Liste der Jagdhundrassen (JGHV)

Die folgende Liste enthält vom deutschen Jagdgebrauchshundverband (JGHV) anerkannte Rassen von Jagdhunden. Die Rassestandards der Jagdhunde sind bei der FCI hinterlegt.[1] Aus diesem Grund sind hier die Nummern der Standards, die in der Systematik der FCI verwendet werden, jeweils hinter der Rasse angegeben. Die Anerkennung eines Rassehunds als Jagdgebrauchshund durch den JGHV richtet sich jedoch nicht nach der Rasse, sondern nach dem Zuchtverband des Hunds.[1][2]

Anerkannte Jagdhunde im Sinne des JGHV sind:

„a) im Zuchtbuch eines dem JGHV und VDH angehörenden Zuchtvereins/Verbandes eingetragene Jagdhunde, sowie im VJT (Verein für Jagdteckel) und VJB gezüchtete Hunde (Bestandsschutz)

b) im Ausland gezüchtete Jagdhunde, deren Rasse durch einen zuchtbuchführenden Verein im JGHV vertreten ist und deren Ahnentafel mit dem FCI – Stempel versehen ist.

c) alle von einem Zuchtverein / Verband registrierten und durch den Aufdruck des ‚Sperlingshundes‘ auf dem Registrierpapier qualifizierten Jagdhunde.[3]

Daneben lässt der JGHV auch Hunderassen zu seinen Leistungsprüfungen zu, die in ihren Herkunftsländern traditionell jagdlich geführt werden. Dazu zählen einige im Klub für Terrier (KfT) gezüchtete Rassen wie Border oder Irish Terrier. Der KfT kann im Gegensatz zu den „anerkannten“ Zuchtverbänden jedoch selbst nicht Mitglied des JGHV werden, da er auch Rassen betreut, die von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck her keine Jagdhunde sind (z. B. Yorkshire Terrier) oder in ihren Ursprungsländern nicht mehr jagdlich geführt werden (z. B. Airedale Terrier).

Kategorien

Jagdhunde im JGHV werden traditionell in 6 Kategorien aufgeteilt.[1]

Die Erdhunde gehören zur FCI-Gruppe 3, Schweißhunde, Bracken (jagende Hunde) und Meutehunde zur FCI-Gruppe 6, Vorstehhunde bilden die FCI-Gruppe 7, Apportier- und Stöberhunde gehören zur FCI-Gruppe 8. Eine weitere Kategorie bilden der zu den nordischen Hunden gehörende Laika und der Jämthund in FCI-Gruppe 5, Sektion 2.

In Deutschland vom JGHV anerkannte Jagdhunderassen

RasseStandard Nr.Kategorie, FCI-Systematik
Deutsch Drahthaar98Vorstehhund (Gr. 7)
Deutsch Kurzhaar119Vorstehhund (Gr. 7)
Pudelpointer216Vorstehhund (Gr. 7)
Deutsch Stichelhaar232Vorstehhund (Gr. 7)
Griffon (Griffon Korthals)107Vorstehhund (Gr. 7)
Drahthaariger Ungarischer Vorstehhund (Drótszőrű magyar vizsla)239Vorstehhund (Gr. 7)
Barbet105Vorstehhund (Gr. 7)
Weimaraner99Vorstehhund (Gr. 7)
English Pointer1Vorstehhund (Gr. 7)
Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund (Rövidszőrű magyar vizsla)57Vorstehhund (Gr. 7)
Braque de l’Ariège177Vorstehhund (Gr. 7)
Braque du Bourbonnais179Vorstehhund (Gr. 7)
Braque d’Auvergne180Vorstehhund (Gr. 7)
Braque Français133, 134Vorstehhund (Gr. 7)
Braque Saint-Germain115Vorstehhund (Gr. 7)
Deutsch Langhaar117Vorstehhund (Gr. 7)
Großer Münsterländer118Vorstehhund (Gr. 7)
Kleiner Münsterländer102Vorstehhund (Gr. 7)
English Setter (Laverack Setter)2Vorstehhund (Gr. 7)
Gordon Setter6Vorstehhund (Gr. 7)
Irish Red Setter120Vorstehhund (Gr. 7)
Epagneul Breton95Vorstehhund (Gr. 7)
Epagneul Français (Französischer Spaniel)175Vorstehhund (Gr. 7)
Epagneul Bleu de Picardie (Blauer Picardie-Spaniel)106Vorstehhund (Gr. 7)
Epagneul de Pont-Audemer114Vorstehhund (Gr. 7)
English Cocker Spaniel5Stöberhund (Gr. 8, Sektion 2)
Deutscher Wachtelhund104Stöberhund (Gr. 8, Sektion 2)
English Springer Spaniel125Stöberhund (Gr. 8, Sektion 2)
Hannoverscher Schweißhund213Schweißhund (Gr. 6, Sektion 2)
Bayerischer Gebirgsschweißhund217Schweißhund (Gr. 6, Sektion 2)
Alpenländische Dachsbracke254Schweißhund (Gr. 6, Sektion 2)
Deutscher Jagdterrier103Erdhund (Gr. 3)
Foxterrier (Glatthaar)12Erdhund (Gr. 3)
Foxterrier (Drahthaar)169Erdhund (Gr. 3)
Parson Russell Terrier339Erdhund (Gr. 3)
Teckel148Erdhund (Gr. 3)
Deutsche Bracke299Jagender Hund (Gr. 6, Sektion 1)
Westfälische Dachsbracke100Jagender Hund (Gr. 6, Sektion 1)
Steirische Rauhhaarbracke62Jagender Hund (Gr. 6, Sektion 1)
Brandlbracke63Jagender Hund (Gr. 6, Sektion 1)
Tiroler Bracke68Jagender Hund (Gr. 6, Sektion 1)
Beagle161Jagender Hund (Gr. 6, Sektion 1)
English Foxhound159Meutehund (Gr. 6, Sektion 1.1)
Français tricolore219Meutehund (Gr. 6, Sektion 1.1)
Français blanc et noir220Meutehund (Gr. 6, Sektion 1.1)
Slovensky Kopov244Jagender Hund (Gr. 6, Sektion 1)
Curly Coated Retriever110Apportierhund (Gr. 8, Sektion 1)
Golden Retriever111Apportierhund (Gr. 8, Sektion 1)
Flat-coated Retriever121Apportierhund (Gr. 8, Sektion 1)
Labrador Retriever122Apportierhund (Gr. 8, Sektion 1)
Chesapeake Bay Retriever263Apportierhund (Gr. 8, Sektion 1)
Nova Scotia Duck Tolling Retriever312Apportierhund (Gr. 8, Sektion 1)
Russisch-Europäischer Laika (Russko-Evropeïskaïa Laïka)304Laika (Gr. 5, Sektion 2)
Ostsibirischer Laika (Vostotchno-Sibirskaïa Laïka)305Laika (Gr. 5, Sektion 2)
Westsibirischer Laika (Zapadno-Sibirskaïa Laïka)306Laika (Gr. 5, Sektion 2)
Black and Tan Coonhound300Meutehund (Gr. 6, Sektion 1.1)
Bloodhound84Meutehund (Gr. 6, Sektion 1.1)
Grand Anglo-Français tricolore322Meutehund (Gr. 6, Sektion 1.1)
Harrier295Meutehund (Gr. 6, Sektion 1.2)
Irish Red and White Setter330Vorstehhund (Gr. 7)
Welsh Springer Spaniel126Stöberhund (Gr. 8, Sektion 2)

Einzelnachweise

  1. a b c Einführung in das Jagdgebrauchshundewesen (Memento desOriginals vom 28. Mai 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jghv.de (PDF; 164 kB), JGHV, 2005, S. 3
  2. DJV Unsere Jagdhunde - Die häufigsten Rassen in Deutschland
  3. § 23 der Satzung des JGHV (zuletzt geändert auf der Hauptversammlung am 24. März 2019), aufgerufen am 1. Februar 2023