Liste der Kardinalskreierungen Pius’ XII.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Pius_XII%2C_Papst.jpg/170px-Pius_XII%2C_Papst.jpg)
Es liegt wohl an den Wirren des Zweiten Weltkrieges, dass Papst Pius XII. (1939–1958) während seines Pontifikates 56 Kardinäle in lediglich zwei Konsistorien ernannte. Bei seinen Kreierungen legte er den Grundstein für die Internationalisierung des Kardinalskollegiums.
18. Februar 1946
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/Stadtarchiv_Kerpen_-_BA_05801_-_Kardinal_Joseph_Frings_auf_der_K%C3%B6lner_Stra%C3%9Fe_1959_crop.tif/lossless-page1-170px-Stadtarchiv_Kerpen_-_BA_05801_-_Kardinal_Joseph_Frings_auf_der_K%C3%B6lner_Stra%C3%9Fe_1959_crop.tif.png)
Sowjetunion: Krikor Bedros XV. Agagianian, Patriarch von Kilikien der armenisch-katholischen Kirche
Vereinigte Staaten: John Joseph Glennon, Erzbischof von St. Louis
Königreich Italien: Benedetto Aloisi Masella, Apostolischer Nuntius in Brasilien
Königreich Italien: Clemente Micara, Apostolischer Nuntius in Belgien und Luxemburg
Polen: Adam Stefan Sapieha, Erzbischof von Krakau
Vereinigte Staaten: Edward Aloysius Mooney, Erzbischof von Detroit
Frankreich: Jules Saliège, Erzbischof von Toulouse
Kanada: James Charles McGuigan, Erzbischof von Toronto
Vereinigte Staaten: Samuel Stritch, Erzbischof von Chicago
Spanien: Agustín Parrado y García, Erzbischof von Granada
Frankreich: Clément-Émile Roques, Erzbischof von Rennes
Niederlande: Johannes de Jong, Erzbischof von Utrecht
Brasilien: Carlos Carmelo de Vasconcelos Motta, Erzbischof von Aparecida
Frankreich: Pierre Petit de Julleville, Erzbischof von Rouen
Australien: Norman Thomas Gilroy, Erzbischof von Sydney
Vereinigte Staaten: Francis Spellman, Erzbischof von New York
Chile: José María Caro Rodríguez, Erzbischof von Santiago de Chile
Portugal: Teodósio Clemente de Gouveia, Erzbischof von Maputo
Brasilien: Jaime de Barros Câmara, Erzbischof von São Sebastião do Rio de Janeiro
Spanien: Enrique Pla y Deniel, Erzbischof von Toledo
Kuba: Manuel Arteaga, Erzbischof von Havanna
Deutschland: Josef Frings, Erzbischof von Köln
Peru: Juan Gualberto Guevara, Erzbischof von Lima
Vereinigtes Königreich: Bernard William Griffin, Erzbischof von Westminster
Spanien: Manuel Arce y Ochotorena, Erzbischof von Tarragona
Ungarn: József Mindszenty, Erzbischof von Esztergom
Königreich Italien: Ernesto Ruffini, Erzbischof von Palermo
Deutschland: Konrad Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos, Bischof von Berlin
Deutschland: Clemens August Graf von Galen, Bischof von Münster
Argentinien: Antonio Caggiano, Erzbischof von Rosario
China: Thomas Tien Ken-sin SVD, Erzbischof von Peking
Königreich Italien: Giuseppe Bruno, Kurienbischof
12. Januar 1953
Italien: Celso Costantini, Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker
Brasilien: Augusto Álvaro da Silva, Erzbischof von São Salvador da Bahia
Italien: Gaetano Cicognani, Präfekt der Ritenkongregation
Italien: Angelo Giuseppe Roncalli (später Papst Johannes XXIII.), Apostolischer Nuntius in Frankreich, mit der Kreierung zum Kardinal dann Ernennung zum Patriarchen von Venedig
Italien: Valerio Valeri, Präfekt der Kongregation für die Menschen gottgeweihten Lebens
Italien: Pietro Ciriaci, Apostolischer Nuntius in Portugal
Italien: Francesco Borgongini Duca, Apostolischer Nuntius in Italien
Frankreich: Maurice Feltin, Erzbischof von Paris
Italien: Marcello Mimmi, Erzbischof von Neapel
Ecuador: Carlos María de la Torre, Erzbischof von Quito
Jugoslawien: Alojzije Stepinac, Erzbischof von Zagreb
Frankreich: Georges Grente, Bischof von Le Mans
Italien: Giuseppe Siri, Erzbischof von Genua
Irland: John D’Alton, Erzbischof von Armagh
Vereinigte Staaten: James Francis McIntyre, Erzbischof von Los Angeles
Italien: Giacomo Lercaro, Erzbischof von Bologna
Polen: Stefan Wyszyński, Erzbischof von Gnesen und Warschau
Spanien: Benjamín de Arriba y Castro, Erzbischof von Tarragona
Spanien: Fernando Quiroga y Palacios, Erzbischof von Santiago de Compostela
Kanada: Paul-Émile Léger PSS, Erzbischof von Montreal
Kolumbien: Crisanto Luque Sánchez, Erzbischof von Bogotá
Indien: Valerian Gracias, Erzbischof von Bombay
BR Deutschland: Joseph Wendel, Erzbischof von München und Freising
Italien: Alfredo Ottaviani, Assessor am Heiligen Offizium
Weiters war die Ernennung des Patriarchen von Venedig, Carlo Agostini, vorgesehen, Agostini starb aber zwei Wochen vor dem Konsistorium.
Weblinks
- Consistories for the creation of Cardinals – Pius XII (1939-1958). In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 29. November 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge von Peru (1884 - 1950).
Autor/Urheber:
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Giovanni Panico in audience with Pope Pius XII