Liste der Kardinalskreierungen Calixts II.
Papst Calixt II. hat im Verlauf seines Pontifikates (1119–1124) in fünf Konsistorien die Kreierung von 24 Kardinälen vorgenommen.
Konsistorien
1119
11. Juni 1120
(Quelle:[3])
- Stefano de Crema[4] – Kardinaldiakon von S. Maria in Cosmedin, † nach 9. Dezember 1128
- Othaldus[5] – Kardinalpriester von S. Balbina, † nach 16. Mai 1122
- Amicus, O.S.B.[6] – Kardinalpriester von S. Croce in Gerusalemme, † nach 17. April 1121
- Petrus[7] – Kardinalpriester von S. Marcello[8], wurde im April 1139 abgesetzt
- Baialardus[9] – Kardinaldiakon, dann (1122) Erzbischof von Brindisi, † um 1144
17. Dezember 1120
(Quelle:[10])
- Sigizo[11] – Kardinalpriester von S. Sisto[12], † nach 24. April 1130
- Gionata[13] – Kardinaldiakon von SS. Cosma e Damiano, dann Kardinalpriester von S. Maria in Trastevere (21. Februar 1130)[14], † nach 24. April 1130
- Gualterius[15] – Kardinaldiakon von S. Teodoro, † nach 15. Juni 1121
- Gerardus[16] – Kardinaldiakon von S. Lucia, † nach 15. April 1122 (?)[17]
9. März 1123
(Quelle:[18])
- Wilhelm[19] – Kardinalbischof von Palestrina, † vor 20. April 1139
- Gilo von Paris[20] – Kardinalbischof von Tusculum[21], wurde im April 1139 abgesetzt, † vor 4. April 1148
- Gerardus[22] – Kardinalpriester von S. Prisca, † 25. April 1129.
- Gerardus Caccianemici, Augustiner-Chorherr[23] – Kardinalpriester von S. Croce in Gerusalemme, dann (12. März 1144) Papst Lucius II., † 15. Februar 1145
- Comes[24] – Kardinalpriester von S. Sabina[25], dann (spätestens 1137) Kardinalpriester von S. Pietro in Vincoli, wurde im April 1139 abgesetzt
- Aymeric de la Chatre[26] – Kardinaldiakon von S. Maria Nuova, † 28. Mai 1141
- Johannes Dauferii[27] – Kardinaldiakon von S. Nicola in Carcere[28], dann (1130) Kardinalpriester von S. Pudenziana, dann wieder Kardinaldiakon von S. Nicola in Carcere (1133) und wieder (9. März 1134) Kardinalpriester von S. Pudenziana, † um 1134
- Gregorius Tarquinius[29] – Kardinaldiakon von SS. Sergio e Bacco, † 1145
- Hubertus Rossi Lanfranchi[30] – Kardinaldiakon von S. Maria in Via Lata, dann Kardinalpriester von S. Clemente (zuerst belegt am 28. März 1126), endlich (1133) Erzbischof von Pisa, † vor 22. April 1138
- Matthaeus[31] – Kardinaldiakon von S. Adriano, dann Kardinalpriester von S. Pietro in Vincoli (zuerst belegt am 7. Mai 1128)[32], † 1137/38
- Gregorius[33] – Kardinaldiakon von SS. Vito e Modesto, † nach 6. April 1123
- Angelus[34] – Kardinaldiakon von S. Maria in Domnica[35], † nach 24. April 1130
1124
Einzelnachweise
- ↑ Hüls, S. 236–237 Nr. 1; Brixius, S. 39 Nr. 39; Zenker, S. 167 134; vgl. Klewitz, S. 221–222. Die Angabe von Hüls, S. 236–237 Nr. 1, dass er von Gelasius II. kreiert worden ist, beruht wohl auf einem Druckfehler. Gelasius II. kreiert nur einen Kardinal, Petrus Rufus von S. Adriano, vgl. Klewitz, S. 222 Anm. 47.
- ↑ Zum Datums vgl. Klewitz, S. 222 Anm. 47 und S. 239. Zuerst erscheint Romanus als Kardinaldiakon im November 1119 (Hüls, S. 236).
- ↑ Datum nach Klewitz, S. 239.
- ↑ Hüls, S. 32–233 Nr. 1; vgl. Klewitz, S. 239; und Ganzer, S. 79 Nr. 30.
- ↑ Hüls, S. 154 Nr. 4; vgl. Klewitz, S. 239
- ↑ Hüls, S. 163 Nr. 1; Klewitz, S. 129 Nr. 40. Nach Klewitz wurde er schon von Paschalis II. kreiert, dagegen Hüls, S. 163 Nr. 1
- ↑ Hüls, S. 184 Nr. 1; Brixius, S. 38 Nr. 35; Zenker, S. 102 Nr. 70; vgl. Klewitz, S. 217. Klewitz (ihn folgend Zenker, S. 102 Nr. 70) hat vermutet, dass Petrus von S. Marcello vielleicht schon von Paschalis II. kreiert worden sein. Dies scheint jedoch wenig wahrscheinlich zu sein, vgl. Hüls, S. 85.
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis 29. Mai 1138
- ↑ Hüls, S. 245 Nr. 4; Ganzer, S. 74–75 Nr. 28.
- ↑ Datum nach Klewitz, S. 240.
- ↑ Hüls, S. 206 Nr. 3; Klewitz, S. 126 Nr. 23; Brixius, S. 39 Nr. 42; Zenker, S. 102 Nr. 69. Nach Klewitz, Brixius und Zenker wurde er schon von Paschalis II. kreiert, dagegen Hüls, S. 63–64
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130
- ↑ Hüls, S. 225–226 Nr. 3; Brixius, S. 36 Nr. 25; Zenker, S. 145 Nr. 30; vgl. Klwitz, S. 222.
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130
- ↑ Hüls, S. 243 Nr. 3; vgl. Klewitz, S. 240.
- ↑ Hüls, S. 230 Nr. 3; vgl. Klewitz, S. 20.
- ↑ Vielleicht ist dieser Gerardus mit dem gleichnamigen Kardinalpriester von S. Prisca (1123 bis 1129) identisch.
- ↑ Datum nach Klewitz, S. 240, und Brixius, S. 34 Nr. 17.
- ↑ Hüls, S. 116–117 Nr. 11; Brixius, S. 39 Nr. 44; Zenker, S. 39 Nr. 18; vgl. Klewitz, S. 225.
- ↑ Hüls, S. 142–143 Nr. 8; Brixius, S. 31 Nr. 1; Zenker, S. 43 Nr. 23; vgl. Klewitz, S. 225–226
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis 29. Mai 1138
- ↑ Hüls, S. 199 Nr. 6; vgl. Klewitz, S. 125 Nr. 18, wo aber unrichtig angegeben ist, dass Gerardus von S. Prisca schon von Paschalis II. kreiert worden ist. Vielleicht ist dieser Gerardus mit dem gleichnamigen Kardinaldiakon von S. Lucia (1120 bis 1122) identisch.
- ↑ Hüls, S. 164 Nr. 2; Brixius, S. 33 Nr. 11; Zenker, S. 129 Nr. 38; vgl. Klewitz, S. 224.
- ↑ Hüls, S. 205 Nr. 6; vgl. Brixius, S. 32 Nr. 8; Zenker, S. 93 Nr. 58; Klewitz, S. 214. Hüls, S. 205 Nr. 6, hat nachgewiesen, dass dieser Comes mit dem von Paschalis II. kreierten Kardinaldiakon Comes von S. Maria in Aquiro nicht identifiziert werden kann (so Brixius, Zenker und Klewitz).
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis spätestens 1136/37
- ↑ Hüls, S. 236 Nr. 3; Brixius, S. 32 Nr. 2; Zenker, S. 142 Nr. 116; vgl. Klewitz, S. 223–224
- ↑ Hüls, S. 240–241 Nr. 3; Brixius, S. 35 Nr. 24; Zenker, S. 110 Nr. 79; vgl. Klewitz, S. 225.
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130 bis 1133
- ↑ Hüls, S. 242 Nr. 2; Brixius, S. 34 Nr. 17; Zenker, S. 155 Nr. 126; vgl. Klewitz, S. 224.
- ↑ Hüls, S. 162 Nr. 4; Brixius, S. 35 Nr. 21; Zenker, S. 115 Nr. 88; Ganzer, S. 86–89 Nr. 34; vgl. Klewitz, S. 224
- ↑ Hüls, S. 196 Nr. 4 und S. 221 Nr. 5; Brixius, S. 37 Nr. 29; Zenker, S. 117 Nr. 92; vgl. Klewitz, S. 225.
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130
- ↑ Hüls S. 244 Nr. 2.
- ↑ Hüls, S. 234 Nr. 2; Brixius, S. 32 Nr. 5; Zenker, S. 140 Nr. 111.
- ↑ Parteigänger des Gegenpapstes Anaklets II. seit Februar 1130
- ↑ Hüls, S. 138 Nr. 4; Brixius, S. 34 Nr. 18; Zenker, S. 51 Nr. 28.; vgl. Klewitz, S. 224
- ↑ Datum nach Klewitz, S. 241
Literatur
- Barbara Zenker: Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130 bis 1159. Würzburg 1964.
- Hans Walter Klewitz: Reformpapsttum und Kardinalkolleg. Die Entstehung des Kardinalkollegiums. Studien über die Wiederherstellung der römischen Kirche in Süditalien durch das Reformpapsttum. Das Ende des Reformpapsttums. Hermann Gentner Verlag, Darmstadt 1957.
- Rudolf Hüls: Kardinäle, Klerus und Kirchen Roms: 1049–1130. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1977, ISBN 978-3-484-80071-7.
- Klaus Ganzer: Die Entwicklung des auswärtigen Kardinalats im hohen Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Kardinalkollegiums vom 11. bis 13. Jahrhundert. Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1963, ISBN 978-3-484-80025-0.
- Johannes Matthias Brixius: Die Mitglieder des Kardinalkollegiums von 1130-1181. Verlag von R. Trenkel, Berlin 1912.
Weblinks
- Consistories for the creation of cardinals. 12th Century (1099–1198) Callistus II. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch)