Liste der Kardinalskreierungen Pius’ XII.
Es liegt wohl an den Wirren des Zweiten Weltkrieges, dass Papst Pius XII. (1939–1958) während seines Pontifikates 56 Kardinäle in lediglich zwei Konsistorien ernannte. Bei seinen Kreierungen legte er den Grundstein für die Internationalisierung des Kardinalskollegiums.
18. Februar 1946
- Sowjetunion: Krikor Bedros XV. Agagianian, Patriarch von Kilikien der armenisch-katholischen Kirche
- Vereinigte Staaten: John Joseph Glennon, Erzbischof von St. Louis
- Königreich Italien: Benedetto Aloisi Masella, Apostolischer Nuntius in Brasilien
- Königreich Italien: Clemente Micara, Apostolischer Nuntius in Belgien und Luxemburg
- Polen: Adam Stefan Sapieha, Erzbischof von Krakau
- Vereinigte Staaten: Edward Aloysius Mooney, Erzbischof von Detroit
- Frankreich: Jules Saliège, Erzbischof von Toulouse
- Kanada: James Charles McGuigan, Erzbischof von Toronto
- Vereinigte Staaten: Samuel Stritch, Erzbischof von Chicago
- Spanien: Agustín Parrado y García, Erzbischof von Granada
- Frankreich: Clément-Émile Roques, Erzbischof von Rennes
- Niederlande: Johannes de Jong, Erzbischof von Utrecht
- Brasilien: Carlos Carmelo de Vasconcelos Motta, Erzbischof von Aparecida
- Frankreich: Pierre Petit de Julleville, Erzbischof von Rouen
- Australien: Norman Thomas Gilroy, Erzbischof von Sydney
- Vereinigte Staaten: Francis Spellman, Erzbischof von New York
- Chile: José María Caro Rodríguez, Erzbischof von Santiago de Chile
- Portugal: Teodósio Clemente de Gouveia, Erzbischof von Maputo
- Brasilien: Jaime de Barros Câmara, Erzbischof von São Sebastião do Rio de Janeiro
- Spanien: Enrique Pla y Deniel, Erzbischof von Toledo
- Kuba: Manuel Arteaga, Erzbischof von Havanna
- Deutschland: Josef Frings, Erzbischof von Köln
- Peru: Juan Gualberto Guevara, Erzbischof von Lima
- Vereinigtes Königreich: Bernard William Griffin, Erzbischof von Westminster
- Spanien: Manuel Arce y Ochotorena, Erzbischof von Tarragona
- Ungarn: József Mindszenty, Erzbischof von Esztergom
- Königreich Italien: Ernesto Ruffini, Erzbischof von Palermo
- Deutschland: Konrad Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos, Bischof von Berlin
- Deutschland: Clemens August Graf von Galen, Bischof von Münster
- Argentinien: Antonio Caggiano, Erzbischof von Rosario
- China: Thomas Tien Ken-sin SVD, Erzbischof von Peking
- Königreich Italien: Giuseppe Bruno, Kurienbischof
12. Januar 1953
- Italien: Celso Costantini, Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker
- Brasilien: Augusto Álvaro da Silva, Erzbischof von São Salvador da Bahia
- Italien: Gaetano Cicognani, Präfekt der Ritenkongregation
- Italien: Angelo Giuseppe Roncalli (später Papst Johannes XXIII.), Apostolischer Nuntius in Frankreich, mit der Kreierung zum Kardinal dann Ernennung zum Patriarchen von Venedig
- Italien: Valerio Valeri, Präfekt der Kongregation für die Menschen gottgeweihten Lebens
- Italien: Pietro Ciriaci, Apostolischer Nuntius in Portugal
- Italien: Francesco Borgongini Duca, Apostolischer Nuntius in Italien
- Frankreich: Maurice Feltin, Erzbischof von Paris
- Italien: Marcello Mimmi, Erzbischof von Neapel
- Ecuador: Carlos María de la Torre, Erzbischof von Quito
- Jugoslawien: Alojzije Stepinac, Erzbischof von Zagreb
- Frankreich: Georges Grente, Bischof von Le Mans
- Italien: Giuseppe Siri, Erzbischof von Genua
- Irland: John D’Alton, Erzbischof von Armagh
- Vereinigte Staaten: James Francis McIntyre, Erzbischof von Los Angeles
- Italien: Giacomo Lercaro, Erzbischof von Bologna
- Polen: Stefan Wyszyński, Erzbischof von Gnesen und Warschau
- Spanien: Benjamín de Arriba y Castro, Erzbischof von Tarragona
- Spanien: Fernando Quiroga y Palacios, Erzbischof von Santiago de Compostela
- Kanada: Paul-Émile Léger PSS, Erzbischof von Montreal
- Kolumbien: Crisanto Luque Sánchez, Erzbischof von Bogotá
- Indien: Valerian Gracias, Erzbischof von Bombay
- BR Deutschland: Joseph Wendel, Erzbischof von München und Freising
- Italien: Alfredo Ottaviani, Assessor am Heiligen Offizium
Weiters war die Ernennung des Patriarchen von Venedig, Carlo Agostini, vorgesehen, Agostini starb aber zwei Wochen vor dem Konsistorium.
Weblinks
- Consistories for the creation of Cardinals – Pius XII (1939-1958). In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 29. November 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge von Peru (1884 - 1950).
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Autor/Urheber:
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Giovanni Panico in audience with Pope Pius XII