Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen

Coline Mattel, Elena Runggaldier und Sarah Hendrickson auf dem Podium der Juniorenweltmeisterschaft 2010

Die Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen listet alle Juniorenweltmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten in Einzel- und Mannschaftswettbewerben im Skispringen bei Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften auf.

Männer

Einzel

Der Einzelwettkampf der Männer findet seit 1977 statt und wird generell von einer Normalschanze ausgetragen. Da der Wettkampf im Jahr 2000 witterungsbedingt abgesagt werden musste, fand er bislang 45-mal statt.

JahrAustragungsortSiegerZweiterDritter
1977Schweiz Sainte-Croix VDTschechoslowakei Pavel FízekDeutschland Demokratische Republik 1949 Matthias BuseOsterreich Hubert Neuper
1979Kanada Mont Sainte-AnneKanada Horst BulauDeutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich PscheraJapan Hiroyasu Aizawa
1980Schweden ÖrnsköldsvikKanada Steve CollinsSowjetunion Wladimir BojarinzewOsterreich Andreas Felder
1981Deutschland BR SchonachFinnland Matti NykänenOsterreich Ernst VettoriKanada Steve Collins
1982Osterreich MurauOsterreich Ernst VettoriFinnland Markku PuseniusOsterreich Bernhard Zauner
1983Finnland KuopioOsterreich Franz WiegeleNorwegen Ole Christian EidhammerFinnland Tuomo Ylipulli
1984Norwegen TrondheimTschechoslowakei Martin ŠvagerkoJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez StirnTschechoslowakei Miroslav Polák
1985Schweiz TäschOsterreich Werner HaimFinnland Juha KarjalainenOsterreich Günther Stranner
1986Vereinigte Staaten Lake PlacidItalien Ivan LunardiDeutschland BR Christian RimmelNorwegen Clas Brede Bråthen
1987Italien GallioFinnland Ari-Pekka NikkolaDeutschland Demokratische Republik 1949 Mike ArnoldDeutschland BR Dieter Thoma
1988Osterreich SaalfeldenOsterreich Heinz KuttinSchweden Staffan TällbergOsterreich Markus Steiner[1]
1989Norwegen VangNorwegen Kent JohanssenOsterreich Andi RauschmeierSchweden Staffan Tällberg
1990Tschechoslowakei Štrbské PlesoOsterreich Heinz KuttinItalien Roberto CeconTschechoslowakei Tomáš Raszka
1991Deutschland Reit im WinklOsterreich Martin HöllwarthTschechoslowakei Tomáš GoderJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Damjan Fras
1992Finnland VuokattiFinnland Toni NieminenSchweiz Sylvain FreiholzOsterreich Martin Höllwarth
1993Tschechien HarrachovFinnland Janne AhonenOsterreich Andreas WidhölzlDeutschland Alexander Herr
1994Osterreich BreitenwangFinnland Janne AhonenFrankreich Nicolas DessumTschechien Zbyněk Krompolc
1995Schweden GällivareNorwegen Tommy IngebrigtsenOsterreich Reinhard SchwarzenbergerFrankreich Lucas Chevalier-Girod
1996Italien GallioDeutschland Michael UhrmannSlowenien Primož PeterkaSchweiz Andreas Küttel
1997Kanada CalgaryNorwegen Wilhelm BrennaFinnland Jussi HautamäkiOsterreich Falko Krismayr
1998Schweiz St. MoritzOsterreich Wolfgang LoitzlJapan Kazuhiro NakamuraFinnland Matti Hautamäki
1999Osterreich SaalfeldenJapan Kazuki NishishitaSlowakei Michal PšenkoOsterreich Stefan Kaiser
2000Slowakei Štrbské PlesoWettkampf ausgefallen
2001Polen KarpaczFinnland Veli-Matti LindströmOsterreich Manuel FettnerOsterreich Florian Liegl
Osterreich Stefan Kaiser[2]
2002Deutschland SchonachFinnland Janne HapponenJapan Daiki ItōFinnland Kalle Keituri
2003Schweden SollefteåOsterreich Thomas MorgensternSlowenien Rok BenkovičTschechien Jan Mazoch
2004Norwegen StrynPolen Mateusz RutkowskiOsterreich Thomas MorgensternFinnland Olli Pekkala
2005Finnland RovaniemiFinnland Joonas IkonenOsterreich Arthur PauliSlowenien Jurij Tepeš
2006Slowenien KranjOsterreich Gregor SchlierenzauerSlowenien Jurij TepešItalien Andrea Morassi
2007Slowenien Planica 1Tschechien Roman KoudelkaJapan Shōhei TochimotoOsterreich Thomas Thurnbichler
2008Polen Zakopane 2Deutschland Andreas WankJapan Shōhei TochimotoOsterreich Andreas Strolz
2009Slowakei Štrbské PlesoOsterreich Lukas MüllerPolen Maciej KotFinnland Ville Larinto
2010Deutschland HinterzartenOsterreich Michael HayböckSlowenien Peter PrevcItalien Diego Dellasega
2011Estland OtepääBulgarien Wladimir SografskiOsterreich Stefan KraftEstland Kaarel Nurmsalu
2012Turkei ErzurumSlowenien Nejc DežmanPolen Aleksander Zniszczoł
Slowenien Jaka Hvala
2013Tschechien LiberezSlowenien Jaka HvalaPolen Klemens MurańkaOsterreich Stefan Kraft
2014Italien Val di FiemmePolen Jakub WolnyOsterreich Patrick StreitlerRussland Jewgeni Klimow
2015Kasachstan AlmatyNorwegen Johann André ForfangDeutschland Andreas WellingerNorwegen Phillip Sjøen
2016Rumänien RâșnovDeutschland David SiegelSlowenien Domen PrevcJapan Ryōyū Kobayashi
2017Vereinigte Staaten Park CityTschechien Viktor PolášekItalien Alex InsamDeutschland Constantin Schmid
2018Schweiz KanderstegNorwegen Marius LindvikDeutschland Constantin SchmidOsterreich Clemens Leitner
2019Finnland LahtiNorwegen Thomas Aasen MarkengDeutschland Luca RothKasachstan Sergei Tkatschenko
2020Deutschland OberwiesenthalOsterreich Peter ResingerNorwegen Sander Vossan EriksenSlowenien Mark Hafnar
2021Finnland LahtiOsterreich Niklas BachlingerOsterreich David HaagenSchweiz Dominik Peter
2022Polen ZakopaneOsterreich Daniel TschofenigOsterreich David HaagenOsterreich Markus Müller
2023Kanada WhistlerFinnland Vilho PalosaariOsterreich Jonas SchusterPolen Jan Habdas
2024Slowenien PlanicaOsterreich Stephan EmbacherVereinigte Staaten Erik BelshawDeutschland Adrian Tittel
2025Vereinigte Staaten Lake PlacidOsterreich Stephan EmbacherVereinigte Staaten Tate FrantzOsterreich Simon Steinberger
1 
Ersatzaustragungsort für Italien Tarvisio, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war
2 
Ersatzaustragungsort für Polen Szczyrk, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war

Mannschaft

Der Mannschaftswettbewerb der Männer wird seit 1985 ausgetragen und seither 39-mal ausgerichtet. Wie auch beim Einzel wird von einer Normalschanze gesprungen.

JahrAustragungsortSiegerZweiterDritter
1985[3][4][5]Schweiz TäschOsterreich Österreich
Wolfgang Margreiter
Werner Haim
Günther Stranner
Rudolf Pürstl
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Ingo Züchner
Guntram Kraus
Joachim Petzold
Jens Schreiber
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jiří Raška
Pavel Kojda
Roman Kovac
Martin Švagerko
1986Vereinigte Staaten Lake PlacidDeutschland BR BR Deutschland
Friedrich Braun
Robert Leonhardt
Christian Rimmel
Dieter Thoma
Italien Italien
Virginio Lunardi
Carlo Pinzani
Paolo Rigoni
Sowjetunion Sowjetunion
Sergej Badenko
Juri Durinow
Michail Jessin
Jewgeni Waschurin
1987Italien GallioDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Mike Arnold
Ingo Züchner
Roy Koch
Deutschland BR BR Deutschland
Steffen Bartschat
Robert Leonhardt
Dieter Thoma
Ludwig Biller
Finnland Finnland
Jarkko Heikkelä
Ari-Pekka Nikkola
Erkki Nykänen[6]
Sasu Happonen
1988Osterreich SaalfeldenOsterreich Österreich
Andi Rauschmeier
Günter Schöffmann
Markus Steiner[1]
Heinz Kuttin
Norwegen Norwegen
Tor-Helge Bakken
Øyvind Berg
Kåre Herrem
Kent Johanssen
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Kukacka
J. Razl
Tomáš Raszka
František Jež
1989Norwegen VangOsterreich Österreich
Andi Rauschmeier
Alexander Pointner
Markus Steiner
Heinz Kuttin
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Goran Janus
Marjan Kropar
Franci Petek
Primož Kopač
Norwegen Norwegen
Øyvind Berg
Erlend Schumann
Henning Wold
Kent Johanssen
1990Tschechoslowakei Štrbské PlesoOsterreich Österreich
Heinz Kuttin
Werner Rathmayr
Herwig Millonig[7]
Alexander Pointner
Finnland Finnland
Esa Könönen
Riku Äyri
Mika Laitinen
Marko Haarala
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Damjan Fras
Sašo Komovec
Tomaz Knafelj
Franci Petek
1991Deutschland Reit im WinklTschechoslowakei Tschechoslowakei
Milan Kučera
Tomáš Goder
Roman Lukes
David Jiroutek
Finnland Finnland
Mika Laitinen
Janne Väätäinen
Riku Äyri
Pekka Niemelä
Frankreich Frankreich
S. Frenot
G. Renand
Regis Bajard
Xavier Arpin
1992Finnland VuokattiFinnland Finnland
Jani Salo
Olli Happonen
Janne Väätäinen
Toni Nieminen
Norwegen Norwegen
Jørgen Halvorsen
Bengt Heiestad
Knut Müller
Lasse Ottesen
Deutschland Deutschland
Rico Meinel
Timo Wangler
Ronny Hornschuh
Sven Hannawald
1993Tschechien HarrachovFinnland Finnland
Risto Jussilainen
Janne Ahonen
Olli Happonen
Tuomo Kykkänen
Osterreich Österreich
Gerhard Schallert
Ingemar Mayr
Thomas Kuglitsch
Andreas Widhölzl
Deutschland Deutschland
St. Petersohn
Ronny Hornschuh
B. Börning
Alexander Herr
1994Osterreich BreitenwangFinnland Finnland
Jani Mattila
Olli Happonen
Tero Koponen
Janne Ahonen
Tschechien Tschechien
Jan Balcar
Jakub Sucháček
Jaroslav Kahánek
Zbyněk Krompolc
Osterreich Österreich
Andreas Widhölzl
Reinhard Schwarzenberger
Richard Foldl
Andreas Beck
1995Schweden GällivareDeutschland Deutschland
Michael Schreiber
Mathias Witter
Michael Uhrmann
Alexander Herr
Osterreich Österreich
Werner Schernthaner
Martin Zimmermann
Karl-Heinz Dorner
Reinhard Schwarzenberger
Japan Japan
Yūzō Ikeda
Kazuya Yoshioka
Suguru Miyazaki
Sōta Okamura
1996Italien GallioDeutschland Deutschland
Frank Reichel
Kai Bracht
Michael Uhrmann
Alexander Herr
Osterreich Österreich
Michael Kury
Markus Eigentler
Martin Zimmermann
Karl-Heinz Dorner
Slowenien Slowenien
Matija Stegnar
Jaka Grosar
Peter Žonta
Primož Peterka
1997Kanada CalgarySlowenien Slowenien
Miha Rihtar
Grega Lang
Blaž Vrhovnik
Peter Žonta
Finnland Finnland
Lauri Hakola
Lassi Huuskonen
Matti Hautamäki
Jussi Hautamäki
Osterreich Österreich
Thomas Hörl
Falko Krismayr
Karl-Heinz Dorner
Wolfgang Loitzl
1998Schweiz St. MoritzDeutschland Deutschland
Frank Löffler
Georg Späth
Stefan Pieper
Michael Wagner
Japan Japan
Homare Kishimoto
Keita Umezaki
Kazuki Nishishita
Kazuhiro Nakamura
Finnland Finnland
Pekka Salminen
Hannu Alakunnas
Jani Mylläri
Matti Hautamäki
1999Osterreich SaalfeldenOsterreich Österreich
Thomas Hörl
Stefan Kaiser
Martin Koch
Florian Liegl
Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Pekka Salminen
Jani Mylläri
Veli-Matti Lindström
Deutschland Deutschland
Uli Basler
Marcel Schaffrath
Benjamin Hauber
Georg Späth
2000Slowakei Štrbské PlesoOsterreich Österreich
Martin Koch
Christian Nagiller
Florian Liegl
Stefan Kaiser
Norwegen Norwegen
Thomas Lobben
Erik Leine Wangen
David Andersen
Anders Bardal
Finnland Finnland
Veli-Matti Lindström
Juha-Matti Ruuskanen
Akseli Lajunen
Kimmo Yliriesto
2001Polen KarpaczFinnland Finnland
Kimmo Yliriesto
Janne Happonen
Akseli Kokkonen
Veli-Matti Lindström
Osterreich Österreich
Florian Liegl
Manuel Fettner
Balthasar Schneider
Stefan Kaiser
Deutschland Deutschland
Jörg Ritzerfeld
Florian Krumbacher
Markus Winterhalter
Maximilian Mechler
2002Deutschland SchonachFinnland Finnland
Janne Happonen
Harri Olli
Arttu Lappi
Akseli Kokkonen
Osterreich Österreich
Balthasar Schneider
Christoph Strickner
Christian Nagiller
Manuel Fettner
Slowenien Slowenien
Bine Zupan
Zvonko Kordež
Rok Benkovič
Jaka Oblak
2003Schweden SollefteåOsterreich Österreich
Manuel Fettner
Christoph Strickner
Roland Müller
Thomas Morgenstern
Slowenien Slowenien
Rok Benkovič
Jure Bogataj
Rok Urbanc
Jaka Oblak
Finnland Finnland
Jarkko Heikkonen
Antti Pesonen
Olli Pekkala
Harri Olli
2004Norwegen StrynOsterreich Österreich
Roland Müller
Christoph Lenz
Nicolas Fettner
Thomas Morgenstern
Polen Polen
Kamil Stoch
Dawid Kowal
Stefan Hula
Mateusz Rutkowski
Deutschland Deutschland
Patrick Kaltenbach
Tobias Bogner
Mark Krauspenhaar
Julian Musiol
2005Finnland RovaniemiSlowenien Slowenien
Mitja Mežnar
Matevž Šparovec
Jurij Tepeš
Nejc Frank
Polen Polen
Paweł Urbański
Wojciech Topór
Piotr Żyła
Kamil Stoch
Finnland Finnland
Anssi Koivuranta
Jere Kykkänen
Olli Pekkala
Joonas Ikonen
2006Slowenien KranjOsterreich Österreich
Mario Innauer
Thomas Thurnbichler
Arthur Pauli
Gregor Schlierenzauer
Slowenien Slowenien
Jurij Tepeš
Primož Roglič
Robert Hrgota
Jernej Košnjek
Japan Japan
Naoya Toyama
Yūhei Sasaki
Kenshirō Itō
Shōhei Tochimoto
2007Slowenien Planica 1Slowenien Slowenien
Robert Hrgota
Primož Roglič
Jurij Tepeš
Mitja Mežnar
Japan Japan
Shōhei Tochimoto
Tsubasa Chōnan
Yūmu Harada
Kenshirō Itō
Finnland Finnland
Mika Kauhanen
Lauri Asikainen
Sami Niemi
Olli Muotka
2008Polen Zakopane 2Deutschland Deutschland
Felix Schoft
Severin Freund
Pascal Bodmer
Andreas Wank
Osterreich Österreich
Thomas Thurnbichler
Manuel Poppinger
David Unterberger
Andreas Strolz
Polen Polen
Krzysztof Miętus
Maciej Kot
Dawid Kowal
Łukasz Rutkowski
2009Slowakei Štrbské PlesoOsterreich Österreich
Thomas Thurnbichler
Michael Hayböck
Florian Schabereiter
Lukas Müller
Deutschland Deutschland
Tobias Bogner
Felix Schoft
Danny Queck
Pascal Bodmer
Polen Polen
Andrzej Zapotoczny
Jakub Kot
Grzegorz Miętus
Maciej Kot
2010Deutschland HinterzartenOsterreich Österreich
Mario Innauer
Lukas Müller
Florian Schabereiter
Michael Hayböck
Deutschland Deutschland
Felix Schoft
Stephan Leyhe
Tobias Bogner
Pascal Bodmer
Slowenien Slowenien
Matic Kramaršič
Dejan Judež
Jaka Hvala
Peter Prevc
2011Estland OtepääOsterreich Österreich
Michael Hayböck
Stefan Kraft
Markus Schiffner
Thomas Lackner
Deutschland Deutschland
Richard Freitag
Daniel Wenig
Marinus Kraus
Stephan Leyhe
Norwegen Norwegen
Espen Røe
Mats Søhagen Berggaard
Anders Fannemel
Anders Haugehaugen
2012Turkei ErzurumNorwegen Norwegen
Espen Røe
Mats Søhagen Berggaard
Simen Grimsrud
Phillip Sjøen
Polen Polen
Klemens Murańka
Tomasz Byrt
Bartłomiej Kłusek
Aleksander Zniszczoł
Osterreich Österreich
Christoph Stauder
Ulrich Wohlgenannt
Stefan Kraft
Lukas Müller
2013Tschechien LiberecSlowenien Slowenien
Anže Semenič
Ernest Prišlič
Cene Prevc
Jaka Hvala
Polen Polen
Bartłomiej Kłusek
Krzysztof Biegun
Aleksander Zniszczoł
Klemens Murańka
Deutschland Deutschland
Karl Geiger
Michael Dreher
Tobias Löffler
Andreas Wellinger
2014Italien Val di FiemmePolen Polen
Jakub Wolny
Aleksander Zniszczoł
Krzysztof Biegun
Klemens Murańka
Osterreich Österreich
Simon Greiderer
Ulrich Wohlgenannt
Elias Tollinger
Patrick Streitler
Norwegen Norwegen
Daniel-André Tande
Johann André Forfang
Hans Petter Bergquist
Mats Søhagen Berggaard
2015Kasachstan AlmatyNorwegen Norwegen
Joacim Ødegård Bjøreng
Halvor Egner Granerud
Phillip Sjøen
Johann André Forfang
Deutschland Deutschland
Paul Winter
Martin Hamann
Sebastian Bradatsch
Andreas Wellinger
Osterreich Österreich
Elias Tollinger
Patrick Streitler
Philipp Aschenwald
Simon Greiderer
2016Rumänien RâșnovDeutschland Deutschland
Jonathan Siegel
Adrian Sell
Tim Fuchs
David Siegel
Norwegen Norwegen
Marius Lindvik
Are Sumstad
Robin Pedersen
Halvor Egner Granerud
Japan Japan
Masamitsu Itō
Yūken Iwasa
Naoki Nakamura
Ryōyū Kobayashi
2017Vereinigte Staaten Park CitySlowenien Slowenien
Žiga Jelar
Tilen Bartol
Aljaž Osterc
Bor Pavlovčič
Deutschland Deutschland
Martin Hamann
Tim Fuchs
Felix Hoffmann
Constantin Schmid
Osterreich Österreich
Markus Rupitsch
Mika Schwann
Clemens Leitner
Janni Reisenauer
2018Schweiz KanderstegDeutschland Deutschland
Philipp Raimund
Justin Lisso
Cedrik Weigel
Constantin Schmid
Osterreich Österreich
Mika Schwann
Jan Hörl
Maximilian Lienher
Clemens Leitner
Norwegen Norwegen
Fredrik Villumstad
Jesper Ødegaard
Thomas Aasen Markeng
Marius Lindvik
2019Finnland LahtiDeutschland Deutschland
Luca Roth
Kilian Märkl
Philipp Raimund
Constantin Schmid
Norwegen Norwegen
Fredrik Villumstad
Anders Ladehaug
Sander Vossan Eriksen
Thomas Aasen Markeng
Slowenien Slowenien
Aljaž Osterc
Jan Bombek
Jernej Presečnik
Žak Mogel
2020Deutschland OberwiesenthalSlowenien Slowenien
Žak Mogel
Jan Bombek
Jernej Presečnik
Mark Hafnar
Osterreich Österreich
Peter Resinger
Josef Ritzer
David Haagen
Marco Wörgötter
Deutschland Deutschland
Luca Roth
Claudio Haas
Kilian Märkl
Philipp Raimund
2021Finnland LahtiOsterreich Österreich
David Haagen
Daniel Tschofenig
Elias Medwed
Niklas Bachlinger
Slowenien Slowenien
Žak Mogel
Jan Bombek
Rok Masle
Jernej Presečnik
Russland Russland
Ilja Mankow
Maxim Kolobow
Danil Sadrejew
Michail Purtow
2022Polen ZakopaneOsterreich Österreich
David Haagen
Markus Müller
Jonas Schuster
Daniel Tschofenig
Norwegen Norwegen
Adrian Thon Gundersrud
Johannes Aardal
Sindre Ulven Jørgensen
Iver Olaussen
Deutschland Deutschland
Finn Braun
Ben Bayer
Simon Spiewok
Luca Geyer
2023Kanada WhistlerOsterreich Österreich
Julijan Smid
Louis Obersteiner
Stephan Embacher
Jonas Schuster
Polen Polen
Marcin Wróbel
Klemens Joniak
Kacper Tomasiak
Jan Habdas
Slowenien Slowenien
Taj Ekart
Rok Masle
Gorazd Završnik
Maksim Bartolj
2024Slowenien PlanicaOsterreich Österreich
Simon Steinberger
Fabian Held
Johannes Pölz
Stephan Embacher
Deutschland Deutschland
Ben Bayer
Alex Reiter
Jannik Faißt
Adrian Tittel
Polen Polen
Łukasz Łukaszczyk
Marcin Wróbel
Klemens Joniak
Tymoteusz Amilkiewicz
2025Vereinigte Staaten Lake PlacidOsterreich Österreich
Simon Steinberger
Lukas Haagen
Nikolaus Humml
Stephan Embacher
Slowenien Slowenien
Urban Šimnic
Nik Bergant Smerajc
Enej Faletič
Žiga Jančar
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jason Colby
Henry Loher
Bryce Kloc
Tate Frantz
1 
Ersatzaustragungsort für Italien Tarvisio, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war
2 
Ersatzaustragungsort für Polen Szczyrk, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war

Frauen

Einzel

Seit 2006 findet der Frauenwettkampf statt; dieser wurde bislang 18-mal ausgerichtet. Der Wettkampf findet immer von derselben Normalschanze wie die Männerwettbewerbe statt.

JahrAustragungsortSiegerinZweiteDritte
2006Slowenien KranjDeutschland Juliane SeyfarthKanada Atsuko TanakaItalien Elena Runggaldier
2007Slowenien Planica 1Italien Lisa DemetzKanada Katie WillisSlowenien Maja Vtič
2008Polen Zakopane 2Osterreich Jacqueline SeifriedsbergerItalien Elena RunggaldierSlowenien Katja Požun
2009Slowakei Štrbské PlesoDeutschland Magdalena SchnurrDeutschland Anna HäfeleFrankreich Coline Mattel
2010Deutschland HinterzartenItalien Elena RunggaldierFrankreich Coline MattelVereinigte Staaten Sarah Hendrickson
2011Estland OtepääFrankreich Coline MattelSlowenien Špela RogeljJapan Yūki Itō
2012Turkei ErzurumJapan Sara TakanashiVereinigte Staaten Sarah HendricksonDeutschland Carina Vogt
2013Tschechien LiberecJapan Sara TakanashiItalien Evelyn InsamSlowenien Katja Požun
2014Italien Val di FiemmeJapan Sara TakanashiFrankreich Coline MattelNorwegen Maren Lundby
2015Kasachstan AlmatyRussland Sofja TichonowaOsterreich Elisabeth RaudaschlOsterreich Chiara Hölzl
2016Rumänien RâșnovOsterreich Chiara HölzlDeutschland Katharina AlthausRussland Sofja Tichonowa
2017Vereinigte Staaten Park CityItalien Manuela MalsinerSlowenien Ema KlinecSlowenien Nika Križnar
2018Schweiz KanderstegSlowenien Nika KrižnarSlowenien Ema KlinecNorwegen Anna Odine Strøm
2019Finnland LahtiRussland Anna SchpynjowaRussland Lidija JakowlewaItalien Lara Malsiner
2020Deutschland OberwiesenthalOsterreich Marita KramerNorwegen Thea Minyan BjørsethItalien Lara Malsiner
2021Finnland LahtiNorwegen Thea Minyan BjørsethFrankreich Joséphine PagnierSlowenien Jerneja Brecl
2022Polen ZakopaneSlowenien Nika PrevcSlowenien Taja BodlajKanada Alexandria Loutitt
2023Kanada WhistlerKanada Alexandria LoutittSlowenien Nika PrevcOsterreich Julia Mühlbacher
2024Slowenien PlanicaSlowenien Tina ErzarOsterreich Julia MühlbacherSlowenien Taja Bodlaj
2025Vereinigte Staaten Lake PlacidNorwegen Ingvild Synnøve MidtskogenNorwegen Ingrid LåteSlowenien Taja Bodlaj
1 
Ersatzaustragungsort für Italien Tarvisio, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war
2 
Ersatzaustragungsort für Polen Szczyrk, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war

Mannschaft

2011 wurde auch ein Mannschaftswettkampf für Frauen in das Programm aufgenommen, der in seinem Premierenjahr aber witterungsbedingt abgesagt werden musste. Im Jahr 2016 wurde er durch den Mixed-Mannschaftswettbewerb ersetzt, aber bereits 2017 neben dem Mixed-Wettbewerb wieder ausgetragen.

JahrAustragungsortSiegerinnenZweiteDritte
2011Estland OtepääWettkampf witterungsbedingt abgesagt
2012Turkei ErzurumJapan Japan
Yūki Itō
Yurina Yamada
Kaori Iwabuchi
Sara Takanashi
Deutschland Deutschland
Ramona Straub
Svenja Würth
Katharina Althaus
Carina Vogt
Slowenien Slowenien
Urša Bogataj
Ema Klinec
Špela Rogelj
Katja Požun
2013Tschechien LiberecSlowenien Slowenien
Urša Bogataj
Ema Klinec
Špela Rogelj
Katja Požun
Frankreich Frankreich
Léa Lemare
Océane Avocat Gros
Julia Clair
Coline Mattel
Deutschland Deutschland
Ramona Straub
Pauline Heßler
Svenja Würth
Katharina Althaus
2014Italien Val di FiemmeJapan Japan
Yūki Itō
Haruka Iwasa
Yurina Yamada
Sara Takanashi
Slowenien Slowenien
Urša Bogataj
Barbara Klinec
Anja Javoršek
Špela Rogelj
Frankreich Frankreich
Léa Lemare
Marie Hoyau
Julia Clair
Coline Mattel
2015Kasachstan AlmatyDeutschland Deutschland
Henriette Kraus
Pauline Heßler
Anna Rupprecht
Gianina Ernst
Russland Russland
Darja Gruschina
Alexandra Kustowa
Marija Jakowlewa
Sofja Tichonowa
Japan Japan
Nozomi Maruyama
Yurina Yamada
Shihori Ōi
Yūka Setō
2017Vereinigte Staaten Park CityDeutschland Deutschland
Agnes Reisch
Luisa Görlich
Pauline Heßler
Gianina Ernst
Slowenien Slowenien
Jerneja Brecl
Katra Komar
Nika Križnar
Ema Klinec
Osterreich Österreich
Claudia Purker
Sophie Mair
Elisabeth Raudaschl
Julia Huber
2018Schweiz KanderstegSlowenien Slowenien
Jerneja Brecl
Nika Križnar
Katra Komar
Ema Klinec
Russland Russland
Xenija Kablukowa
Alexandra Kustowa
Lidija Jakowlewa
Sofja Tichonowa
Frankreich Frankreich
Océane Paillard
Joséphine Pagnier
Romane Dieu
Lucile Morat
2019Finnland LahtiRussland Russland
Marija Jakowlewa
Alexandra Baranzewa
Anna Schpynjowa
Lidija Jakowlewa
Deutschland Deutschland
Jenny Nowak
Josephin Laue
Selina Freitag
Agnes Reisch
Osterreich Österreich
Marita Kramer
Lisa Hirner
Claudia Purker
Lisa Eder
2020Deutschland OberwiesenthalOsterreich Österreich
Lisa Eder
Vanessa Moharitsch
Julia Mühlbacher
Marita Kramer
Slowenien Slowenien
Jerneja Brecl
Lara Logar
Jerneja Repinc Zupančič
Katra Komar
Deutschland Deutschland
Michelle Göbel
Josephin Laue
Pia Lilian Kübler
Selina Freitag
2021Finnland LahtiOsterreich Österreich
Hannah Wiegele
Vanessa Moharitsch
Julia Mühlbacher
Lisa Eder
Russland Russland
Anna Schpynjowa
Alexandra Baranzewa
Anastassija Subbotina
Irma Machinja
Slowenien Slowenien
Nika Prevc
Nika Vetrih
Jerneja Repinc Zupančič
Jerneja Brecl
2022Polen ZakopaneSlowenien Slowenien
Jerneja Repinc Zupančič
Lara Logar
Taja Bodlaj
Nika Prevc
Japan Japan
Haruka Kasai
Hina Tsushida
Ringo Miyajima
Nagomi Nakayama
Deutschland Deutschland
Christina Feicht
Anna-Fay Scharfenberg
Pia Lilian Kübler
Michelle Göbel
2023Kanada WhistlerJapan Japan
Nagomi Nakayama
Yuzuki Satō
Kurumi Ichinohe
Ringo Miyajima
Slowenien Slowenien
Ajda Košnjek
Nika Vetrih
Taja Bodlaj
Nika Prevc
Deutschland Deutschland
Anne Häckel
Lia Böhme
Anna-Fay Scharfenberg
Michelle Göbel
2024Slowenien PlanicaSlowenien Slowenien
Ajda Košnjek
Jerica Jesenko
Taja Bodlaj
Tina Erzar
Japan Japan
Yuzuki Sato
Mei Hasegawa
Riko Iwasaki
Kurumi Ichinohe
Deutschland Deutschland
Anna-Fay Scharfenberg
Kim Amy Duschek
Megi Lou Schmidt
Alvine Holz
2025Vereinigte Staaten Lake PlacidDeutschland Deutschland
Lia Böhme
Anna-Fay Scharfenberg
Julina Kreibich
Kim Amy Duschek
Slowenien Slowenien
Lucija Jurgec
Tinkara Komar
Tina Erzar
Taja Bodlaj
Japan Japan
Kikka Sakamoto
Riko Iwasaki
Yu Saitō
Yuzuki Sato

Mixed

Mannschaft

Der Mixed-Mannschaftswettbewerb wurde erstmals 2016 ausgetragen.

JahrAustragungsortSiegerZweiteDritte
2016Rumänien RâșnovSlowenien Slowenien
Nika Križnar
Bor Pavlovčič
Ema Klinec
Domen Prevc
Osterreich Österreich
Claudia Purker
Maximilian Steiner
Chiara Hölzl
Janni Reisenauer
Deutschland Deutschland
Katharina Althaus
Tim Fuchs
Anna Rupprecht
David Siegel
2017Vereinigte Staaten Park CitySlowenien Slowenien
Nika Križnar
Tilen Bartol
Ema Klinec
Žiga Jelar
Deutschland Deutschland
Agnes Reisch
Martin Hamann
Gianina Ernst
Constantin Schmid
Japan Japan
Minami Watanabe
Masamitsu Itō
Fumika Segawa
Yūken Iwasa
2018Schweiz KanderstegNorwegen Norwegen
Silje Opseth
Fredrik Villumstad
Anna Odine Strøm
Marius Lindvik
Deutschland Deutschland
Luisa Görlich
Justin Lisso
Gianina Ernst
Constantin Schmid
Osterreich Österreich
Claudia Purker
Jan Hörl
Sophie Mair
Clemens Leitner
2019Finnland LahtiRussland Russland
Anna Schpynjowa
Michail Purtow
Lidija Jakowlewa
Maxim Sergejew
Norwegen Norwegen
Ingebjørg Saglien Bråten
Fredrik Villumstad
Silje Opseth
Thomas Aasen Markeng
Deutschland Deutschland
Agnes Reisch
Luca Roth
Selina Freitag
Constantin Schmid
2020Deutschland OberwiesenthalOsterreich Österreich
Lisa Eder
Marco Wörgötter
Marita Kramer
Peter Resinger
Norwegen Norwegen
Eirin Maria Kvandal
Bendik Jakobsen Heggli
Thea Minyan Bjørseth
Sander Vossan Eriksen
Slowenien Slowenien
Jerneja Brecl
Jan Bombek
Katra Komar
Mark Hafnar
2021Finnland Lahtinicht ausgetragen
2022Polen ZakopaneOsterreich Österreich
Vanessa Moharitsch
Daniel Tschofenig
Julia Mühlbacher
David Haagen
Slowenien Slowenien
Taja Bodlaj
Marcel Stržinar
Nika Prevc
Maksim Bartolj
Norwegen Norwegen
Nora Midtsundstad
Johannes Aardal
Heidi Dyhre Traaserud
Iver Olaussen
2023Kanada WhistlerSlowenien Slowenien
Ajda Košnjek
Rok Masle
Nika Prevc
Maksim Bartolj
Japan Japan
Nagomi Nakayama
Ritsuta Sugiyama
Kurumi Ichinohe
Asahi Sakano
Deutschland Deutschland
Anna-Fay Scharfenberg
Ben Bayer
Michelle Göbel
Sebastian Schwarz
2024Slowenien PlanicaOsterreich Österreich
Julia Mühlbacher
Johannes Pölz
Sahra Schuller
Stephan Embacher
Slowenien Slowenien
Taja Bodlaj
Jaka Drinovec
Tina Erzar
Rok Masle
Deutschland Deutschland
Anna-Fay Scharfenberg
Jannik Faißt
Alvine Holz
Adrian Tittel
2025Vereinigte Staaten Lake PlacidSlowenien Slowenien
Taja Bodlaj
Žiga Jančar
Tina Erzar
Urban Šimnic
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Sandra Sproch
Jason Colby
Josie Johnson
Tate Frantz
Osterreich Österreich
Sara Pokorny
Stephan Embacher
Meghann Wadsak
Simon Steinberger

Die erfolgreichsten JWM-Teilnehmer

Der vierfache Goldmedaillengewinner Michael Hayböck bei der JWM 2010 in Hinterzarten
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.

Männer

Es werden sämtliche Teilnehmer genannt, die mindestens zwei Goldmedaillen gewonnen haben.

PlatzNameLandVonBisGoldSilberBronzeGesamt
1Stephan EmbacherOsterreich Österreich202320256017
2Heinz KuttinOsterreich Österreich198819905005
3Janne AhonenFinnland Finnland199319944004
3Michael HayböckOsterreich Österreich200920114004
3Daniel TschofenigOsterreich Österreich202120224004
6David HaagenOsterreich Österreich200320043306
7Thomas MorgensternOsterreich Österreich200320043104
8Lukas MüllerOsterreich Österreich200920123014
9Janne HapponenFinnland Finnland200120023003
9Olli HapponenFinnland Finnland199219943003
9Michael UhrmannDeutschland Deutschland199519963003
12Constantin SchmidDeutschland Deutschland201720192428
13Jurij TepešSlowenien Slowenien200520072215
14Stefan KaiserOsterreich Österreich199920012125
15Jaka HvalaSlowenien Slowenien201020132114
16Florian LieglOsterreich Österreich199920012114
17Veli-Matti LindströmFinnland Finnland199920012114
18Marius LindvikNorwegen Norwegen201620182114
19Thomas ThurnbichlerOsterreich Österreich200720092114
20Andreas RauschmeierOsterreich Österreich198819892103
21Alexander HerrDeutschland Deutschland199319962024
21Simon SteinbergerOsterreich Österreich202420252024
23Markus SteinerOsterreich Österreich198819892013
23Johann André ForfangNorwegen Norwegen201420152013
25David SiegelDeutschland Deutschland201620162013
26Phillip SjøenNorwegen Norwegen201220152013
27Philipp RaimundDeutschland Deutschland201820202013
28Jonas SchusterOsterreich Österreich202320242013
29Tilen BartolSlowenien Slowenien201720172002
29Mario InnauerOsterreich Österreich200620102002
29Žiga JelarSlowenien Slowenien201720172002
29Martin KochOsterreich Österreich199920002002
29Akseli KokkonenFinnland Finnland200120022002
29Mitja MežnarSlowenien Slowenien200520072002
29Roland MüllerOsterreich Österreich200320042002
29Toni NieminenFinnland Finnland199219922002
29Bor PavlovčičSlowenien Slowenien201620172002
29Alexander PointnerOsterreich Österreich198919902002
29Florian SchabereiterOsterreich Österreich200920102002
29Gregor SchlierenzauerOsterreich Österreich200620062002
29Andreas WankDeutschland Deutschland200820082002
29Jakub WolnyPolen Polen201420142002
29Peter ResingerOsterreich Österreich200820082002
29Niklas BachlingerOsterreich Österreich201420142002
29Johannes PölzOsterreich Österreich202420242002

Aktualisiert: 5. Mai 2025

Frauen

Es werden sämtliche Teilnehmerinnen genannt, die mindestens eine Goldmedaille gewonnen haben.

PlatzNameLandVonBisGoldSilberBronzeGesamt
1Sara TakanashiJapan Japan201220145005
2Ema KlinecSlowenien Slowenien201220184318
3Nika KrižnarSlowenien Slowenien201620184116
3Julia MühlbacherOsterreich Österreich202020244116
5Taja BodlajSlowenien Slowenien2022202535210
6Nika PrevcSlowenien Slowenien202120233317
7Tina ErzarSlowenien Slowenien202320253205
8Anna SchpynjowaRussland Russland201920213104
9Lisa EderOsterreich Österreich201920213014
9Marita KramerOsterreich Österreich201920203014
11Vanessa MoharitschOsterreich Österreich202020223003
12Gianina ErnstDeutschland Deutschland201520182204
12Lidija JakowlewaRussland Russland201820202204
14Ajda KošnjekSlowenien Slowenien202320242103
15Pauline HeßlerDeutschland Deutschland201320172013
15Yūki ItōJapan Japan201120142013
15Yurina YamadaJapan Japan201220152013
18Coline MattelFrankreich Frankreich200920141326
19Katra KomarSlowenien Slowenien201720201315
20Jerneja BreclSlowenien Slowenien201720211236
21Agnes ReischDeutschland Deutschland201720191214
21Špela RogeljSlowenien Slowenien201120141214
21Sofja TichonowaRussland Russland201520181214
24Thea Minyan BjørsethNorwegen Norwegen202020211203
24Nagomi NakayamaJapan Japan202220231203
24Kurumi IchinoheJapan Japan202320241203
27Urša BogatajSlowenien Slowenien201220141113
27Chiara HölzlOsterreich Österreich201520161113
27Elena RunggaldierItalien Italien200620101113
27Jerneja Repinc ZupančičSlowenien Slowenien200620101113
27Yuzuki SatōJapan Japan202320231113
32Alexandra BaranzewaRussland Russland201920211102
32Luisa GörlichDeutschland Deutschland201720181102
32Lara LogarSlowenien Slowenien202020221102
32Silje OpsethNorwegen Norwegen201820191102
36Anna-Fay ScharfenbergDeutschland Deutschland202220251056
37Katja PožunSlowenien Slowenien200820131034
38Anna Odine StrømNorwegen Norwegen201820181012
38Anna RupprechtDeutschland Deutschland201520161012
38Alexandria LoutittKanada Kanada202220231012
38Lia BöhmeDeutschland Deutschland202320251012
38Kim Amy DuschekDeutschland Deutschland202420251012
43Lisa DemetzItalien Italien200720071001
43Kaori IwabuchiJapan Japan201220121001
43Haruka IwasaJapan Japan201420141001
43Marija JakowlewaRussland Russland201920191001
43Henriette KrausDeutschland Deutschland201520151001
43Manuela MalsinerItalien Italien201220121001
43Magdalena SchnurrDeutschland Deutschland200920091001
43Jacqueline SeifriedsbergerOsterreich Österreich200820081001
43Juliane SeyfarthDeutschland Deutschland200620061001
43Hannah WiegeleOsterreich Österreich202120211001
43Ringo MiyajimaJapan Japan202320231001
43Ingvild Synnøve MidtskogenNorwegen Norwegen202520251001
43Jerica JesenkoSlowenien Slowenien202420241001
43Julina KreibichDeutschland Deutschland202520251001
43Sarah SchullerOsterreich Österreich202420241001

Aktualisiert: 5. Mai 2025

Nationenwertung

Für die Nationenwertung werden sämtliche Medaillen addiert, die Sportler einer Nation bei den Juniorenweltmeisterschaften gewonnen haben. Dabei werden sowohl der Männer-, der Frauen- und der Teamwettkampf berücksichtigt.

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Osterreich Österreich41242792
2Slowenien Slowenien
(mit Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
19241962
3Deutschland Deutschland
(mit Deutschland BR BR Deutschland und Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik)
17212260
4Finnland Finnland1471132
5Norwegen Norwegen1112932
6Japan Japan79925
7Tschechien Tschechien
(mit Tschechoslowakei Tschechoslowakei)
55313
8Italien Italien45514
9Russland Russland44311
10Polen Polen38415
11Kanada Kanada3227
12Frankreich Frankreich15511
13Bulgarien Bulgarien1001
14Schweiz Schweiz0123
15Schweden Schweden0112
15Sowjetunion Sowjetunion0112
15Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0423
18Slowakei Slowakei0101
19Estland Estland0011
19Kasachstan Kasachstan0011

Aktualisiert: 5. Mai 2025

Die FIS-Datenbank enthält mehrere Fehler. Angaben in dieser Liste, die nicht mit der FIS-Datenbank übereinstimmen, werden im Folgenden belegt:

  1. a b In der FIS-Datenbank ist Markus Steiner mit dem damals bereits 25-jährigen Manfred Steiner verwechselt, vergleicheÖSV-Siegertafel (Memento vom 28. Dezember 2017 im Internet Archive).
  2. In der FIS-Datenbank wird Kaiser nicht als Dritter aufgeführt, obwohl er nachweislich die gleiche Punktzahl wie Liegl ersprang und im Dokument als Dritter aufgeführt wird: Ergebnis Einzel Skispringen auf klingenthal.de/vsc. Abgerufen am 4. Juli 2019 (PDF).
  3. Ergebnis Teamspringen 1985. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 28. Dezember 2024 (polnisch).
  4. Saut par équipes: Autriche devant RDA. In: ae-newspaperarchives.ch. La liberté, 14. Februar 1985, abgerufen am 28. Dezember 2024 (französisch).
  5. Une médaille pour Schaad? In: ae-newspaperarchives.ch. Le Nouvelliste, 14. Februar 1985, abgerufen am 28. Dezember 2024 (französisch).
  6. In der FIS-Datenbank ist Erkki Nykänen mit dem damals bereits 23-jährigen Matti Nykänen verwechselt, sieheÜbersicht aller finnischen Medaillengewinner bei Junioren-Europa- und -Weltmeisterschaften (Memento vom 26. April 2010 im Internet Archive) auf der Website des Finnischen Skiverbandes.
  7. In der FIS-Datenbank ist Herwig Millonig mit dem damals bereits 37-jährigen Hans Millonig verwechselt, siehe SV Achomitz-ŠD Zahomc: Große Erfolge – veliki uspehi (dort als Jahr 1991 statt 1990 angegeben).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
World Junior Championship 2010 Hinterzarten - Michael hayboeck.jpg
Autor/Urheber: Jeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der österreichische Skispringer Michael Hayböck mit seiner Goldmedaille aus dem Einzelwettbewerb bei der Juniorenweltmeisterschaft 2010 in Hinterzarten.