Liste der Kardinalskreierungen von Papst Franziskus
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Farewell_to_Pope_Francis_in_the_Gale%C3%A3o_Air_Force_Base.jpg/220px-Farewell_to_Pope_Francis_in_the_Gale%C3%A3o_Air_Force_Base.jpg)
Papst Franziskus ernannte in bisher neun Konsistorien 142 Kardinäle.[1] In seinen Konsistorien kreierte er im Vergleich zu seinen Vorgängern mehr Kardinäle aus Schwellenländern und der sogenannten Dritten Welt, beispielsweise aus Haiti, Tonga oder der Zentralafrikanischen Republik. In den Medien galten diese Ernennungen oft als „große Überraschung“[2] oder „Reform des Kardinalsamtes“.[3]
Konsistorien
22. Februar 2014
Italien: Pietro Parolin, Staatssekretär Seiner Heiligkeit
Italien: Lorenzo Baldisseri, Generalsekretär der Bischofssynode
Deutschland: Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der Glaubenskongregation
Italien: Beniamino Stella, Präfekt der Kleruskongregation
Vereinigtes Königreich: Vincent Nichols, Erzbischof von Westminster
Nicaragua: Leopoldo José Brenes Solórzano, Erzbischof von Managua
Kanada: Gérald Cyprien Lacroix ISPX, Erzbischof von Québec
Elfenbeinküste: Jean-Pierre Kutwa, Erzbischof von Abidjan
Brasilien: Orani João Tempesta OCist, Erzbischof von Rio de Janeiro
Italien: Gualtiero Bassetti, Erzbischof von Perugia-Città della Pieve
Argentinien: Mario Aurelio Poli, Erzbischof von Buenos Aires
Südkorea: Andrew Yeom Soo-jung, Erzbischof von Seoul
Chile: Ricardo Ezzati Andrello SDB, Erzbischof von Santiago de Chile
Burkina Faso: Philippe Ouédraogo, Erzbischof von Ouagadougou
Philippinen: Orlando Quevedo OMI, Erzbischof von Cotabato
Haiti: Chibly Langlois, Bischof von Les Cayes
- Bereits über 80:
Italien: Loris Francesco Capovilla, ehemaliger Privatsekretär von Papst Johannes XXIII., emeritierter Prälat von Loreto
Spanien: Fernando Sebastián Aguilar CMF, emeritierter Erzbischof von Pamplona y Tudela
St. Lucia: Kelvin Felix, emeritierter Erzbischof von Castries
14. Februar 2015
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Dominique_Mamberti%2C_14_Dec_2010.jpg/170px-Dominique_Mamberti%2C_14_Dec_2010.jpg)
Frankreich: Dominique Mamberti, Präfekt der Apostolischen Signatur
Portugal: Manuel Clemente, Patriarch von Lissabon
Äthiopien: Berhaneyesus Demerew Souraphiel CM, Erzbischof von Addis Abeba der äthiopisch-katholischen Kirche
Neuseeland: John Atcherley Dew, Erzbischof von Wellington
Italien: Edoardo Menichelli, Erzbischof von Ancona-Osimo
Vietnam: Pierre Nguyễn Văn Nhơn, Erzbischof von Hanoi
Mexiko: Alberto Suárez Inda, Erzbischof von Morelia
Myanmar: Charles Maung Bo SDB, Erzbischof von Yangon
Thailand: Francis Xavier Kriengsak Kovitvanit, Erzbischof von Bangkok
Italien: Francesco Montenegro, Erzbischof von Agrigent
Uruguay: Daniel Fernando Sturla Berhouet SDB, Erzbischof von Montevideo
Spanien: Ricardo Blázquez, Erzbischof von Valladolid
Panama: José Luis Lacunza Maestrojuán OAR, Bischof von David
Kap Verde: Arlindo Gomes Furtado, Bischof von Santiago de Cabo Verde
Tonga: Soane Patita Paini Mafi, Bischof von Tonga
- Bereits über 80
Kolumbien: José de Jesús Pimiento Rodriguez, emeritierter Erzbischof von Manizales
Italien: Luigi de Magistris, Kurienerzbischof und emeritierter Pro-Großpönitentiar
Deutschland: Karl-Josef Rauber, emeritierter Apostolischer Nuntius in Belgien
Argentinien: Luis Héctor Villalba, emeritierter Erzbischof von Tucumán
Mosambik: Júlio Duarte Langa, emeritierter Bischof von Xai-Xai
19. November 2016
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Dieudonn%C3%A9_Nzapalainga_%28March_2014%2C_Washington_DC%29_VOA.jpg/170px-Dieudonn%C3%A9_Nzapalainga_%28March_2014%2C_Washington_DC%29_VOA.jpg)
Italien: Mario Zenari, Apostolischer Nuntius in Syrien
Zentralafrikanische Republik: Dieudonné Nzapalainga CSSp, Erzbischof von Bangui
Spanien: Carlos Osoro Sierra, Erzbischof von Madrid
Brasilien: Sérgio da Rocha, Erzbischof von Brasília
Vereinigte Staaten: Blase Joseph Cupich, Erzbischof von Chicago
Bangladesch: Patrick D’Rozario CSC, Erzbischof von Dhaka
Venezuela: Baltazar Porras, Erzbischof von Mérida
Belgien: Jozef De Kesel, Erzbischof von Mecheln-Brüssel
Mauritius: Maurice Piat CSSp, Bischof von Port-Louis
Vereinigte Staaten/
Irland: Kevin Farrell, Präfekt des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben
Mexiko: Carlos Aguiar Retes, Erzbischof von Tlalnepantla
Papua-Neuguinea: John Ribat MSC, Erzbischof von Port Moresby
Vereinigte Staaten: Joseph William Tobin CSsR, Erzbischof von Newark
- Bereits über 80:
Malaysia: Anthony Soter Fernandez, emeritierter Erzbischof von Kuala Lumpur
Italien: Renato Corti, emeritierter Bischof von Novara
Lesotho: Sebastian Koto Khoarai OMI, emeritierter Bischof von Mohale’s Hoek
Albanien: Ernest Simoni, Priester des Erzbistums Shkodra-Pult
28. Juni 2017
Mali: Jean Zerbo, Erzbischof von Bamako
Spanien: Juan José Omella Omella, Erzbischof von Barcelona
Schweden: Anders Arborelius OCD, Bischof von Stockholm
Laos: Louis-Marie Ling Mangkhanekhoun, Apostolischer Vikar von Paksé
El Salvador: Gregorio Rosa Chávez, Weihbischof in San Salvador
28. Juni 2018
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Louis_Rapha%C3%ABl_I_Sako_November_2015.jpg/170px-Louis_Rapha%C3%ABl_I_Sako_November_2015.jpg)
Irak: Louis Raphaël I. Sako, Patriarch von Babylon der chaldäisch-katholischen Kirche
Spanien: Luis Ladaria SJ, Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre
Italien: Angelo De Donatis, Generalvikar der Diözese Rom
Italien: Giovanni Angelo Becciu, Substitut des vatikanischen Staatssekretariates und päpstlicher Delegat beim Souveränen Malteserorden
Polen: Konrad Krajewski, Päpstlicher Almosenier
Pakistan: Joseph Coutts, Erzbischof von Karatschi
Portugal: António Marto, Bischof von Leiria-Fátima
Peru: Pedro Ricardo Barreto Jimeno SJ, Erzbischof von Huancayo
Madagaskar: Désiré Tsarahazana, Erzbischof von Toamasina
Italien: Giuseppe Petrocchi, Erzbischof von L’Aquila
Japan: Thomas Aquino Man’yō Maeda, Erzbischof von Osaka
- Bereits über 80:
Mexiko: Sergio Obeso Rivera, emeritierter Erzbischof von Jalapa
Bolivien: Toribio Ticona Porco, emeritierter Prälat von Corocoro
Spanien: Aquilino Bocos Merino CMF, ehemaliger Generalsuperior de Claretinerordens
5. Oktober 2019
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Miguel_Ayuso_Guixot_%28cropped2%29.jpg/170px-Miguel_Ayuso_Guixot_%28cropped2%29.jpg)
Spanien: Miguel Ayuso Guixot MCCJ, Präsident des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog
Portugal: José Tolentino Calaça de Mendonça OP, Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche
Indonesien: Ignatius Suharyo Hardjoatmodjo, Erzbischof von Jakarta
Kuba: Juan García Rodríguez, Erzbischof von San Cristóbal de la Habana
Demokratische Republik Kongo: Fridolin Ambongo Besungu OFMCap, Erzbischof von Kinshasa
Luxemburg: Jean-Claude Hollerich SJ, Erzbischof von Luxemburg
Guatemala: Álvaro Ramazzini, Bischof von Huehuetenango
Italien: Matteo Maria Zuppi, Erzbischof von Bologna
Marokko: Cristóbal López Romero SDB, Erzbischof von Rabat
Kanada: Michael Czerny SJ, Untersekretär im Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen
- Bereits über 80:
Vereinigtes Königreich: Michael Fitzgerald MAfr, emeritierter Apostolischer Nuntius in Ägypten
Litauen: Sigitas Tamkevičius SJ, emeritierter Erzbischof von Kaunas
Angola: Eugenio Dal Corso PSDP, emeritierter Bischof von Benguela
28. November 2020
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Cardinal_Mario_Grech.jpg/170px-Cardinal_Mario_Grech.jpg)
Malta: Mario Grech, Generalsekretär der Bischofssynode
Italien: Marcello Semeraro, Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse
Ruanda: Antoine Kambanda, Erzbischof von Kigali
Vereinigte Staaten: Wilton Daniel Gregory, Erzbischof von Washington
Philippinen: Jose F. Advincula, Erzbischof von Capiz
Chile: Celestino Aós Braco OFMCap, Erzbischof von Santiago de Chile
Brunei: Cornelius Sim, Apostolischer Vikar von Brunei
Italien: Augusto Paolo Lojudice, Erzbischof von Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino
Italien: Mauro Gambetti OFMConv, Titularerzbischof von Thisiduo
- Bereits über 80:
Mexiko: Felipe Arizmendi Esquivel, emeritierter Bischof von San Cristóbal de Las Casas
Italien: Silvano Tomasi CS, emeritierter Ständiger Beobachter beim Büro der Vereinten Nationen in Genf
Italien: Raniero Cantalamessa, Prediger des Päpstlichen Hauses
Italien: Enrico Feroci, Pfarrer von Santa Maria del Divino Amore, Titularerzbischof von Cures Sabinorum
27. August 2022
Vereinigtes Königreich: Arthur Roche, Präfekt des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung
Südkorea: Lazarus You Heung-sik, Präfekt des Dikasteriums für den Klerus
Spanien: Fernando Vérgez Alzaga LC, Präsident des Governatorats der Vatikanstadt
Frankreich: Jean-Marc Aveline, Erzbischof von Marseille
Nigeria: Peter Ebere Okpaleke, Bischof von Ekwulobia
Brasilien: Leonardo Ulrich Steiner OFM, Erzbischof von Manaus
Indien: Filipe Neri António Sebastião do Rosário Ferrão, Erzbischof von Goa und Daman
Vereinigte Staaten: Robert Walter McElroy, Bischof von San Diego
Osttimor: Virgílio do Carmo da Silva SDB, Erzbischof von Dili
Italien: Oscar Cantoni, Bischof von Como
Indien: Anthony Poola, Erzbischof von Hyderabad
Brasilien: Paulo Cezar Costa, Erzbischof von Brasília
Ghana: Richard Baawobr MAfr, Bischof von Wa
Singapur: William Goh, Erzbischof von Singapur
Paraguay: Adalberto Martínez Flores, Erzbischof von Asunción
Mongolei: Giorgio Marengo IMC, Apostolischer Präfekt von Ulaanbaatar
- Bereits über 80:
Kolumbien: Jorge Enrique Jiménez Carvajal CIM, emeritierter Erzbischof von Cartagena
Italien: Arrigo Miglio, emeritierter Erzbischof von Cagliari
Italien: Gianfranco Ghirlanda SJ, ehemaliger Rektor der Päpstlichen Universität Gregoriana
Italien: Fortunato Frezza, Kanoniker am Petersdom
Ursprünglich sollte auch Lucas Van Looy, emeritierter Bischof von Gent, zum Kardinal ernannt werden. Dieser bat Franziskus jedoch, von diesem Vorhaben abzusehen. Laut einer Erklärung der Belgischen Bischofskonferenz waren der Hintergrund hierfür Vorwürfe, Van Looy habe Missbrauchsfälle in seiner Zeit als Bischof von Gent nicht ausreichend verfolgt und aufgeklärt. Sein Verzicht solle „verhindern, dass Opfer solcher Missbräuche infolge seines Kardinalats erneut verletzt werden“.[4][5]
30. September 2023
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Mons._Robert_Prevost%2C_OSA.jpg/170px-Mons._Robert_Prevost%2C_OSA.jpg)
Vereinigte Staaten: Robert F. Prevost OSA, Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe
Italien: Claudio Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die orientalischen Kirchen
Argentinien: Víctor Manuel Fernández, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre
Schweiz: Emil Paul Tscherrig, Apostolischer Nuntius in Italien und San Marino
Frankreich: Christophe Pierre, Apostolischer Nuntius in den Vereinigten Staaten
Israel: Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem
Südafrika: Stephen Brislin, Erzbischof von Kapstadt
Argentinien: Ángel Sixto Rossi SJ, Erzbischof von Córdoba
Kolumbien: Luis José Rueda Aparicio, Erzbischof von Bogotá
Polen: Grzegorz Ryś, Erzbischof von Łódź
Südsudan: Stephen Ameyu Martin Mulla, Erzbischof von Juba
Spanien: José Cobo Cano, Erzbischof von Madrid
Tansania: Protase Rugambwa, Koadjutorerzbischof von Tabora
Malaysia: Sebastian Francis, Bischof von Penang
Volksrepublik China: Stephen Chow Sau-yan SJ, Bischof von Hongkong
Frankreich: François-Xavier Bustillo OFMConv, Bischof von Ajaccio
Portugal: Américo Manuel Alves Aguiar, Bischof von Setúbal
Spanien: Ángel Fernández Artime SDB, Generaloberer der Salesianer Don Boscos
Bereits über 80:
Italien: Agostino Marchetto, emeritierter Sekretär des Päpstlichen Rates der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs
Venezuela: Diego Padrón Sánchez, emeritierter Erzbischof von Cumaná
Argentinien: Luis Pascual Dri OFMCap, Priester des Ordens der Minderen Kapuzinerbrüder
7. Dezember 2024 (angekündigt)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/Carlos-Castillo-Mattasoglio-Arzobispo-de-Lima-_%28cropped%29.jpg/170px-Carlos-Castillo-Mattasoglio-Arzobispo-de-Lima-_%28cropped%29.jpg)
Peru: Carlos Castillo Mattasoglio, Erzbischof von Lima
Argentinien: Vicente Bokalic Iglic CM, Erzbischof von Santiago del Estero
Ecuador: Luis Gerardo Cabrera Herrera OFM, Erzbischof von Guayaquil
Chile: Fernando Natalio Chomalí Garib, Erzbischof von Santiago de Chile
Japan: Tarcisio Isao Kikuchi SVD, Erzbischof von Tokio
Philippinen: Pablo Virgilio Siongco David, Bischof von Kalookan
Serbien: László Német SVD, Erzbischof von Belgrad
Brasilien: Jaime Spengler OFM, Erzbischof von Porto Alegre
Elfenbeinküste: Ignace Bessi Dogbo, Erzbischof von Abidjan
Algerien: Jean-Paul Vesco OP, Erzbischof von Algier
Indonesien: Paskalis Bruno Syukur OFM, Bischof von Bogor
Iran: Dominique Mathieu OFMConv, Erzbischof von Teheran-Isfahan
Italien: Roberto Repole, Erzbischof von Turin und Bischof von Susa
Italien: Baldassarre Reina, Generalvikar Seiner Heiligkeit für das Bistum Rom
Kanada: Frank Leo, Erzbischof von Toronto
Litauen: Rolandas Makrickas, Koadjutorerzpriester der Basilika Santa Maria Maggiore
Australien: Mykola Byczok CSsR, Eparch von Sankt Peter und Paul in Melbourne der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche
Vereinigtes Königreich: Timothy Radcliffe OP, ehemaliger Generalsuperior des Ordens der Prediger
Italien: Fabio Baggio CS, Untersekretär des Dikasteriums für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen
Indien: George Jacob Koovakad, Beamter im Staatssekretariat
Bereits über 80:
Italien: Angelo Acerbi, emeritierter Apostolischer Nuntius
Einzelnachweise
- ↑ Le parole del Papa alla recita del “Regina Caeli”. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 29. Mai 2022, abgerufen am 29. Mai 2022 (italienisch).
- ↑ Papst überrascht mit Wahl neuer Kardinäle. In: faz.net. 4. Januar 2015, abgerufen am 5. Januar 2015.
- ↑ P. Bernd Hagenkord SJ: Die Reform des Kardinalsamtes: Ein Kommentar. In: Vaticanhistory-News-Blog. 4. Januar 2015, abgerufen am 2. April 2019: „Die alten Regeln, Traditionen, es-war-schon-immer so, das gilt nicht mehr.“
- ↑ Emeritus bisschop Luc Van Looy krijgt dispensatie kardinalaat. In: kerknet.be. Belgische Bischofskonferenz, 16. Juni 2022, abgerufen am 17. Juni 2022 (niederländisch).
- ↑ Lisa Weiß, BR24 Redaktion: Von Südkorea bis Ost-Timor: Papst ernennt 20 neue Kardinäle. In: BR24. 27. August 2022, abgerufen am 28. August 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge Burkina Fasos
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ethiopia
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Flagge von Laos
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
bendera Indonesia
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) Centro Televisivo Vaticano, CC BY 3.0
Le prélat Baltazar Mario Zenari au cours du consistoire ordinaire public du 19 novembre 2016 donné par le pape François, le créant cardinal de la Sainte Église Romaine, avec la diaconie de Santa Maria delle Grazie alle Fornaci fuori Porta Cavalleggeri.
Autor/Urheber:
- FM_Urmas_Paet_Meeting_meeting_with_Secretary_for_Relations_with_States,_or_foreign_minister,_of_the_Vatican_Dominique_Mamberti,_14_Dec_2010.jpg: Estonian Foreign Ministry
- derivative work: Gugganij
Archbishop Dominique Mamberti, Secretary for Relations with States of the Hol See, 14 Dec 2010.
Autor/Urheber: Pufui Pc Pifpef I, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pietro Cardinal Parolin
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Patriarch Louis Raphaël I Sako in November 2015.
Dieudonné Nzapalainga, archevêque de Bangui (République Centrafricaine) en mars 2014.
Autor/Urheber: Tania Rego/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - Papa Francisco embarca de volta para Roma na base aérea do Galeão. Antes participa de cerimônia de despedida com o vice-presidente Michel Temer.
Autor/Urheber: Diocese of Gozo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mario Grech, Roman Catholic Cardinal of Gozo, Malta
Autor/Urheber: Uriel jesusfb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotografía oficial del Monseñor Carlos Castillo Mattasoglio, Arzobispo de Lima
Autor/Urheber: Christoph Wagener, Lizenz: CC BY 3.0
Miguel Ayuso Guixot MCCJ, Präsident des Päpstlichen Instituts für Arabische und Islamische Studien (PISAI), rom
Autor/Urheber: Frayjhonattan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotografía de Mons. Robert Prevost, OSA., en el Instituto Patrístico Agustiniano.
(c) Mharris99 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
The then Bishop Arthur Roche taken in 2008