Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Liste der Klassischen Philologen an der Eberhard Karls Universität Tübingen zählt Vertreter dieses Faches auf, die an der Universität Tübingen seit der Gründung der Universität (1477) gelehrt und geforscht haben. Die Klassische Philologie ist am Philologischen Seminar (gegründet 1838), innerhalb der Philosophischen Fakultät, angesiedelt und derzeit mit drei Lehrstühlen vertreten (Griechische Philologie: Irmgard Männlein-Robert, Lateinische Philologie I: Anja Wolkenhauer, Lateinische Philologie II: Jürgen Leonhardt).

Geschichte

Die griechische und lateinische Sprache wurden an der Universität Tübingen seit ihrer Gründung gelehrt. In der Frühen Neuzeit, namentlich nach der Reformation, wirkten mit Johannes Reuchlin, Jakob von Jonas und Joachim Camerarius berühmte Gelehrte in Tübingen. Besondere Bedeutung hatte die langjährige Tätigkeit von Martin Crusius (1526–1607), der Studenten aus vielen deutschen und europäischen Staaten anlockte. Dennoch blieb das Latein- und Griechischstudium auf die Vorbildung von Juristen, Medizinern und Theologen beschränkt.

Die Auswirkungen des Neuhumanismus zeigten sich in Tübingen erst verhältnismäßig spät. Der erste bedeutende Tübinger Philologe im 19. Jahrhundert war Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1787–1860), der vor allem durch seine Forschungen zu Pindar und seinen späteren Kommentatoren bekannt war. Gemeinsam mit Ernst Christian Walz (1802–1857), dem Herausgeber der Rhetores Graeci, war er Leiter des Philologischen Seminars, das auf königlichen Beschluss 1838 gegründet wurde. Das Seminar sollte (wie andere, schon lange existierende Einrichtungen dieser Art in Deutschland) die Qualität der Lehrerausbildung in Württemberg heben. Die Reform des philologischen Studiums in Tübingen ging jedoch auch nach der Gründung des Seminars nur langsam voran, weil die Theologen und Philosophen ihren Einfluss auf den Studiengang (ihre Hilfsdisziplin) weiterhin geltend machten. So klagte noch der spätere Leiter des Seminars Wilhelm Siegmund Teuffel (1820–1878) im Jahr 1876 bei seiner Begrüßungsrede der 31. Philologenversammlung in Tübingen: „Es ist freilich nicht viel was wir Ihnen bieten können. […] In Tübingen fanden die Fortschritte welche die philologische Wissenschaft seit Wolf besonders durch G. Hermann und A. Böckh, weiterhin durch Lachmann und Ritschl machte nur sehr langsam und unter schweren Kämpfen Eingang.“[1] So waren auch bis dato die bedeutenden Tübinger Philologen keine Zöglinge des Seminars, sondern weitgehend Autodidakten gewesen.

Ein Umschwung zeichnete sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ab: Neben Teuffel, der als Herausgeber der Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft (RE) und der Geschichte der römischen Litteratur große Verdienste erworben hatte, wirkte der Epigraphiker und Kulturhistoriker Ernst von Herzog (1834–1911) und der Literaturwissenschaftler und Archäologe Ludwig von Schwabe (1835–1908). Zu Teuffels Nachfolger wurde mit Erwin Rohde (1845–1898) ein erstklassiger Philologe aus der Ritschl-Schule berufen, der acht Jahre lang in Tübingen wirkte. Sein Nachfolger wurde Otto Crusius (1857–1918), der in Tübingen seine Studien über Herondas und die delphischen Hymnen verfasste.

Um die Jahrhundertwende gab es einen Generationenwechsel in Tübingen: Auf Otto Crusius folgte Wilhelm Schmid (1859–1951), ein Kenner der griechischen Literaturgeschichte; Ernst von Herzog wurde emeritiert und ihm folgte Gotthold Gundermann (1856–1921), ein Latinist und Wissenschaftshistoriker. Beide wirkten fast zwei Jahrzehnte nebeneinander, ab 1903 regelmäßig unterstützt von einem Assistenten (bzw. außerordentlichen Professor). Als Nachfolger Gundermanns wirkte von 1921 bis 1954 Otto Weinreich (1886–1972), der die lateinische Dichtung und die antike Religionsgeschichte gleichermaßen beherrschte. Den gräzistischen Lehrstuhl hatten nacheinander Johannes Mewaldt, Hans Herter und Friedrich Focke inne.

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg trat eine regelrechte Blüte der Klassischen Philologie in Tübingen ein: Den Lehrstuhl für Gräzistik nahm 1950 Wolfgang Schadewaldt (1900–1974) ein. Neben ihm wirkten der Latinist und Germanist Ernst Zinn (1910–1990), der Religionswissenschaftler Hildebrecht Hommel (1899–1996), der Rhetoriker Walter Jens (1923–2013) und der Musikwissenschaftler Günther Wille (1925–1996). Der nächsten Generation gehörten Hubert Cancik, Heinz Hofmann, Richard Kannicht und Ernst A. Schmidt an. Schadewaldts Forschungsschwerpunkt, die Philosophie Platons, verstätigte sich auch nach seiner Emeritierung durch die Berufung seiner Schüler Konrad Gaiser (1929–1988) und Thomas A. Szlezák (* 1940).

Liste der Klassischen Philologen

Angegeben ist in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der Universität Tübingen erreichte Position. An anderen Universitäten kann der entsprechende Dozent eine noch weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Seminar. In der letzten Spalte stehen Bilder der Dozenten.

WissenschaftlervonbisFunktionenBemerkungenBild
Johannes Reuchlin (um 1500–1558)15211522OrdinariusProfessor der griechischen und hebräischen SpracheJohannes Reuchlin - Imagines philologorum.jpg
Jakob von Jonas (um 1500–1558)15261533OrdinariusProfessor der hebräischen und griechischen Sprache
Joachim Camerarius der Ältere (1500–1574)15351541OrdinariusReformer der Universität, las über lateinische und griechische Autoren; wechselte nach Leipzig
Melchior Volmar (1497–1560)15411556OrdinariusJurist, las ab 1541 über lateinische und griechische Autoren
Martin Crusius (1526–1607)15591607OrdinariusProfessor der griechischen und lateinischen Sprache, ab 1564 auch der Rhetorik; hielt berühmte Vorlesungen über griechische Literatur (einschließlich byzantinischer Literatur)Replik A Ramsler - Martin Crusius (Öl 1590).jpg
Nicodemus Frischlin (1547–1590)15681582OrdinariusProfessor der Poesie und Geschichte; wechselte nach Laibach, später nach StraßburgNikodemus Frischlin.jpg
Christoph Kaldenbach (1613–1698)16561698OrdinariusProfessor der Rhetorik und Poesie, Dichterphilologe
Johann Wolfgang Jäger (1647–1720)16811684OrdinariusProfessor der griechischen Sprache; wechselte als Lehrer an das theologische StiftJohann Wolfgang Jäger.jpg
Johann Osiander (1657–1724)16881688OrdinariusProfessur der griechischen Sprache und Philosophie; später Kriegsrat bzw. Ephorus des theologischen StiftsJohann Osiander (1657–1724).jpg
Johann Konrad Klemm (1688–1754)17171725OrdinariusProfessor der Philosophie, der griechischen und orientalischen Sprache; wechselte an die theologische Fakultät
Immanuel Hoffmann (1710–1772)17571772OrdinariusProfessor der griechischen Sprache und Ephorus des theologischen StiftsImmanuel Hoffmann 1710-1772.jpg
Jeremias David Reuss (1750–1837)17681782PrivatdozentPrivatdozent der Philologie und Kustos an der Universitätsbibliothek; verfasste Platon-Ausgaben und Kataloge der Universitätsbibliothek; wechselte nach GöttingenVoit 046 Jeremias David Reuß.jpg
David Christoph Seybold (1747–1804)17961804OrdinariusProfessor der „classischen Litteratur“
Karl Philipp Conz (1762–1827)18041827OrdinariusProfessor der „classischen Litteratur“, DichterphilologeKarl Philipp Conz.jpg
Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1787–1860)18151846OrdinariusRepetent am Stift, 1818 außerordentlicher Professor, 1827 Ordinarius, 1846 quiesziert; erster moderner Erforscher der mittelgriechischen Literatur in Deutschland, gelangte von Studien über Pindar und seine Scholien zur byzantinischen SchriftstellereiGottlieb Lukas Friedrich Tafel (1787 - 1860).jpg
Ernst Christian von Walz (1802–1857)18301857OrdinariusRepetent, 1832 außerordentlicher Professor, 1834 titularer ordentlicher Professor, 1840 mit dem Gehalt eines Ordinarius; Spezialist für griechische Rhetorik, Herausgeber der Rhetores Graeci (9 Bände, 1832–1836), seit 1834 Leiter des Münz- und Antikenkabinetts mit eigenem Etat; hielt ab 1831 auch Vorlesungen über Kunstgeschichte; 1845–1847 Mitherausgeber der Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft
Wilhelm Siegmund Teuffel (1820–1878)18451878OrdinariusPrivatdozent, 1849 außerordentlicher Professor, 1857 Ordinarius; Spezialist für römische Literatur, insbesondere Horaz; Herausgeber der Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft (1845–1852, 1860–1866) und einer bedeutenden Literaturgeschichte (erstmals 1868–1870)Wilhelm Siegmund Teuffel - Imagines philologorum.jpg
Albert Schwegler (1819–1857)18431857ExtraordinariusPrivatdozent der Philosophie und Philologie, 1848 außerordentlicher Professor für „römische Litteratur und Alterthümer“; Spezialist für antike Kirchen- und Profangeschichte, verfasste Ausgaben der Homilien des Clemens von Alexandria und Kirchengeschichte des Eusebius (1852) sowie eine Römische Geschichte (3 Bände, 1853–1858)
August Rossbach (1823–1898)18521856ExtraordinariusPrivatdozent, 1855 außerordentlicher Professor; Spezialist für römische Dichtung (Catull, Tibull), römische Kulturgeschichte und griechische Metrik; wechselte nach Breslau
Rudolf Westphal (1826–1892)18521862ExtraordinariusPrivatdozent, 1857 außerordentlicher Professor; Spezialist für Vergleichende Sprachwissenschaft, griechische Metrik und Musikgeschichte; später Privatgelehrter (zeitweise Gymnasiallehrer in Livland und Moskau)Rudolf Westphal - Imagines philologorum.jpg
Karl Hirzel (1808–1874)18571874OrdinariusNachfolger von Walz, 1864 Rektor des Tübinger Gymnasiums und Extraordinarius; Praktiker, Schul- und Verwaltungsorganisator
Karl Ludwig von Roth (1790–1868)18591867Privatdozentvorher Gymnasiallehrer in Nürnberg und Oberstudienrat in Stuttgart, las über griechische und römische Rhetorik sowie über lateinische Satiriker, Tacitus, Quintilian und Gymnasialpädagogik
Conrad Bursian (1830–1883)18611864PrivatdozentSpezialist für griechische Geographie und Topographie, antike Kunstgeschichte, christliche Literatur und Wissenschaftsgeschichte; wechselte nach Zürich, später nach Jena und München
Ernst von Herzog (1834–1911)18621902OrdinariusPrivatdozent, 1867 außerordentlicher Professor der klassischen Philologie und Archäologie, 1869 Mitleiter des Philologischen Seminars, 1874 Direktor und Ordinarius; hielt Vorlesungen über antike Kunstgeschichte, Epigraphik, Christliche Archäologie, Sprachwissenschaft, später auch über griechische und römische GeschichteErnst Herzog.jpg
August Preuner (1832–1906)18641866PrivatdozentArchäologe und Philologe; wechselte an die Universität Greifswald
Ludwig von Schwabe (1835–1908)18721908OrdinariusProfessor für Klassische Philologie und Archäologie; Spezialist für antike Kunstarchäologie, Numismatik und römische Literatur; bearbeitete Teuffels Geschichte der römischen Litteratur (4. Auflage 1881–1882, 5. Auflage 1890)
Hans Flach (1845–1895)18741885ExtraordinariusPrivatdozent, 1877 Extraordinarius; Spezialist für griechisches Epos (Hesiod), Drama und antiquarische Literatur; verfasste mehrere Streitschriften über die akademischen Verhältnisse in Tübingen, ging 1885 als Zeitungsredakteur nach HamburgHans Flach.jpg
Erwin Rohde (1845–1898)18781886OrdinariusNachfolger Teuffels; Spezialist für griechische Literatur-, Kultur- und Religionsgeschichte; wechselte nach Leipzig, später nach HeidelbergErwin Rohde - Imagines philologorum.jpg
Otto Crusius (1857–1918)18861898OrdinariusNachfolger Rohdes; Spezialist für griechische Kleindichtung und Parömiographie, Herausgeber des Philologus; wechselte nach Heidelberg, später nach München
Wilhelm Schmid (1859–1951)18871926OrdinariusPrivatdozent, 1893 außerordentlicher Professor, 1898 ordentlicher Professor, 1926 emeritiert; Spezialist für griechische Rhetorik und Stilistik (besonders der Kaiserzeit), bearbeitete mit Otto Stählin die Geschichte der griechischen Literatur von Wilhelm von Christ (5. und 6. Auflage in mehreren Bänden, 1911–1948)Wilhelm Schmid Philologe.jpg
Friedrich Cauer (1863–1932)18901893PrivatdozentSpezialist für antikes Staatswesen und Politik; wechselte als Gymnasiallehrer nach Berlin
Rudolf Herzog (1871–1953)18991909ExtraordinariusErnst von Herzogs Sohn; Privatdozent, 1903 außerordentlicher Professor; Epigraphiker, leitete Ausgrabungen auf Kos; wechselte nach Basel, später nach Gießen
Gotthold Gundermann (1856–1921)19021921OrdinariusNachfolger Ernst von Herzogs; Spezialist für griechische Fachschriftsteller (Medizingeschichte, Militärgeschichte) und Rezeption der antiken Literatur im Mittelalter
Adolf von Mess (1875–1916)19091916ExtraordinariusNachfolger von Rudolf Herzog; verfasste eine Caesar-Biographie (1913); früh verstorben
Otto Weinreich (1886–1972)1916
1921
1918
1954
OrdinariusNachfolger von Mess’, 1918–1921 Ordinarius in Jena und Heidelberg, dann als Nachfolger von Gundermann in Tübingen; Religionswissenschaftler und Spezialist für römische Dichtung (Catull, Martial) sowie den griechischen Roman
Friedrich Zucker (1881–1973)19181918ExtraordinariusNachfolger Weinreichs, Papyrologe; wechselte als Ordinarius nach Jena
Friedrich Pfister (1883–1967)19181924ExtraordinariusNachfolger Zuckers; Spezialist für antike Religionsgeschichte und christliche Literatur; wechselte nach Würzburg
Friedrich Focke (1890–1970)19251946OrdinariusNachfolger Pfisters, 1933 persönlicher Ordinarius, 1939 etatmäßiger Ordinarius (Nachfolger Herters); Spezialist für griechisches Epos (Odyssee), Geschichtsschreibung (Herodot), Rhetorik (Demosthenes) und hellenistisches Judentum; 1935–1937 Rektor, 1946 Amtsenthebung, 1949 Ruhestand, 1952 Emeritierung
Johannes Mewaldt (1880–1964)19271931OrdinariusNachfolger Schmids; Spezialist für antike Medizingeschichte und Philosophie (Lukrez); wechselte nach Wien
Hans Herter (1899–1984)19321938OrdinariusNachfolger Mewaldts (bis 1933 Extraordinarius); Spezialist für griechische Philosophie (Platon), Geschichtsschreibung (Thukydides) und antike Religionsgeschichte; wechselte nach Bonn
Wilhelm Nestle (1865–1959)19321935HonorarprofessorSpezialist für griechische Religion und Philosophie (Vom Mythos zum Logos, 1940; Griechische Geistesgeschichte, 1944)
Walter Nestle (1902–1945)19391942PrivatdozentSohn von Wilhelm Nestle, Aischylos-Forscher; wechselte nach Freiburg, später Frankfurt am Main
Walter F. Otto (1874–1958)19461958OrdinariusGastprofessor, ab 1950 Emeritus; Spezialist für griechische Religion und Mythologie
Walter Jens (1923–2013)19491963außerplanmäßiger ProfessorPrivatdozent, 1956 apl. Prof.; Spezialist für antike Rhetorik und Geschichtsschreibung, Schriftsteller; ab 1963 erster Lehrstuhlinhaber für Allgemeine RhetorikWalterJens1.jpg
Jürgen Kroymann (1911–1980)19491976ProfessorDozent, 1954/1955 Professor in Greifswald, 1958 apl. Prof., 1969 Wissenschaftlicher Rat und Professor; Spezialist für antike Geschichtsschreibung
Wolfgang Schadewaldt (1900–1974)19501972OrdinariusProfessor für Klassische Philologie (Gräzistik) und Fortleben der Antike, 1968 emeritiert; verfasste grundlegende Studien zum griechischen Epos, Tragödie (Sophokles) und deren Fortleben in der Literatur der Spätantike, des Mittelalters und der Neuzeit
Hildebrecht Hommel (1899–1996)19551964OrdinariusNachfolger Weinreichs; Spezialist für antike Religion
Ernst Zinn (1910–1990)19561978OrdinariusProfessor für Klassische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft; Spezialist für antike lateinische Dichtung (Horaz, Ovid) und moderne Literatur (Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt)
Hellmut Flashar (1929–2022)19591965PrivatdozentAssistent, 1961 habilitiert; Spezialist für griechische Philosophie (Platon, Aristoteles), Tragödie, Medizingeschichte und Wissenschaftsgeschichte; wechselte nach Bochum, später nach MünchenHellmut Flashar.jpg
Theofanis Kakridis (1933–2019)19591964Lektorgab neu- und altgriechische Sprachkurse; wechselte an die Universität Ioannina
Eberhard Heck (* 1937)19632003ProfessorAssistent, 1971 habilitiert und apl. Prof., 1976 Oberassistent, 1980 C2-Professor für Lateinische Philologie; Spezialist für Cicero und Laktanz
Konrad Müller (1920–2015)19631964OrdinariusSpezialist für spät-, mittel- und neulateinische Literatur; wechselte nach Freiburg (Schweiz)
Rüdiger Vischer (1936–2017)19631998Akademischer RatSpezialist für lateinische Semantik und Stilistik, Verfasser der Lateinischen Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene
Carl Joachim Classen (1928–2013)19641965Lehrstuhlvertretervertrat Müllers Lehrstuhl; Spezialist für griechische Philosophie und antike Rhetorik; wechselte nach Würzburg, später Berlin (TU) und Göttingen
Carl Joachim Classen.jpg
(c) Christoph Alexander Martsch, CC BY-SA 3.0
Joachim Dingel (* 1938)19651992ProfessorAssistent, 1972 Privatdozent, 1991 C2-Professor; Spezialist für römische Dichtung und die Literaturtheorie (Seneca, Quintilian); wechselte nach Hamburg
Hartmut Erbse (1915–2004)19651968OrdinariusNachfolger Müllers; Spezialist für griechische Dichtung, Lexikographie und Scholien; wechselte nach Bonn
Egidius Schmalzriedt (1935–2003)19651994ProfessorJens-Schüler, 1970 habilitiert und apl. Prof., 1975 C3-Professor für Antike Philosophie und Allgemeine Rhetorik; Spezialist für griechische Literatur
Ernst-Richard Schwinge (* 1934)19651976außerplanmäßiger ProfessorAssistent, 1967 habilitiert und Universitätsdozent, 1973 apl. Prof.; Spezialist für die griechische Tragödie und deren Nachleben in der Neuzeit; wechselte nach Kiel
Günther Wille (1925–1996)19651991OrdinariusNachfolger Hommels; Spezialist für römische Geschichtsschreibung (Livius, Tacitus) und Musik
Heinz Happ (1931–2014)19661996ProfessorPrivatdozent, 1973 apl. Prof., 1979 C2-Professor; Spezialist für spätlateinische Dichtung, lateinische Grammatik und Sprachdidaktik
Konrad Gaiser (1929–1988)19681988OrdinariusNachfolger von Schadewaldt, Spezialist für griechische Philosophie (Platon; Platons ungeschriebene Lehre)
Richard Kannicht (1931–2020)19691997OrdinariusSpezialist für griechische Dichtung (besonders Drama), Literaturtheorie und Metrik
Hermann Steinthal (1925–2014)19721989HonorarprofessorLeiter des Uhland-Gymnasiums, Honorarprofessor für Didaktik der alten SprachenSteinthal.jpg
Hubert Cancik (* 1937)19742003OrdinariusProfessor für Klassische Philologie und Geschichte der antiken Religionen; Spezialist für Kultur- und Geistesgeschichte Europas und des Vorderen Orients, Mitherausgeber des Neuen Pauly (1996–2012) und des Handbuchs religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (1988–2000)
Ernst A. Schmidt (* 1937)19792002OrdinariusNachfolger von Zinn; Spezialist für griechische Philosophie (Platon), römische Dichtung (Catull, augusteische Dichtung) und Augustin
Lutz Käppel (* 1960)19901998PrivatdozentAssistent, 1997 habilitiert; Spezialist für griechische Tragödie, Lyrik, Mathematik, Mythologie und Wissenschaftsgeschichte; wechselte nach Kiel
Helmut Krasser (* 1959)19901999OberassistentAssistent, 1996 habilitiert und Oberassistent; Spezialist für römische Literatur (Cicero, Catull, Horaz, Statius, Gellius); wechselte nach Gießen
Thomas A. Szlezák (* 1940)19902006OrdinariusNachfolger Gaisers; Spezialist für griechische Philosophie (Platon)Szlezák.jpg
Karl-Heinz Stanzel (* 1958)1992außerplanmäßiger ProfessorAkademischer Rat, 1994 habilitiert, 2000 Akademischer Oberrat und apl. Prof.; Spezialist für griechische Philosophie (Platon) und Bukolik (Theokrit)
Heinz Hofmann (* 1944)19932009OrdinariusNachfolger von Wille; Spezialist für griechische und römische Dichtung und Literaturgeschichte
Jürgen Leonhardt (* 1957)2004OrdinariusNachfolger Canciks; Spezialist für klassische lateinische Literatur und deren Wirkungsgeschichte
Robert Bees (* 1962)2004PrivatdozentSpezialist für griechisches Drama, Geschichtsschreibung und Philosophie (Stoa)
Irmgard Männlein-Robert (* 1970)2006OrdinariaNachfolgerin von Szlezák; Spezialistin für griechische Literatur und Literaturtheorie der Kaiserzeit
Anja Wolkenhauer (* 1967)2010OrdinariaNachfolgerin von Hofmann; Spezialistin für lateinische Literatur der Antike und des Humanismus
Robert Kirstein (* 1967)2011OrdinariusZunächst Vertretungsprofessor, seit 2018 Nachfolger für Jürgen Leonhardt; Spezialist für griechische Literatur des Hellenismus, Kleindichtung, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte und die Anwendung moderner Literaturtheorie auf antike Texte

Literatur

  • Richard Kannicht (Hrsg.): 1838–1988: 150 Jahre Philologisches Seminar der Universität Tübingen. Tübingen 1990 (Tübinger Universitätsreden 37)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verhandlungen der einunddreissigsten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Tübingen vom 25. September bis 28. September 1876. Leipzig 1877, S. 1f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Voit 046 Jeremias David Reuß.jpg
Abgebildete Person: Jeremias David Reuß
UniversitaetTuebingen WortBildMarke.png
Autor/Urheber:

Eberhard Karls Universität Tübingen

, Lizenz: Logo

Wort-Bild-Marke der Eberhard Karls Universität Tübingen

Ernst Herzog.jpg
Ernst Herzog (1834–1911), deutscher Klassischer Philologe und Provinzialrömischer Archäologe
Carl Joachim Classen.jpg
(c) Christoph Alexander Martsch, CC BY-SA 3.0
Carl Joachim Classen, klassischer Philologe zu Göttingen
Johann Wolfgang Jäger.jpg
Johann Wolfgang Jäger
Johann Osiander (1657–1724).jpg
Johann Osiander; Gemälde der Professorengalerie der Eberhard Karls Universität Tübingen; Öl auf Leinwand, 68,5 cm x 53,2 cm
Steinthal.jpg
Autor/Urheber: Caroline Maybach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hermann Steinthal beim Unterricht um 1980
Hans Flach.jpg
Hans Flach (1845–1895), German classical scholar
Szlezák.jpg
Autor/Urheber: Volkmar Kleinfeldt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Thomas Alexander Szlezák, emeritierter Professor und vormaliger Direktor des Platon-Archivs der Universität Tübingen.
Immanuel Hoffmann 1710-1772.jpg
Bild in der Tübinger Professorengalerie
Wilhelm Schmid Philologe.jpg
Wilhelm Schmid (1859–1951), deutscher Klassischer Philologe
Replik A Ramsler - Martin Crusius (Öl 1590).jpg
Replik nach einem schlecht erhaltenen Original von Anton Ramsler
WalterJens1.jpg
Autor/Urheber: איתן טל Etan Tal, Lizenz: CC BY 3.0
Walter Jens - German philologist, literature historian, and writer addressing the Akademie der Künste (2005)
Karl Philipp Conz.jpg
Karl Philipp Conz. In: Julius von Hartmann: Schillers Jugendfreunde. Stuttgart und Berlin: Cotta. S. 31
Hellmut Flashar.jpg
Autor/Urheber: Jonathan Groß, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hellmut Flashar (* 1929), deutscher Klassischer Philologe
Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1787 - 1860).jpg
Gemälde in der Tübinger Professorengalerie