Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950)

Pál Benkő war der letzte noch lebende Spieler, dem 1950 der IM-Titel verliehen wurde

Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1950 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1950 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben. Es handelte sich um das erste Jahr der Verleihung, die für hervorragende vergangene Leistungen im Schach erfolgte. Einzige ausgezeichnete Frau war die damalige Schachweltmeisterin Ljudmila Rudenko (allerdings wurde im selben Jahr auch zum ersten Mal die Auszeichnung Internationaler Meister der Frauen verliehen). Nach dem Tod Pál Benkős im August 2019 ist keiner der damals 94 geehrten Spieler mehr am Leben. 21 der 94 Spieler erreichten später den Großmeistertitel, weiteren 15 wurde später der Titel eines Ehren-Großmeisters verliehen. Ljudmila Rudenko wurde 1976 der neugeschaffene Titel einer Großmeisterin der Frauen verliehen.

Legende

Die Tabelle enthält folgende Angaben:

  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Land: Nennt das Land, für das der Spieler 1950 spielberechtigt war.
  • Lebensdaten: Nennt das Geburts- und Sterbejahr des Spielers.
  • GM: Gibt für Spieler, die später zum Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
  • HGM: Gibt für Spieler, die später zum Ehren-Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
  • weitere Verbände: Gibt für Spieler, die früher oder später für mindestens einen anderen Verband spielberechtigt waren, diese Verbände mit den Zeiträumen der Spielberechtigung (sofern bekannt) an. Nicht berücksichtigt sind Wechsel zu einem Nachfolgestaat.

Spielerliste

NameLandLebensdatenGMHGMweitere Verbände
Carl AhuesBundesrepublik Deutschland1883–1968
Wladimir AlatorzewSowjetunion1909–19871983
Conel Hugh O’Donel AlexanderEngland1909–1974
Lew AroninSowjetunion1920–1982
Lajos AsztalosUngarn1889–1956
Henry Ernest Atkins[1]England1872–1955
Gedeon BarczaUngarn1911–19861954
Pál BenkőUngarn1928–20191958Vereinigte Staaten (ab 1957)
Arthur BisguierVereinigte Staaten1929–20171957
Julio BolbochánArgentinien1920–19961977
Eero BöökFinnland1910–19901984
Esteban CanalPeru1896–19811977Italien
Vincenzo CastaldiItalien1916–1970
Nicolaas CortleverNiederlande1915–1995
Arnold DenkerVereinigte Staaten1914–20051981
Pjotr DubininSowjetunion1909–1983
Fjodor Dus-ChotimirskiSowjetunion1879–1965
Folke EkströmSchweden1906–2000
Erich EliskasesÖsterreich1913–19971952Argentinien (ab 1951)
Jens EnevoldsenDänemark1907–1980
Stefan ErdélyiRumänien1905–1968
Tibor FlóriánUngarn1919–1990
Jan FoltysTschechoslowakei1908–1952
Genrich GasparjanSowjetunion1910–1995
Ernő GerebenUngarn1907–1988Schweiz (ab 1956)
Svetozar GligorićJugoslawien1923–20121951
Wiktor GoglidseSowjetunion1905–1964
Harry GolombekEngland1911–19951985
Henry GrobSchweiz1904–1974
Carlos GuimardArgentinien1913–19981960
Israel Albert HorowitzVereinigte Staaten1907–1973
Hans JohnerSchweiz1889–1975
Michail JudowitschSowjetunion1911–1987
Ilja KanSowjetunion1909–1978
Isaac KashdanVereinigte Staaten1905–19851954
Rudolf KellerDeutsche Demokratische Republik1917–1993
Georg KieningerBundesrepublik Deutschland1902–1975
Hans KmochÖsterreich1894–1973
Berthold KochDeutsche Demokratische Republik1899–1988
George KoltanowskiVereinigte Staaten1903–20001988
Alexander KonstantinopolskiSowjetunion1910–19901983
Čeněk KottnauerTschechoslowakei1910–1996England (ab 1953)
Georgi LissizynSowjetunion1909–1972
Erik LundinSchweden1904–19881983
Kazimierz MakarczykPolen1901–1972
Wladimir MakogonowSowjetunion1904–19931987
Antonio Medina GarcíaSpanien1919–2003
Vladas MikėnasSowjetunion1910–19921987Estland (bis 1931), Litauen (1931–1940)
Mario MonticelliItalien1902–19951985
Hans MüllerÖsterreich1896–1971
Géza NagyUngarn1892–1953
Srećko NedeljkovićJugoslawien1923–2011
Wladimir NenarokowSowjetunion1880–1953
Albéric O’Kelly de GalwayBelgien1911–19801956
Karel OpočenskýTschechoslowakei1892–1975
Luděk PachmanTschechoslowakei1924–20031954BR Deutschland (1975–1991, ab 1999), Tschechien (1991–1999)
Wassili PanowSowjetunion1906–1973
Kazimierz PlaterPolen1915–2004
Herman PilnikArgentinien1914–19811952
Vasja PircJugoslawien1907–19801953
Arturo Pomar SalamancaSpanien1931–20161962
Lodewijk PrinsNiederlande1913–19991982
Stojan PucJugoslawien1921–20041984
Braslav RabarJugoslawien1919–1973
Ludwig RellstabBundesrepublik Deutschland1904–1983
Kurt RichterDeutsche Demokratische Republik1900–1969
Pjotr RomanowskiSowjetunion1892–1964
Héctor RossettoArgentinien1922–20091960
Nicolas RossolimoFrankreich1910–19751953Vereinigte Staaten
Ljudmila RudenkoSowjetunion1904–1986
Jaroslav ŠajtarTschechoslowakei1921–20031985
Theo van ScheltingaNiederlande1914–1994
Paul Felix SchmidtVereinigte Staaten1916–1984Estland (bis 1939), Deutschland (1939–1950)
Wladimir SimaginSowjetunion1919–19681962
Herman SteinerVereinigte Staaten1905–1955Ungarn (bis 1921)
Lajos SteinerAustralien1903–1975Ungarn (bis 1939)
Gösta StoltzSchweden1904–19631954
József SzilyUngarn1913–1976
Mark TaimanowSowjetunion1926–20161952
George Alan ThomasEngland1881–1972
Alexander ToluschSowjetunion1910–19691953
Petar TrifunovićJugoslawien1910–19801953
Octavio TroianescuRumänien1916–1980
Witali TschechowerSowjetunion1908–1965
Wolfgang UnzickerBundesrepublik Deutschland1925–20061954
Árpád VajdaUngarn1896–1967
Milan Vidmar juniorJugoslawien1909–1980
Robert Graham WadeNeuseeland1921–2008England
Gawriil WeressowSowjetunion1912–1979
Boris WerlinskiSowjetunion1887–1950
William WinterEngland1898–1955
Daniel Abraham YanofskyKanada1925–20001964
František ZítaTschechoslowakei1909–1977
Aleksandar ZwetkowBulgarien1914–1990

Siehe auch

Literatur

  • Gino Di Felice: Chess International Titleholders, 1950–2016, McFarland & Co., 2017. ISBN 978-1476671321.
  • Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia 2002, OCLC 446052391, 264 Seiten.

Einzelnachweise

  1. Atkins fehlt im FIDE Golden Book. Sein IM-Titel ist jedoch durch viele weitere Quellen belegt, z. B. Terence Tiller (Hrsg.): Chess treasures of the air. Hardinge Simpole, Ottery St. Mary 2002. S. 71

Auf dieser Seite verwendete Medien

Benkő Pál (2005).jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jaapvanderkooij in der Wikipedia auf Niederländisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Pál Benkő

(Originaltext: nl:Pál Benkő)