Liste der Kirchenorgeln von M. Welte & Söhne

In dieser Liste der Kirchenorgeln von M. Welte & Söhne sind alle bekannten Neubauten von Orgeln für Kirchen und Konzertsäle dieses Unternehmens verzeichnet. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel M. Welte & Söhne, wo sich auch die zugrunde liegende Literatur findet. Die Werkliste der Firma Welte wurde mit Informationen des Orgelarchivs Horst und Andreas Schmidt zusammengestellt, welche sich seit Jahrzehnten für den Erhalt der letzten Kirchenorgeln der Firma Welte aktiv eingesetzt haben.

Siehe auch

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1929/1930Freiburg im BreisgauMünster unserer lieben Frau, HauptorgelIII/P59Umbau 1936 durch Welte, aufgrund statischer Probleme der Langschiffwand in die Vierung umgesetzt.[1][2]
1929/1930Freiburg im BreisgauMünster unserer lieben Frau, MichaelsorgelII/P29Umbau 1936 durch Welte. 1963 aufgrund von technischem Verschleiß ersetzt.[3]
1929/1930Freiburg im BreisgauMünster unserer lieben Frau, HochdruckorgelI/P8Umbau 1936 durch Welte. 1963 aufgrund von technischem Verschleiß ersetzt.[3]
1929/1930Freiburg im BreisgauMünster unserer lieben Frau, ChororgelII/PEinbau einer zusätzlichen elektropneumatischen Steuermöglichkeit (Generalspieltisch) in die Chororgel E. F. Walckers. 1963 aufgrund von technischem Verschleiß ersetzt.[3]
1930Freiburg im BreisgauAdelhauser KlosterkircheAdelhauser Kirche (Freiburg) 3977.jpgII/P15Röhrenpneumatik → Orgel
1934/2000Köln-WeidenEvangelische KircheII/P17Ursprünglich in der evangelischen Kirche in Bischoffingen, 2000 nach Weiden transloziert. Röhrenpneumatik. 2013 durch Orgelbau Klais restauriert. → Orgel
1933–1934Feldkirch, Gemeinde HartheimPfarrkirche St. Martin
St. Martin (Feldkirch) jm124745.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
II/P14In Orgelprospekt aus dem 19. Jahrhundert → Orgel
1934AppenweierPfarrkirche St. MichaelAppenweier Pfarrkirche St. Michael Orgel.JPGII/P10Neubarockes Gehäuse, Pfeifen von Forrell übernommen, 1998 durch Klais abgebaut, teilweise auf Kirchendachboden gelagert
1934OppenauPfarrkirche St. Johannes BaptistOppenau St Johannes Baptist Orgel.jpgII/P10Restaurierung bzw. technischer Neubau mit Erweiterung unter Benutzung von wesentlichen Teilen des Vorgängerinstruments, einer Gebrüder-Stieffel-Orgel von 1832.[4] 1969 umgebaut, Bestandserhaltung unbekannt.
1935–1936Freiburg im BreisgauAugustinermuseum
Augustinermuseum Orgel 2010.jpg
II/P16/221944 erweitert auf 22 Register, Restaurierung 2008–2009 durch Jäger & Brommer. Barocker Orgelprospekt v. 1732/33 aus der Abteikirche des ehem. Klosters GengenbachOrgel[5][6]
1935–1936Freiburg im BreisgauSt. Michael in Haslach[7]II/P25Orgel
1936Baden-BadenKloster LichtenthalII/P1991 durch Neubau von Jäger & Brommer ersetzt, Spieltisch jetzt im Augustinermuseum
1936HeidelbergUniversität Heidelberg, Neues Kollegiengebäude (Aula)[8]III/P53Vorgängerorgel von Voit & Söhne, 1907, eingelagert (Stand von 1936), wohl 1964 durch Orgel von Orgelbau Weigle ersetzt, diese wurde 2011 erweitert. Verbleib der einzelnen Bestandteile unbekannt.
1936Freiburg im BreisgauMünster unserer lieben Frau, LangschifforgelII/P14Gehäuse im Renaissancestil mit Gehäuseteilen des Instruments von 1929/30 konstruiert, 1963 aufgrund von technischem Verschleiß ersetzt.[3] Seit 1964 in St. Laurentius, Bötzingen, jetzt Orgelmuseum Schloss ValleyOrgel
1936Freiburg im BreisgauMünster unserer lieben Frau, SpieltischanlageIII(V)/PNeuer fünfmanualiger Spieltisch von L. Eisenschmid & Sohn mit Setzerkombinationen unterhalb der Chororgel, alter dreimanualiger Welte-Generalspieltisch umgebaut und erweitert auf St. Michaelsempore aufgestellt.[3]
1936Freiburg im BreisgauMünster unserer lieben Frau, HauptorgelIII/PUmsetzung Hauptorgel auf Vierungsempore, Erweiterung & neuer Freipfeifenprospekt, 1963 aufgrund von technischem Verschleiß ersetzt.[3]
1938EmmendingenSt. BonifatiusEmmendingen St Bonifatius Hauptorgel.jpgIII/P44Orgel
1939Rohrdorf (Stadt Meßkirch)St. Peter und PaulII/P12Orgel
1940Oberbühlertal, Gemeinde BühlertalLiebfrauen-KircheIII/P30
1940Stetten am kalten MarktHindenburg-GedächtniskircheBlaue Kirche in Stetten am kalten Markt, Empore mit Orgel.jpgII/P15Orgel
1942/1943Hochmössingen, Stadt Oberndorf am NeckarSt. Otmar
Hochmössingen, St. Otmar, Orgel (23).jpg
II/P272019 restauriert durch Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer. Die Instandsetzung der eingelagerten Celesta soll in einem zweiten Projektabschnitt erfolgen.[9]Orgel
1942Riedböhringen, Stadt BlumbergSt. Genesius
Riedböhringen, St. Genesius, Orgel (2).jpg
II/P18Erbaut mit älterem Material von Hecht & Schumacher, 1863 → Orgel
1930/1950JenaSt. Michael, ChororgelII/P16Ursprünglich Hausorgel für eine Fürstin in Pößneck, 1950 Aufstellung des Werkes in Jena. Seit ca. 2000 unspielbar, inzwischen abgetragen → Orgel
1940HockenheimSt. GeorgIII/P432007 repariert von Orgelbau Bodo Durczok, Deggendorf → Orgel
1942Freiburg im BreisgauPfarrkirche Hl. FamilieII/P361992 ersetzt → Orgel
1943–1946RingsheimSt. Johann BaptistII/P26Historisches Gehäuse von Schaxel. 1998 ersetzt durch Rekonstruktion der Schaxel-Orgel → Orgel

Einzelnachweise

  1. Carl Winter: Das Orgelwerk des Freiburger Münsters erbaut von Orgelfabrik Welte & Söhne, Freiburg i. Br. Freiburg i. Br., Herder, 1932
  2. Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd.: 50, Leipzig, 1929–30, S. 5–7
  3. a b c d e f Christoph Schmider (Hrsg.): Musik am Freiburger Münster. Freiburg im Breisgau, Rombach, 2002, S. 103–111. ISBN 3-7930-9306-9
  4. Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd.: 55, Leipzig, 1934–35, Nr. 1, vom 1. Oktober 1934, S. 22
  5. Gerhard Dangel: Die Welte-Orgel des Augustinermuseums von 1935. In: Automatische Musikinstrumente aus Freiburg in die Welt – 100 Jahre Welte-Mignon: Augustinermuseum, Ausstellung vom 17. September 2005 bis 8. Januar 2006 / Freiburg: Augustinermuseum, 2005. S. 150–153
  6. Michael Gerhard Kaufmann: Die Welte-Orgel im Augustinermuseum Freiburg. In: Ars organi, Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen, Bd. 58 (2010), 2, S. 97–103
  7. Disposition
  8. Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd.: 56, Leipzig, 1935–36, S. 302
  9. Beschreibung auf der Homepage von Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer online

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hochmössingen, St. Otmar, Orgel (23).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von M. Welte & Söhne (1943, restauriert 2019) der katholischen Pfarrkirche St. Otmar Hochmössingen, Stadt Oberndorf am Neckar, Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland
Adelhauser Kirche (Freiburg) 3977.jpg
Autor/Urheber: joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aufnahmen aus der Adelhauser Kirche
Riedböhringen, St. Genesius, Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Welte-Orgel (II/P/18, 1942 - unter Verwendung von Material von Hecht & Schumacher 1863) der katholischen Kirche St. Genesius Riedböhringen, Stadt Blumberg, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Oppenau St Johannes Baptist Orgel.jpg
Autor/Urheber: Sir Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Joannes Baptist Orgel Oppenau
Emmendingen St Bonifatius Hauptorgel.jpg
Autor/Urheber: Sir Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emmendingen St. Bonifatius Hauptorgel
Appenweier Pfarrkirche St. Michael Orgel.JPG
Autor/Urheber: Sir Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Michael Orgel Appenweier
Augustinermuseum Orgel 2010.jpg
Autor/Urheber:
Axel Killian
, Lizenz: CC BY 3.0 de
Orgel des Augustinermuseums 2010
St. Martin (Feldkirch) jm124745.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Bilder von St. Martin in Feldkirch
Blaue Kirche in Stetten am kalten Markt, Empore mit Orgel.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blaue Kirche in Stetten am kalten Markt, Empore mit Orgel