7 RAT- UND SCHULHAUS
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Stadthalle (Festhalle), Bingen am Rhein. 1911–13, Architekt Robert Leibnitz (Berlin)
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Villa Am Burggraben 3
Autor/Urheber: Bertramz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bingen-Büdesheim, Burgstraße 15
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Rathaus in Kempten am Rhein (Bingen am Rhein), Ortsstraße 19: Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1566 und 1663.
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Bingen-Stadt: Empfangsgebäude, Anbau mit Reiterstellwerk Bnb (1937). Bingen am Rhein.
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Katholische Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus in Dietersheim zu Bingen am Rhein
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal in Dietersheim (Bingen am Rhein), Saarlandstraße, bei Nr. 366 auf 1890 angelegtem Friedhof: 1914/18, Kunststein, auf kubischem Unterbau kniender Soldat mit Gewehr, 1922.
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Stiftskirche, heutige Pfarrkirche St. Martin in Bingen am Rhein/Deutschland - Suedseite
Autor/Urheber: Karl-Heinz John, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief über der Toreinfahrt der ehemaligen Weinhandlung Walter
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalzone Mainzer Straße in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 18–42 (gerade Nummern), 29–41 (ungerade Nummern), Zeppelinstraße 2: zwei- und dreigeschossige, großteils repräsentative Wohn- und Geschäftshäuser von circa 1850 bis 1910, die die Stilentwicklung vom Spätklassizismus über gründerzeitliche Neurenaissancebauten bis zum Jugendstil zeigen. Blick von Ecke Bahnhofstraße Richtung Westen.
Autor/Urheber: Aki Bingen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Fassade im Rheinkai nach Sanierung
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtbefestigung in Bingen am Rhein, Fruchtmarkt 1 etc.: von der wohl nach 1200 begonnenen turmbewehrten Stadtmauer mit Einbindung der Burg Klopp (1240er Jahre) erhalten: wuchtiger Stumpf des Löhrturms.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jüdischer Friedhof in Bingen-Gaulsheim, östlich des Ortes, Flur In der Riedgewann: wohl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt; drei historistische Stelen ab 1894. Die drei Stelen am nördlichen Rand des Geländes.
Autor/Urheber: Peter Weller), Lizenz: Copyrighted free use
Kaiser-Friedrich-Turm (Bingen)
Autor/Urheber: Jens-Paul Neugebauer, Lizenz: CC BY 4.0
Himmelsbach-Siedlung Bingen-Kempten, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Dromersheim zu Bingen am Rhein
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Draisbrunnen in Bingen am Rhein, Mainzer Straße, bei Nr. 52 (unterhalb des Amtsgerichts): klassizistische Brunnenfassade, frühes 19. Jahrhundert, Wasserleitung mittelalterlich. Ansicht der bogenförmigen Nische aus Sandstein mit dem Ausfluss und Brunnenbecken.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Kelterhaus in Bingen am Rhein, Gaustraße 46: spätklassizistischer Putzbau, bezeichnet 1872, Architekt Josef Choquet II.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neugotische Maßwerkrose der Alten Synagoge in Bingen am Rhein, Rheinstraße, an Nr. 2/4.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus „Zum Alten Rathaus“ in Bingen am Rhein, Rathausstraße 28: ehemaliges Weinhaus Puderbach; dreigeschossiger Winkelbau, teilweise Fachwerk (verputzt), Mitte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: R.Ner., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rotsandsteingrabmäler,Anton Kollei,Georg Paul Braden,Magdalena Schodles geborene de Lorenzi
Autor/Urheber: R.Ner., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkapelle in der Rochusallee in Bingen, etwas im Wald verborgen, kurz vor dem Kinderheim
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 54/56ː schlossartiges Doppelwohnhaus, bezeichnet 1897, Architekt Ludwig W. Goebel; Kelleranlagen; straßenbildprägend. Ansicht von Nordost.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Studentenschule (Lateinschule, Gymnasium) in Bingen am Rhein, Pfarrhofstraße 1; dreigeschossiger barocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1718
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Bildstock bei Mariahilfstraße 14
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Haustür an Amtsstraße 15
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage in Bingen-Sponsheim, Römerstraße 49: Dreiseithof, im Wesentlichen aus dem 18. und 19. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, im Kern eventuell aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, spätbarocke Überformung 1791, Ökonomie bezeichnet 1860.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Schlüsselgasse 15/ Kloppgasse 19: zweiteilige, im Kern wohl barocke U-förmige Baugruppe, Mansarddachbauten, teilweise verbrettertes Fachwerk, 19. Jahrhundert (Ansicht der Schlüsselgasse 15).
Autor/Urheber: Alfons Tewes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bingen am Rhein Wohnhaus Mariahilfstraße 1
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiteilige neuklassizistische Villa in Bingen am Rhein, Kurfürstenstraße 1: 1908–11, Architekt Dominikus Böhm, Offenbach am Main; Garten, Torbogen. Außenansicht am Tag des offenen Denkmals 2015.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spolien (Eckkonsolen, Wappenschild) in Bingen am Rhein, Salzstraße, an Nr. 3, bezeichnet 1691.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adler-Apotheke in Bingen am Rhein, Speisemarkt 7: dreigeschossiger, im Kern barocker Mansarddachbau mit Ladenarkaden, bezeichnet 1710, Aufstockung 1852; spätklassizistische Innenausstattung des Offizin.
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rochus-Kapelle in Bingen am Rhein/Deutschland
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachhochschule in Bingen am Rhein, Rochusallee 4ː ehemaliges Rheinisches Technikum; Dreiflügelanlage; viergeschossiger spätgründerzeitlicher Klinkerbau, 1898, Architekten wohl Paul Koch und Hermann Hoepke. Ansicht von Osten.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulhaus in Bingen-Sponsheim, Hauptstraße 10: ehemaliges Schulhaus; spätklassizistisch geprägter Putzbau, um 1860; straßenbildprägend.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberlichtportal in Bingen am Rhein, Freidhof, an Nr. 7: spätbarockes Gewände, Rokoko-Türblatt, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bingen am Rhein, Mainzer Straße 31, dreigeschossiges späthistoristisches Wohnhaus, 1905, Architekt Heinrich Schlapp.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor in Bingen am Rhein, Badergasse, an Nr. 10: gründerzeitliche Holzflügel, wohl vom Ende des 19. Jahrhunderts
Autor/Urheber: Johannes Robalotoff, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmal für Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein (1837-1892) in Bingen am Rhein; lebensgroßes Bronzestandbild, 1913
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzverkleidetes Wohnhaus in Bingen am Rhein, Löhrgasse 2, wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Colling-architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
55411 Bingen am Rhein; Mariahilfstraße 14. Dienst- und Wohngebäude in der Art französischer Schlossbauten, 1891/92. Gartenseite. Aufnahme von 2017.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Kempten am Rhein (Bingen am Rhein), Ortsstraße 45: im Kern spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 1762, Erweiterung 1899; barocke Nepomukskulptur (auf dem Foto ist nur der Sockel ohne Figur zu sehen).
Autor/Urheber: R.Ner., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuer christlicher Friedhof in Bingen am Rhein, Eingangsgebäude
Tabernakelartige neugotische Grabkapelle für Joseph Brilmayer († 1881) auf dem Alten Friedhof in Bingen am Rhein; Entwurf: Philipp Hoffmann.
Autor/Urheber: Bertramz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bingen-Büdesheim, Burgstraße 38
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haustür in Bingen am Rhein, Kaufhausgasse, an Nr. 6: spätklassizistisches Türblatt, Mitte des 19. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Aidexxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eckportal in Bingen am Rhein, Speisemarkt, an Nr. 14, mit skulptiertem Schlussstein, um 1700 (Gesamtansicht).