Liste der Kölner Ratsturmfiguren
Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren, die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden.
Vorgeschichte
Die ursprünglichen Figuren, die den Turm des historischen Rathauses geschmückt hatten, waren bereits am Ende des 17. Jahrhunderts durch Witterungseinflüsse in hohem Maß beschädigt. Wen die Figuren darstellten, ist nicht bekannt.[1] Der Figurenschmuck des Portals, der am Ende des 18. Jahrhunderts durch baldachinartige Abdeckungen geschützt worden war, und eine daneben befindliche Ritterfigur, waren die Reste des einstigen reichen und oft gerühmten Figurenschmucks des Turms, der zum Wechsel in das 19. Jahrhundert noch vorhanden war. Es wurden dann auf Vorschlag des Direktors des Historischen Archivs der Stadt Köln Hansen zwischen 1891 und 1901 neue Figuren in Auftrag gegeben. Für diese neuen Figuren wurde vom Rat der Stadt ein Wettbewerb ausgeschrieben, nach dem für die jeweiligen Turmgeschosse Figurengruppen zu entwerfen waren, die nach Hansens Vorstellungen eine bestimmte Anordnung in ihrer Aufstellung erhalten sollten.[2]
Gliederung der Figurengruppen vor 1945
- Für das Erdgeschoss Figuren der für die Geschichte Kölns bedeutsamen Fürsten und Erzbischöfe
- Für das erste Obergeschoss Repräsentanten der Geschlechterherrschaft
- Für das zweite Obergeschoss mit solchen der Zünfte
- Für das dritte Obergeschoss waren Männer der Künste und der Wissenschaft vorgesehen
- Das oberste Geschoss sollte mit den Schutzheiligen der Stadt geschmückt werden
Dem 1893 durchgeführten Wettbewerb für das Erdgeschoss entstammten die ersten neun Figuren, die von den Meistern Johann Degen, Alexander Iven, Peter Kürten und Heinrich Schmitz in Baumberger Sandstein geschaffen wurden. Nachdem daraufhin mehrere Jahre nicht weiter am Figurenschmuck gearbeitet wurde, erhielt im Jahr 1900 die Kölner Bildhauervereinigung unter Leitung von Wilhelm Albermann den Auftrag für die 71 Figuren der oberen Geschosse.[3] Ausführende waren neben Albermann die Bildhauer Degen, Rohte und Wilhelm Barutzky, Johann Baptist Schreiner, Nikolaus Steinbach, Kürten, Morgenstern, Stockmann und Dorrenbach, Altmann, Wilhelm Faßbinder und Iven.[4] Die Figuren aus Heilbronner Sandstein wurden bis zum Jahr 1902 fertiggestellt. Die Kosten einschließlich der durch Peter Kribben geschaffenen Baldachine der Figuren beliefen sich auf 72.978 Mark.
Die Erdgeschossfiguren waren bereits 1925 so stark beschädigt, dass sie ausgetauscht werden mussten. Sie wurden nach einem erneuten Wettbewerb von den Künstlern Erwin Haller, Carl von Mering, Eduard Schmitz jun., Johann Baptist Schreiner, Brandts-Sobieski und Peter Sperling aus Muschelkalk gefertigt.[2]
Skulpturenausstattung der Nachkriegszeit
Rathaus und Ratsturm waren durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg beinahe ganz zerstört. Im „Trümmerhaufen“ des Ratsturms waren die Figuren der Südseite erhalten geblieben. Seit 1959 wurde am Wiederaufbau des zentralen Rathauskomplexes gearbeitet, und im Februar 1975 war der Ratsturm „in alter Form“ wiederhergestellt, jedoch noch ohne Figurenschmuck.
Das neue Skulpturenprogramm wurde ab 1981 über einen Zeitraum von fünf Jahren von einer Historikerkommission erarbeitet. Dabei sollte die Geschichte der Stadt Köln bis in die Gegenwart berücksichtigt werden, jedoch keine lebenden Personen, auch keine „negativen Figuren“ abgebildet werden. 1986 schließlich wurde das grundsätzliche Konzept beschlossen:
- Im Erdgeschoss Persönlichkeiten bis zum Ende des Mittelalters
- Im ersten bis dritten Obergeschoss chronologisch aufsteigend für das Ansehen der Stadt bedeutende Persönlichkeiten
- Im vierten Obergeschoss Schutzpatrone und Heilige der Stadt
Die dazugehörige Liste von Figuren wurde im Kulturausschuss zunächst verabschiedet; in der entscheidenden Stadtratssitzung gab es jedoch seitens der Fraktion Die Grünen erhebliche inhaltliche Einwände, in erster Linie wegen der nur fünf Frauen im gesamten Figurenprogramm. Im Oktober 1987 schließlich wurde eine überarbeitete Liste mit nun insgesamt 18 Frauen unter den insgesamt 124 abgebildeten Persönlichkeiten vorgelegt, die der Rat im Januar 1988 verabschiedete.[5]
Die Skulpturen wurden von neun Bildhauerinnen und 48 Bildhauern aus Weiberner Tuff, einem Vulkanstein aus der Eifel, gefertigt. Fünf alte Figuren wurden restauriert wiederverwendet, alle weiteren wurden durch Stiftungen finanziert, die Kosten beliefen sich auf 2,5 Millionen DM. 1995 waren schließlich alle Figuren der dritten Generation aufgestellt.
Zur besseren Haltbarkeit hatten die Figuren eine Acrylharzvolltränkung nach dem so genannten „Ibach-Verfahren“ erhalten. Diese Versiegelung führte jedoch bereits nach kurzer Zeit zu großen Schäden, sodass die Figuren abgenommen werden mussten. Zu Beginn des Jahres 2008 begannen Bildhauer mit der Ausführung von neuen Figuren, die exakte Kopien der Vorgänger darstellten. Sie wurden aus dem französischen Savonnières-Kalkstein gefertigt. Seit November 2008 zieren wieder alle 124 Figuren den Ratsturm der Stadt Köln.
Erdgeschoss: Herrscher und herrschergleiche Personen
Nummer | Name | Lebensdaten | Turmseite | Bildhauer (Stifter der Figur) Datum der Figurenübergabe | Photo |
---|---|---|---|---|---|
1 | Augustus | 63 v. – 14 n. Chr. | Nordseite | Matthias Moritz (Kölner Brauerei-Verband e. V.) 21. August 1989 | |
2 | Marcus Vipsanius Agrippa | 63/64 v. – 12 n Chr. | Nordseite | Matthias Moritz (Kölner Brauerei-Verband e. V.) 21. August 1989 | |
3 | Agrippina die Jüngere | 15/16–59 | Nordseite | Heribert Calleen (Agrippina-Versicherung AG) 11. September 1989 | |
4 | Postumus | † 269 | Nordseite | Henryk Dywan (Madaus AG, Köln) 22. Oktober 1991 | |
5 | Konstantin der Große | um 285–337 | Nordseite | Henryk Dywan (Messe- und Ausstellungsgesellschaft mbH, Köln) 10. Dezember 1991 | |
6 | Sigibert von Köln | 490–um 507/08 | Nordseite | Ernst Robert Wyrobeck (Steinmetz und Bildhauer Innung Köln) 24. Oktober 1989 | |
7 | Plektrudis | † um 720 | Ostseite | Thomas Torkler (Kölner Brauerei-Verband e. V.) 13. Mai 1992 | |
8 | Karl der Große | 747/48–814 | Ostseite | Thomas Torkler (Siemens AG, Niederlassung Köln) 7. Juli 1992 | |
9 | Otto I. | 912–973 | Ostseite | Georg Krautkrämer (Juwelier-, Gold- und Silberschmiedeinnung Köln) 11. Juni 1992 | ![]() |
10 | Theophanu | um 959–991 | Westseite | Elisabeth Baumeister-Bühler (Greven Verlag Köln) 16. Januar 1990 | |
11 | Heinrich IV. | 1050–1106 | Westseite | unbekannt (originale Figur) | |
12 | Heinrich II. (England) | 1133–1189 | Westseite | Dennis Thies (Wolfgang Trilsbach, Köln) 15. November 1994 | |
13 | Otto IV. | 1177–1218 | Westseite | Olaf Höhnen (Jörg P. Schäfer, Köln) 24. Oktober 1994 | ![]() |
14 | Innozenz III. | 1160/61–1216 | Westseite | Karl Matthäus Winter (Bernd Werners, Köln) 21. Oktober 1994 | |
15 | Friedrich II. | 1194–1250 | Westseite | Karl Matthäus Winter (Horst Eulenstein, Bonn) 19. Oktober 1994 | |
16 | Rudolf I. | 1218–1291 | Nordseite | Helmut Moos (Dieter, Marlies, Wolfgang und Hilke Blum, Helmut und Gisela Kauß, Herbert und Renata Päffgen, Köln) 22. Dezember 1994 | |
17 | Urban VI. | um 1317–1389 | Nordseite | Helmut Moos (Mitglieder der Universität zu Köln) 21. Mai 1991 | |
18 | Friedrich III. | 1415–1493 | Nordseite | Helmut Moos (Deutsche Exxon Chemical GmbH, Köln) 7. November 1991 | |
19 | Maximilian I. | 1459–1519 | Nordseite | Christine Karola Wulfert (Kölner Brauerei-Verband e. V.) 10. Januar 1992 |
Erstes Obergeschoss: Um die Stadt verdiente Persönlichkeiten
Nummer | Name | Lebensdaten | Turmseite | Bildhauer (Stifter der Figur) Datum der Figurenübergabe | Photo |
---|---|---|---|---|---|
20 | Hildebold von Köln | vor 787–818 | Westseite | Adem Yılmaz, Mitarbeit von Titus Reinarz (Wilfried Recker, Köln) 1. Dezember 1994 | |
21 | Ida (St. Maria im Kapitol) | † 1060 | Westseite | Peter Kürten (?), originale Figur | |
22 | Rupert von Deutz | um 1065–1129 | Westseite | Stefan Kaiser (Familie Philipp M. Laufenberg, Köln) 22. Dezember 1994 | © Raimond Spekking, CC BY-SA 3.0 |
23 | Rainald von Dassel | 1118/20–1167 | Westseite | Ernst Thevis (Christian Zschocke, Köln) 29. November 1994 | |
24 | Nikolaus von Verdun | vor 1150–1205 | Westseite | Wilhelm Albermann (?), originale Figur | |
25 | Sela Jude | um 1180–n. 1230 | Westseite | Petra Astrid Kroll (Karstadt AG, Köln) 10. Dezember 1991 | |
26 | Gerhard Unmaze | † um 1198 | Westseite | Rainer Walk (Wilhelm Oberwalleney, Köln) 29. November 1991 | |
27 | Konrad von Hochstaden | um 1205–1261 | Westseite | Rainer Walk (Vermittlung von Karl-Heinz Lang, Commerzbank, Köln) 30. Oktober 1991 | |
28 | Gerhard von Riele | † um 1261 | Nordseite | Hilarius Schwarz (Hans Langemann, Köln) 4. Oktober 1989 | |
29 | Matthias Overstolz | † um 1268 | Nordseite | Wolfgang Binding, Mitarbeit von Daniel Hein (moderne stadt GmbH, Köln) 4. Februar 1992 | |
30 | Gerhard Overstolz | † 1288 | Nordseite | Wolfgang Binding, Mitarbeit von Norbert Meyer (Heinz Schmalen, Köln) 4. Februar 1992 | |
31 | Gottfried Hagen | vor 1286–um 1300 | Nordseite | Karl Matthäus Winter (Ruth und Helmut Lingen, Köln) 10. März 1992 | |
32 | Johann I. (Brabant) | 1252/53–1294 | Nordseite | Elisabeth Perger (Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein e. V., Köln, Leverkusen, Erftkreis, Rheinisch-Bergischer Kreis) 17. Januar 1992 | © Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0 |
33 | Meister Eckhart | um 1260–1328 | Nordseite | Elisabeth Perger (Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG, Köln) 31. Oktober 1990 | © Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0 |
34 | Hilger Quattermart von der Stesse | um 1340–1398 | Nordseite | Andreas Rosenkranz (Vorstand und Beirat des Einzelhandelsverbandes Bezirk Köln e. V.) 4. Dezember 1991 | |
35 | Stefan Lochner | um 1400–1451 | Nordseite | Hans Karl Burgeff (Annemarie und Helmut Börner-Stiftung, Köln) 23. Januar 1990 | |
36 | Heinrich von Beeck | 15. Jh. | Nordseite | Hans Karl Burgeff (Annemarie und Helmut Börner-Stiftung, Köln) 23. Januar 1990 | |
37 | Ulrich Zell | † 1507 (?) | Nordseite | Hans Karl Burgeff (Nachkommen Joseph Bachem, Köln) 12. Mai 1992 | |
38 | Fygen Lutzenkirchen | † nach 1515 | Ostseite | Wolfgang Reuter (Modehaus Jacobi, Köln) 11. Februar 1992 | |
39 | Heinrich Agrippa von Nettesheim | 1486–1535 | Ostseite | Wolfgang Reuter (Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG, Köln) 11. Februar 1992 | |
40 | Hermann von Neuenahr der Ältere | 1492–1530 | Ostseite | Karl-Josef Dierkes (Heinz G. Endres, Köln) 26. Juni 1991 | |
41 | Adolf Clarenbach | um 1495–1529 | Ostseite | Rudolf Wuttke (Evangelischer Stadtkirchenverband Köln) 31. März 1992 | |
42 | Anton Woensam | vor 1500–1541 | Ostseite | Rudolf Wuttke (Allianz Versicherungs AG, Niederlassung Köln) 31. März 1992 | |
43 | Arnold von Siegen | um 1490–1578 | Ostseite | Wilhelm Albermann (?), originale Figur | © Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
44 | Johannes Gropper | 1503–1559 | Ostseite | Erwin Nöthen (Alfred Freiherr von Oppenheim, Köln) 20. Dezember 1994 | |
45 | Hermann von Weinsberg | 1518–1597 | Ostseite | Erwin Nöthen (Annemarie und Helmut Börner-Stiftung, Köln) 20. Dezember 1994 | |
46 | Heinrich Sudermann | um 1520–1591 | Südseite | Erwin Nöthen (Firma Oertel & Prümm GmbH, Heinz Kleinen, Köln) 23. September 1994 | |
47 | Michael von Aitzing | um 1530–1598 | Südseite | Alexander Iven, originale Figur | |
48 | Caspar Ulenberg | 1548–1617 | Südseite | Titus Reinarz (Maria Freeicks, Gisela Mirgel-Kunze, Hajo Fischer, Hans-Wilhelm Möller, Franz Schneider, Josef Schramml, Köln) 29. November 1994 | |
49 | Peter Paul Rubens | 1577–1640 | Südseite | Hans Karl Burgeff (Dietrich C. und Marie-Luise Zschocke, Köln) 23. November 1994 |
Zweites Obergeschoss: Um die Stadt verdiente Persönlichkeiten
Nummer | Name | Lebensdaten | Turmseite | Bildhauer (Stifter der Figur) Datum der Figurenübergabe | Photo |
---|---|---|---|---|---|
50 | Jan von Werth | 1591–1652 | Südseite | Hans-Joachim Bergmann (Verein der Freunde und Förderer des Jan-van-Werth-Hauses e. V., Köln) 23. Februar 1990 | |
51 | Joost van den Vondel | 1587–1679 | Westseite | Paul de Swaaf (Regierung des Königreichs der Niederlande) 24. September 1991 | |
52 | Aegidius Gelenius | 1595–1656 | Westseite | Paul de Swaaf (Kreissparkasse Köln) 3. September 1991 | |
53 | Melchior von Reidt | vor 1590–n. 1624 | Westseite | Marlene Dammin (Achim Beckmann, Köln) 5. Februar 1991 | © Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0 |
54 | Katharina Henot | † 1627 | Westseite | Marianne Lüdicke (Hiltrud Kier, Köln) 12. Mai 1989 | |
55 | Friedrich Spee von Langenfeld | 1591–1635 | Westseite | Marianne Lüdicke (Provinzial Versicherung, Köln und Düsseldorf) 28. November 1990 | |
56 | Anna Maria de Heers | um 1610–1666 | Westseite | Paul Nagel (Schulpflegschaften des Gymnasiums und der Realschule der Ursulinenschule, Köln) 22. Oktober 1990 | ![]() |
57 | Anna Maria van Schurman | 1607–1678 | Westseite | Elisabeth Perger (Kölner Frauengeschichtsverein, gemeinsam mit der Agrippina Versicherung AG, Köln) 4. März 1991 | |
58 | Nikolaus Gülich | 1644–1686 | Westseite | Jürgen Schreiber (Mitarbeiter der Stadtverwaltung Köln) 23. Februar 1990 | |
59 | Johann Maria Farina | 1685–1766 | Nordseite | Olaf Höhnen (Annemarie und Helmut Börner-Stiftung, Köln) 18. März 1991 | |
60 | Ferdinand Franz Wallraf | 1748–1824 | Nordseite | Johann Peter Schilling (informedia verlags-gmbh, Köln) 12. September 1989 | ![]() |
61 | Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels | 1754–1827 | Nordseite | Johann Peter Schilling (Kölner Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Notare) 11. Juni 1992 | ![]() |
62 | Maria Clementine Martin | 1775–1843 | Nordseite | Elisabeth Perger (Vertriebsgesellschaft mbH Maria Clementine Martin Klosterfrau, Köln) 24. Oktober 1989 | ![]() |
63 | Peter Heinrich Merkens | 1777–1854 | Nordseite | Stefan Kaiser (Colonia Versicherung, Köln) 14. Januar 1991 | |
64 | Sulpiz Boisserée | 1783–1854 | Nordseite | Stefan Kaiser (Stiftergemeinschaft Boisserée, Köln) 14. Januar 1991 | |
65 | Georg Simon Ohm | 1789–1854 | Nordseite | Stefan Kaiser (GEW Köln AG) 17. März 1989 | |
66 | Friedrich Wilhelm IV. | 1795–1861 | Nordseite | Hon Sang Tong (Wilhelm Bausinger und Horst Loosen, Köln) 1. Oktober 1990 | |
67 | Ernst Friedrich Zwirner | 1802–1861 | Nordseite | Hon Sang Tong (Vermittlung durch den Zentral-Dombau-Verein zu Köln) 24. Oktober 1990 | |
68 | Robert Blum | 1807–1848 | Nordseite | Hon Sang Tong (Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken, Gruppe Robert Blum mit der Stadtsparkasse Köln) 21. Oktober 1992 | © Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
69 | Ludolf Camphausen | 1803–1890 | Ostseite | Michael Eichhorn (Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie, Köln) 18. März 1991 | © Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
70 | Abraham Oppenheim | 1804–1878 | Ostseite | Michael Eichhorn (Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln) 11. September 1991 | © Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
71 | August Reichensperger | 1808–1895 | Ostseite | Hans-Otto Lohrengel (Heinrich Heinen, Köln) 20. November 1989 | |
72 | Karl Joseph Daniel DuMont | 1811–1861 | Ostseite | Theo Heiermann (Firma M. DuMont Schauberg, Köln) 1. Oktober 1990 | |
73 | Ferdinand Hiller | 1811–1885 | Ostseite | Theo Heiermann (Hannemarie Valder mit Claudia Valder-Knechtges, Franz Xaver Ohnesorg sowie zahlreiche Musikfreunde, Köln) 14. Mai 1991 | |
74 | Mathilde Franziska Anneke | 1817–1884 | Ostseite | Katharina Hochhaus (Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, SPD-Unterbezirk Köln, gemeinsam mit der Sparkassen-Stiftung zur Förderung rheinischen Kulturgutes, Köln) 2. Juni 1992 | |
75 | Moses Hess | 1812–1875 | Ostseite | Heribert Calleen (Westdeutsche Rundfunkwerbung GmbH, Köln) 23. Juni 1992 | |
76 | Gustav von Mevissen | 1815–1899 | Ostseite | Heribert Calleen (Industrie- und Handelskammer zu Köln und Otto Wolff AG, Köln) 23. Juni 1992 | |
77 | Jacques Offenbach | 1819–1880 | Südseite | Klaus Balke (EMI Electrola GmbH, Köln) 14. Mai 1991 | |
78 | Karl Marx | 1818–1883 | Südseite | Helmut Moos (Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Unterbezirk Köln) 6. September 1988 | |
79 | Hermann Heinrich Becker | 1820–1885 | Südseite | Helmut Moos (Vermittlung durch die Stadtsparkasse Köln) 21. Oktober 1992 | |
80 | Franz Carl Guilleaume | 1834–1887 | Südseite | Georg Paul Maria Ahrens (Felten & Guilleaume Energietechnik AG, Köln) 4. Dezember 1991 |
Drittes Obergeschoss: Um die Stadt verdiente Persönlichkeiten
Nummer | Name | Lebensdaten | Turmseite | Bildhauer (Stifter der Figur) Datum der Figurenübergabe | Photo |
---|---|---|---|---|---|
81 | Max Bruch | 1838–1920 | Südseite | Olaf Höhnen (Köln Musik GmbH mit Hannemarie Valder und Claudia Valder-Knechtges, Köln) 6. Januar 1990 | |
82 | Nicolaus August Otto | 1832–1891 | Südseite | Theo Heiermann (Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Köln) 5. November 1990 | |
83 | Eugen Langen | 1833–1895 | Südseite | Theo Heiermann (Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Köln) 5. November 1990 | |
84 | Hermann Josef Stübben | 1845–1936 | Westseite | Karl Matthäus Winter (Robert Perthel GmbH & Co. KG, Köln) 1. August 1990 | |
85 | Mathilde von Mevissen | 1848–1924 | Westseite | Sepp Hürten (BAB-Immobiliengruppe, Köln/Bonn) 25. Februar 1992 | |
86 | Karl Trimborn | 1854–1921 | Westseite | Sepp Hürten (Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG, Köln) 25. Februar 1992 | |
87 | Wilhelm Marx | 1863–1946 | Westseite | Karl-Josef Dierkes (Strabag Bau-AG, Köln) 10. Januar 1992 | ![]() |
88 | Max Isidor Bodenheimer | 1865–1940 | Nordseite | Erwin Nöthen (Klaus Kunkel und Stiftergemeinschaft, Köln) 17. Januar 1992 | ![]() |
89 | Benedikt Schmittmann | 1872–1939 | Nordseite | Toni Zenz (Benedikt Schmittmann- und Helene Wahlen-Stiftung, Köln) 6. März 1990 | |
90 | Georg Fritze | 1874–1939 | Nordseite | Joachim Droll (Evangelische Gemeinde Köln) 29. Januar 1992 | |
91 | Hans Böckler | 1875–1951 | Nordseite | Titus Reinarz (Deutscher Gewerkschaftsbund, Kreis Köln) 16. Februar 1990 | |
92 | Konrad Adenauer | 1876–1967 | Nordseite | Titus Reinarz (Rheinbraun AG, Köln) 7. November 1991 | |
93 | Willi Ostermann | 1876–1936 | Nordseite | Herbert Labusga (Willi-Ostermann-Gesellschaft Köln e. V., Köln) 11. November 1991 | |
94 | Amalie Lauer | 1882–1950 | Nordseite | Katharina Hochhaus (Katholischer Deutscher Frauenbund, Köln gemeinsam mit dem Arbeitskreis der katholischen Frauenverbände in Köln) 26. Februar 1993 | |
95 | Joseph Kardinal Frings | 1887–1978 | Nordseite | Elmar Hillebrand (Stadt Köln) 1. Oktober 1990 | |
96 | Christine Teusch | 1888–1968 | Ostseite | Klaus Kampert (Firma Muehlens KG, Köln) 1. Oktober 1991 | |
97 | Wilhelm Sollmann | 1881–1951 | Ostseite | Hans Karl Burgeff (Kaufhof Holding AG, Köln) 15. Juli 1991 | © Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
98 | Josef Haubrich | 1889–1961 | Ostseite | Hans Karl Burgeff (Irene und Peter Ludwig, Aachen) 26. Juni 1991 | © Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
99 | Hertha Kraus | 1897–1968 | Ostseite | Majka Wichner (Koerfer'sche Verwaltungsgesellschaft mbH, Köln) 29. Januar 1992 | |
100 | Bernhard Letterhaus | 1894–1944 | Südseite | Martin Krämer (1. FC Köln) 28. Januar 1992 | |
101 | Irmgard Keun | 1905–1982 | Südseite | Marieluise Schmitz-Helbig (Gemeinschaft Kölner Buchhändler, Initiator Fridolin Hemmes, Köln) 1. Oktober 1991 | |
102 | Heinrich Böll | 1917–1985 | Südseite | Olaf Höhnen (Vermittlung durch Richard von Weizsäcker, Berlin/Bonn) 10. März 1992 |
Viertes Obergeschoss: Schutzheilige („Kölner Himmel“)
Nummer | Name | Lebensdaten | Turmseite | Bildhauer (Stifter der Figur) Datum der Figurenübergabe | Photo |
---|---|---|---|---|---|
103 | Petrus | † um 67 | Nordseite | John Michael Bachem (Walter Spiess) 4. Februar 1991 | |
104 | Kaspar | Nordseite | Elisabeth Perger (Berlin-Kölnische Versicherungen, Köln) 3. Dezember 1992 | ||
105 | Melchior | Nordseite | Elisabeth Perger (Vermittlung durch die Dombauhütte Köln und Dombaumeister Arnold Wolff, Köln) 3. Dezember 1992 | ||
106 | Balthasar | Nordseite | Elisabeth Perger (Peter, Renate, Philip und Katharina Jungen, Köln) 3. Dezember 1992 | ||
107 | Gereon von Köln | um 270 – 304 | Nordseite | Matthias Moritz (Gerling, Köln) 18. September 1990 | |
108 | Ursula von Köln | 4. Jh. | Nordseite | Rainer Walk (Kreishandwerkerschaft Köln) 20. Juni 1989 | ![]() |
109 | Maternus | † um 328 | Ostseite | Georg Krautkrämer (Kölner Bank, Köln) 30. April 1990 | |
110 | Severin von Köln | um 400 | Ostseite | Walter Hutz (Hans Imhoff, Köln) 16. Juni 1992 | |
111 | Evergislus | † um 594 | Ostseite | Walter Hutz (Firma Heinrich Schmitz KG, Köln) 17. Juni 1992 | |
112 | Kunibert von Köln | um 600–663 | Ostseite | Majka Wichner (Bauunternehmung Schorn GmbH & Co. KG, Köln) 3. Mai 1990 | |
113 | Weißer Ewald | † 695 (?) | Südseite | Hans-Otto Lohrengel (Agrippina Versicherung AG, Köln mit Firma Gebr. von der Wetteren GmbH, Köln) 30. Oktober 1991 | |
114 | Schwarzer Ewald | † 695 (?) | Südseite | Klaus Balke (REWE-Zentral-Aktiengesellschaft, Köln) 22. Juni 1992 | |
115 | Agilolf von Köln | 8. Jh. | Südseite | Elisabeth Baumeister-Bühler (Gothaer Versicherungsbank, Köln) 30. April 1990 | © Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 |
116 | Bruno I. | 925–965 | Südseite | John Michael Bachem (Deutsche Bank, Geschäftsleitung Köln) 10. September 1990 | |
117 | Heribert von Köln | um 970–1021 | Südseite | Friedrich Lindenthal (Landschaftsverband Rheinland, Köln) 28. November 1990 | |
118 | Anno II. | um 1010–1075 | Südseite | Werner Franzen (Nordstern Versicherungs-AG, Köln gemeinsam mit Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft AG, Köln) 8. Oktober 1990 | |
119 | Bruno von Köln | um 1027/30–1101 | Westseite | Andreas Rosenkranz (Gesellschaft für schlüsselfertiges Bauen mbH, Köln) 10. Mai 1990 | |
120 | Engelbert I. von Köln | 1185/86–1225 | Westseite | Titus Reinarz (Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, Düsseldorf) 28. Mai 1992 | |
121 | Albertus Magnus | um 1193–1280 | Westseite | Titus Reinarz (Elektroinnung Köln) 12. Dezember 1986 | |
122 | Johannes Duns Scotus | um 1265–1308 | Westseite | Andreas Dilthey (Modehaus Franz Sauer, Köln) 10. September 1991 | |
123 | Adolph Kolping | 1813–1865 | Nordseite | Dieter Heuft (Kölner Dreigestirn der Session 1987, gemeinsam mit Günter Eich, Köln) 28. November 1990 | |
124 | Edith Stein | 1891–1942 | Nordseite | Paul Nagel (Erzbistum Köln) 12. Mai 1992 |
Literatur
- Hiltrud Kier, Bernd Ernsting, Ulrich Krings (Hrsg.): Köln: Der Ratsturm. Seine Geschichte und sein Figurenprogramm (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, Band 21). J. P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1156-0.
- Hans Vogts, Fritz Witte: Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln Abt. 4: Die profanen Denkmäler der Stadt Köln (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, Abt. 4). Verlag L. Schwann, Düsseldorf 1930, S. ? (Nachdruck Pädagogischer Verlag Schwann, 1980. ISBN 3-590-32102-4).
Weblinks
- Informationen zu den Skulpturen auf dem Rathausturm auf der Seite der Stadt Köln (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2024. Suche in Webarchiven)
Einzelnachweise
- ↑ Hiltrud Kier, Bernd Ernsting, Ulrich Krings (Hrsg.): Köln: Der Ratsturm. Seine Geschichte und sein Figurenprogramm. S. 44.
- ↑ a b Hans Vogts, Fritz Witte: Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Abschnitt „Das Rathaus“, S. 183 ff.
- ↑ Hiltrud Kier, Bernd Ernsting, Ulrich Krings (Hrsg.): Köln: Der Ratsturm. Seine Geschichte und sein Figurenprogramm. S. 57 ff.
- ↑ nach Hans Vogts 1930, hier zitiert aus Hiltrud Kier, Bernd Ernsting, Ulrich Krings (Hrsg.): Köln: Der Ratsturm. Seine Geschichte und sein Figurenprogramm, S. 59
- ↑ Hiltrud Kier, Bernd Ernsting, Ulrich Krings (Hrsg.): Köln: Der Ratsturm. Seine Geschichte und sein Figurenprogramm. S. 264–269
Koordinaten: 50° 56′ 17,9″ N, 6° 57′ 33,5″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Irmgard Keun, Bildhauerin Marieluise Schmitz-Helbig
Autor/Urheber: Raymond - Raimond Spekking, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathausturm Köln mit der Figur des Wilhelm Marx. Figur links im Hintergrund: Max Isidor Bodenheimer
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren von: Johann Maria Farina - Nikolaus Gülich - Anna Maria van Schurman
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren der Plektrudis und Karl der Große
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren von: Bruno der Kartäuser - Anno II.
- Details zu den Statuen
- Bildhauer der Bruno-Statue: Andreas Rosenkranz
- Bildhauer der Anno-Statue: Werner Franzen
- Details zu den Konsolen:
- Thema der Konsole unter der Bruno-Statue: „Faß anstechen“. Bildhauer: Gerd Haas
- Thema der Konsole unter der Anno-Statue: „Goldesel“. Bildhauer: Herbert Rausch
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren: Karl Trimborn - Mathilde von Mevissen.
- Bildhauer beider Statuen: Sepp Hürten
- Die Konsolen wurden beide von Gerd Haas erstellt.
- Thema der Konsole unterhalb von Karl Trimborn: „Umzug nach Ossendorf“. Dargestellt ist ein Vollzugsbeamter mit Fernsehgerät, das er einem Häftling mit Käppchen und schwerer Kette mit Kugel entgegenhält.
- Thema der Konsole unterhalb von Mathilde von Mevissen: „Tännchenklau“.
Autor/Urheber: Raymond - Raimond Spekking, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathausturm Köln mit der Figur der Anna Maria de Heers. Bildhauer: Paul Nagel
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln. Ansicht von Nordost.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Melchior - Caspar
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Figur des Sigibert von Ripuarien am Rathausturm von Köln

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Jacques Offenbach, Gustav von Mevissen und Moses Hess
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Offenbach-Statue: Klaus Balke
- Bildhauer der Mevissen-Statue: Heribert Calleen
- Bildhauer der Hess-Statue: Heribert Calleen
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Offenbach-Statue: „Dr. Max Adenauer“. Bildhauer: Gerd Haas
- Thema der Konsole unter der Mevissen-Statue: „Grinkopf“. Bildhauer: unbekannt, Ausführung ~ 1410
- Thema der Konsole unter der Hess-Statue: „Eduard Schmitz jun.“. Bildhauer: Gerd Haas
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Georg Fritze
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Rathausturm Köln mit der Figur des Agilolf von Köln
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Agilolf-Statue: Elisabeth Baumeister-Bühler
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Agilolf-Statue: „Zwei Krähen“. Bildhauer: Herbert Rausch
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Hilger Quattermart von der Stesse
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Kunibert von Köln, weißer Ewald
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Ewald-Statue: Hans-Otto Lohrengel
- Bildhauer der Kunibert-Statue: Majka Wichner
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Ewald-Statue: „Geldsäckelmann“. Bildhauer: Herbert Rausch
- Thema der Konsole unter der Kunibert-Statue: „Herbert Rausch“. Bildhauer: Herbert Rausch
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Bernhard Letterhaus und der Hertha Kraus
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Letterhaus-Statue: Martin Krämer
- Bildhauer der Kraus-Statue: Majka Wichner
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Letterhaus-Statue: Keine
- Thema der Konsole unter der Kraus-Statue: „Einer, der sich mit fremden Federn schmückt“. Bildhauer: Gerd Haas
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Heinrich Sudermann, Hermann von Weinsberg und Johannes Gropper
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Sudermann-Statue: Erwin Nöthen
- Bildhauer der Weinsberg-Statue: Erwin Nöthen
- Bildhauer der Gropper-Statue: Erwin Nöthen
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Sudermann-Statue: „Klio“. Bildhauer: Axel Haagen
- Thema der Konsole unter der Weinsberg-Statue: „Terpsichore“. Bildhauer: Burkhard Hoppe
- Thema der Konsole unter der Gropper-Statue: „Kalliope“. Bildhauer: Oliver Doppke
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren: Aegidius Gelenius, Joost van den Vondel und Jan von Werth
- Details zu den Statuen:
- Bildhauer der Aegidius Gelenius: Paul de Swaaf
- Bildhauer der Joost van den Vondel: Paul de Swaaf
- Bildhauer der Jan von Werth: Hans-Joachim Bergmann
- Details zu den Konsolen:
- Thema der Konsole unter der Statue des Aegidius Gelenius: „Sackpfeifer“. Bildhauer: Herbert Rausch
- Thema der Konsole unter der Statue des Joost van den Vondel: „Mönch“. Bildhauer: unbekannt (1865 ausgeführt)
- Thema der Konsole unter der Statue des Jan von Werth: „Der Rattenfänger von Hameln“. Bildhauer: Gerd Haas
© Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Rathausturm Köln mit den Figuren: Abraham Oppenheim, Ludolf Camphausen, Robert Blum
- Details zu den Statuen:
- Bildhauer der Oppenheim-Statue: Michael Eichhorn
- Bildhauer der Camphausen-Statue: Michael Eichhorn
- Bildhauer der Blum-Statue: Hon Sang Tong
- Details zu den Konsolen:
- Thema der Konsole unter der Oppenheim-Statue: „Don Quixote“. Bildhauer: Gerd Haas
- Thema der Konsole unter der Camphausen-Statue: „Läsche Nas“. Bildhauer: Gerd Haas
- Thema der Konsole unter der Blum-Statue: „Orjels Palm“. Bildhauer: Gerd Haas
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit der Figur der Mathilde Franziska Anneke
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Anneke-Statue: Katharina Hochhaus
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Anneke-Statue: „Raufbolde“. Herbert Rausch
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren: Heinrich II. von England, Heinrich IV.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Konstantin der Große - Postumus
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren: Evergislus - Severin
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit der Figur des Franz Carl Guilleaume
© Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Rathausturm Köln mit den Figuren des Josef Haubrich und Friedrich Wilhelm Sollmann
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Haubrich-Statue: Hans Karl Burgeff
- Bildhauer der Sollmann-Statue: Hans Karl Burgeff
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Haubrich-Statue: „Zwei Affen“. Bildhauer: Herbert Rausch
- Thema der Konsole unter der Sollmann-Statue: „Lackaffe“. Bildhauer: Herbert Rausch
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Gereon - Balthasar
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Skulpturen am Rathausturm Köln: Friedrich Spee von Langenfeld und Katharina Henot

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Anton Woensam und Adolf Clarenbach
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Woensam-Statue: Rudolf Wuttke
- Bildhauer der Clarenbach-Statue: Rudolf Wuttke
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Woensam-Statue: „Polyhymnia“. Bildhauer: Heribert Calleen
- Thema der Konsole unter der Clarenbach-Statue: „Melpomene“. Bildhauer: Heribert Calleen
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Heinrich Agrippa von Nettesheim - Fygen Lutzenkirchen - Ulrich Zell - Heinrich von Beeck - Stephan Lochner
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Nettesheim-Statue: Wolfgang Reuter
- Bildhauer der Lutzenkirchen-Statue: Wolfgang Reuter
- Bildhauer der Zell-Statue: Hans Karl Burgeff
- Bildhauer der von Beeck-Statue: Hans Karl Burgeff
- Bildhauer der Lochner-Statue: Hans Karl Burgeff
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Nettesheim-Statue: „Dr. Ulrich Krings“. Bildhauer: Heribert Calleen
- Thema der Konsole unter der Lutzenkirchen-Statue: „Prof. Dr. Hiltrud Kier“. Bildhauer: Heribert Calleen
- Thema der Konsole unter der Zell-Statue: „Kallendresser“. Bildhauer: Gerd Haas
- Thema der Konsole unter der von Beeck-Statue: „Klarinettist“. Bildhauer: Herbert Rausch
- Thema der Konsole unter der Lochner-Statue: „Sau“. Bildhauer: Georg Krauthämer
Autor/Urheber: Raymond - Raimond Spekking, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathausturm Köln mit der Figur des Otto IV.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Christina Teusch und Kardinal Joseph Frings
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Teusch-Statue: Klaus Kampert
- Bildhauer der Frings-Statue: Elmar Hillebrand
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Teusch-Statue: „Mich laust der Affe“. Bildhauer: Herbert Rausch
- Die Konsole unter der Frings-Statue hat kein Thema.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Gerhard Overstolz - Matthias Overstolz - Gerhard von Riele
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Maximilian I.
© Raimond Spekking / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Rathausturm Köln mit der Figur des Arnold von Siegen
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Arnold-Statue: Originalfigur, vermutlich Wilhelm Albermann. 1990 durch Georg Krautkrämer restauriert
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Agilolf-Statue: „Euterpe“. Bildhauer: Heribert Calleen
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking, CC BY-SA 3.0
Rathausturm Köln mit der Figur des Rupert von Deutz
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Deutz-Statue: Stefan Kaiser
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Deutz-Statue: „Fabelwesen“. Bildhauer: unbekannt, Original aus dem 15. Jahrhundert
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Statuen der Amalie Lauer und des Willi Ostermann am Kölner Rathausturm

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren von: Heribert - Bruno I.
- Details zu den Statuen:
- Bildhauer der Heribert-Statue: Friedrich Lindenthal
- Bildhauer der Bruno-Statue: John-Michael Bachem
- Details zu den Konsolen:
- Thema der Konsole unter der Heribert-Statue: „Zwei Hunde und ein Knochen“. Herbert Rausch
- Thema der Konsole unter der Bruno-Statue: „Esel auf dem Glatteis“. Bildhauer: Herbert Rausch
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Agilolf von Köln, Schwarzer Ewald und Weißer Ewald
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Agilolf-Statue: Elisabeth Baumeister-Bühler
- Bildhauer der Schwarzer Ewald-Statue: Klaus Balke
- Bildhauer der Weißer Ewald-Statue: Hans-Otto Lohrengel
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Agilolf-Statue: „Zwei Krähen“. Bildhauer: Herbert Rausch
- Thema der Konsole unter der Schwarzer Ewald-Statue: „Nasenbohrer“. Bildhauer: Herbert Rausch
- Thema der Konsole unter der Weißer Ewald-Statue: „Geldsäckelmann“. Bildhauer: Herbert Rausch
Farina Statue am Ratsturm in Köln
Autor/Urheber: Raymond - Raimond Spekking, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathausturm Köln mit der Figur der Ursula
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren von: Albertus Magnus - Engelbert von Berg
- Details zu den Statuen:
- Bildhauer der Statue des Albertus Magnus: Titus Reinarz
- Bildhauer der Statue des Engelbert von Berg: Titus Reinarz
- Details zu den Konsolen:
- Thema der Konsole unter der Statue des Albertus Magnus: „Professor Dr. Walter Bader“. Bildhauer: Gerd Haas
- Thema der Konsole unter der Statue des Engelbert von Berg: „Postengerangel“. Bildhauer: Gerd Haas
© Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0
Rathausturm Köln - Meister Eckhart - Johann I. (Brabant). Bildhauerin beider Figuren: Elisabeth Perger

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren von: Nicolaus August Otto - Max Bruch
- Details zu den Statuen:
- Bildhauer der Nicolaus August Otto-Statue: Theo Heiermann
- Bildhauer der Max Bruch-Statue: Olaf Höhnen
- Details zu den Konsolen:
- Die Statue des Nicolaus August Otto-Statue hat keine Konsole.
- Thema der Konsole unter der Statue des Max Bruch: „Antibabypille“. Bildhauer: Gerd Haas
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Böll. Bildhauer: Olaf Höhnen
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Sulpiz Boisserée und Peter Heinrich Merkens
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Boisserée-Statue: Stefan Kaiser
- Bildhauer der Merkens-Statue: Stefan Kaiser
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Boisserée-Statue: „Der Generalbaß“. Bildhauer: Herbert Rausch
- Thema der Konsole unter der Merkens-Statue: „Beckenschläger“. Bildhauer: Herbert Rausch
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren: Äbtissin Ida und Hildebold
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Abraham Oppenheim - Ludolf Camphausen - Robert Blum - Ernst Friedrich Zwirner - Friedrich Wilhelm IV. (Preußen)
© Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0
Skulptur des Melchior von Reidt am Rathausturm Köln

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Figuren des Kaspar Ulenberg/Caspar Ulenberg und Michael von Aitzing
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit der Figur des August Reichensperger
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Reichensperger-Statue: Hans-Otto Lohrengel
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Reichensperger-Statue: „Bär“.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit der Figur des Hermann Josef Stuebben
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Stuebben-Statue: Karl Matthäus Winter
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Stuebben-Statue: „Dr. Hanna Adenauer“. Bildhauer: Gerd Haas
- Statue, rechts im Hintergrund: Carl Eugen Lange
- Bildhauer der Lange-Statue: Theo Heiermann
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Gottfried Hagen
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren von: Adolph Kolping und Johannes Duns Scotus
- Details zu den Statuen:
- Bildhauer der Adolph Kolping-Statue: Dieter Heuft
- Bildhauer der Johannes Duns Scotus-Statue: Andreas Dilthey
- Details zu den Konsolen:
- Thema der Konsole unter der Statue des Adolph Kolping: „Wilhelm Hartmann“ (1893—1976). Bildhauer: Gerd Haas
- Thema der Konsole unter der Statue des Johannes Duns Scotus: „Heinrich Kleppe“ (1907—1974). Bildhauer: Herbert Rausch
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren von: Meister Gerhard (von Riele), Konrad von Hochstaden, Gerhard Unmaze
- Details zu den Statuen:
- Bildhauer der Meister Gerhard-Statue: Hilarius Schwarz
- Bildhauer der Konrad von Hochstaden-Statue: Rainer Walk
- Bildhauer der Gerhard Unmaze-Statue: Rainer Walk
- Details zu den Konsolen:
- Thema der Konsole unter der Statue des Meister Gerhard: „Schreiber“. Bildhauer: Gerd Haas
- Thema der Konsole unter der Statue des Konrad von Hochstaden: „Kölner Spiegel“. Bildhauer: Herbert Rausch (Was macht der da?)
- Thema der Konsole unter der Statue des Gerhard Unmaze: „Affen“. Bildhauer: Gerd Haas
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Marcus Vipsanius Agrippa - Augustus
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Ferdinand Hiller und Karl Joseph Daniel DuMont
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Hiller-Statue: Theo Heiermann
- Bildhauer der DuMont-Statue: Theo Heiermann
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Hiller-Statue: „Fabelwesen“
- Thema der Konsole unter der DuMont-Statue: „Grinkopf“
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Kaisers Friedrich II. (HRR) und des Papstes Innocenz III.
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Friedrich-Statue: Karl Matthäus Winter
- Bildhauer der Innocenz-Statue: Karl Matthäus Winter
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Friedrich-Statue: „Gummibaumkonsole“. Bildhauer: unbekannt, 1865 angefertigt
- Thema der Konsole unter der Innocenz-Statue: „Laubkonsole“. Bildhauer: Herbert Rausch
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Figur der Theophanu am Ratsturm von Köln

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Konrad Adenauer- Hans Böckler
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und der Fygen Lutzenkirchen
- Details zu der Statue:
- Bildhauer der Nettesheim-Statue: Wolfgang Reuter
- Bildhauer der Lutzenkirchen-Statue: Wolfgang Reuter
- Details zu der Konsole:
- Thema der Konsole unter der Agilolf-Statue: „Dr. Ulrich Krings“. Bildhauer: Heribert Calleen
- Thema der Konsole unter der Lutzenkirchen-Statue: „Prof. Dr. Hiltrud Kier“. Bildhauer: Heribert Calleen
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Petrus
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Georg Simon Ohm
Autor/Urheber: Johann Maria Farina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Farina statue on the townhall tower
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln - Friedrich III. - Urban VI.