Liste der Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig

Die Liste der Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig enthält die denkmalgeschützten Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig als Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden.

Alle historischen Straßenbahnfahrzeuge waren bis Anfang Mai 2019 im Historischen Straßenbahnhof Möckern der Großen Leipziger Straßenbahn in der Georg-Schumann-Straße 244–246 untergebracht. Seitdem befindet sich die Fahrzeugsammlung im neu als Museum genutzten Straßenbahnhof Wittenberger Straße.

Legende

  • Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
  • Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
  • Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
  • Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
  • ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.

Liste der als Kulturdenkmale erfassten Historischen Straßenbahnfahrzeuge in Leipzig

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sachgesamtheit Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig
Sachgesamtheit Historische Straßenbahnfahrzeuge LeipzigGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1908 (Straßenbahn); 1872–1971 (Pferdebahn)Sachgesamtheit Historische Straßenbahnfahrzeuge Leipzig bestehend aus den Einzeldenkmalen Objekt 09299105–09299143; verkehrsgeschichtliche Bedeutung09303422
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
um 1926 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Fahrkartenverkaufswagen 564009299138
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1930 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 1043 (Typ 29)09299120
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1906 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 500 (Typ 13), im Liniendienst 1913–193209299108
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1911, Beiwagen (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 305 (Typ 55)09299128
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1926 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 1376 (Typ 23)09299116
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1925 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 608 (Typ 56)09299130
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1907 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 506 (Typ 17)09299112
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1926 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 2002 (Typ 57); gehörte zu den ersten Niederflur-Dreiwagenzügen in Deutschland09299131
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1912 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 341 (Typ 55)09299129
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1913 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 809 (Typ 20)09299113
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1911 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 257 (Typ 16)09299111
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1959 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 483 (Typ 64, Bauart B 57 E); in Leipzig eingesetzt seit 197109299135
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1971 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 830 (Typ 66, Bauart BE 70)09299137
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1907 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 183 (Typ 51)09299125
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1910 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 20 (Typ 24)09299117
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1900 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 179 (Typ 15)09299110
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1910 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 1378 (Typ 24a)09299118
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1959 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 1332 (Typ 31)09299122
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1896 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 308 (Typ 10)09299106
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1872 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Perambulator (Typ 1)09299143
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1969 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 520 (Typ 65, Bauart B4D)09299136
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1913 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 751 (Typ 52), in Betrieb 1913–195309299126
 

Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1913 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 981 (Typ 27, ex Typ 16)09299119
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1913 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 134 (Typ 58)09299132
 
Weitere BilderHistorischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1925 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 1463 (Typ 22)09299114
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1960 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Kranlore 570509299142
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1951 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 803 (Typ 62, Bauart EB 50)09299134
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1896 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 86 (Typ 53)09299127
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1908 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Pferdebahnwagen 95 (Typ 3)09299105
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1969 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 1602 (Typ 33/ Bauart T4D)09299124
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1925 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 1464 (Typ 22s)09299115
 
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1958 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Turmwagen 506009299139
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1967 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 1206 (Typ 32/ Bauart G 4)09299123
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1928 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Beiwagen 2012 (Typ 61)09299133
 
Weitere BilderHistorischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1896 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 64 (Typ 14)09299109
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1897 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung-Triebwagen 349 (Typ 11/12), zweitältester Leipziger Straßenbahntriebwagen09299107
 
MuldenkipploreGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1949 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Muldenkipplore 559009299141
 
Historischer Straßenbahnwagen
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1968 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Schienenschleifwagen 5091 (Typ Typ 44III)

(Fehler in der Denkmalliste, erhalten ist der baugleiche Wagen 5092)

09299140
 
Historischer Straßenbahnwagen
Weitere Bilder
Historischer StraßenbahnwagenGeorg-Schumann-Straße 244–246
(Karte)
1951 (Straßenbahn)Historischer Straßenbahnwagen der Leipziger Fahrzeugsammlung – Triebwagen 1601 (Typ 30), im Liniendienst 1951–197109299121
 

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: Denkmalliste zu Leipzig. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 20. Juni 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.lfd.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  • Jens Strobel: Pioniere der Denkmalpflege. In: Nahverkehr in Leipzig. Straßenbahn – S-Bahn – Omnibus – O-Bus – Taxi-Betrieb. (Strassenbahn-Nahverkehr special, Nr. 9), S. 64–69 (66), GeraNova-Zeitschriften-Verlag, München 2001, ISBN 3-89724-012-2

Weblinks

Commons: Historischer Straßenbahnhof Leipzig-Möckern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

02 764 Bw Angerbrücke ET 20 LAAG.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maximumwagen der Leipziger Außenbahn-AG, gebaut 1909, inzwischen im Freien vor dem Schuppen. Mit zwei Motoren mit 27 bis 45kW waren die großen Wagen ziemlich schwach motorisiert. 1943 wurden elf der zwanzig Maximimumwagen, darunter auch der in 1383II umbezeichnete Wagen 20, in Lenkdreiachser der Bauart Westwaggon umgebaut. 1977 wurde der Lenkdreiachser 1383 zum Transportwagen 5097, jedoch noch im selben Jahr abgestellt und bis 1987 in den Originalzustand zurückgebaut. Vorgestellt wurde er noch ohne Anschriften schon im Oktober 1986, zum Aufnahmezeitpunkt ist er fertiggestellt.
Das Liniensignal mit den weißen und schwarzen Flächen wurde im Volksmund »Zwirnsrolle« genannt. Der Lyrastromabnehmer ist nicht original, doch das Leipziger Fahrleitungsnetz ist für den Betrieb mit Rollenstromabnehmern schon lange nicht mehr geeignet.
12 271 Wschl. Elli-Voigt-Straße, ET 1206.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotha-Gelenkwagen G4-65 aus der letzten Lieferserie von 1967, Typ 32a in der Wendeschleife Elli-Voigt-Straße, im Einsatz auf der Zubringerlinie 29E zum Straßenbahnmuseum. Der Fahrgastfluss wurde auch bei den lange nach der Umstellung auf schaffnerlosen Betrieb gelieferten Gelenkwagen beibehalten. Ursprünglich sollten vorn Zeitkarteninhaber und hinten Barzahler einsteigen. Entsprechend waren die Zahlboxen nur vorn und hinten eingebaut. Beachtet wurde der Fahrgastfluss kaum, entsprechend rüstete man die Zahlboxen im Mittelteil später nach.
S1377 Bw Möckern, ET 179 LESt.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die LESt-»Salonwagen« ähneln den GLSt-Wagen des späteren Typs 13, sie sind allerdings etwas kürzer. Auch der Achsstand ist kleiner, 2000 zu 2300 mm. Dafür ist die Fachwerkkonstruktion des Laufwerkes deutlich moderner als die »Union«-Laufgestelle der GLSt, die Ausrüstung mit zwei Motoren ermöglicht eine verlustarme Steuerung.

Die Druckluftbremse wurde erst nach der Vereinigung beider Betriebe eingebaut.

Dahinter steht der Maximumtriebwagen 20, Typ 24, der LAAG, rechts daneben der erste Nachkriegsneubautriebwagen 1601, Typ 30.
12 262 Bw Möckern, ET 1464.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pullman-Stahltriebwagen 1464 (Typ 22s) im letzten Betriebszustand ab 1972 (mit Stahlwagenkasten und Kleinspannungsanlage, jedoch hinterer Albertkupplung mit Leitungsanschlüssen und damit als Zwitter 22c/s) mit Mitteleinstiegbeiwagen 2012 (Typ 61) im Zustand von 1928. Beide Fahrzeuge sind die robustesten im Museumsbestand und werden deswegen am häufigsten eingesetzt. Bei den Beiwagen wurden die seitlichen Schürzen vor den Achslagern nach dem zweiten Weltkrieg soweit zurückgeschnitten, dass die Achslager und die Tragfedern sichtbar wurden. Mit der erneuten Änderung des Anstriches in elfenbein in den 1950ern erhielten sämtliche Wagen blaue Zierstreifen.
S1358 ET 349.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Triebwagen des Typs 11, geliefert 1897 als zweite Triebwagenbauart der GLSt von der Breslauer AG für Eisenbahn-Wagenbau. Mit den vier großen Fenstern sieht diese Bauart deutlich moderner als der pferdebahnwagenartige Typ 10 aus, doch technisch sind sie mit Union-Laufgestell mit nur 1800 mm Achsstand und nur einem Fahrmotor mit 18 kW nahezu identisch. Für die Drucklufterzeugung gab es im Ursprungszustand einen Achskompressor. Der Wagen ist mit den Liniensignalen der »Sternbahn« nach Gautsch, heute Markkleeberg West, beschildert.
Zum Aufnahmezeitpunkt war nicht absehbar, dass diese Strecke nur fünf Jahre später endgültig stillgelegt werden würde.
Bw Möckern, ET 809.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
»Motorwagen Modell 1910«, Typ 20, die erste Großserienbauart mit verglasten Plattformen, weitgehend in den Anlieferungszustand zurückgebaut. Die Wagenkästen sind mit denen des Typs 13 von 1906/07 nahezu identisch, entscheidende Unterschiede sind das BSI-Fachwerk- an Stelle des Union-Laufgestells und der Wetterschutz für den Triebwagenführer.
Der Lyrabügel ist ein Kompromiss, das Fahrleitungsnetz ermöglicht den Einsatz von Stangenstromabnehmern nicht mehr.
12 253 Bw Möckern, ET 5092.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schienenschleifwagen Typ 44III, gebaut 1977 im Raw »Einheit«, Engelsdorf. 1993 ausgemustert und zur musealen Erhaltung hinterstellt.
J29 651 Bw Möckern, EB 803.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Typ 62, gebaut als Prototyp 1951 vom LOWA-Waggonbau Werdau. Nur die Wagen für Leipzig wurden als Einrichtungswagen mit Busbestuhlung und ohne Windschutzwände gebaut. Der dazugehörende Triebwagen 1601 ist als Zubringerzug für Museumsbesucher unterwegs. A-Ende, die Schlussignallampe wurde trotzdem mit eingebaut. Die Leitung oben ist der Bremsanschluss für den Solenoid, die beiden Buchsen darunter sind die Anschlüsse für Beleuchtung und Heizung. Eine Kleinspannungsanlage gibt es nicht, sie wurde erst mit der OS-Ausrüstung eingebaut.
Leipzig Strbf Moeckern.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Straßenbahnhof Möckern in Leipzig, heute als Museum Historischer Straßenbahnhof Möckern genutzt
2.08a Bw Möckern, ET 308.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Typ 10 der Großen Leipziger Straßenbahn (GLSt), die erste in Leipzig eingesetzte Bauart. Der Wagen wurde im Dezember 1896 in Dienst gestellt und schon 1924 für die museale Erhaltung abgestellt. Das typische »Union«-Laufgestell zeigt, dass die GLSt ihr Netz von der UEG/AEG elektrifizieren ließ. Der Achsstand liegt bei nur 1800 mm, die Fahrmotorleistung 18 kW. Mit »neumodischem Kram« wie zwei Fahrmotoren und Serienparallelschaltung konnte sich die Führung der GLSt nicht anfreunden, dafür allerdings mit der Druckluftbremse. Beiwagen in dieser Form entstanden erst 1921 aus bereits seit 1915 ohne Fahrmotoren abgestellten Triebwagen, zur Zeit der Elektrifizierung konnte die GLSt die vorhandenen Pferdebahnwagen leicht angepasst als Beiwagen weiternutzen. Der Wagen 308 ist einer von wenigen, die noch mit der originalen elektrischen Ausrüstung erhalten sind, außerdem wurde er nie zum Arbeitswagen umgebaut oder als Gartenlaube genutzt.
J29 672 Bw Möckern, Fahrkartenverkaufswagen 5640.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eigenbauwagen von 1926, 1960 ausgemustert und verkauft. Das ungewöhnliche Fahrzeug wurde schon 1985 zurückerworben. Weil der Fahrkartenverkaufswagen in der Regel bei Großveranstaltungen und im Stand und nicht für Personentransport genutzt wurde, ist er nicht mit einer Betriebsbremse ausgerüstet. Immerhin gibt es an der Dachkante eine Lichtsteckdose.
Hinter dem Fahrkartenverkaufswagen steht der Wagen 308, Typ 10 von 1896.
Pferdebahnwagen.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Appaloosa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pferdestraßenbahnwagen im Historischen Straßenbahnhof Leipzig-Möckern
J29 663 Bw Möckern, EB 341.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Typ 55II, vorletzte Wagennummer 111. Der Wagen entstand 1931/32 aus dem 1912 von Lindner, Ammendorf gelieferten LESt-Beiwagen 361 des Typs 55I, passend zu den Triebwagen des Typs 16. Der Kasten ähnelt mit den längeren Plattformen und den asymmetrischen Umsetztüren (vorn rechts eine, hinten rechts zwei Öffnungen) den Wagen des zur selben Zeit entstandenen Typs 54II. Für den schaffnerlosen Betrieb wurde auch der Typ 55II nicht mehr hergerichtet. Auch dieser Wagen war nach seiner Ausmusterung 1966 eine Gartenlaube, er wurde 1993 zurückgebracht und ist perspektivisch für eine Wiederaufarbeitung vorgesehen.
Der Wagen 305 rechts daneben gehört zur Ursprungsbauart Typ 55I.
J36 232 Bw Wittenberger Straße, ET 257.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der LESt-Wagen 257 von 1912, Typ 16, städtische Nummer 987, wurde 1929 in den Typ 27 umgebaut und 1955 nach Erfurt abgegeben. Nach seiner Rückführung aus Eisenach 1976 wurde er bis 2009 in den angenäherten Lieferzustand zurückgebaut. Die Druckluftbremse ist zwar erst nach 1917 eingebaut worden, doch war ihre Beibehaltung für den Betriebseinsatz notwendig. Das lange Weicheneisen ermöglicht, Weichen umzustellen, ohne abzusteigen. Die Triebwagen des Typs 16 waren die ersten in Leipzig mit Quersitzen in Abteilanordnung.
Der dazugehörende Beiwagen 305, Typ 55I, hat zwar einen im Prinzip baugleichen Wagenkasten, durch die laufgestelllose Bauweise mit nur einstufiger Federung ist er jedoch insgesamt etwas niedriger. Die Höhe der Plattformen über SO ist gleich, doch bei den Triebwagen gibt es eine zusätzliche Stufe zum Innenraum. Die Triebwagen wurden mit seitlichen Schutzwänden an den Plattformen zwischen Einstiegen und Kasten ausgerüstet, diese gibt es bei den Beiwagen nicht.
Bw Möckern, ET 1378.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliger Maximum-Triebwagen der »Leipziger Außenbahn AG«, 1943 auf Lenkdreiachslaufwerk Bauart Westwaggon umgebaut (Typ 24a) und dabei auch äußerlich moderenisiert, im Zustand der Zeit des Zweiten Weltkrieges (Tarnscheinwerfer, abgedunkelte Seitenscheiben). Das Fahrzeug wurde nach seiner Ausmusterung 1978 abgestellt und ab ca. 2000 betriebsfähig restauriert.
Das Stirnwandblech mit Scheinwerfer und der Arbeitswagennummer 5067 rechts an der Wand stammt vom schon seit den 1980ern im Museumsbestand befindlichen Triebwagen 809, Typ 20.
J29 652 Bw Möckern, EB 5705.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kranbeiwagen, aufgebaut auf dem Laufgestell eines Triebwagens des Typs 15 es LESt. Vor 1993 trug der Wagen 5705III die Nummer 5704II, vor 1977 die 5504II. Aufgebaut wurde der Kranwagen 1960 von den Hebezeugwerken Marz & Co, Leipzig-Lindenau. Die Nummer(n) des Triebwagens, von dem das Laufgestell gewonnen wurde, ist nicht mehr bekannt.
12 267 Bw Möckern, ET 1604, (EB 608).jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Typ 30, Prototyp der »Lowa-Wagen«. Nur die Wagen für Leipzig wurden als Einrichtungswagen mit Busbestuhlung und ohne Winschutzwände gebaut. Die Prototypen erhielten robuste Bodenrahmen mit Langträgern aus Walzprofilen, das Problem des durchgebogenen Wagenkastens trat bei ihnen nicht auf. Die gewölbten Türen sind ein typisches Merkmal der Wagen aus Werdau.
Rechts der Wagen 608, ein Pullmanbeiwagen des Typs 56 mit Wagenkasten in Holzbauart beim Wiederaufbau im Lieferzustand. Die Wagen mit Holz- und Stahlwagenkästen wurden bei den Typen 22 und 56 nicht durch unterschiedliche Bezeichnungen unterschieden.
J29 656 Bw Möckern, ET 5000.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Typ 17, der Wagen steht etwas zu unrecht in schlechtem Zustand in der hintersten Schuppenecke. Der »Motorwagen Bauart 1906I« war ein Prototyp und in mehrfacher Hinsicht richtungsweisend: Es war der erste Leipziger Triebwagen mit geschlossenen Plattformen und Schiebetüren an den Einstiegen, er lief auf einachsigen Drehgestellen von H. H. Bröker, Bergische Stahlindustrie Remscheid mit 3600 Millimetern Achsstand, zudem war der Wagenkasten mit 10 320 Millimetern deutlich länger als alles zuvor. Für die GLSt war auch der Einbau von zwei Fahrmotoren neu. Indienstgestellt wurde der Wagen mit der Nummer 506. 1924 erhielt er die städtische Nummer 1168, 1960 wurde er zum Ausstellungswagen 5000. Weil sich die einachsigen Drehgestelle doch nicht wie erhofft bewährten, wurden sie 1928 durch ein »Brill«-Laufgestell BSI 217 mit drei Metern Achsstand ersetzt, nachdem der Wagen wegen der sich immer mehr verschlechternden Laufeigenschaften schon vor dem ersten Weltkrieg nur noch als Transportwagen und Baustellenfahrzeug eingesetzt wurde. Ausgemustert wurde das Einzelstück 1982, nach Angaben von Mitarbeitern soll sogar ein Verschrottungsprotokoll existieren. Doch haben es weitsichtige Kollegen von der Bildfläche verschwinden lassen und so erhalten.
M0.35 Laufgestell Typ I LPE.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laufgestell des Pferdebahnwagens 5, schon 1889 zum Arbeitswagen mit zusätzlicher, absenkbarer Laufachse für das Verfahren auf der Straße (»Perambulator«) umgebaut. Erst 1971 ausgemustert und verkauft, als Werkzeugwagen trug er die letzte Nummer 5407. 1994 wurde das erhaltene Laufgestell zurückgeführt.
J36 228 Bw Wittenberger Straße, ET 500.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gewöhnlicher Leipziger Motorwagen Modell 1899/1900, Typ 13. Der Wagen 500 stammt aus der Nachbauserie 476–505 von 1905 bis 1907, er wurde erst 1907 in Dienst gestellt. Auch diese Wagen wurden mit nur einem Motor geliefert. Die Laufgestelle lieferten Union Königsberg und dann Böker in Remscheid, die Wagenkästen baute die GLSt in eigener Werkstatt. Zwischen 1911 und 1914 erhielten die Wagen neue elektrische Ausrüstungen mit zwei Fahrmotoren. Der Achsstand der Union-Laufgestelle wurden noch kurz vor dem Einsatzende 1926 auf 2300 mm vergrößert. Seit 1929 wurden nur noch wenige Wagen und nur in den Sommermonaten eingesetzt, 1934 begann die Ausmusterung. Der Wagen 500 wurde zum Schneepflugtriebwagen umgebaut, er erhielt die Arbeitswagennummer 5154. 1969 wurde er nach Rostock für das 750jährige Stadtjubiläum ausgeliehen, dafür erhielt er wieder etwa das Ursprungsaussehen. Seit 1971 und damit rechtzeitig zum hundertsten Jubiläum der Leipziger Straßenbahn war der Wagen im GLSt-Anstrich betriebsfähig zurück im Leipziger Netz. Der verlängerte Achsstand wurde beibehalten, 1996 wurde der Wagen grundlegend mit Neuanstrich instandgesetzt, dabei erhielt er auch neue Fahrmotoren.
12 257 Bw Möckern, EB 86.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beiwagen der ELSt, Typ 53. Diese von Steinfurth in Königsberg aus dem AEG-Typenprgramm gebauten Wagen entsprechen wagenbaulich den Triebwagen des späteren Typ 14. Die LESt hatte keinen Pferdebahnvorgänger und musste deshalb gleich zu Anfang mit den Trieb- auch Neubaubeiwagen beschaffen. Das zu leicht gebaute Laufgestell musste jedoch nach einigen Betriebsjahren durch einen verstärkten Bodenrahmen ersetzt werden. Die Druckluftbremse wurde erst nach der Vereinigung der beiden Leipziger Straßenbahnbetriebe 1917 eingebaut.
1924 erhielt der Wagen die städtische Nummer 15, 1933 wurde er zum Reklamewagen 5445. Schon 1955 wurde er mit der nur buchungsmäßig zugeteilten Nummer 5681II zum Museumswagen, 1965 erfolgte der Rückbau in den LESt-Zustand nach dem Ausbau des besonderen Laufgestelles, dabei erhielt er auch die ursprüngliche LESt-Nummer zurück.
12 266 Bw Möckern, ET 1601, 1043.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitteleinstiegtriebwagen 1043 (Typ 29) vor der Werkstatteinfahrt in Möckern. Der Wagen entspricht nach mehreren Rückbauten weitgehend dem Zustand zum Zeitpunkt der Indienststellung 1930, er läuft auch noch auf den rissanfälligen Originaldrehgestellen mit gleitgelagerten Radsätzen. Links der erste Nachkriegsneubau, 1601 (Typ 30) noch im 1935 eingeführten Anstrich rot/elfenbein.
J36 213 Bw Wittenberger Straße, EB 2012.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Typ 61 von 1928, ein zweiachsiger Mitteleinstiegbeiwagen im Lieferzustand. Die Wagen dieses Typs waren die ersten echten Serienwagen mit Niederflureinstieg und zusätzlich die ersten in Stahlbauweise. Der ursprünglich vorgesehene Fahrgastfluss, der an den Türen auch angeschrieben ist, bewährte sich in dieser Form nicht. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden unter anderen die seitlichen Schürzen so zurückgeschnitten, dass die Radsätze sichtbar wurden. Der Achsstand liegt bei 3600 mm, damit ist der der längste, der bei Leipziger Straßenbahnwagen vorkommt. Die Wagen erhielten in den Sechzigern die volle OS-Ausrüstung mit Kleinspannunsanlage, sie wurden jedoch bis 1975 ausgemustert, weil aus konstruktiven Gründen keine Magnetschienbremse eingebaut werden konnte. Die Beiwagen behielten neben der Solenoid- auch die Druckluftbremse bis zum Schluss, weil die Fahrmotoren der dazugehörenden Triebwagen des Typs 29 nicht im Regelbetrieb für die Widerstandsbremse genutzt werden konnten. Da diese Triebwagen wegen der empfindlichen Fahmotoren und rissanfälligen Drehgestellrahmen nie vollständig befriedigten, liefen die Niederflurbeiwagen oft und bis zur Ausmusterung hinter Pullmantriebwagen des Typs 22, allerdings erst nach dem Einbau leistungsfähigerer Fahrmotoren.
Die OS-Anlage wurde 1988, erst einige Jahre nach der Aufarbeitung für das Museum, wieder entfernt. Die relativ starre Leitungsverbindung oberhalb der Druckluftleitung ist die Verbindung der Solenoidbremse, die dünne Leitung ganz oben die einpolige, mit Fahrdrahtspannung gespeiste Lichtleitung.Die Einstiegstüren sind nur halboch, darüber liegen Faltfenster, die im Winter auf der Nichteinstiegsseite geschlossen wurden. Die Leipziger Mitteleinstiegwagen wurden nie zu Einrichtungswagen umgebaut.
J36 214 Bw Wittenberger Straße, EB 305.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Typ 55I, gebaut 1911 von der Waggonfabrik Weimar. Die Wagen wurden von der LESt zusammen mit den Triebwagen des Typs 16 und mit praktisch identischem Wagenkasten beschafft. Zur Bauzeit stellten andere Betriebe bereits Wagen mit geschlossenen Plattformen in Dienst. Dafür wurden die Wagen der Typen 16 und 55I erstmals mit Quersitzen in Abteilform ausgerüstet. Die Plattformböden liegen bei Trieb- und Beiwagen in gleicher Höhe, wegen des Laufgestells mit den Fahrmotoren liegt jedoch der eigentliche Wagenkasten beim Triebwagen etwas höher, dadurch entsteht eine Stufe zwischen Plattform und Innenraum. Beim Beiwagen ist der Boden nahezu eben.
1932 wurde der Wagen, nachdem er die Nummern 305, 75, 60II und wieder 305 getragen hatte, in den Typ 55II umgebaut und 1965 verkauft. Er wurde in den Achtzigern zurückgeholt und im angenäherten Lieferzustand, aber mit Druckluftbremse, wiederaufgebaut.