Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen

Markt in Istanbul
Basilikum
Bärlauch
Bohnenkraut
Jalapeño
Dill
Eberraute
Gewürznelke
Ingwer
Grüner Kardamom
Knoblauch
Koriander
Kümmel
Lavendel
Liebstöckel
Lorbeer
Majoran
Petersilie
Pfefferminze
Muskat
Rosmarin
Salbei
Schnittlauch
Sellerie
Echter Thymian
Vanille
Wacholder
Waldmeister
Weinraute
Ysop
Zitronenmelisse

In der Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen werden Kulturpflanzen und Wildarten aufgeführt, von denen Bestandteile wegen ihres Aromas in der Küche und in der Nahrungsmittelindustrie (zum Beispiel für Süßspeisen und Liköre) regional oder weltweit als Gewürze verwendet werden. Diese werden in einer einfachen botanischen Systematik, insbesondere Systematik der Bedecktsamer dargestellt.[1]

Oft kann man aus der Zugehörigkeit zur gleichen Pflanzenfamilie oder -gattung auf ein ähnliches Erscheinungsbild, einen ähnlichen Geschmack oder ähnliche Wirkstoffe schließen. Zu den häufiger vertretenen Pflanzenfamilien unter den Gewürzpflanzen zählen Lippenblütler (unter anderem Basilikum, Thymian, Majoran, Rosmarin, Bohnenkraut, Salbei, Lavendel, Minze, Zitronenmelisse), Doldenblütler (Anis, Kümmel, Koriander, Dill, Petersilie, Liebstöckel, Kerbel und Sellerie und andere) und Lauchgewächse (Knoblauch, Porree, Schnittlauch und Bärlauch).

Einige dieser Pflanzen sind Heilpflanzen, entfalten also auch pharmakologische Wirkungen. Als Aphrodisiakum gelten Muskat und Petersilie.

Liste

Koniferen

Die Koniferen oder Nadelhölzer (Coniferales, häufig auch Pinales), auch „Kiefernartige“ genannt, sind die größte heute noch lebende Gruppe der Nacktsamigen Pflanzen.

Kieferngewächse (Pinaceae)

Folgende Arten werden für die Gewinnung von Fichtennadelölen beziehungsweise Thujonen genutzt.

Zypressengewächse (Cupressaceae)

Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige

Die Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen (Magnoliopsida) bildeten in manchen Systematiken ein Taxon von Pflanzen aus der Abteilung der Bedecktsamer (Magnoliophyta). In aktuellen Systematiken bilden sie kein eigenes Taxon mehr, da sie paraphyletisch sind, sondern werden unter dem Begriff basale Ordnungen zusammengefasst.

Annonengewächse (Annonaceae)
  • Mohrenpfeffer (Xylopia aethiopica)
  • Ylang-Ylang (Cananga odorata)
  • Kalabassenmuskat (Monodora myristica)
Sternanisgewächse (Schisandraceae)
Lorbeergewächse (Lauraceae)
Muskatnussgewächse (Myristicaceae)
Pfeffergewächse (Piperacaeae)
Winteraceae

Monokotyledonen

Die Monokotyledonen oder Einkeimblättrigen sind eine der großen Gruppen der Bedecktsamer. Im Wesentlichen handelt es sich um krautige Pflanzen, meist mehrjährige Pflanzen, auch baumförmige Lebensformen wie Palmen gehören dazu. Einkeimblättrige Pflanzen kommen in nahezu jedem Lebensraum der Erde vor.

Kalmusgewächse (Acoraceae)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Schmalblättriger Kalmus (Acorus gramineus)
Ingwergewächse (Zingiberaceae)
Lauchgewächse (Alliaceae)
Stechwindengewächse (Smilacaceae)
Orchideen (Orchidaceae)
Schwertliliengewächse (Iridaceae)
Süßgräser (Poaceae oder Gramineae)

Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige

Die Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen oder Rosopsida bilden ein Taxon von Pflanzen aus der Abteilung der Blütenpflanzen. Im vegetativen Bereich sind die Rosopsida kaum von den restlichen Zweikeimblättrigen zu unterscheiden.

Akanthusgewächse (Acanthaceae)
  • Pilzkraut (Rungia klossii)
Annattogewächse (Bixaceae)
Baldriangewächse (Valerianaceae)
Raublattgewächse (Boraginaceae)
Doldenblütler (Apiaceae/Umbelliferae)

Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
  • Zitronenstrauch (Aloysia citrodora)
  • Mexikanischer Oregano (Lippia graveolens)
Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Gagelstrauchgewächse (Myricaceae)
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Hanfgewächse (Cannabaceae)
Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Kaperngewächse (Capparaceae)
Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae)
Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Korbblütler (Asteraceae)
Kreuzblütengewächse (Brassicaceae, ehemals Cruciferae)
Lippenblütler (Lamiaceae, Labiatae)
  • Alpen-Steinquendel, Stein-Bergminze (Acinos alpinus)
  • Duftnessel (Agastache foeniculum)
  • Koreaminze, Ostasiatischer Riesenysop (Agastache rugosa)
  • Mexikanischer Anisysop (Agastache mexicana)
  • Nindi (Aeolanthus heliotropoides und Aneoanthus pubescens)
  • Echte Betonie (Betonica officinalis)
  • Steinminze (Cunila origanoides)
  • Ysop, Echter Ysop (Hyssopus officinalis)
  • Gundelrebe, Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Moskitopflanze, Amerikanische Pennyroyal (Hedeoma pulegioides)
  • Sangura (Hyptis suaveolens)
  • Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Speik-Lavendel (Lavandula latifolia)
  • Schopflavendel (Lavandula stoechas)
  • Andorn (Marrubium vulgare)
  • Ackerminze, Kornminze (Mentha arvensis)
  • Bachminze (Mentha aquatica)
  • Bergamotminze (Mentha citrata)
  • Edelminze (Mentha ×gentilis)
  • Roßminze, Langblättrige Minze, Weiße Minze (Mentha longifolia)
  • Yerba buena (Mentha nemorosa und Mentha sativa)
  • Pfefferminze (Mentha ×piperita)
  • Poleiminze (Mentha pulegium)
  • Ananasminze (Mentha rotundifolia var. variegata)
  • Grüne Minze (Mentha spicata)
  • Krause Minze (Mentha spicata var. crispa)
  • Rundblättrige Minze (Mentha suaveolens)
  • Englische Rossminze (Mentha ×villosa-nervata)
  • Melisse, Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
  • Goldmelisse (Monarda didyma)
  • Wilde Goldmelisse (Monarda fistulosa)
  • Zitronen-Goldmelisse (Monarda citriodora)
  • Katzenminze (Nepeta cataria)
  • Basilikum (Ocimum basilicum)
  • Horapa (Ocimum basilicum var. thyrsiflora)
  • Zitronenbasilikum (Ocimum africanum)
  • Indisches Basilikum (Ocimum tenuiflorum)
  • Fieberpflanze (Ocimum viride)
  • Kretischer Diptam (Origanum dictamnus)
  • Oregano, Wilder Majoran (Origanum vulgare)
  • Griechischer Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum)
  • Majoran, Einjähriger Majoran (Origanum majorana)
  • Syrischer Ysop (Origanum syriacum)
  • Perilla (Perilla frutescens)
  • Kammminze[2] (Elsholtzia ciliata)
  • Spanischer Thymian, Jamaika-Thymian (Plectranthus amboinicus)
  • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
  • Einfaches Bohnenkraut, Gartenbohnenkraut (Satureja hortensis)
  • Bergbohnenkraut, Winterbohnenkraut (Satureja montana)
  • Honigmelonen-Salbei, Ananas-Salbei (Salvia elegans)
  • Echter Salbei (Salvia officinalis)
  • Wiesensalbei (Salvia pratensis)
  • Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
  • Knollen-Ziest, Stachy (Stachys affinis)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Edelgamander (Teucrium chamaedrys)
  • Echter Thymian, Gartenthymian (Thymus vulgaris)
  • Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
  • Waldthymian (Thymus mastichina)
  • Kopfiger Thymian (Thymbra capitata)
Myrtengewächse (Myrtaceae)
Nachtschattengewächse (Solanaceae)

Zu dieser Familie zählen unter anderem auch Aubergine (Solanum melongena), Tomate (Solanum lycopersicum). Experten unterscheiden über 2000 Paprika-, Peperoni- und Chilisorten aus der Gattung Capsicum. Die Schärfe entsteht durch den Gehalt von Capsaicin.

Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
  • Gartennelke (Dianthus caryophyllus)
Portulakgewächse (Portulacaceae)
Rautengewächse (Rutaceae)
Rötegewächse (Rubiaceae)
Rosengewächse (Rosaceae)
Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
  • Waldsauerklee (Oxalis acetosella)
  • Westindischer Sauerklee (Oxalis violacea)
Sesamgewächse (Pedaliaceae)
Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
  • Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
Sumachgewächse (Anacardiaceae)
Veilchengewächse (Violaceae)
Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Siehe auch

Literatur

  • Julia F. Morton: Kräuter und Gewürze. Delphin Verlag, München und Zürich, 1988, ISBN 3-77357886-5,
    original: Herbs and Spices. New York: Golden Press, 1976
  • Viola Odorata: Das Kräuterweib vom Hexenberg – Heil- und Gewürzpflanzen, Band 1 – 3, Bertuch Verlag, Weimar 2019, ISBN 978-3-86397-106-9.
Commons: Gewürzpflanzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Definition nach „Als Gewürzpflanzen werden solche Pflanzen bezeichnet, deren Organe in frischer, getrockneter oder konservierter Form aufgrund ihres Gehalts an geschmacks- und geruchsverbessernden Stoffen als Zutaten zu Nahrungs- und Genußmitteln eingesetzt werden. Die meisten Gewürzpflanzen sind Arzneipflanzen aus den Indikationsgruppen Stomachika und Karminativa. Sie regen durch reflektorische Wirkungen und durch direkten Einfluß auf die Verdauungsorgane den Appetit an, fördern die Verdauungsprozesse und beugen Verdauungsstörungen, z. B. Koliken, vor.“ aus: Eberhard Teuscher: Arzneipflanzen. In: Wolfgang Ax, Rudolf Hänsel, Josef Hölzl (Hrsg.): Lehrbuch der pharmazeutischen Biologie: ein Lehrbuch für Studenten der Pharmazie im zweiten Ausbildungsabschnitt. Springer DE, 1996, ISBN 9783540589693, Seite 355
  2. Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland. 93. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01413-2, Seite 495.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Provence lavendel.jpg
Autor/Urheber: Rolf Süßbrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lavendel in der Provence
Melissa officinalis.jpeg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
210704 basilikum-ocimum-basilicum-marktware 1-640x480.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Wolpertinger in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Basilikum - Ocimum basilicum - Marktware
Bildautor: Peter Bubenik - Aufnahmedatum: 21.07.2004 - Lizenz: GNU-FDL
Allium schoenoprasum(01).jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spices 22078028.jpg
Autor/Urheber: heydrienne, Lizenz: CC BY 2.0
spices: (Turkey, travel, Istanbul, spice market, spices, törökország, turquie, tirkiye, türkiye, türkei, bazaar)
Artemisia abrotanum0.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Artemisia abrotanum
Family: Compositae

Image No. 1
Staudensellerie.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Denis Barthel in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staudensellerie
Kümmelsamen für WP.jpg
Autor/Urheber: Oliver s., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Samen des gemeinen Wiesenkümmels vor metrischem Lineal
Koriandersamen.jpg
(c) Gary Luck, CC BY-SA 3.0

Koriandersamen
Größe (Durchmesser): 2-3 mm

Selbst fotografiert
Satureja montana2.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Satureja montana
Family: Lamiaceae

Image No. 3
Rozmarin.jpg
(c) de:User:Azdak, CC BY-SA 3.0
wilder Rosmarin, blühend
Baerlauch nah.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Martin Rasmussen in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bärlauch, Allium ursinum. Foto von sannse, 24 April 2004, Essex, England. Hochgeladen in en.wp
Origanum majorana.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petersilie kraus.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium sativum garden.jpg
Autor/Urheber: Christian Ries, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Knoblauchpflanzen
Pfefferminze natur peppermint.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 3.0
A peppermint flower pot on the terrace in New Belgrade, Serbia. Picture was taken with an amateur photo-camera, but by a skilled photographer. It used Macro mode to improve the appearance of the image.
Levisticum officinale.JPG
Autor/Urheber: User:Londenp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Levisticum_officinale (nl:Maggikruid of Lavas)
Juniperus communis at Valjala on 2005-08-11.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pt als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Juniperus communis (see also en:) with both ripe and yet unripe cones at Valjala hill fort, Saaremaa, Estonia on 11 August 2005.
Muskatnuss.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gewuerznelken.jpg
Autor/Urheber: Rainer Zenz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gewürznelken
Ruta graveolens3.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0

Species: Ruta graveolens
Family: Rutaceae

Image No. 4
Hyssopus officinalis.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0