Liste der Küchengewürze
Die Liste der Küchengewürze enthält gebräuchliche Gewürze und Kräuter mit kurzen Verwendungshinweisen und Verweisen zu weiterführenden Artikeln.
Unter Gewürzen werden allgemein Teile von Pflanzen verstanden. Andere Lebensmittel, die als Gewürze bezeichnet werden, stehen unter Würzstoffe.
A
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Ajowan, Königskümmel, Indischer Kümmel (Trachyspermum ammi) | getrocknete Früchte | In der indischen und arabischen Küche zu Hülsenfrüchten, Wurzelgemüse, gegrilltem Geflügel und Reisgerichten. Häufig in Currymischungen. | |
Anis (Pimpinella anisum) | Samen | Gebäck, Kuchen, Fleischgerichte | |
Annatto (Bixa orellana) | Samen | karibische und lateinamerikanische Küche | |
Asant (Ferula asafoetida) | Harz des Wurzelstocks | In der indischen, pakistanischen, iranischen und irakischen Küche für Schmorgerichte. |
B
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Bärlauch (Allium ursinum) | vorwiegend Blätter | Pesto, Salate, auch als Gemüse, Kräuterquark | |
Bärwurz (Meum athamanticum) | Laub, teilweise Wurzeln | Kräuterquark, Hüttenkäse, Kräutersuppe | |
Basilikum (Ocimum basilicum) | Blätter | Salate, Mozzarella, mediterrane Küche, Suppen | |
Beifuß (Artemisia vulgaris) | Triebspitzen | bitteres Gewürz zu fettem Fisch, Fleisch und Geflügel | |
Berbere | scharfe Gewürzmischung der eritreischen und äthiopischen Küche | ||
Bergkümmel (Laserpitium siler) | Früchte | in der türkischen Küche zu Eintöpfen, Kohl- und Tomatengerichten | |
Bertram (Anacyclus pyrethrum) | Wurzel | scharfes Gewürz | |
Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) | Samen | geröstete Samen in Gewürzmischungen (Curry), frisches oder getrocknetes Kraut zu Gerichten der indischen Küche | |
Bohnenkraut (Satureja hortensis und Satureja montana) | Blätter | Eintöpfe, Kartoffelsuppe, Grüne Bohnen | |
Borretsch, Gurkenkraut (Borago officinalis) | Blätter, Blüten | zu Gurken, Kürbis, Blattsalaten | |
Brotklee s. Schabzigerklee (Trigonella caerulea) | Kraut | zur Käseherstellung vor allem in der Schweiz verwendet | |
Brunnenkresse (Nasturtium officinale R.Br.) | Blätter und Triebe | Salate |
C
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Cardamom s. Kardamom (Elettaria cardamomum (L.) Maton var. cardamomum und Elettaria cardamomum var. major Thwaites) | Samenkapseln | Gebäck, Süßspeisen | |
Cayennepfeffer (Capsicum) | getrocknete Früchte der Chilisorte Cayenne | dunkle Rindfleischspeisen, Fischsuppen, Salate | |
Chili (Capsicum) | Mischung aus Cayennepfeffer und anderen Gewürzen, zu Fleisch- und Fischspeisen, Saucen, Eintöpfen | ||
Cilantro (Eryngium foetidum) | Blätter | Fleischspeisen, Saucen, Eintöpfe | |
Cumin (Kreuzkümmel) (Cuminum cyminum) | Samen | in Indien v. a. in Gewürzmischungen (Garam masala) | |
Curcuma s. Kurkuma (Curcuma longa) | Rhizom | Bestandteil der meisten Currymischungen, Färbemittel | |
Curryblätter (Murraya koenigii) | Blätter | in indischen Gemüsegerichten, frisch zu Currymischungen | |
Currykraut (italienische Strohblume) (Helichrysum italicum, Syn.: Helichrysum angustifolium) | Blätter, Sprossachsen, Zweige | Suppen und Schmorgerichte | |
Currypulver | Gewürzmischungen nach indischer oder thailändischer Art zu Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse |
D
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Dill (Anethum graveolens) | Blätter, Samen | Gewürzgurken, Gurkensalat, Fischgerichte | |
Dost (Origanum) s. Oregano (Origanum vulgare) | Blätter | mediterrane Küche, Pizza |
E
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Eberraute (Artemisia abrotanum) | Blattspitzen | Bittergewürz für fettes Fleisch | |
Einlegegewürz | Gewürzmischung zum Würzen von Gemüsekonserven | ||
Engelwurz auch Angelika (Angelica archangelica) | Öl aus Wurzel und Samen | Bitteraroma für Gebäck, Kuchen und Liköre | |
Epazote auch Mexikanischer Tee (Chenopodium ambrosioides) | Blätter | mesoamerikanisches Gewürz für Bohnen | |
Essigbaum oder Sumach, s. Gewürzsumach (Rhus coriaria) | Früchte | leicht säuerndes Gewürz für Döner Kebab und andere orientalische Fleischgerichte und Reiseintöpfe | |
Estragon (Artemisia dracunculus) | Blätter | subtiles Gewürz der französischen Küche, für Salate und Saucen, Gewürzgurken; Bestandteil der Herbes Fines |
F
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Färberdistel (Carthamus tinctorius) | Blüten, Samen | Blütenblätter als Färbemittel und Safranersatz, Samen zur Speiseölgewinnung | |
Fenchel (Foeniculum vulgare) | Samen, Knollen | Samen für Fischgerichte, Fenchelknolle auch als Gemüse, Fencheltee, Fenchelbonbons | |
Fetthenne, vor allem Mauerpfeffer (Sedum Acre) | junge Triebe | mit säuerlichem Aroma für Salate, Suppen, Kräuterquark oder -soßen | (c) NobbiP, CC-BY-SA-3.0 |
G
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Gado-Gado-Saucenpaste | Gewürzpaste aus verschiedenen Gewürzen der indonesischen Küche | ||
Gagel (Myrica gale) | Zweige | heute nicht mehr verwendet, früher als Biergewürz | (c) Hajotthu, CC-BY-SA-3.0 |
Galgant, großer, großer oder auch Galanga (Alpinia galanga, Syn.: Maranta galanga) | Rhizom | beliebtes Gewürz der thailändischen Küche, ähnlich Ingwer | |
Galgant, echter, Laos (Alpinia officinarum) | getrocknetes gemahlenes Rhizom | Landesküchen Indochinas | (c) I, Luc Viatour, CC-BY-SA-3.0 |
Gänseblümchen (Bellis perennis) | Blätter, Blüten, Knospen | Kräuterbutter, -essig, Suppen, Gemüsesalate | |
Garam Masala | indische Gewürzmischung zur Zubereitung von Currys | ||
Gelbwurz s. Kurkuma (Curcuma longa) | Rhizom | Bestandteil der meisten Currymischungen, Färbemittel | |
Gewürznelke (Syzygium aromaticum) | getrocknete Knospen | Gebäck, Dessert | |
Gochujang | scharfe fermentierte Chili-Würzpaste aus Korea | ||
Gomashio, Gomasio | japanische Gewürzmischung aus geröstetem Sesam und Salz | ||
Gurkenkraut s. Borretsch (Borago officinalis) | Blätter, Blüten | zu Gurken, Kürbis, Blattsalaten |
H
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Harissa | scharfe Chili-Paste aus Nordafrika zu gegrilltem Fleisch und Couscous | ||
Herbes Fines | Blätter verschiedener Kräuter | Kräutermischung der mediterranen Küche, Gemüse, Salate | |
Honig | allgemein zum Süßen, Gebäck, Fleischgerichte, Saucen, Marinaden, Peking-Ente, Wildgerichte | ||
gemeiner Huflattich (Tussilago farfara) | Blüten, junge Blätter | Suppengrün, Suppen, Soßen, Butterbrotbelag, Kartoffelsalat, Tee |
I
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Ingwer (Zingiber officinale) | Rhizom | Fleischgerichte, Reis, Saucen, Kompott, zum Einlegen von Gurken, Kürbis, Birnen, Getränke |
K
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Kaffernlimette, Kaffirlimette, Kaffirzitrone (Citrus hystrix) | Früchte und frische Blätter | Schale und Blätter mit Zitrusaroma, Verwendung wie Zitronengras | |
Kakaopulver, s. a. Schokolade | fermentierte getrocknete gemahlene Samen | Gebäck, Desserts | (c) Rillke, CC BY-SA 3.0 de |
Kalmus (Acorus calamus) | Rhizom | Fruchtsuppen, Kompott, Süßspeisen, Wein, Tee, Suppengemüse, Kräuteressig, -öl | |
Kapern (Capparis spinosa) | eingelegte Blütenknospen | Helle Fleischgerichte, Frikassee, Salate, Königsberger Klopse, Eier, Remouladen, Fisch, gekocht, Quark | |
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.) | Blätter, Blüten | wie Kresse zum Salat, Blüten als Dekoration, Marinaden | |
Grüner Kardamom (Elettaria cardamomum) | Samenkapseln | Gebäck, Süßspeisen, Reisspeisen (auch süße), Apfelkuchen | |
Schwarzer Kardamom (Amomum subulatum) | Samenkapseln | Fischgerichte, Reisspeisen, Fleischbrühen, Hack- und Hammelfleischgerichte, gebratenes Hähnchen | |
Kerbel (Anthriscus cerefolium var. cerefolium) | Blätter | Salate, Suppen, Soßen, Tunken, Grillgerichte, Hammel- und Hühnerfleisch, Pilzgerichte | |
Kemirinuss, Lichtnuss (Aleurites moluccanus) | Frucht | südostasiatische Küche | |
Knoblauch (Allium sativum) | Zwiebeln, Keime | Universalgewürz für alle herzhaften Speisen. | |
Koriander (Coriandrum sativum) | Samenkapseln, frische Blätter, Wurzel | Gebäck, Saucen, Brot, Beizen, Marinaden, Hülsenfruchtsuppen, Fischkonserven, -marinaden, Fleisch, Wirsing-, Weiß- und Rotkohl, Gewürzmischungen, Möhren | |
Kren s. Meerrettich (Armoracia rusticana) | Wurzel | Verwendung ähnlich wie Senf, zu Fisch und Fleisch | |
Kresse (Lepidium sativum) | Blätter | Salat, zum Gemüse, Fisch, Quark, Soßen, Suppen, Eier, Tomaten, Garnituren z. B. auf Käse, Eiern, Brot, Bratkartoffeln | |
Große Königskerze (Verbascum thapisformes) | Blüten | Kräuterbutter, -essig, -öl, Teemischungen | |
Kreuzkümmel, auch Cumin (Cuminum cyminum) | Samen | in Indien v. a. in Gewürzmischungen (Garam masala) | |
Kubebenpfeffer, Schwanzpfeffer (Piper cubeba) | Samen | Gewürzmischungen wie Ras el-Hanout, indonesische Küche, Fleisch- und Gemüsegerichte | |
Kümmel (Carum carvi) | Samen | Braten und -soßen, Kohl und -salate, Rotkraut, Weißkrautsalat, Brot, Brötchen, Sauerkraut, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Pilzsuppen | |
Kürbis s. Kürbiskernöl | Öl aus gerösteten Kürbissamen | Kürbiskernöl für Salat, zu Brot | |
Kurkuma (Curcuma longa) | Rhizom | Bestandteil der meisten Currymischungen, Färbemittel, Rühreier, Geflügelragout, Senfproduktion |
L
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Langer Pfeffer (Piper longum) | Samenstand | wie schwarzer Pfeffer | |
Lakritze, Süßholz (Glycyrrhiza glabra) | Wurzel | in Süßwaren | |
Lavendel (Lavandula angustifolia, Syn. Lavandula officinalis) | junge Blätter und Triebe | Fisch- u. Pilzsuppen, Gemüsesuppen, Braten, Kräuterbutter, kalte Vorspeisen | |
Liebstöckel, auch Maggikraut genannt (Levisticum officinale) | Blätter | Rind-, Schwein-, Hammelfleisch, Hackbraten, Suppen- u. Gemüseeintöpfe, Marinaden, Rindsbouillon, Salate, Geflügel, Kochfisch | |
Limette, Limettensaft | Früchte | Säuerungsmittel für thailändische Suppen | |
Lorbeer, Gewürzlorbeer (Laurus nobilis) | Blätter | Fischsud, in der indischen Küche, Gulasch, Weiß- und Rotkohl-Gerichte, Wild, Koch- und Schmorfleisch, Einlegegewürz, Sülzen | |
Lorbeer, indischer (Cinnamomum tamala) | Blätter | v. a. in Gerichten der nordindischen Küche | |
Lorbeer, indonesischer (Syzygium polyanthum) | Blätter | malaysische und indonesische Küche | |
Löffelkraut (Cochlearia offic.) | Blätter | Linsen- und Bohnensuppe, Gemüse, Blattsalat |
M
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Macis, Muskatblüte s. Muskat (Myristica fragrans) | Samenmantel | Verwendung wie Muskatnuss, mit feinerem Aroma zu Gebäck, Rosenkohl, Blumenkohl, Kartoffelbrei | |
Mandel, Süßmandel, Bittermandel (Prunus dulcis) | Nährfleisch des Pflanzenkeimlings | die Süßmandel wie Mohnsamen in der indischen Küche zum Eindicken von Saucen, die Bittermandel zum Aromatisieren von Gebäck, Likör | |
Majoran (Origanum majorana) | Blätter | Fleischgerichte, insbesondere Geflügel, Salate, Pasteten, Bratkartoffeln, Kartoffelsuppe, Wurstherstellung, Hülsenfrüchtesuppen, Innereien | |
spreizende Melde (Atriplex patula) | junge Blätter, Samen | Marinaden, Suppengrün, Kräuteressig, Tunken | |
Meerrettich, Kren (Armoracia rusticana) | Wurzel | Verwendung ähnlich wie Senf, zu Fisch und Fleisch, häufig auch als Meerrettichsahne, als Mischung mit Schlagsahne | |
Melisse s. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) | Blätter | als Ersatz für Zitronengras, zu Fisch, Geflügel, Salaten, Süßspeisen, als Tee | |
Minze (Mentha) | Blätter | Tee, Liköre, in der englischen und indischen Küche zu Saucen | |
Mitsuba (Cryptotaenia japonica) | Blätter, Stiele | japanische Küche, Suppen, Sushi, Tempura | |
Mohnsamen (Papaver somniferum) | Samen | süß-bitter, nussartig, Gebäck, Brot | |
Muskat, -nuss, -blüte (Myristica fragrans) | Samenkern | Kartoffeln, Rosenkohl, Blumenkohl, Klöße/Knödel, Salate, Käseaufläufe, Schwarzwurzeln, Möhren, Ragout, Weihnachtsgebäck, frische Bratwurst und gehacktes, Spinat, Kartoffelpüree | |
Myrrhenkerbel s. Süßdolde (Myrrhis odorata, Syn. Scandix odorata) | Blätter, Samen | Gewürzkraut mit lakritzeartigem Geschmack |
N
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Nelke s. Gewürznelke (Syzygium aromaticum) | getrocknete Knospen | Gebäck, Dessert | |
Nelkenpfeffer s. Piment (Pimenta dioica, Syn.: Pimenta officinalis) | getrocknete unreife Früchte | Fleischgerichte, Fischgerichte, Karibische Küche |
O
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Ölkürbis | Öl aus gerösteten Samen | Kürbiskernöl für Salat, zu Brot | |
Orangen -schale, -saft (Citrus × aurantium L.) | Frucht | Kuchen, Saucen, auch synthetisiert | |
Oregano, Wilder Majoran (Origanum vulgare) | Blätter | mediterrane Küche, Pizza |
P
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Pandanus (Pandanus amaryllifolius) | frische Blätter | Gewürz für Reisgerichte, indonesische Küche | |
Paradieskörner (Aframomum melegueta) | getrocknete Samen | Schärfungsmittel für marokkanische und tunesische Eintöpfe | |
Paprika, Süß, Rosen- (Capsicum) | getrocknete gemahlene Früchte | geschmortes Rindfleisch, Hühner, Gulasch, Tomatensuppe | |
Pastinake (Wurzel) (Pastinaca sativa) | Wurzeln | Suppen, Tafelspitz, Pot au Feu, milder als Petersilienwurzel | |
Peperoni (Capsicum) | frische oder getrocknete Früchte | Schärfungsmittel | |
Perilla, Shiso, Kkaennip, Sesamblatt (Perilla frutescens) | Blätter | japanische und koreanische Küche | |
Petersilie, glatte P., krause P., -wurzel (Petroselinum crispum) | Blätter und Wurzel | Gemüse, Salate, Suppen, Lachs | |
Pfeffer, weiß, schwarz, grün (Piper nigrum) | Früchte, unterschiedlich reif | Universalwürzmittel, um Speisen Schärfe zu geben | (c) Rainer Zenz, CC-BY-SA-3.0 |
Pfefferminze (Mentha x piperita) | Blätter | Salate, Soßen, Mixgetränke, Hammelbraten, Pilze | |
Piment, Nelkenpfeffer (Pimenta dioica, Syn.: Pimenta officinalis) | getrocknete unreife Früchte | Fleischgerichte, Fischgerichte, Karibische Küche | |
Pimpinelle (Sanguisorba minor) | Blätter und Blüten | Salate, Pilzgerichte, Wild, Suppen, Essig und Butter | |
Portulak (Portulaca oleracea) | junge Blätter und Blüten | Blatt-, Gurken- und Tomatensalat, Saucen, Suppen |
Q
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Quendel, Feldthymian (Thymus pulegioides) | Blätter | Saucen, Eintöpfe, Fleisch u. -füllungen, Schmalz, Pilzgerichte, Gemüse, Hülsenfrüchte, Quark, Wurstherstellung, Marinaden, Einlegegewürz, Fisch |
R
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Ras el-Hanout | Gewürzmischung aus Marokko für Couscous, Fleischgerichte | ||
Rhabarber (Rheum rhabarbarum) | Blattstiele | Säuerungsmittel | |
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) | Blätter | Fleischgerichte, Lamm, Kartoffeln, Fisch, Marinaden, Käse-, Pilz-, Tomatenzubereitungen, Tee | (c) Jnn, CC BY 2.1 jp |
Rotwein | Saucen, zum Einlegen, Marinieren, Boeuf Bourguignon, Coq au Vin | ||
Rouille | Würzpaste, für Bouillabaisse und andere Eintöpfe | ||
Rucola, Salatrauke, Rauke (Eruca sativa) | Blätter | Salate, Risotto |
S
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Safran (Crocus sativus) | Blütenstempel | Suppen, Gebäck, Reisgerichte | |
Salbei, Echter (Salvia officinalis) | Blätter | Pasta, Fleischgerichte, italienische Küche | |
Salz | Universalwürzmittel und Geschmacksverstärker | (c) APPER, CC-BY-SA-3.0 | |
Sambal, z. B. Sambal Oelek, Sambal Trassie | Gewürzpaste auf Chilibasis, indonesische Küche, asiatische Küche | ||
Sassafras, (Sassafras albidum) | getrocknete Blätter | Louisiana, Südstaatenküche der USA, kreolische Küche, Meeresfrüchte, Fisch, Geflügel | |
Sauerampfer (Rumex acetosa) | junge Blätter | Fisch, Marinaden, Soßen, Suppen, Quark, Butter, Kräuteröl und -essig | |
Schabzigerklee oder Brotklee (Trigonella caerulea) | Kraut | zur Käseherstellung vor allem in der Schweiz verwendet | |
Schalotte (Allium) | Zwiebeln | milder, sanfter als die Zwiebel, Salate, Fischgerichte, auch als Gemüse | |
Schafgarbe (Achillea millefolium) | Blätter und Triebe | Marinaden, Tunken, Quark, Kräuterbutter, -öl, essig | |
Schnittknoblauch (Allium tuberosum) | Blätter | asiatische Küche, Salate, Suppen, Eiergerichte | |
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) | Blätter | Gemüse, Salate | |
Schwarzkümmel, Nigella (Nigella sativa) | Samen | Brot, Fleisch, Geflügel | |
Sellerie, -blätter, -Salz (Apium graveolens) | Blätter | Salate, Suppen | |
Senf (Brassica alba, Brassica juncea und Brassica nigra) | Samen | Saucen, Salate, auch als Würzmischung, Einlegegewürz, Wurstgewürz | |
Soumbala (Parkia biglobosa) | fermentierte Samen | in Westafrika für Saucen und Reisgerichte verwendet, aus fermentierten Hülsen des Néré-Baumes | |
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) | Blätter | Fleischgerichte, Füllungen, Marinaden, Suppen Kräuterbutter, Mixed-Pickles | |
Sternanis (Illicium verum) | Samen | Gebäck, Fleischspeisen, Süßspeisen, Pflaumenmus, Süßwarenherstellung | |
Stevia (Stevia rebaudiana) | Blätter | die Blätter haben eine sehr hohe Süßkraft | |
Sumach (Rhus coriaria) | Früchte | leicht säuerndes Gewürz für Döner Kebab und andere orientalische Fleischgerichte und Reiseintöpfe | |
Süßdolde, Myrrhenkerbel (Myrrhis odorata, Syn. Scandix odorata) | Blätter, Samen | Gewürzkraut mit lakritzeartigem Geschmack | |
Süßholz s. Lakritze (Glycyrrhiza glabra) | Wurzel | in Süßwaren | |
Szechuanpfeffer (Zanthoxylum piperitum) | Samenkapseln | holzig-scharf prickelndes Gewürz für Wokgerichte |
T
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Tamarinde (Tamarindus indica) | Hülsen des Tamarindenbaums | asiatische, afrikanische und südamerikanische Küche, Chilis | |
Tanduri Masala | indische Gewürzmischung zum Marinieren von Fleischgerichten | ||
Tasmanischer Bergpfeffer (Tasmannia lanceolata) | Samen; Blätter | wie Pfeffer | (c) CSIRO, CC BY 3.0 |
Tonkabohne (Dipteryx odorata) | Samen | süß, vanilleähnlich, für Kekse und Gebäck, Desserts | |
Thymian (Thymus vulgaris) | Blätter | Saucen, Eintöpfe, Fleisch und -füllungen, Schmalz, Pilzgerichte, Gemüse, Hülsenfrüchte, Quark, Wurstherstellung, Marinaden, Einlegegewürz, Fisch | |
Tripmadam (Sedum rupestre, Syn.: Petrosedum rupestre, Sedum reflexum L.) | Triebspitzen | Suppen, Salate | |
Trüffel (Tuber) | Pilzkörper | Saucen, Wildgerichte, Pasteten | |
Tschubritza | bulgarische Gewürzmischung |
V
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Vanille (Vanilla planifolia) | fermentierte Kapselfrüchte | Dessert, Saucen, synthetisiert als Vanillin |
W
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Wasabi, japanischer Meerrettich (Eutrema japonica) | Rhizom | zu Sushi, Tempura, sonst wie Meerrettich | |
Wacholder (Juniperus communis) | getrocknete Beeren | Braten, Saucen, Sauerkraut, Beizen, Wild, Fischgerichte und -marinaden, Räucherzusatz | |
Waldmeister (Galium odoratum) | Kraut | Dessert, Bowle (Achtung: leberschädigend) | (c) JesterWr, CC BY-SA 3.0 |
Wald-Weidenröschen (Epilobium angustifolium) | junge Blätter | Süßspeisen, Salate, Sirup | |
Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper, Syn.: Polygonum hydropiper) | Blätter und Samen | in der japanischen Küche zu Reisgerichten und Salaten | |
Weinblätter (Vitis vinifera var. vinifera) | Blätter | zum Schmoren, Einlegen von Essiggemüse | |
Weinraute (Ruta graveolens) | Blätter | Wild, Fisch |
Y
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Ysop (Hyssopus officinalis) | junge Blätter | Eintopf, Suppe, Fisch- und Fleischgerichte |
Z
Gewürz | Verwendete Pflanzenteile | Verwendung | Bild |
---|---|---|---|
Zichorie (Cichorium intybus) | Blätter, Wurzeln, Sprösslinge | Braten und -soßen, Wildkräutersoßen, Gemüse | |
Zimt (Cinnamomum verum J. S. Presl) | innere Rindenschicht; getrocknete Blüten | Braten, arabische Küche, Gebäck, Dessert, Milchreis, Obstzubereitungen, Reissalat, Rotkohl, Quark, Punsch, in Lebkuchengewürz | |
Zitronengras (Cymbopogon citratus, Syn.: Andropogon citratus DC.) | Halme und Blattbasis | Wokgerichte, Satay oder Saté, thailändische Küche | |
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) | Blätter | als Ersatz für Zitronengras, zu Fisch, Geflügel, Salaten, zu Kräuter: -butter -soßen -suppen -quark, kalten Braten, als Tee | |
Zitronen, -schale, -saft (Citrus × limon) | Frucht | Saucen, Marinaden, Desserts, Gebäck, vor allem Säuerungsmittel, auch synthetisiert | |
Zitronenstrauch | Blätter | wenig bekannt im deutschsprachigen Raum: Süßspeisen, Salate | |
Zitronenthymian (Thymus × citriodorus) | Blätter | Fisch, Fleisch, Suppen, Salaten und Desserts (Eis) | |
Zitwerwurzel, Weiße Curcuma (Curcuma zedoaria) | Rhizom | wenig verwendetes thailändisches Gewürz | |
Zucker | Universalwürzmittel und Geschmacksverstärker | ||
Zwiebel (Allium cepa) | Zwiebeln | Braten, Gemüse, Salat, eigenständiges Gemüse, Einlegezutat, Bratkartoffeln, Fisch | (c) Andrew c, CC-BY-SA-3.0 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt eine ganze und eine aufgeschnittene Zitrone.
Autor/Urheber: Joachim Schmid, Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung Forschungsanstalt Geisenheim, Von-Lade-Str. 1, D-65366 Geisenheim, Lizenz: CC BY 3.0 de
Blatt der Unterlagensorte Kober 5 BB
Autor/Urheber: Rainer Z ..., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Macis (Myristica fragrans), Mazis oder Muskatblüte.
(c) Rillke, CC BY-SA 3.0 de
Kakao, Kakaopulver, auf einem Blatt Papier, mit Maßstab
(c) Helge Busch-Paulick (Grand-Duc @ Wikipedia), CC BY-SA 3.0 de
Eine komplette Pflanze der Art Bellis perennis (Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön) mit 2 Blüten, Blättern und Wurzeln.
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Verbascum thapsus (flowers). Location: Hawaii, Puu Kole
Autor/Urheber: Badagnani, Lizenz: CC BY 3.0
Ethiopian berbere. Photo taken in Kent, Ohio with a Panasonic Lumix digital camera (model DMC-LS75).
Truffe noire du Périgord, récolte 2006
Rukola
moja slika
Lizenz
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. |
Autor/Urheber: Sonja Pauen - Stanhopea, Lizenz: CC BY 2.0 de
Curryblätter. Sie haben geschmacklich nichts mit Curry-Gewürzmischungen zu tun.
Autor/Urheber: Sanjay Acharya, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Fruchtkapseln des Ajowans (Trachyspermum ammi)
Kubeben-Pfeffer. A männlicher Blüthenzweig, natürl. Grösse; B Fruchtzweig, desgl.; 1 oberer Theil der männlichen Blüthenähre, vergrössert; 2 männliche Blüthe mit Deckblatt, desgl.; 3 Theil der Fruchtähre, desgl.; 4 Fruchtknoten im Längsschnitt, desgl.; 5 Frucht, desgl.; 6, 7 dieselbe im Quer- und Längsschnitt, desgl.; 8 Same, desgl.; 9 Scheitel des Samens mit dem Embryo.
Autor/Urheber: User:Dalgial, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perilla frutescens's foliage in Gimpo, Korea
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Mentha x piperita (leaves). Location: Maui, Kula Ace Hardware and Nursery
Autor/Urheber: W.A. Djatmiko (Wie146), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Syzygium polyanthum. From Bogor, West Java, Indonesia
Autor/Urheber: Kat from St Albans, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Angelica archangelica
(c) Jnn, CC BY 2.1 jp
Rosmarinus officinalis (Rosemary) at Michinoeki Shin-asahi Fushamura in Takashima City, Shiga Prefecture, Japan
Autor/Urheber: Robyn Jay from Sydney, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Citrus hystrix fruit. Bellingen, Australia.
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Echter Kerbel (Anthriscus cerefolium), fotografiert in Südhessen (Deutschland)
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień (Nova), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cichorium intybus, Poland.
Autor/Urheber: Jerzy Opioła, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Allium schoenoprasum (pl. czosnek szczypiorek)
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Coriandrum sativum (leaves). Location: Maui, Kula Ace Hardware and Nursery
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Borago officinalis, Boraginaceae, Borretsch, Gurkenkraut, Blüte; Botanischer Garten KIT, Karlsruhe, Deutschland. Die Blätter werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Borago officinalis (Borag.)
Fenouil
Autor/Urheber: Photo by and (c)2007 Derek Ramsey (Ram-Man), Lizenz: GFDL 1.2
Photograph of a Sassafras (Sassafras albidum en ) leaf. Photo taken at the Tyler Arboretum where it was identified by species.
|
Autor/Urheber: Michael Becker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laserpitium siler auf einem Kalkhang am Altausseer See in Österreich.
Autor/Urheber: Sten Porse, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Artemisia vulgaris: Young plant.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grüne Kardamom, Kapselfrücht und Samen.
Some Caraway seeds sitting on a mirror.
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Allium tuberosum
Family: Alliaceae
Autor/Urheber: Politikaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bulgarian spices: Salz und Scharene sol (in Detuschland fälchlicherweise Tschubriza) und Paprikagewürz, ; шарена сол
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Unknown sp. (plant that smells like cilantro). Location: Midway Atoll, Water plant Sand Island
Autor/Urheber: Ton Rulkens, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This particular plant has larger flowers and leaves. Much easier to make a close-up.
Parsley in a greenhouse.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rainer Zenz in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sumak (gemahlene Früchte des Gerbersumach). Rhus coriaria. Eigene Aufnahme, GNU FDL
Autor/Urheber: NmiPortal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dry leaves of Stevia rebaudiana
Autor/Urheber: Karelj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plants Summer savory, (Satureja hortensis) from the Botanical Gardens of Charles University, Prague, Czech Republic
Prepared lemon grass
Autor/Urheber: Nataraja in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
photo fenugrec perso (Trigonella foenum-graecum)
Cloves.
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Myrrhis odorata, Apiaceae, Süßdolde, Myrrhenkerbel, Habitus. Botanischer Garten KIT, Karlsruhe, Deutschland.
(c) Andrew c, CC BY-SA 3.0
Yellow onions with cross section. Photo taken by Andrew c.
Metadata
Camhttp://en.wikipedia.org/wiki/Main_Pageera: Nikon D70 Exposure: 1/60s at f/20 ISO: 200 Focal Length: 60 mm Lens: AF Micro Nikkor 60 mm f/2.8D Flash: Fired (bounce)
Date: 17/10/2006Autor/Urheber: Tortie tude, Lizenz: CC0
Sedum rupestre 'Angelina' at City Farmers Nursery, San Diego, California, USA.
Autor/Urheber: Jozef Kotulič, Lizenz: CC BY 2.5
Vŕbka úzkolistá (Chamaenerium angustifolium) Kvety v osade Tatranské Zruby, Vysoké Tatry,Slovakia
Autor/Urheber: Isidre blanc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hyssopus officinalis. In Guixers (Solsonès-Catalunya). To 1205 m. altitude
Native Philippine Tamarind
Autor/Urheber: Marco Schmidt [1], Lizenz: CC BY-SA 2.5
Soumbala (Sunbala), a West African spice made of the seeds of the Néré, Parkia biglobosa. Foto taken at the market of Léo, Burkina Faso.
(c) I, Luc Viatour, CC BY-SA 3.0
Lesser galangal (Alpinia officinarum) Kenkur Indonesian ingredients cuisine
Opium poppy (Papaver somniferum) seeds. Poppy seeds, used to make poppyseed oil. Bulk poppy seeds, black.
Autor/Urheber: Sten Porse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lavandula angustifolia: Massive flowering
Mehrjähriger Bertram. A blühende Pflanze in natürl. Grösse; 1 Blüthenkorb im Längsschnitt, vergrössert; 2 Randblüthe, desgl.; 3 Scheibenblüthe mit Deckblatt, desgl.; 4 Staubgefässröhre, desgl.; 5 einzelnes Staubgefäss von innen, desgl.; 6 Pollen, desgl.; 7 Griffel mit Narben, desgl.; 8 eine Achäne der Scheibe, desgl.; 9 dieselbe in der Richtung der breiten Fläche längs durchschnitten, desgl.; 10 dieselbe in der Richtung der schmalen Fläche durchschnitten, desgl.
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants (Syn.: Chenopodium ambrosioides L.) (habit). Location: Maui, Kula
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Origanum majorana (habit). Location: Maui, Kula Ace Hardware and Nursery
Autor/Urheber: Marion Deveaud from Munich, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
Rouille sauce.
Rouille sauce made at home in Munich, Germany by the photographer, Marion Deveaud, in the summer of 2007. The recipe comes from a cookbook by the French chef Bernard Loiseau.
The recipe (in French) may be found here: http://marionion.blogspot.com/2007/07/poisson-au-cours-bouillon-sa-rouille.html
Ingredients include:
- 2 cloves of garlic
- 2 small hot red peppers
- 1 thick slice pain de mie (white bread)
- 1 egg yolk
- 20 cl olive oil
- 2 tablespoons fish bouillon
- 1g powdered saffron (optional)
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 12:57, 19 November 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Echtes Löffelkraut Cochlearia officinalis, Wismarbucht
Autor/Urheber: Holger Casselmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spice mixture Indian Garam Masala
Autor/Urheber: Brian Arthur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amomum subulatum Black Cardamom seed pods.
Photographed by Brian Arthur and released under the GNU Free Documentation License. All remaining rights reserved.Autor/Urheber: Maša Sinreih in Valentina Vivod, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liquiritiae radix, Glycyrrhiza glabra
Autor/Urheber: davide vizzini aus Milano, Italy, Lizenz: CC BY 2.0
A jar of honey
miele
(c) Badagnani in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
A bowl of chili powder. I ground this chili powder myself, from whole dried red chili peppers. Photo taken in Kent, Ohio, United States.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Copyrighted free use
Autor/Urheber: Sanjay Acharya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Close-up picture of cumin seeds (Cuminum cyminum). Size about 5 mm.
Autor/Urheber: LuckyLion, Lizenz: CC BY 3.0
Thymus pulegioides, Aus Bochum. Standort Garagendach
Eingelegte Kapern der Größe surfines. Eigenen Aufnahme, Public Domain
Autor/Urheber: Kurt Stueber, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Plantago lanceolata
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liebstöckl, auch genannt Maggikraut (Levisticum officinale), fotografiert in Heidelberg (Baden-Württemberg, Deutschland)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird K!roman als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Autor/Urheber: Esculapio, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
A leaf of Aloysia citrodora
Autor/Urheber: Kareha, Lizenz: CC BY 2.5
Helichrysum italicum. This photograph was taken in 福岡市植物園, Fukuoka, Japan.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Aroche als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Polygonum hydropiper author : user:Aroche
Source : own workAutor/Urheber: Mecredis / Fred Benenson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A close up shot of some Tonka Beans
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesen-Sauerampfer - Pflanzenwuchsform
Samen des Schwarzkümmels
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mbc als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description: Mitsuba (Cryptotaenia japonica).
Autor/Urheber: Thogru, Lizenz: CC BY 3.0
juniper berries / Wacholderbeeren getrocknet
Autor/Urheber: Jeremy Segrott, Lizenz: CC BY 2.0
Gewürzregal mit verschiedenen Küchengewürzen (Gewürze, getrocknete Kräuter) und einer Knoblauchknolle in einem Haushalt in Wales, Vereinigtes Königreich.
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt Eberraute (Artemisia abrotanum). Die Aufnahme entstand auf der Insel Mainau.
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt Bärwurz (Meum athamanticum), eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler.
Autor/Urheber: Luigi Chiesa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shelled almonds (Prunus dulcis)
indisches Lorbeerblatt getrocknet
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird McLeod als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galgant / Galagant / Thai Ginger (Alpinia galanga), pieces
- Own work, April 8, 2006
- License: Copyleft / Multi-license GFDL & CC-BY-SA 2.5 or previous
© Alice Wiegand / CC-BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Langer Pfeffer, Langpfeffer, Bengalischer Pfeffer, piper longum
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sichuan pepper (Zanthoxylum piperitum) fruits
(c) CSIRO, CC BY 3.0
Native to cool, moist forest areas of south-eastern Australia, the mountain pepper is a shrub or small tree to 5 metres. The plant's dark green, glossy leaves and pea-sized ppurple-black berries have a hot, peppery flavour and unique aroma. The fruits and leaves can be used to flavour sauces, chutneys, meats, cheeses, pate, breads, pastas etc. CSIRO is working with Aboriginal communities and Australian industry to help develop the bush foods industry. CSIRO is seeking ways to lower production costs and increase product quality in order to meet the growing demand for a variety of food ingredients from Australian native plants, seeds and fruits.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Armoracia rusticana
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Gagelstrauch, junge Triebe, nahe Müden/Örtze - Germany Naturpark Südheide
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Ruta graveolens
Family: Rutaceae
Autor/Urheber: mieoli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Atriplex patula growing near the corn field
Autor/Urheber: Rigues, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Annato pods, still attached to the tree, showing exposed seeds
Autor/Urheber: Jeremy Keith from Brighton & Hove, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Rhubarb
Autor/Urheber: Badagnani, Lizenz: CC BY 3.0
A small bowl of gomashio (a Japanese condiment). Photo taken in Kent, Ohio with a Panasonic Lumix digital camera (model DMC-LS75). The gomashio was made with organic toasted sesame seeds and French gray sea salt, which were roasted, then crushed together by hand in a mortar and pestle.
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY 2.5
Curcuma zedoaria mit Blüte
Autor/Urheber: Koshy Koshy from Faridabad, Haryana, India, Lizenz: CC BY 2.0
Hot
Autor/Urheber: Badagnani, Lizenz: CC BY 3.0
Turmeric root. Photo taken in Kent, Ohio with a Panasonic Lumix digital camera (model DMC-LS75). Frozen turmeric root (produced in Thailand) purchased from a Cleveland, Ohio Chinese grocery store.