Liste der Kreuzer der Ticonderoga-Klasse
Die Liste der Kreuzer der Ticonderoga-Klasse enthält alle Lenkwaffenkreuzer der Ticonderoga-Klasse. Insgesamt wurden 27 Einheiten gebaut, von denen im Oktober des Jahres 2023 noch 13 im Dienst standen. Der einzige Betreiber der Klasse ist die United States Navy.
Bau
Das erste Schiff wurde im September 1978 bestellt. Fast zwei Jahre später wurde es auf Kiel gelegt und nach drei Jahren Bauzeit im Jahr 1983 in Dienst gestellt. Der letzte Kreuzer der Klasse wurde im Februar 1988 bestellt, 1991 auf Kiel gelegt und im Jahr 1994 in Dienst gestellt.
Insgesamt wurden 27 Einheiten mit den Kennungen CG-47 bis CG-73 bei zwei Werften gebaut:
Name der Werft | Anzahl |
---|---|
Bath Iron Works | 8 |
Ingalls Shipbuilding | 19 |
Zwischen 2004 und 2006 wurden die ersten fünf Einheiten (Kennungen CG-47 bis CG-51) außer Dienst gestellt, die mit Doppelarmstartern Mark-26 ausgerüstet waren.[1]
Ale nachfolgenden 22 Kreuzer sind mit dem Mk 41 Vertical Launching System ausgerüstet. Für sie war geplant, dass sie eine Lebensdauer von jeweils 40 Jahren erreichen sollten und demnach zwischen 2026 und 2034 außer Dienst gestellt worden wären. Modernisierungen erfolgten ab 2008, weitere Maßnahmen wurden geplant.
Mit Stand 2022 plante die Navy, von 2022 bis 2027 pro Jahr mehrere Schiffe der Klasse bei einem Alter von 31 bis 37 Jahren und das letzte Schiff 2027 auszumustern.[2]:21–22 Ein Teil der Aufgaben der Kreuzer soll so weit wie möglich an die Zerstörer der Variante Flight III der Arleigh-Burke-Klasse übergehen.[2]:7 Jene laufen als Neubauten seit 2023 zu. Für die Kreuzer in ihrer Rolle als Kommandoschiffe, die die Flugabwehr von Flugzeugträger-Kampfgruppen koordinieren, ist eine Nachfolge-Schiffsklasse mit dem Projektnamen DDG(X) für die 2030er Jahre geplant.[2]:5
Im Kalenderjahr 2022 stellte die US Navy fünf Einheiten außer Dienst, im Jahr 2023 vier Einheiten.
Stationierungen
Die 22 im Jahr 2012 in Dienst stehenden Schiffe waren auf fünf verschiedene Häfen verteilt. Dies waren im Einzelnen:
Heimathafen | Anzahl | Quelle |
---|---|---|
Norfolk | 6 | [3] |
San Diego | 7 | [4] |
Yokosuka | 2 | [5] |
Pearl Harbor | 3 | [6] |
Mayport | 4 | [7] |
|
|
Liste
Legende
- Name und Kennung
- In dieser Spalte wird der Name (z. B. USS Ticonderoga), sowie die Kennung genannt (z. B. CG-47).
- Kiellegung und Bauwerft
- Bei der Kiellegung wird das Jahr genannt, in welchem der Kreuzer auf Kiel gelegt wurde. Die Buchstaben darunter geben die jeweilige Bauwerft an. BIW steht für Bath Iron Works und IS für Ingalls Shipbuilding.
- Stapellauf
- Hier wird das genaue Datum angegeben, an welchem das Schiff vom Stapel gelassen wurde.
- Indienststellung
- Diese Spalte gibt das genaue Datum an, wann der Kreuzer in Dienst gestellt wurde.
- Außerdienststellung
- Diese Spalte gibt das genaue Datum an, wann die Einheit außer Dienst gestellt wurde. Ausgemusterte Schiffe sind durch rot hinterlegte Tabellenzeilen hervorgehoben, solche, deren Ausmusterung bevorsteht, mit grauen Zeilen.
- Bild
- Hier ist immer ein Bild des Kreuzers zu sehen.
- Bemerkung
- Die Spalte Bemerkung zeigt weitere Besonderheiten des Schiffes auf.
- Heimathafen
- Hier wird der jeweilige Heimathafen des Kreuzers genannt.
- NVR
- In dieser Spalte steht der Schiffseintrag im Naval Vessel Register als Einzelnachweis, dieser dient als Quelle für alle Angaben inklusive des Heimathafens
Liste aller Schiffe
Name & Kennung | Kiellegung & Werft | Stapellauf | Indienststellung | Außerdienststellung | Bild | Bemerkung | Heimathafen | NVR |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USS Ticonderoga (CG-47) | 1980 IS | 25. Apr. 1981 | 22. Jan. 1983 | 20. Sep. 2004 | ![]() | Typschiff der Klasse. Gescheiterte Bestrebungen, aus ihr ein Museumsschiff zu machen. Ab 2020 bei den Abwrackwerften in Brownsville abgebrochen. | [8][9] | |
USS Yorktown (CG-48) | 1981 IS | 17. Jan. 1983 | 4. Juli 1984 | 3. Dez. 2004 | ![]() | War Versuchsschiff im Smart Ship Project. Ab 2022 in Brownsville abgebrochen. | [10][11] | |
USS Vincennes (CG-49) | 1982 IS | 14. Jan. 1984 | 3. Juni 1985 | 29. Juni 2005 | ![]() | Schoss 1988 Iran-Air-Flug 655 ab. 2011 in Brownsville abgebrochen. | [12][13] | |
USS Valley Forge (CG-50) | 1983 IS | 23. Juni 1984 | 18. Jan. 1986 | 30. Aug. 2004 | ![]() | 2006 als Zielschiff versenkt | [14][15] | |
USS Thomas S. Gates (CG-51) | 1984 BIW | 14. Dez. 1985 | 22. Juni 1987 | 15. Dez. 2005 | ![]() | Ab 2017 in New Orleans abgebrochen | [16][17] | |
USS Bunker Hill (CG-52) | 1984 IS | 11. März 1985 | 20. Sep. 1986 | 23. Sep. 2023 | ![]() | Erstes Schiff mit Mk 41 VLS und U-Jagd-System AN/SQQ-89 mit Sonar AN/SQS-53B.[18] Nach Außerdienststellung 2023 in NISMF Bremerton. | war San Diego | [19][20] |
USS Mobile Bay (CG-53) | 1984 IS | 22. Aug. 1985 | 21. Feb. 1987 | 18. Aug. 2023 | ![]() | Nach Außerdienststellung 2023 in NISMF Bremerton | war San Diego | [21][22] |
USS Antietam (CG-54) | 1984 IS | 14. Feb. 1986 | 6. Juni 1987 | ![]() | (zur Außerdienststellung 2024 vorgesehen) | Yokosuka | [23][24] | |
USS Leyte Gulf (CG-55) | 1985 IS | 20. Juni 1986 | 26. Sep. 1987 | ![]() | Kollidierte 1996 mit USS Theodore Roosevelt. (Zur Außerdienststellung 2024 vorgesehen) | Norfolk | [25][26] | |
USS San Jacinto (CG-56) | 1985 IS | 14. Nov. 1986 | 23. Jan. 1988 | 29. Sep. 2023 | ![]() | Stieß 2012 mit U-Boot USS Montpelier zusammen.[27] Nach Außerdienststellung 2023 in NISMF Philadelphia. | war Norfolk | [28][29] |
USS Lake Champlain (CG-57) | 1986 IS | 3. Apr. 1987 | 12. Aug. 1988 | 8. Sep. 2023 | ![]() | Nach Außerdienststellung 2023 in NISMF Bremerton | war San Diego | [30][31] |
USS Philippine Sea (CG-58) | 1986 BIW | 12. Juli 1987 | 18. März 1989 | ![]() | Mayport | [32][33] | ||
USS Princeton (CG-59) | 1986 IS | 2. Okt. 1987 | 11. Feb. 1989 | ![]() | Erstes Schiff mit Multifunktionsradar AN/SPY-1B.[18] Lief 1991 auf zwei Seeminen auf. | San Diego | [34][35] | |
USS Normandy (CG-60) | 1987 BIW | 19. März 1988 | 9. Dez. 1989 | ![]() | Norfolk | [36][37] | ||
USS Monterey (CG-61) | 1987 BIW | 23. Okt. 1988 | 16. Juni 1990 | 16. Sep. 2022 | ![]() | Nach Außerdienststellung 2022 in NISMF Philadelphia | war Norfolk | [38][39] |
USS Robert Smalls (CG-62) | 1987 IS | 15. Juli 1988 | 4. Nov. 1989 | ![]() | San Diego | [40][41] | ||
USS Cowpens (CG-63) | 1987 BIW | 11. März 1989 | 9. März 1991 | ![]() | San Diego | [42][43] | ||
USS Gettysburg (CG-64) | 1988 BIW | 2. Juli 1989 | 2. Juni 1991 | ![]() | Mayport | [44][45] | ||
USS Chosin (CG-65) | 1988 IS | 1. Sep. 1989 | 12. Jan. 1991 | ![]() | Erstes Schiff mit Sonar AN/SQS-53C[18] | Pearl Harbor | [46][47] | |
USS Hué City (CG-66) | 1989 IS | 1. Juni 1990 | 14. Sep. 1991 | 30. Sep. 2022 | ![]() | Nach Außerdienststellung 2022 in NISMF Philadelphia. | war Mayport | [48][49] |
USS Shiloh (CG-67) | 1989 BIW | 8. Sep. 1990 | 18. Juli 1992 | ![]() | (zur Außerdienststellung 2024 vorgesehen) | Yokosuka | [50][51] | |
USS Anzio (CG-68) | 1989 IS | 2. Nov. 1990 | 10. Feb. 1992 | 30. Sep. 2022 | ![]() | Nach Außerdienststellung 2022 in NISMF Philadelphia | war Norfolk | [52][53] |
USS Vicksburg (CG-69) | 1990 IS | 7. Sep. 1991 | 14. Nov. 1992 | ![]() | (Kongress hat Außerdienststellung 2023 untersagt) | Mayport | [54][55] | |
USS Lake Erie (CG-70) | 1990 BIW | 13. Juli 1991 | 24. Juli 1993 | ![]() | Schoss im Jahr 2008 den Spionagesatelliten USA-193 ab. | Pearl Harbor | [56][57] | |
USS Cape St. George (CG-71) | 1990 IS | 10. Jan. 1992 | 13. Juni 1993 | ![]() | Erhielt 2005 die Zertifizierung für die Ausmusterung der Papierseekarten durch Computerdisks | San Diego | [58][59] | |
USS Vella Gulf (CG-72) | 1991 IS | 13. Juni 1992 | 18. Sep. 1993 | 4. Aug. 2022 | ![]() | Nach Außerdienststellung 2022 in NISMF Philadelphia | war Norfolk | [60][61] |
USS Port Royal (CG-73) | 1991 IS | 20. Nov. 1992 | 9. Juli 1994 | 30. Sep. 2022 | ![]() | Lief 2009 auf ein Korallenriff auf und wurde dabei schwer beschädigt. Nach Außerdienststellung 2022 in Pearl Harbor. | war Pearl Harbor | [62][63] |
Literatur
- Sebastian Bruns: Weltseemacht und maritime Sicherheit: Ausgewählte Strategien, Kapazitäten und Herausforderungen der Vereinigten Staaten von Amerika. In: Sebastian Bruns, Kerstin Petretto, David Petrovic: Maritime Sicherheit. VS-Verlag, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-18479-1, S. 165–182.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Daten des Mk-26 Systems. (PDF; 54 kB) Abgerufen am 31. Mai 2012.
- ↑ a b c Report to Congress on the Annual Long-Range Plan for Construction of Naval Vessels for Fiscal Year 2023. (PDF; 1,9 MB) Office of the Chief of Naval Operations, April 2022, archiviert vom am 22. Januar 2023; abgerufen am 24. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Stationierte Einheiten in Norfolk. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2012; abgerufen am 30. April 2013.
- ↑ Stationierte Einheiten in San Diego. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2012; abgerufen am 30. April 2013.
- ↑ Stationierte Einheiten in Yokosuka. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2015; abgerufen am 30. April 2013.
- ↑ Stationierte Einheiten in Pearl Harbor. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2012; abgerufen am 30. April 2013.
- ↑ Stationierte Einheiten in Mayport. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2012; abgerufen am 30. April 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 47). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG47). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2012; abgerufen am 13. Januar 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 48). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-48). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2016; abgerufen am 13. Januar 2012.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 49). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-49). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. November 2016; abgerufen am 13. Januar 2012.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 50). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-50). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 13. Januar 2012.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 51). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-51). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2012; abgerufen am 13. Januar 2012.
- ↑ a b c Robert Holzer, Scott C. Truver: Not Your “Father’s Aegis”. In: Center for International Maritime Security. 21. November 2014, archiviert vom am 6. Dezember 2014; abgerufen am 16. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 52). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-50). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2016; abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 53). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-53). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2016; abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 54). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-54). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 55). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-55). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ BBC: Cruiser collides with nuclear sub off US East Coast. Abgerufen am 14. Januar 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 56). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-56). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2016; abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 57). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-57). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2016; abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 58). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-58). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 59). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-59). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 60). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-60). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 61). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-61). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 62). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-62). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 30. April 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 63). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-63). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 64). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-64). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 65). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-65). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 66). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-66). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 67). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-67). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 68). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-68). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 69). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-69). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 70). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-70). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 71). Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-71). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 72). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-72). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
- ↑ Eintrag im Naval Vessel Register (CG 73). Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Archivierter Eintrag im Naval Vessel Register Stand 2016 (CG-73). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2016; abgerufen am 16. November 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS


Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
The guided missile cruiser USS Antietam (CG 54) commences its approach alongside USNS Bridge (T-AOE 10) and the Nimitz-class aircraft carrier USS John C. Stennis (CVN 74) for a replenishment at sea while under way in the Pacific Ocean Aug. 6, 2007. The r eplenishments are conducted regularly to supply ships with food, parts and fuel while under way. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist Seaman John Wagner) (Released)
PACIFIC OCEAN (April 1, 2011) The Ticonderoga-class guided-missile cruiser USS Shiloh (CG 67) transits off the northeastern coast of Japan supporting the humanitarian aid and disaster relief operations of Operation Tomodachi. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Charles Oki/Released)
Souda Bay, Crete, Greece (Jan. 15, 2007) - Sailors man the rails as the guided missile cruiser USS Monterey (CG 61) arrives for a port call on Greece's largest island. The Ticonderoga-class cruiser is currently assigned to Standing NATO Maritime Group Two (SNMG-2). SNMG2 consists of vessels from various allied nations and is currently being reconstituted while in port Souda Bay. U.S. Navy photo by Mr. Paul Farley (RELEASED)
020124-N-6626D-502 Operation Enduring Freedom (Jan. 24, 2002) -- The guided missile cruiser USS Vella Gulf (CG 72) pulls along side USS Theodore Roosevelt (CVN 71). Guided missile cruisers perform primarily in a Battle Force role. These ships are multi-mission surface combatants capable of supporting carrier battle groups, amphibious forces, or while operating independently, serve as flagships for surface action groups. Due to their extensive combat capability, these ships have been designated as Battle Force Capable (BFC) units. The cruisers are equipped with "Tomahawk" long range strike mission capability. The Vella Gulf is part of the Roosevelt Battle Group deployed in support of Operation Enduring Freedom. U.S. Navy Photo by Photographer's Mate 3rd Class Amy DelaTorres. (RELEASED)
Autor/Urheber: Tentotwo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Pacific Ocean.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 60.0° N
- S: -80.0° N
- W: -260.0° E
- E: -70.0° E
- Projection center:
- NS: -10.0° N
- WE: -165.0° E
- GMT projection: -JA-165.0/-10.0/180/19.998266666666666c
- GMT region: -R-320.2519138145009/-12.459450078533589/-5.473602099069988/26.40516525873812r
- Land and shoreline: 1:110m Natural Earth Datasets, borders 1:50m
Central Command Area of Responsibility (Apr. 29, 2002) -- The guided missile cruiser USS Princeton (CG 59) underway conducting combat missions in support of Operation Iraqi Freedom. Operation Iraqi Freedom is the multi-national coalition effort to liberate the Iraqi people, eliminate Iraq's weapons of mass destruction, and end the regime of Saddam Hussein. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 2nd Class Michael J. Pusnik, Jr. (RELEASED)
At sea with USS Enterprise (CVN-65) May 15, 2001 — The cruiser USS Gettysburg (CG-64) on patrol in the Mediterreanean Sea as part of the Enterprise Carrier Battle Group (CVBG).
Pascagoula, Miss. (Dec. 12, 2000) - The guided missile cruiser USS Ticonderoga (CG 47) gets underway from Ingalls Shipyard in Pascagoula, Miss., for a scheduled deployment. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 2nd Class J.B. Keefer. (RELEASED)
SCOTLAND (May 18, 2009) The guided-missile cruiser USS Philippine Sea (CG 58) fires a five-inch gun during a naval surface fire support certification. Phillipine Sea is taking part in Joint Warrior, a two-week NATO exercise off the coast of Scotland. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class (SW) Joel Carlson/Released)
Pearl Harbor, Hawaii (Jan. 9, 2006) - The guided missile cruiser USS Chosin (CG 65) returns to Pearl Harbor after a six-month deployment as part of the Tarawa Expeditionary Strike Group (ESG). Chosin deployed to the Persian Gulf in support the global war on terrorism. U.S. Navy photo by Chief Journalist Joe Kane (RELEASED)
Panama City, Panama (Aug. 9, 2005) – The guided missile cruiser USS Thomas S. Gates (CG 51) sails though the Bridge of the Americas as it departs the port of Vasco Nunez de Balboa to conduct the at-sea portion of the PANAMAX 2005 exercise. PANAMAX is a training exercise in defense of the Panama Canal involving 15 countries. The Panama Canal is critical to the free flow of trade and goods in the Western Hemisphere and the entire world. The region's economy and stability largely depend on the safe transport of several hundred million tons of cargo that transit through the canal every year. U.S. Air Force photo by Airman 1st Class Veronica Pierce (RELEASED)
Pearl Harbor, Hawaii (Apr. 15, 2005) - The guided missile cruiser USS Vincennes (CG 49) pulls into Pearl Harbor, Hawaii for a scheduled port visit. This is Vincennes last port visit before her decommissioning in San Diego, Calif. Vincennes, the third ship in the Ticonderoga-class, was launched the April 14, 1984 and commissioned in July 1985. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 3rd Class Ian W. Anderson (RELEASED)
Port Everglades, Fla. (May 1, 2006) - Guided missile cruiser USS San Jacinto (CG 56) arrives at Port Everglades in support of South Florida's Fleet Week USA. Nearly 3,000 sailors are participating in this year's fleet week. While in port, Sailors will take in the local sites while sampling South Florida's hospitality. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 2nd Class Donna Liggins (RELEASED)
North Arabian Gulf (Nov. 11, 2003) -- USS Port Royal (CG 73) steams underway in support of Expeditionary Strike Group One (ESG-1). Port Royal and the 13th Marine Expeditionary Unit (MEU) are deployed with ESG-1 in support of Operation Iraqi Freedom. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 2nd Class Christopher Mobley. (RELEASED)
USS Hue City (CG 66) passes under the Verrazano Narrows Bridge into New York City's harbor May 23, 2007, during the parade of ships as Fleet Week New York 2007 commences. While in New York during the 20th annual Fleet Week, nearly 3,000 Sailors, Marines and Coast Guardsmen will participate in Memorial Day parades, volunteer with local community organizations and experience the sights, sounds, and hospitality of the city that never sleeps. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Keith L. Darby) (Released)
Location: NEW YORK CITY, NY USA 5San Diego, Calif. (Apr. 25th, 2003) -- The guided missile cruiser USS Mobile Bay (CG 53) makes her way down San Diego Bay to Naval Station San Diego. Mobile Bay was deployed in support of Operation Iraqi Freedom. Operation Iraqi Freedom is the multi-national coalition effort to liberate the Iraqi people, eliminate Iraq’s weapons of mass destruction, and end the regime of Saddam Hussein. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 1st Class (Ret) Chuck Cavanaugh. (RELEASED)
041110-N-4374S-008 Arabian Gulf (Nov. 10, 2004) - The guided missile cruiser USS Vicksburg (CG 69) sails through the Arabian Gulf during sunrise. Vicksburg is part of the USS John F. Kennedy (CV 67) Carrier Strike Group, currently on a scheduled deployment in support of Operation Iraqi Freedom (OIF). U.S. Navy photo by Photographer’s Mate 2nd Class Michael Sandberg (RELEASED)
The Mediterranean Sea (Mar. 23, 2003) -- A Tomahawk Land Attack Missile (TLAM) launches from the guided missile cruiser USS Cape St. George (CG 71). The Cape St. George is deployed in support of Operation Iraqi Freedom, the multi-national coalition effort to liberate the Iraqi people, eliminate Iraq’s weapons of mass destruction, and end the regime of Saddam Hussein. U.S. Navy photo by Intelligence Specialist 1st Kenneth Moll. (RELEASED)
GULF OF ADEN (July 9, 2011) The guided-missile cruiser USS Anzio (CG 68) transits the Gulf of Aden. Anzio is assigned to Combined Task Force 151, a multinational, mission-based task force established by Combined Maritime Forces in January 2009 to conduct counter-piracy operations in the Red Sea, Gulf of Aden, Somali Basin and Arabian Sea. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class Brian M. Brooks/Released)
050605-N-6268K-003 Persian Gulf (June 5, 2005) - Commander Task Force Five Eight (CTF-58) Royal Australian Navy (RAN) Commodore Steve Gilmore, transferred his flag and his crew of 15 RAN Sailors from the guided missile cruiser USS Antietam (CG-54) to USS Normandy (CG-60). Commodore Gilmore, is responsible for coalition maritime security operations (MSO) in the Persian Gulf and was the first Australian coalition commander to lead a combined task group in operations since World War II. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 3rd Class Matthew Keane (RELEASED)
San Diego, Calif. (May 24, 2004) - USS Lake Champlain (CG 57) departs for a routine deployment as a member of USS John C. Stennis (CVN 74) Carrier Strike Group (CSG) to conduct operations in the Pacific Ocean. The Stennis CSG is comprised of Stennis, Aegis-equipped guided-missile cruiser Lake Champlain, Arleigh Burke-class destroyer USS Howard (DDG 83), guided-missile frigate USS Ford (FFG 54), Los Angeles-class fast-attack submarine USS Salt Lake City (SSN 716) and the replenishment ship USNS Rainier (T-AOE 7). U.S. Navy photo by Photographer's Mate Airman Danielle M. Sosa (RELEASED)
021102-O-1144C-013 San Diego, Calif. (Nov. 2, 2002) -- The guided missile cruiser USS Valley Forge (CG 50), heads out of the San Diego bay to begin their regularly scheduled six-month deployment, after pulling away from the pier at Naval Station 32nd Street. Photo provided by Retired Navy Photographer’s 1st Class Chuck Cavanaugh. (RELEASED)
Starboard side view of the US Navy (USN) TICONDEROGA CLASS Guided Missile Cruiser (AEGIS) USS LEYTE GULF (CG 55) as the crew holds morning quarters on deck while underway in the Arabian Sea in support of Operation ENDURING FREEDOM.
At sea aboard USS Kitty Hawk (CV 63) Jan. 21, 2003 -- USS Cowpens (CG 63) approaches Kitty Hawk during a replenishment at sea (RAS) evolution. Kitty Hawk is the Navy's only permanently forward-deployed aircraft carrier and operates out of Yokosuka, Japan. U.S. Navy photo by Photographer's Mate 3rd Class Todd Frantom. (RELEASED)
A starboard bow view of the guided missile cruiser USS Yorktown (CG-48) taking part in a naval exercise with the Russian guided missile destroyer Rastoropny in the Barents Sea. The Yorktown and the destroyer USS O'Bannon (DD-987) are visiting the Russian naval base at Severomorsk as part of an ongoing exchange between the navies of the United States and the Commonwealth of Independent States.
PEARL HARBOR, Hawaii (June 26, 2008) The guided-missile cruiser USS Lake Erie (CG 70) arrives at Naval Station Pearl Harbor for Rim of the Pacific (RIMPAC) 2008. RIMPAC is the world's largest multinational exercise and is scheduled biennially by the U.S. Pacific Fleet. Participants include the United States, Australia, Canada, Chile, Japan, the Netherlands, Peru, Republic of Korea, Singapore, and the United Kingdom.
050825-N-0167B-014 Pacific Ocean (Aug. 25, 2005) – The guided missile cruiser USS Chancellorsville (CG 62) comes along side the conventionally powered aircraft carrier USS Kitty Hawk (CV 63) to conduct a replenishment at sea. Currently under way in the 7th Fleet area of responsibility (AOR), Kitty Hawk demonstrates power projection and sea control, as the U.S. Navy's only permanently forward-deployed aircraft carrier. U.S. Navy photo by Photographer's Mate Airman Dylan Butler (RELEASED)
ATLANTIC OCEAN (March 4, 2010) The Ticonderoga-class guided-missile cruiser USS Bunker Hill (CG 52) transits in the Atlantic Ocean. The ship is underway supporting Southern Seas 2010.