Liste der Klassischen Archäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin

In der Liste der Klassischen Archäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Friedrich-Wilhelms-Universität und deren Nachfolger, der Humboldt-Universität zu Berlin, Klassische Archäologie lehrten. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften, also habilitiert waren.

Vorbemerkungen

Das Fach wurde vom Beginn der Berliner Universität an gelehrt, gehörte zunächst aber noch in den Kanon der Kunstwissenschaft und der Klassischen Philologie. Auch deshalb werden in der Liste einige Wissenschaftler geführt, die keine Klassischen Archäologen waren, sondern in Nachbardisziplinen tätig waren, aber archäologische Veranstaltungen gaben.

Als eigenständiges Fach wurde die Klassische Archäologie 1851 mit der Einrichtung des "Archäologischen Apparates" durch Eduard Gerhard etabliert. Eng war in Berlin immer die Bindung zwischen Universität und der Antikensammlung. Eduard Gerhard, Ernst Curtius und Reinhard Kekulé von Stradonitz waren gleichzeitig Direktor an den Museen und Professor an der Universität. Weitere Verbindungen bestanden zur Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. Viele Wissenschaftler des Museums und der Akademie wirkten als Professoren oder Honorardozenten an der Universität. Erst unter Georg Loeschcke kam es ab 1912 zur Trennung von Universitäts- und Museumsamt und Aufbau eines selbständigen archäologischen Seminars. Unter Gerhart Rodenwaldt erhielt es 1941 den Namen „Winckelmann-Institut“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität weitergeführt, Friedrich Wilhelm Goethert und Gerhard Kleiner verließen die Universität jedoch 1948 und begründeten die Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Die Vorkriegsbibliothek kam 1948 an die Freie Universität. An der Humboldt-Universität wurde 1951 Ludger Alscher berufen. Das Fach Klassische Archäologie verlor in der DDR und an der Berliner Universität jedoch schnell an Bedeutung. Die Forschung wurde am Ende vor allem vom Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie getragen. Sehr schnell verlor das Institut einen Großteil seiner Räumlichkeiten an andere Fachbereiche. Erst nach der politischen Wende 1989 konnte ein erneuter Ausbau des Instituts beginnen und viele der alten Räumlichkeiten, darunter auch die Lehrsammlung, zurückgewonnen werden. Seit 1995 gibt es zwei Professorenstellen.

Angegeben sind in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der Berliner Universität erreichte Position. An anderen Universitäten kann der Dozent eine weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Institut. In der letzten Spalte werden Bilder der Dozenten gezeigt.

Liste

WissenschaftlervonbisFunktionenBemerkungenBild
Aloys Hirt (1759–1837)18101837OrdinariusOrdentlicher Professor für Kunst und ArchäologieAloysLudwigHirt.jpg
Wilhelm Uhden (1763–1835)18131826Lesendes AkademiemitgliedMinisterialbeamter; Lesendes Akademiemitglied für italienische Literatur und Archäologie
Ernst Heinrich Toelken (1785–1864)18141864Ordinarius1814 Privatdozent, 1816 Außerordentlicher Professor, 1823 Ordentlicher Professor für Kunstgeschichte und Archäologie
Theodor Panofka (1800–1858)18271858Außerordentlicher Professor1827 Privatdozent, 1837 Lesendes Akademiemitglied, 1848 Außerordentlicher Professor für ArchäologieTheodor Panofka.jpg
Julius Ambrosch (1804–1856)18341834PrivatdozentAltphilologe, Archäologe; 1834 Privatdozent für Klassische Philologie
Adolf Schöll (1805–1881)18341839Privatdozent1834 Privatdozent für Archäologie
Eduard Gerhard (1795–1867)18351867Ordinarius1835 Lesendes Akademiemitglied, 1843 Außerordentlicher Professor, 1844 Ordentlicher Professor für ArchäologieEduard Gerhard Archaeologist.jpg
Ernst Curtius (1814–1896)18431896Ordinarius1843 Privatdozent, 1844–1856 Außerordentlicher Professor, 1868 Ordentlicher Professor für ArchäologieErnst Curtius - Imagines philologorum.jpg
Karl Boetticher (1806–1889)18541863Privatdozent für ArchäologieKarl Bötticher.jpg
Heinrich Kiepert (1818–1899)18541899OrdinariusHistorischer Geograph; 1854 Lesendes Akademiemitglied, 1859 Außerordentlicher Professor, 1874 Ordentlicher Professor für Geographie; lehrte Länder- und Völkerkunde der Alten WeltHeinrich Kiepert - Imagines philologorum.jpg
Carl Friederichs (1831–1871)18591871Außerordentlicher ProfessorMuseumskustos; 1859 Außerordentlicher Professor für ArchäologieCarl Friederichs.gif
Emil Hübner (1834–1901)18591901OrdinariusKlassischer Philologe und Epigraphiker; 1859 Privatdozent, 1863 Außerordentlicher Professor, 1870 Ordentlicher Professor für Klassische PhilologieEmil Hübner.jpg
Richard Schöne (1840–1922)18681869Privatdozent1868 Privatdozent für ArchäologieRichard Schöne 2.jpg
Heinrich Heydemann (1842–1889)18691874Privatdozent1869 Privatdozent für ArchäologieHeinrich Heydemann.jpg
Friedrich Matz (1843–1874)18731874außerordentlicher Professor1873 außerordentlicher Professor für ArchäologieFriedrich Matz der Ältere.jpg
Georg Treu (1843–1921)18751882Privatdozent1875 Privatdozent für KunstgeschichteGeorg Treu.jpg
Carl Robert (1850–1922)18761890Ordinarius1876 Privatdozent, 1877 Außerordentlicher Professor, 1880 Ordentlicher Professor für ArchäologieCarl Robert.jpg
Adolf Furtwängler (1853–1907)18801894Außerordentlicher ProfessorMuseumskustos; 1880 Privatdozent, 1884 Außerordentlicher Professor für ArchäologieAdolf Furtwängler - Imagines philologorum.jpg
August Kalkmann (1853–1905)18851905Außerordentlicher Professor1885 Privatdozent, 1900 Außerordentlicher Professor für ArchäologieAugust Kalkmann.jpg
Ernst Fabricius (1857–1942)18861888Privatdozent1886 Privatdozent für Klassische Philologie und ArchäologieErnst Fabricius02.jpg
Reinhard Kekulé von Stradonitz (1839–1911)18891911Ordinarius1889 Honorarprofessor, 1890 Ordentlicher Professor für Archäologie, Direktor der Antikensammlung BerlinReinhard Kekulé von Stradonitz.jpg
Otto Puchstein (1856–1911)18901896Privatdozent1890 Privatdozent für ArchäologieOtto Puchstein.jpg
Botho Graef (1857–1917)18901904Privatdozent1890 Privatdozent für ArchäologieBotho Graef.jpg
Friedrich Koepp (1860–1944)18921896Privatdozent1892 Privatdozent für Archäologie
Franz Winter (1861–1930)18941899Außerordentlicher ProfessorMuseumskustos; 1894 Privatdozent, 1897 Außerordentlicher Professor für ArchäologieFranz Winter.jpg
Erich Pernice (1864–1945)18951903PrivatdozentMuseumskustos; 1895 Privatdozent für Archäologie
Hermann Winnefeld (1862–1918)18971918PrivatdozentMuseumskustos; 1897 Privatdozent für Archäologie; Lehrauftrag für Museumskunde
Richard Delbrueck (1875–1957)19031911Privatdozent1903 Privatdozent für Archäologie
Carl Watzinger (1877–1948)19041905PrivatdozentMuseumskustos; 1904 Privatdozent für Archäologie
Erich Preuner (1867–1935)19061934Außerordentlicher ProfessorAußerordentlicher Professor für Archäologie
Kurt Regling (1876–1935)19071935HonorarprofessorNumismatiker, Museumskustos; 1907 Privatdozent, 1921 Honorarprofessor für Münzkunde
August Frickenhaus (1882–1925)19111913Privatdozent1911 Privatdozent für Archäologie
Gerhart Rodenwaldt (1886–1945)19121945Ordinarius1912–1916 Privatdozent; 1922 Honorarprofessor, 1932 Ordentlicher Professor für ArchäologieGerhard Rodenwaldt.jpg
Georg Loeschcke (1852–1915)19121915Ordinarius1912 Ordentlicher Professor für ArchäologieGeorg Loeschcke.jpg
Margarete Bieber (1879–1978)19151916Vertretungsprofessorin1915 Vertretung der Assistenz, 1915–1916 Vertretung der Professur
Hans Dragendorff (1870–1941)19161922Lesendes Akademiemitglied1916 Lesendes Akademiemitglied; 1911–1922 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen InstitutsHans Dragendorff.jpg
Ferdinand Noack (1868–1931)19161931Ordinarius1916 Ordentlicher Professor für Archäologie
Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (1864–1947)19171929HonorarprofessorEpigraphiker; 1917 Honorarprofessor für Archäologie und Epigraphik
Valentin Müller (1889–1945)19231931Außerordentlicher Professor1923 Privatdozent, 1929 Außerordentlicher Professor für Archäologie
Robert Zahn (1870–1945)19281936HonorarprofessorMuseumskustos; 1928 Honorarprofessor für Archäologie
Friedrich Matz (1890–1974)19281934Privatdozent1928 Privatdozent für Archäologie
Willy Zschietzschmann (1900–1976)19321937Privatdozent1932 Privatdozent für Archäologie
Günther Klaffenbach (1890–1972)19351955ProfessorEpigraphiker; 1935 Honorarprofessor für Archäologie und Epigraphik, 1946 Professor mit Lehrauftrag
Josef Liegle (1893–1945)19361945LehrbeauftragterMuseumskustos; 1936 Lehrauftrag für alte Numismatik
Hans Schleif (1902–1945)19371945Außerordentlicher ProfessorBauforscher; 1937 Dozent, 1938 Außerordentlicher Professor für Archäologie
Armin von Gerkan (1884–1969)19371945HonorarprofessorBauforscher; 1937 Honorarprofessor für Bau-, Kunst- und Kulturgeschichte; las nicht, da er als 1. Direktor der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom lebte
Max Wegner (1902–1998)19391942Privatdozent1939 Privatdozent für Archäologie
Friedrich Wilhelm Goethert (1907–1978)19401948Professor1940 Dozent, 1946 Professor mit Lehrauftrag, seit 1948 an der FU Berlin
Albert Ippel (1885–1960)19401945Honorarprofessor1940 Honorarprofessor für Archäologie
Ulrich Hausmann (1917–1996)19431951Oberassistent1943 Kriegsvertretung einer Assistenz; Oberassistent
Martin Schede (1883–1947)19431945Honorarprofessor1943 Honorarprofessor für Archäologie; 1938 bis 1945 Präsident des Deutschen Archäologischen InstitutsMartin Schede.jpg
Hans von Schoenebeck (1904–1944)19431944Dozent1943 Dozent für Archäologie
Carl Weickert (1885–1975)19461950Professor1946 Professor mit Lehrauftrag; zuvor Leiter der Staatlichen Antikensammlung in München, danach der Antikensammlung Berlin; nach 1945 zudem Präsident des DAI und Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin
Ludger Alscher (1916–1985)19511982OrdinariusOrdinarius, 1951 Institutsleiter, 1968 Bereichsleiter
Wolfgang Schindler (1929–1991)19541991Ordentlicher Professor1954 Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent, 1973 Dozent, 1982 Leiter des Wissenschaftsbereichs und später des Instituts, 1983 Ordentlicher Professor
Detlef Rößler (1942–2013)19682008C-3 Professor1968 bis 1973 und seit 1987 Wissenschaftlicher Assistent, 1994 bis 2007 C3-Professor, danach bis 2008 Gastprofessor; Geschäftsführender Leiter des Winckelmann-Instituts 1991 bis 1995 (kommissarisch) und 2004 bis 2008
Veit Stürmer (1957–2013)19902013Wissenschaftlicher Mitarbeiter1990 Lehrbeauftragter, 1992 geschäftsführender Assistent, 1995 Konservator der Sammlungen des Winckelmann-Instituts, lehrte im Sonderforschungsgebiet Minoisch-Mykenische Archäologie
Detlev Kreikenbom (* 1951)19911997Gastprofessorzuerst Lehrbeauftragter, später Gastprofessor
Henning Wrede (* 1939)19942007Ordinarius1994 Vertretung einer C-4 Professur, 1995 C-4 Professor und Geschäftsführender Direktor am Winckelmann-Institut, 2006 Vertretung einer C-4 ProfessurHenning Wrede.jpg
Stefan Altekamp (* 1959)1995Privatdozent1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1998 Privatdozent
Alfred Schäfer (* 1963)19962007Privatdozent1996 Wissenschaftlicher Assistent, 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2004 Privatdozent, 2006 Gastprofessor
Gerhard Zimmer (* 1949)19971999Honorarprofessor
Ernst-Ludwig Schwandner (1938–2021)1999201?Honorarprofessor1999 Lehrbeauftragter, 2001 Honorarprofessor
Axel Gering (* 1968)2006Sonderprofessor2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2007 Privatdozent, 201? Sonderprofessor
Luca Giuliani (* 1950)20072015SonderprofessorLuca Giuliani - re-publica 2017.jpg
Stephan G. Schmid (* 1967)2008ProfessorW3-Professor
Susanne Muth (* 1967)2008ProfessorinW3-Professorin
Volker Kästner (* 1949)20??HonorarprofessorKustos an der Antikensammlung Berlin
Bernhard Weisser (* 1964)2009HonorarprofessorNumismatiker, Direktor des Berliner MünzkabinettsBernhard Weisser (5935).jpg
Charlotte Schreiter2010Privatdozentin
Agnes Henning2015KustodinKustodin der Institutssammlung in Nachfolge von Veit Stürmer
Alexander Herda (* 1965)2016Privatdozent

Gast- und Vertretungsprofessoren

Literatur

  • Friedrich Matz: Die Archäologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität von der Reichsgründung bis 1945. In: Hans Leussink, Eduard Neumann, Georg Kotowski (Hrsg.): Studium Berolinense. Aufsätze und Beiträge zu Problemen der Wissenschaft und zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin 1960, S. 581–613.
  • Johannes Asen: Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin, Band 1: 1810–1945. Die Friedrich-Wilhelms-Universität, die Tierärztliche Hochschule, die Landwirtschaftliche Hochschule, die Forstliche Hochschule. Leipzig 1955
  • Veit Stürmer, Henning Wrede: Ein Museum im Wartestand. Die Abgußsammlung antiker Bildwerke. Berlin 1998
  • Adolf Borbein: Klassische Archäologie in Berlin vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Willmuth Arenhövel, Christa Schreiber (Hrsg.): Berlin und die Antike. Aufsätze. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute. Berlin 1979, S. 99–150.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ernst Curtius - Imagines philologorum.jpg
Ernst Curtius (1814–1896), deutscher Altertumswissenschaftler. Originalphotographie
Henning Wrede.jpg
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henning Wrede (* 8. November 1939 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher klassischer Archäologe. 1978-1994 Professor in Köln, 1994-2006 an der Humboldt-Universität Berlin. Bild aufgenommen vor dem Gebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Tagung "Transformatio Nummorum".
August Kalkmann.jpg
Autor/Urheber:

E. Bieber

, Lizenz: PD-alt-100

der Klassische Archäologe August Kalkmann

Georg Loeschcke.jpg
Georg Loeschcke (1853—1915), deutscher klassischer Archäologe
Luca Giuliani - re-publica 2017.jpg
Autor/Urheber: re:publica, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Find out more at: https://re-publica.com/en/17/session/kulturelle-gedachtnis-und-digitalen-geisteswissenschaften

Das Kulturelle Gedächtnis, verstanden als generationenübergreifende, interaktionslose Kommunikation über aufgezeichnete kulturelle Äußerungen (Text, Musik, Malerei etc.), kann nur dann dauerhaft, nachvollziehbar und zuverlässig funktionieren, wenn der Kommunikationsfluss durch Gedächtnisinstitutionen organisiert wird. Gedächtnisinstitutionen pflegen das Kulturelle Gedächtnis durch den Aufbau eines Bestandes kultureller Äußerungen, ihre Bewahrung und Vermittlung an gegenwärtige und zukünftige Nutzer. Der Aufbau einer Sammlung entspringt im Analogen einer Idee, folgt einem Plan, entwickelt sich in der Geschichte, wird von Generation zu Generation weitergebaut, ist ortsgebunden, strukturiert...

Ellen Euler https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de

Anne Klammt http://mainzed.org https://twitter.com/_mainzed | https://twitter.com/archaeoklammt

Luciano Floridi https://www.oii.ox.ac.uk/people/luciano-floridi/

Luca Giuliani https://www.wiko-berlin.de/

Johannes Theurer http://www.dismarc.org/

Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany

(CC BY-SA 3.0 DE)
Emil Hübner.jpg
deutscher klassischer Archäologe Emil Hübner (1834–1901), Professor in Berlin
Reinhard Kekulé von Stradonitz.jpg
Reinhard Kekulé von Stradonitz, Klassischer Archäologe (1839-1911), Professor in Berlin und Direktor der Antikensammlung
Huberlin-logo.svg
Siegel der Humboldt-Universität zu Berlin
Georg Treu.jpg
Georg Treu (1843-1921), deutscher Klassischer Archäologe in einem Gemälde von Leon Pohle (-1908)
Hans Dragendorff.jpg
Hans Dragendorff (* 15. Oktober 1870 in Dorpat (Tartu), Estland; † 29. Januar 1941 in Freiburg im Breisgau) war klassischer und provinzialrömischer Archäologe. 1898-1902 Professor in Basel, 1902-1911 Direktor der Römisch-Germanischen Kommission, 1911-1922 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts, 1922-1938 Professor in Freiburg, 1939-1941 Direktor der Römisch-Germanischen Kommission.
Friedrich Matz der Ältere.jpg
Friedrich Matz der Ältere (1843-1874), deutscher Klassischer Archäologe
Franz Winter.jpg
Franz Winter, deutscher Klassischer Archäologe
Carl Friederichs.gif
Carl Friedrichs (1831–1871), deutscher Klassischer Archäologe
Ernst Fabricius02.jpg
Autor/Urheber: Elicello, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ernst Fabricius
Bernhard Weisser (5935).jpg
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bernhard Weisser, deutscher Numismatiker, auf der Konferenz „Wikipedia trifft Altertum“ in Göttingen
Theodor Panofka.jpg
Theodor Sigismund Panofka (1801-1858), deutscher Archäologe, Professor in Berlin
AloysLudwigHirt.jpg
Der später namhafte Archäologe und Kunsthistoriker lebte 1782 als Cicerone in Rom. In Verbindung mit Karl Philipp Moritz gab er die Zeitschrift "Italien und Deutschland" (1789-1790) heraus. Seine "reiche, fast vollständige Empirie" zog den Dichter Goethe an, obwohl seine Theorie der Künste von der Goethischen abwich. 1797 besuchte Hirt in Weimar Goethe und vermittelte die Berufung des Architekten Gentz für den Weimarer Schloßbau. 1817, als Hirt von seiner letzten Italienreise zurückkehrte, sahen sich die römischen Kunstfreunde zum letzten Male. Kunstforscher S105
Otto Puchstein.jpg
Otto Puchstein (1856–1911), German classical archaeologist
Gerhard Rodenwaldt.jpg
Gerhard Martin Karl Rodenwaldt (* 16. Oktober 1886 in Berlin-Grunewald; † 27. April 1945 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Professor in Gießen (1917–1922) und Berlin (1932–1945), dazwischen 1922–1932 Generalsekretär beziehungsweise Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts.
Karl Bötticher.jpg
Karl Bötticher (1806-1889)
Eduard Gerhard Archaeologist.jpg
Der deutsche Archäologe de:Eduard Gerhard (1795-1867)
Richard Schöne 2.jpg
Richard Schöne (1840-1920), Klassischer Archäologe
Botho Graef.jpg
der klassische Archäologe Botho Graef
Heinrich Heydemann.jpg
Heinrich Heydemann. Foto aus dem Henzen-Album, Nr. LXII
Martin Schede.jpg
Martin Schede (* 22. Oktober 1883 in Magdeburg; † Februar 1947) war ein deutscher Klassischer Archäologe und von 1937 bis 1945 Präsident des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches. Ausgrabungen in Didyma and Samos, 1919-1924 Kustos und Professor an den Berliner Museen, 1924-1929 Repräsentant der Preußischen Museen in die Türkei, 1929 Gründungsdirektor der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, 1938-1945 Präsident des DAI.