Liste der Künstler am Mainzer Dom
Die folgende Liste gibt Auskunft über Künstler, die nachweislich am Mainzer Dom gewirkt haben:
Künstler | Fach | Werk/Erläuterung |
---|---|---|
Adalbertmeister | Bildhauer | Um 1480–1500 schuf er die Madonna der Palästinafahrer (gestiftet von Bernhard von Breidenbach gemeinsam mit dem Ritter Philipp von Bicken), eine Grablegungsszene, das Grabdenkmal des Erzbischofs Adalbert III. von Sachsen |
Albraht (Albrecht) | Glockengießer | Hosannaglocke (1298) |
Amon | Glockengießer | Nach Quellen ebenfalls 1298 der Lieferant einer Glocke für den Westturm |
Hans Backoffen | Bildhauer | Schöpfer folgender Grabdenkmäler: Berthold von Henneberg (1504), Jakob von Liebenstein (1508), Uriel von Gemmingen (1514) |
Giovanni Angelo Barella († 1695)[1] | Maurermeister | |
Philipp Jakob Baudrexel | Musiker | Hofkapellmeister, Leiter der so genannten Dommusik, einer Bläsergruppe zur Begleitung der Pontifikalämter |
Veit ten Bent | Orgelbauer | Restaurierte ab 1560 die Domorgeln und baute 1563 eine gänzlich neue Orgel für das Langhaus |
Berenger | Eisengießer | Schöpfer der Willigis'schen Bronzetüren, ältester nachgewiesener Künstler am Dom |
Johann Friedrich Bräuer | Goldschmied | Bräuer schuf unter anderem eine heute noch im Domschatz befindliche Monstranz |
Georg Busch | Bildhauer | Grabdenkmal von Bischof Paul Leopold Haffner |
Christian Braun | Schöpfer eines Kruzifix | |
Castor | Maler | Sein Werk für den Dom, ein Bildnis des Franz von Assisi ist nicht erhalten. |
Johann Valentin Crams[2] | Maler | Altarbild für den Saulheimer Altar des Dompropstes Adolph Hund von Saulheim (1665) |
P. J. H. Cuypers | Dombaumeister | Amtierte von 1873 bis 1879, Erbauer des östlichen Vierungsturms 1873 |
Nikolaus Dickhart | Bildhauer | Altar der Scharfensteinkapelle (1609), Grabdenkmäler der Memorie, vermutlich auch Mitarbeiter am Bassenheimer Altar |
Hermann Dreymann | Orgelbauer | Notorgel für die Zeit der großen Domrenovierung (1861). |
Albrecht Dürer | Maler | Gemälde „Barmherzigkeit“ (nicht erhalten) |
Philipp Embach | Orgelbauer | Chororgel im Westchor (1866) |
Nicolaus Eseler | Werkmeister | seit 1463 Werkmeister am Dom, 1473 mit den Umbauarbeiten am Ostturm befasst |
Peter Eseler | Werkmeister | um 1440 |
Johann Georg Finkenauer | Orgelbauer | Chororgel im Westchor (1866) |
Johann Wolfgang Frölicher | Bildhauer | Grabdenkmäler: Für den Reichsgrafen Karl Adam von Lamberg († 1689) und den Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim († 1695) Ecce homo-Altar (1692) heute Kirche St. Alban Bodenheim |
Georg | Maler | Gestalter der Domorgel |
Madern Gerthener | Bildhauer | Memorienportal, Grabdenkmal für Erzbischof Konrad III. von Dhaun († 1434) und vermutlich auch Grabdenkmal für Erzbischof Johann II. von Nassau († 1419) |
Johann Gerthinger | Domorganist | um 1560 |
Konrad Gobel | Metall- und Glockengießer | Schöpfer eines Kandelabers (um 1598) |
Wilhelm de Graff | Glaser | Zwei Fenster für die Sakramentskapelle |
Johann Mauritz Gröninger | Bildhauer | Grabdenkmal für Dompropst Heinrich Ferdinand von der Leyen († 1714) (größtes Grabdenkmal im Dom). Der Dompropst hatte das Denkmal bereits zu Lebzeiten in Auftrag gegeben. Gröninger starb schon 1707. |
Grünewald | Maler | Fresken für den Kapitelsaal (nur teilweise erhalten) |
Hieronymus Hack | Glockengießer | eine Glocke für den Dom (1598) |
Henricus Hane | Orgelbauer | Restaurierung der Blasbälge der Domorgeln (1516) |
Hans von Düren | Madonna für das Adalbertdenkmal (1484), Ägidiuschor in der Memorie (1486) | |
Hans von Mainz | Glockengießer | „Brezelglocke“ (1407) |
Arnold Harnisch († 1691) | Bildhauer | Grabdenkmäler: Für Landgraf Christian von Hessen († 1677) und für Erzbischof Damian Hartard von der Leyen († 1678); Marmoraltar, Maria-Himmelfahrts-Altar, von 1683, heute in St. Michael (Lörzweiler) |
Franz Anton Hermann | Schreiner | Entwurf und Bau des Westchorgestühls (1765) |
Ludwig Hermann | Schreiner | Mitarbeiter am Westchorgestühl |
Karl Hermann († 1881) | Maler | Mitarbeiter an den Nazarenerbildern des Mittelschiffs |
Hertel | Bildhauer | Grabdenkmal für Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler |
Eduard von Heuss | Maler | Christusbild im Laurentiusaltar |
Franz Matthias Hiernle | Bildhauer | Figur „Johannes der Täufer“ im Kreuzgang (1710) |
Johann Kaspar Hiernle | Bildhauer | Figur „St. Bonifatius“ im Kreuzgang (1750) |
Hieronymus von Mainz | Glockengießer | Schöpfer der 12-Uhr-Glocke (Ostturm) von 1598 |
Clemens Hinckh | Baumeister (?) | Choretten an der Nord- und Südseite der Westvierung (1682) |
Jakob | Orgelbauer | Arbeit an der Registratur der Domorgel (1535) |
Johannes Thomas Jpenar | Maler | Gemälde von der Geburt Christi (nicht erhalten) |
Johannes von Mainz | Eisengießer | Taufbecken für die Liebfrauenkirche (1328), nach deren Abbruch 1803 in den Dom gebracht |
Hans Juncker | Bildhauer | Grabdenkmal für Erzbischof Wolfgang von Dalberg († 1601) |
Heinrich Jung | Bildhauer | Grabdenkmal für Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein († 1763); Skulpturen für das Westchorgestühl |
Michael Kainberger | Glockengießer | Sakristeiglöckchen (1598), heute im Dommuseum |
Emanuel Kemper | Orgelbauer | Ostchororgel (1963) |
Christian I. Klapperbach († 1596) | Eisengießer | Bronzetafeln für den Dom |
Johannes Klais Orgelbau | Orgelbauer | Domorgel (1928), heute in anderer Konzeption vorhanden |
Wolfgang Küchler | Schöpfer eines Altars (1657) | |
Johann Valentin Krambs | Maler | Kreuzigungsgemälde (nicht erhalten) |
Franz Thaddäus Lang | Goldschmied | Monstranz (heute im Domschatz) |
August Gustav Lasinsky († 1870) | Malermeister | Mitarbeiter an den Fresken Philipp Veits |
Joseph Laské | Dombaumeister | 1857 bis 1863 |
Heinz Leitermann | Malermeister | Entwürfe für die Bischofswappen in den Fenstern der Seitenkapellen (1960) |
Johannes Lent | Goldschmied | Platte und Messkännchen (1720) |
Joseph H. A. Lucas | Dombaumeister | 1879 bis 1909 |
Steffan Lilienpaum | Orgelbauer | Restaurator der Domorgeln 1545, Wartungsarbeiten an der Westchororgel |
Paul Mayer-Speer | Malermeister | farbliche Innenraumgestaltung des Domes bei den Sanierungen von 1928 und 1958 |
Jakob Mayor | Schreiner | Mitarbeiter am so genannten Brendelschen Chorgestühl (1580). Das Brendelsche Chorgestühl stand ursprünglich in der in napoleonischer Zeit abgerissenen Schlosskirche St. Gangolph. Heute steht es im Ostchor des Domes. |
Johann Peter Melchior | Bildhauer | Schöpfer von Plastiken für die Grabdenkmäler des Domdekans Georg Adam von Fechenbach († 1773) und des Karl Emmerich von Breidbach zu Bürresheim († 1743) |
Meister des Aspelt-Denkmals | Bildhauer | Schöpfer des Grabdenkmals des Erzbischofs von Mainz Peter von Aspelt († 1320) |
Ludwig Metternich | Dombaumeister | 1864 bis 1867 |
Georg Moller | Architekt | Schmiedeeiserne Kuppel über dem östlichen Vierungsturm (1828, 1870 wieder entfernt) |
Johannes More | Zimmermeister | Mitarbeiter am Glockengeschoss des Ostturms (1473) |
Naumburger Meister | Bildhauer | Westlettner (um 1230), heute nur noch in Fragmenten erhalten, siehe dazu auch Bassenheimer Reiter |
Johann Balthasar Neumann | Baumeister | Entwürfe für die Denkmäler der Erzbischöfe Johann Philipp von Schönborn und Lothar Franz von Schönborn im Westchor (um 1740) |
Franz Ignaz Michael Neumann | Baumeister | Neuer Westturmhelm und Abschlüsse der Flankentürmchen sowie Dächer am Westchor (1769–1774) |
Nikolaus | Steinmetz | um 1484 am Dom beschäftigt |
Nikolaus | Baumeister | Nikolauskapelle im Kreuzgang (vor 1382) |
Nikolaus Queck | Werkmeister und Steinmetz | Um 1481 am Dom beschäftigt und Schöpfer der Gewitterglocke (1490) |
Karlheinz Oswald | Bildhauer | Christus (Bronze), geschaffen anlässlich des Katholikentages 1998 in Mainz, Standort: nördliches Seitenschiff vor LiebfrauenportalMainzer Bonifatius, 1,90 m hohe Bronzestatue im Eingangsbereich der Gotthard-Kapelle, die ihn als Benediktiner darstellt Grabplatte für Hermann Kardinal Volk (Bronze) in der Westkrypta |
Peter Reuter | Glockengießer | Schöpfer einer Glocke für den Westturm |
Franz Xaver Ripple | Orgelbauer | Unter seiner Leitung wurden 1803 die Reste der Güntzerschen Orgel auf die nördlichen Westchorette versetzt |
Georg Robyn | Schreiner | Mitarbeiter am Brendelschen Chorgestühl (um 1580) |
Johann Robyn | Bildhauer | Denkmal für die Familie von Gablentz (1592) |
Christian Roosaler | Schöpfer des Mater-Dolorosa Altars (heute in Bodenheim) | |
Georg Christoph Roth | Glockengießer | Beteiligter am Umguss und Neuguss von Glocken (1721) |
Johann Martin Roth | Glockengießer | Schöpfer von vier Glocken für den Dom (1773, 1793 bei der Beschießung der Stadt zerstört) |
Jean Baptist Ruel | Malermeister | 1684 Schöpfer mehrerer Gemälde für den Dom (nicht erhalten) |
F. W. Schilling | Glockengießer | |
Ernst Schindler (Kunstschmied) | Schmied | Schöpfer der Gitter für die Sakramentskapelle und die Sakristei (1962/ 63) |
Balthasar Schlimbach | Orgelbauer | |
Martin Schlimbach | Orgelbauer | Vergrößerung der Chororgel im Westchor (1899) |
Joseph Scholl | Bildhauer | Denkmäler für Joseph Ludwig Colmar († 1818) und Johann Jakob Humann († 1834) |
Johannes Schreiter | Glasbildner | Gestaltung der Fenster in der Sakramentskapelle (2007) |
Dietrich Schro | Bildhauer | Grabdenkmäler des Kurfürsten Albrecht von Brandenburg († 1545), Sebastian von Heusenstamm († 1555) und des Domkantors Georg Göler von Ravensburg († 1558) |
Ludwig Michael Schwanthaler | Bildhauer | Schöpfer des Denkmals für Heinrich von Meißen genannt Frauenlob (1842) |
Joseph Anton Nikolaus Settegast († 1890) | Malermeister | Mitarbeiter an den Nazarenerbildern im Mittelschiff |
Alois Stettner | Glaser | drei Fenster im Westchor (1954) |
Hans Tugi | Orgelbauer | Erbauer der Langhausorgel des Domes (1514) |
Johann Valentin Thoman | Architekt | Ausbesserung des Mittelschiffdachs (1747–1750); Errichtung eines Offiziantenzimmers und Wiederherstellung der Wahlstube des Mainzer Domkapitels für das Domstift(1764/1765); Neugestaltung der Nordkapellen und Bau der barocken Vorhalle des Marktportals (um 1770) |
Philipp Veit | Malermeister | Hauptausführender der Ausmalung des Mittelschiffs (1859–1864) |
Veit von Köln | Orgelbauer | Erbauer einer neuen Langhausorgel |
Johannes Weckerlin | Steinmetz und Dombaumeister | 1435 |
Henne Weckerlin | Steinmetz | 1357 |
Josef Wessicken | Dombaumeister | 1868 bis 1873 |
Richard Weiland | Goldschmied | Schrein der Mainzer Heiligen in der Ostkrypta (1960) |
Paul Weigmann | Glaser | fünf Fenster in der Ostkrypta |
Wisshenne (Henne Wisse) | Steinmetz und Dombaumeister | vor 1467 |
Enders Wolff | Baumeister, Bildhauer | Wächterstube im nördlichen Westquerhaus und des Brendelschen Familienepitaphs (1572/73) |
Gerhardt Wolff | Schreiner | Pfarrkanzel (1585/86) und des Brendelschen Chorgestühls (1581/82) |
Burkard Zamels | Bildhauer | Grabdenkmal für Philipp Karl von Eltz († 1743) |
Joseph Zechbauer | Glockengießer | vier Domglocken (1809) |
Otto Zechbauer | Glockengießer | Messglocke (1821) |
Georg Zeuner | Bildhauer | Schöpfer des Bronzeleuchters in der Gotthardkapelle (1972), der Ausstattung der Bischofsgruft (1972) und des Kruzifixes über dem Hauptaltar (1975) |
Bernd Zimmer | Maler | Vertreter der „Neuen Wilden“, Altarbild in der Sakramentskapelle (2007) |
Literatur
- August Schuchert, Wilhelm Jung: Der Dom zu Mainz – Ein Handbuch. 3. Auflage. Schmidt & Bödige, Mainz 1984.
- Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Die Bischofskirche Sankt Martin zu Mainz. Knecht, Mainz 1986.
Einzelnachweise
- ↑ Johannes Augel: Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts. 1971, S. 287 Online.
- ↑ Philipp Friedrich Gwinner: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main: vom dreizehnten Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel'schen Kunstinstituts, Frankfurt, 1862, S. 224; (Digitalscan)