Liste der Kirchengebäude im Dekanat Dresden
Die Liste der Kirchengebäude im Dekanat Dresden enthält römisch-katholische Kirchen des Dekanats in der Stadt Dresden und im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Bistum Dresden-Meißen.
Geschichte
Der letzte Bischof des Altbistums Meißen, Johann IX. von Haugwitz, ernannte 1559 Johann Leisentrit zum Diözesanadministrator für die verbliebenen katholischen Gebiete in der Lausitz. Damit war das alte Bistum Meißen in Sachsen (Mark Meißen) untergegangen. Die Reste des ehemaligen Diözesangebiets wurden zur Apostolischen Präfektur der Lausitzen mit Sitz in Bautzen ernannt. Im Jahr 1921 wurde das neue Bistum Meißen mit Sitz in Bautzen gegründet, 1979/80 erfolgte die Umbenennung in Bistum Dresden-Meißen und die Verlegung des Bischofssitzes nach Dresden.
Liste der Kirchengebäude
Die Liste enthält die römisch-katholischen Pfarrkirchen im Dekanat Dresden und die jeweils zugeordneten Filialkirchen bzw. Kapellen. Die Zahl der Katholiken im Dekanat beträgt 35187 (Stand 2016).[1]
Erläuterungen zum Status: B = Bischofskirche (Kathedrale), P = Pfarrkirche, F = Filialkirche, K = Kapelle
Bild | Kirche | Ort/Lage | Status | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Kathedrale Ss. Trinitatis (Dompfarrei der Kathedrale) | Dresden (Lage) | B | erbaut 1739–1755 von Gaetano Chiaveri als Katholische Hofkirche; dazu Bischöfliche Hauskapelle sowie die Kapellen St. Benno und St. Michael | |
St. Konrad von Parzham | Dippoldiswalde (Lage) | P | erbaut 1957–1959 von Egon Körner (1908–1986)[2] Orgel in Organindex | |
St. Joachim (jetzt Filialkirche von St. Konrad von Parzham Dippoldiswalde) | Freital (Lage) | F | geweiht 18. August 1895 | |
St. Christophorus (jetzt Filialkirche von St. Konrad von Parzham Dippoldiswalde) | Glashütte (Lage) | F | geweiht 31. Oktober 1954, aufgehoben/profaniert 6. November 2017 | |
Maria Regina (jetzt Filialkirche von St. Konrad von Parzham Dippoldiswalde) | Schmiedeberg (Lage) | K | geweiht 16. Mai 1955 | |
Maria im Gebirge (jetzt Filialkirche von St. Konrad von Parzham Dippoldiswalde) | Kipsdorf (Lage) | F | geweiht 10. Juli 1925 | |
Hl. Klaus von Flüe (jetzt Filialkirche von St. Konrad von Parzham Dippoldiswalde) | Zinnwald (Lage) | F | geweiht 23. August 2009 | |
St. Marien | Dresden-Cotta (Lage) | P | geweiht 26. November 1906 | |
Herz Jesu | Dresden-Johannstadt (Lage) | P | erbaut 1905 von August Menken, geweiht 26. November 1905 | |
Kapelle Mariä Heimsuchung (Kapelle der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche) | Dresden-Johannstadt (Lage) | K | ||
Kapelle im St. Joseph-Stift (Kapelle zu Herz Jesu Dresden-Johannstadt) | Dresden-Johannstadt (Lage) | K | 2003 | |
Sankt Antonius (Pfarrei Hl. Geist) | Dresden-Löbtau (Lage) | P | erbaut 1922–1923, geweiht 18. März 1923 | |
St. Martin | Dresden-Neustadt (Lage) | P | erbaut 1893–1900 von Hermann Viehweger und William Lossow, früher simultane Garnisonkirche, 1945–2017 Sitz der Pfarrei St. Franziskus Xaverius Neugründung der Pfarrei St. Martin Dresden-Nord am 11. November 2018 (aus den bisherigen Pfarreien St. Josef Dresden-Pieschen, St. Hubertus Dresden-Weißer Hirsch und St. Franziskus Xaverius Dresden-Neustadt) | |
St. Josef (jetzt Filialkirche von St. Martin Dresden-Neustadt) | Dresden-Pieschen (Lage) | F | erbaut 1909–1910, geweiht 10. Oktober 1910, Architekt Tandler | |
St. Hubertus (jetzt Filialkirche von St. Martin Dresden-Neustadt) | Dresden-Weißer Hirsch (Lage) | P | erbaut 1936/37 nach Plänen des Dresdner Architekten Robert Witte | |
Schlosskapelle St. Trinitatis im Schloss Moritzburg (Kapelle zur Pfarrei St. Martin Dresden-Neustadt) | Moritzburg (Lage) | K | ||
Kapelle Hl. Kreuz (Kapelle zur Pfarrei St. Martin Dresden-Neustadt) | Dresden-Klotzsche (Lage) | F | geweiht 11. Dezember 1938 | |
Kreuzerhöhung (jetzt Filialkirche von St. Martin Dresden-Neustadt) | Radeburg (Lage) | F | geweiht 15. Juni 1930 | |
Katholische Schlosskapelle Ss. Trinitatis Dresden-Pillnitz[3][4] (Kapelle zur Pfarrei St. Martin Dresden-Neustadt) | Pillnitz (Lage) | K | Orgel in Organindex | |
Kapelle Maria am Wege[5] (Kapelle zur Pfarrei St. Martin Dresden-Neustadt) | Dresden-Pillnitz (Lage) | K | geweiht 15. August 1877, ehem. Pfarrvikarie „St. Petrus Canisius“ Pillnitz (seit 2011 aufgelöst) | |
St. Paulus | Dresden-Plauen (Lage) | P | erbaut 1924/25, erste Klostergründung in Sachsen nach der Reformation durch die Hünfelder Oblaten[6] Neugründung der Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner Platz Dresden am 1. Juni 2020 (aus den bisherigen Pfarreien St. Petrus Strehlen, St. Paulus Plauen, Heilig Geist/St. Antonius Löbtau und St. Marien Cotta) Orgel in Organindex | |
St. Petrus | Dresden-Strehlen (Lage) | P | erbaut 1960–1962 von Egon Körner | |
Kapelle der Nazarethschwestern vom hl. Franziskus (Kapelle zur Pfarrei St. Petrus Dresden-Strehlen) | Goppeln (Lage) | K | dazu Herz-Jesu-Kapelle Goppeln | |
Mariä Himmelfahrt | Dresden-Striesen (Lage) | P | dazu die Kapellen Hl. Dreifaltigkeit und St. Johannes (Ordinariatskapelle) | |
Hl. Familie | Dresden-Zschachwitz (Lage) | P | geweiht 27. September 1981 | |
St. Kunigunde | Pirna (Lage) | P | Kirche St. Kunigunde erbaut von Oberlandbaumeister Adolph Canzler, 1869 geweiht Neugründung der Pfarrei St. Heinrich und Kunigunde Pirna am 2. September 2018 (aus den bisherigen Pfarreien St. Maria, Mittlerin aller Gnaden Bad Schandau – Königstein, St. Georg Heidenau, St. Gertrud Neustadt – Sebnitz und St. Kunigunde Pirna) | |
Klosterkirche St. Heinrich (jetzt Filialkirche von St. Heinrich und Kunigunde Pirna) | Pirna (Lage) | F | seit 1957 wieder katholisch | |
St. Georg (jetzt Filialkirche von St. Heinrich und Kunigunde Pirna) | Heidenau (Lage) | F | geweiht 24. Oktober 1937 | |
St. Gertrud (jetzt Filialkirche von St. Heinrich und Kunigunde Pirna) | Neustadt/Sa. (Lage) | F | erbaut 1926/27 nach Plänen des Bautzener Architekten Kucharz | |
Maria, Mittlerin aller Gnaden (jetzt Filialkirche von St. Heinrich und Kunigunde Pirna) | Bad Schandau (Lage) | F | geweiht 1. Juni 1927 | |
St. Antonius (jetzt Filialkirche von St. Heinrich und Kunigunde Pirna) | Berggießhübel (Lage) | F | geweiht 10. Juli 1993 | |
Mariä Unbefleckte Empfängnis (jetzt Filialkirche von St. Heinrich und Kunigunde Pirna) | Königstein (Lage) | F | geweiht 21. April 1912 | |
Kreuz Erhöhung (jetzt Filialkirche von St. Heinrich und Kunigunde Pirna) | Sebnitz (Lage) | F | geweiht 27. Juni 1892 | |
Kapelle St. Michael (jetzt Filialkirche von St. Heinrich und Kunigunde Pirna) | Stolpen (Lage) | F | geweiht 6. September 1953; profaniert 24. Oktober 2021 | |
St. Laurentius | Radeberg (Lage) | P | geweiht 12. August 1883 | |
St. Joseph der Werkmann (jetzt Filialkirche von St. Laurentius Radeberg) | Ottendorf-Okrilla (Lage) | F | geweiht 10. Mai 1959 | |
Krankenhauskirche Arnsdorf (jetzt Filialkirche von St. Laurentius Radeberg) | Arnsdorf (Lage) | F | erbaut 1912–1913 im Jugendstil von Hermann Otto Undeutsch und Oberbaurat Oskar Bernhard Reh |
Die Bonifatiuskapelle Geising wurde im April 2016 aufgegeben.
Siehe auch
Weblinks
- Dekanatsübersicht auf der Homepage des Bistums Dresden-Meißen (abgerufen am 30. Januar 2021)
- Bistumskarte auf der Homepage des Bistums Dresden-Meißen (abgerufen am 30. Januar 2021)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiken 2016 Bistum Dresden-Meißen (abgerufen am 11. Dezember 2018)
- ↑ Geschichte der Pfarrei Dippoldiswalde 1957–1979 (abgerufen am 30. Dezember 2016)
- ↑ Schlosskapelle Pillnitz (Memento des vom 4. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 4. Januar 2017)
- ↑ Kath. Pfarrei St. Martin Dresden (abgerufen am 18. September 2019)
- ↑ Kapelle Maria am Wege Pillnitz (abgerufen am 26. April 2019)
- ↑ Chronik der Pfarrei St. Paulus (abgerufen am 26. April 2019)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Transparent spacer 60×15 pixels
Autor/Urheber: Kalispera Dell, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche St. Kunigunde in Pirna
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata in Königstein (Sächsische Schweiz), Bielatalstr. 38
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick aus Richtung Steinbacher Straße auf die Marienkirche Dresden-Cotta
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Kirche St. Christophorus in Glashütte
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche Hl. Nikolaus von Flüe (Bruder Klaus) in Zinnwald, Geisingstr 1
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dresden Weißer Hirsch Hubertuskirche.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Bistums Dresden-Meißen
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Röm.-kath. Kirche St. Georg in Heidenau, Fröbelstr. 5
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchengebäude der Pfarrgemeinde Heilige Familie in Dresden-Zschachwitz.
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilig-Kreuz-Kapelle in Dresden-Klotzsche.
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kathedrale Sanctissimæ Trinitatis von Dresden (ehemals Katholische Hofkirche) bei Nacht
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Garnisonkirche in Dresden, Ostseite
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Kreuzerhöhungskirche in Sebnitz, Finkenbergstraße 15a
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle im St. Joseph-Stift Dresden; Muttergottesfigur mit Kind - spätgotische Plastik aus Lindenholz, urspr. in der mittelalterlichen Pfarrkirche von Radibor, Kreis Bautzen.
Autor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Nazarethschwestern vom heiligen Franziskus (20)
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlosskapelle Pillnitz in Dresden
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche St. Heinrich, Pirna)
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
01.06.2017 01773 Kipsdorf (Altenberg/Sachs.), Altenberger Str. 9A (GMP: 50.808806,13.676755): Katholische Kapelle Maria im Gebirge Kipsdorf. Sicht von Osten. [SAM0065.JPG]20170601405DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Geri-oc, Lizenz: CC0
Freital-Deuben Katholische Kirche St. Joachim
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dippoldiswalde, Heideweg 4, Katholische Kirche mit Glockenturm
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle Maria am Wege in Dresdner Straße in Dresden-Hosterwitz
Autor/Urheber: Gumideck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Gertrud, Neustadt in Sachsen
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische St. Josephskirche in Dresden-Pieschen
Autor/Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpen; Katholische Kirche
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche St. Petrus in Dresden-Strehlen
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt in Dresden-Striesen.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf, Haus C7 (Anstaltskirche)
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Paulus-Kirche in Dresden-Südvorstadt.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Katholische Pfarrkirche in Bad Schandau, Sachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herz-Jesu-Kirche in Dresden-Striesen
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche in Radeberg, erbaut von 1882 bis 1883 in neogotischen Stil. Derzeit finden Renovierungsarbeiten statt (21.03.2019)
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick auf die katholische Kirche in Berggießhübel.
Autor/Urheber: Emma08, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte St.-Antonius-Kirche in der Bünaustraße 10 in Dresden-Löbtau