Liste der Holzarten

Diese Liste der Holzarten enthält die wichtigsten Eigenschaften verschiedener Hölzer, die als Werkstoff und Brennholz verwendet werden. Die Angaben zur Dauerhaftigkeit sind von der jeweiligen Verwendung (Nutzung) abhängig.

Allgemeine Merkmale

Nadelhölzer

HolzartBotanischer PflanzennameKurzzeichen nach DIN EN 13556HolzfarbenEigenschaften, SynonymeHärteDauerhaftigkeit *)VerwendungBild
DouglasiePseudotsuga menziesiiPSMNhellbraun, rötlichPin de l'Oregon, Douglas; zäh, dauerhaft, gering harzhaltigweich3–4: mäßig bis wenig dauerhaftBauholz (hoch beanspruchbar), Masten, Eisenbahnschwellen Innenausbau, Möbel, Holz im Garten
EibeTaxus baccataTXBC rötlichbraunextrem elastisch, toxischhart2: dauerhafthistorisch für den Bau von Langbögen
FichtePicea abiesPCABhell, gelblichGemeine Fichte, Rotfichte, Rottanneweich4: wenig dauerhaft; sehr schwer tränkbarMöbel, Bauholz, Dachstühle, ggf. Klangholz bei Musikinstrumenten, Fenster
KieferPinus sylvestrisPNSYhell, leicht gelblichharzhaltigweich3–4: mäßig bis wenig dauerhaftKisten/Verpackungen, Möbel, Fenster, Türen, Masten, Bauholz
Lärche europäischLarix deciduaLADC rotharzhaltig, wetterfest weich3–4: mäßig dauerhaft bis wenig dauerhaftFenster, Türen, Fußboden, Bauholz, Möbel
Nootka-ScheinzypresseXanthocyparis nootkatensisCHNThellgelbYellow Cedar, Alaska-Zederhart2–3: dauerhaft bis mäßig dauerhaftBauholz, Möbel, Dachschindeln 
Riesen-LebensbaumThuja plicataTHPLrötlich-braunsehr leicht; Western Red Cedar, Rotzeder, Thujaweich2: dauerhaftMöbel, Vertäfelungen, Furniere, Dachschindeln, Bleistifte 
TanneAbies albaABAL  weich4: wenig dauerhaftMöbel, Bauholz
Weymouth-KieferPinus strobusPNSTweiß-gelblich bis rötlichbraunStrobe, Weißkieferweich3–4: mäßig bis wenig dauerhaftKisten/Verpackungen, Möbel, Gebrauchsgegenstände

Laubhölzer

HolzartBotanischer PflanzennameKurzzeichen nach DIN EN 13556HolzfarbeEigenschaften SynonymeHärteDauerhaftigkeit *)VerwendungBild
Afrikanisches MahagoniKhaya ivorensis
Khaya anthotheca
Khaya senegalensis
Khaya grandifoliola
KHXXdunkelbraun mit RotschimmerKhaya Mahagonihart3: mäßig dauerhaftMöbel, Bauholz, Musikinstrumente
Amerikanisches MahagoniSwietenia macrophyllaSWMCdunkelbraun mit Rotschimmer hart2: dauerhaftBauholz, Bootsbau, Musikinstrumente
AhornAcer pseudoplatanus
Acer platanoides und seltener
Acer campestre
ACPS
ACPL
ACCM
hellgelb-weiß, teilweise geriegeltBergahorn, Spitzahorn, seltener Feldahornhart5: nicht dauerhaftMöbel, Tischplatten, Musikinstrumente
Azobé (Bongossi)Lophira alataLOALHelles rötlich-braunBongossi, edle Optik, preiswert, breites Sortimentextrem hart2: dauerhaftMöbel, bewitterte Einsatzzwecke (Terrassenböden)
BalauShorea spp.
Shorea laevis
SHBLrötlich-gelbBankirai, Yellow Balauhart2:dauerhaftTerrassen, Gartenmöbel
BalsaOchroma lagopusOHLGhellgelbsehr leichtsehr weich5: nicht dauerhaftLeichtbau, Modellbau, Flugzeugbau
BirkeBetula pendula
Betula pubescens
BTXX  ziemlich hart5: nicht dauerhaftMöbel
Buche Fagus sylvaticaFASYgelblich, durch Dämpfen rötlichschwersehr hart5: nicht dauerhaft; gut tränkbarMöbel, Furnier, Eisenbahnschwellen
Afrikanisches EbenholzDiospyros, pr. Diospyros crassifloraDSXXschwarzextrem hart 1: sehr dauerhaftMöbelbau, Furniere
Europäische EicheQuercus petraea
Quercus robur
QCXEgelbbraun-grünlichTraubeneiche, Stieleichesehr hart2: dauerhaftMöbel, Parkett, Bauholz im Wasserbau, Eisenbahnschwellen, Pfähle, Furnier
ErleAlnus glutinosaALGLbraun-rötlich weich5: nicht dauerhaftMöbel
Esche europäischFraxinus excelsiorFXEX zäh, elastisch, widerstandsfähighart5: nicht dauerhaftMöbel, Werkzeugstiele, Segelpinnen, Sportbogen, früher Stellmacherei
EspePopulus tremulaPOTL Aspe, Zitterpappel 5: nicht dauerhaft
Kirsche europäischPrunus aviumPRAVrotbräunlich hart 4: wenig dauerhaftMöbelbau, Furniere
LindeTilia spp.TIXX  weich, sehr dimensionsstabil5: nicht dauerhaftSchnitzereien
PappelPopulus albaPOAL europäische Pappel, Weißpappelweich5: nicht dauerhaftVerpackungen, Zündhölzer, Holzschuhe
PlatanePlatanus x hispanicaPLXH   5: nicht dauerhaftMöbel
RobinieRobinia pseudoacaciaROPShellgelb bis grünlichRobinie, falsche Akazie, Gemeiner Schotendorn[1]hart1–2: sehr dauerhaft, dauerhafteste der in Mitteleuropa vorkommenden Handelsholzarten,Holzpflasterungen, Spielplätze (keine Imprägnierung nötig)
TeakTectona grandisTEGRrötlich braunhart1: sehr dauerhaftSchiffsbau, Außenbereich, Möbel
Ulme (Rüster)Ulmus glabra
Ulmus minor
ULGL
ULMI
 Bergulme, Feldulme, das Holz der Ulme wird als Rüster bezeichnetziemlich hart4: wenig dauerhaftMöbel, Furnier
WalnussJuglans regiaJGRGhellgolden-gelb bis dunkelbraun ziemlich hart3: mäßig dauerhaftInnenausbau, Möbel, Furnier
WeißbucheCarpinus betulusCPBTgelb-weißHagebuche, Hainbuche, Hornbaum[2]sehr hart, zäh5: nicht dauerhaftHobelsohlen, Stellmacherei
WhitewoodLiriodendron tulipiferaLITLweißlich-gelb mit braunem oder grünem KernAmerican Whitewood, Tulip tree, Tulpenbaum, gut zu bearbeitenweich5: nicht dauerhaftMöbelbau, Innenausbau

*) Dauerhaftigkeitsklasse des Kernholzes gegenüber holzzerstörenden Pilzen, nach DIN EN 350-2. Das Splintholz ist grundsätzlich als nicht dauerhaft einzustufen.

Spezifische Kennziffern einiger Bauhölzer

HolzartDichte [kg/m³] bei u=15 %Zugfestigkeit [N/mm²]Druckfestigkeit [N/mm²]Biegefestigkeit [N/mm²]Elastizitätsmodul [N/mm²]
Ahorn (Berg-)530–9608249959400
Ahorn (Spitz-)560–8101006213711300
Bongossi (Azobé)112017010925017000
Birke510–8301376012014000
Buche540–9101356012014000
Douglasie350–770100–10550–5380–9912000
Edelkastanie570–66013541–5064–779000
Eiche (Stiel-)390–930110529613000
Elsbeere670–900-5310811700
Erle490–6409447–5585–977700–11700
Esche450–8601305010513000
Fichte330–4709043–5066–7811000
Hainbuche540–8601356013014500
Wald-Kiefer330–52010447–5587–10012000
Weymouth-Kiefer340–5101043461–629000–10000
Kirschbaum490–6709845–5585–11010000–11000
Lärche440–590105–10747–5596–9913800
Linde350–6008544–5290–1067400
Afrikanisches Mahagoni500–6506246879500
Amerikanisches Mahagoni500–600 50859500
Pappel410–56069–7730–3655–658800
Robinie580–9001486013013600
Rosskastanie500–5908131–38645360
Tanne350–4508440–4762–7313800
Ulme480–8608045–5672–8911000
Walnuss68010058–72119–14712500
Weide360–63046–6428–3431–377200
Wildbirne690–80010046–5483–987900–8000
Vogelbeere440–7809640–568312400

Brennstoffeigenschaften einiger Holzarten

Holzart lufttrockenHeizwert
kWh/kg
Heizwert
MJ/kg
Heizwert
MWh/Rm
Rohdichte
kg/dm³
Handelsdichte
kg/Rm
Buche4,2152,00,74480
Esche4,2152,00,74480
Eiche4,2152,00,69470
Birke4,2151,90,68450
Lärche4,315,51,80,58420
Kiefer4,315,51,60,51360
Fichte4,315,51,40,44330
Heizöl *12,043,010,00,84840

* nur zum Vergleich

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gemeiner Schotendorn. In: Holzlexikon. Abgerufen am 29. Oktober 2017.
  2. Hornbaum, in: Meyers Konversations-Lexikon, 1888

Literatur

  • D. Grosser, W. Teetz: Einheimische Nutzhölzer. Loseblattsammlung, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Holz e.V., Informationsdienst Holz, Holzabsatzfond – Absatzförderungfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft Bonn 1998, ISSN 0446-2114
  • Gottfried Amann: Bäume und Sträucher des Waldes. Taschenbildbuch der Nadeln und Blätter, Blüten, Früchte und Samen, Zweige im Winterzustand und Keimlinge der beachtenswertesten Bäume und Sträucher des mitteleuropäischen Waldes mit Textteil über deren Bau und Leben. Melsungen 1954, ISBN 3-89440-558-9 (Holzeigenschaften der wichtigsten europäischen Wild- und Forstgehölze)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wood platanus.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Platanus sp.
Wood prunus avium.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of 'Prunus avium
Amerikanisches Mahagoni.jpg
Autor/Urheber: Das Ohr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
gemessertes Furnier des amerikanischen Mahagoni, geölt, nicht geschliffen
Khaya-Mahagoni.JPG
Autor/Urheber: Philipp Zinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
gemessertes Furnier des Khaya-Mahagoni, geölt, nicht geschliffen
Wood taxus baccata.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Taxus baccata
Balsa Wood Texture.jpg
Autor/Urheber: Joseph Francis, Lizenz: CC BY 2.0
Close-up of balsa wood showing its grain.
Wood Ulmus glabra.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of 'Ulmus glabra
Wood Alnus glutinosa.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Alnus glutinosa
Kiefer Holz.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Macassar01.jpg
Autor/Urheber: --Böhringer 22:24, 23 June 2007 (UTC)böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Macassar das Furnier ist mittig gestürtzt und verleimt. Die "Kratzer" quer zur Textur sind Messerscharten. Sie werden bei der Veredelung durch Schleifen entfernt.
Wood Larix decidua.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Larix decidua
Wood juglans regia.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of 'Juglans regia
Birke Holz.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood picea abies.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Picea abies
Esche gemeine Holz.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Whitewood Holz.JPG
Autor/Urheber: Philipp Zinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
gemessertes Furnier; Holzart: WIW, Whitewood, Tulpenbaum, Yellow poplar
Buche Holz 1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood Acer platanoides.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Acer platanoides
Pappel Holz.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood pinus strobus.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Pinus strobus
Teak Holz.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood Carpinus betulus.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Carpinus betulus
Wood Tilia platyphyllos.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of 'Tilia platyphyllos
Douglasie Holz.JPG
Autor/Urheber: Philipp Zinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
gemessertes Furnier der Douglasie, geölt, nicht geschliffen
Wood Quercus robur.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Quercus robur
Wood Abies alba.jpg
Autor/Urheber: Achim Raschka (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wood of Abies alba